TV Programm für Nat Geo Wild am 04.03.2021
Im Herzen von Sabah, dem malaysischen Bundesstaat auf der südostasiatischen Insel Borneo, entspringt ein wahrer Quell des Lebens: der Kinabatangan. Über eine Strecke von rund 600 Kilometern schlängelt sich der Fluss aus dem Hochland bis zur Mündung in die Sulusee und bietet einer Artenvielfalt ein Zuhause, wie sie auf der Erde kaum irgendwo sonst zu finden ist. Die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Kinabatangan steht im Fokus der Serie "Borneo's Secret Kingdom" - angefangen bei einer Urzeitechse: Das Krokodil ist fast so alt wie der Fluss selbst und hat sich in den letzten 100 Millionen Jahren kaum verändert. Während das gefürchtete Reptil an den Ufern und im Wasser seinen Opfern auflauert, durchstreifen Raubkatzen und Elefanten das Land rund um den magischen Strom. Die umliegenden Regenwälder sind außerdem Heimat eines der nächsten Verwandten des Menschen, des Oran-Utans. Hier, auf Borneo, befindet sich einer der letzten Rückzugsräume der akut vom Aussterben bedrohten Primaten. "Borneo's Secret Kingdom" zeigt, wie sich die verschiedenen Tiere des Kinabatangan tagtäglich aufs Neue dem Kampf ums Überleben stellen - und dabei dem Naturphänomen El Niño ebenso wie dem globalen Klimawandel und der fortschreitenden Urwaldrodung trotzen müssen. Jede einzelne Folge erzählt in brillanten Bildern eine neue Geschichte von einem der aufregendsten Naturschauplätze des Planeten.
Gordon Ramsay ist einer der prominentesten Köche Großbritanniens: Sein Handwerk lernte der gebürtige Schotte bei Spitzenvertretern seiner Zunft wie Albert Roux und Marco Pierre White in London sowie den französischen Küchenchefs Guy Savoy und dem inzwischen verstorbenen Joël Robuchon. Mittlerweile nennt Ramsay Restaurants in aller Welt sein eigen, sammelt Michelin-Sterne wie andere Leute edle Weine und zählt als Bestseller-Autor und gefeierter TV-Star zu den Top-Verdienern im Vereinigten Königreich. Nicht zuletzt zeichnete ihn Königin Elizabeth II. im Jahr 2006 für seine Verdienste um die Kochkunst mit dem "Order of the British Empire" aus. In der neuen Serie "Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer" erfüllt sich der Meisterkoch einen lang gehegten Wunsch: Als "Anthropologe mit Kochlöffel" begibt er sich auf eine Reise um die Welt, um herauszufinden, wie die jeweilige regionale Küche vom Zusammenspiel aus klimatischen, landschaftlichen und ökologischen Besonderheiten mit den kulturellen Eigenheiten der hier lebenden Menschen geprägt wird. Von einheimischen Küchenmeistern lässt sich Ramsay in die Geheimnisse traditioneller Zubereitungsarten einweihen, kostet Gewürze, die er bislang nicht einmal vom Hörensagen kannte, und nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Geschmacksreise voller gebratener, gegrillter und gedämpfter Köstlichkeiten. Nicht zuletzt muss er so manche exotische Zutat erst einmal besorgen - seien es Schwalbennester aus luftiger Höhe oder lebende Taranteln. Höhepunkt jeder Folge ist Ramsays Versuch, das Gelernte anzuwenden: Im freundschaftlichen Wettbewerb mit seinen lokalen Lehrmeistern kocht er deren Gerichte nach und legt es darauf an, ihnen eine Extraportion Pfiff zu verleihen.
Beebe, Arkansas. Es ist Silvester, als sich in der US-Kleinstadt unheimliche Szenen abspielen: Es regnet tote Vögel. An die 5.000 Rotschulterstärlinge fallen einfach vom Himmel. Ihre Kadaver, die meist schwere Verletzungen aufweisen, liegen praktisch überall - auf Straßen, in Gärten, auf Feldern und Hausdächern. Aber was ist die Ursache für das Massensterben? Hagelkörner? Blitze? Silvesterraketen? Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel. Auch in den Highlands in Schottland trägt sich Mysteriöses zu: Ein Wandersmann stolpert zufällig über gallertartige, durchsichtige Klumpen. Sind die mysteriösen Brocken aus dem All auf die Erde gefallen? In Kalifornien versucht "Geheimakte Wildnis" schließlich herauszufinden, warum der Weiße Hai neuerdings immer wieder Menschen attackiert, die bislang nicht auf seinem Menüplan standen. Sind die Meeresjäger neuerdings auf den Geschmack gekommen?
Botswana ist ein Paradies für Raubtiere und steht im Mittelpunkt einer neuen Staffel von "Afrikas tödlichste Jäger": Der Binnenstaat im Süden des Kontinents umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, von der kargen Savannenlandschaft der Halbwüste Kalahari im Süden bis zum üppig grünen Okavango-Delta im Nordwesten. Eine reiche Artenvielfalt hat sich hier herausgebildet, in der das prekäre Gleichgewicht zwischen Jägern und Gejagten immer wieder auf die Probe gestellt wird. Mit allen Tricks und Kniffen versuchen beide Seiten, in diesem ewigen Konflikt die Oberhand zu gewinnen. Die Jagd im Rudel hat sich auf Seiten der Jäger bewährt, doch auch ihre Beutetiere sind oft in Herden oder Gruppen unterwegs - und sie sind keineswegs wehrlos. Wenn diese Gruppen aufeinandertreffen, fliegen buchstäblich die Fetzen. Kaum weniger brutal, aber subtiler ist das Vorgehen von Aasfressern, die weitaus größeren und stärkeren Raubtieren deren Beute streitig machen und dabei die Kampfarena nicht selten als Sieger verlassen. Darüber hinaus stellt die Reihe einige der Superkräfte vor, die "Afrikas tödlichste Jäger" und ihre Beutetiere im Laufe der Evolution entwickelt haben. Fest steht: Von derart geschärften Sinnen und verblüffender körperlicher Leistungsfähigkeit können wir Menschen nur träumen!
Die heutige Episode von "Wildtiere vor der Kamera" zeigt wieder atemberaubende Filmaufnahmen von Amateuren und Profis - und liefert u.a. den Beweis dafür, warum man sich mit einer Löwenmutter besser nicht anlegen sollte. Ein Krokodil bekommt das deutlich zu spüren. Als es sich an den Jungen vergreifen will, schreitet ihre Mama eindrucksvoll zur Rettung ein. Ein Buckelwalkalb ist hingegen ganz auf sich allein gestellt. Bei der Suche nach seiner Mutter gerät das Kleine geradezu in Panik. Zu guter Letzt stoßen ein paar Wildhunde bei einem Spitzmaulnashorn buchstäblich an ihre Grenzen.
Auch Menschen sind ein Teil des Tierreichs, aber was für uns tabu ist, hilft anderen Spezies beim Überleben. Diese Doku-Serie untersucht extremes Verhalten bei Tieren, um die bemerkenswerte Physiologie und die ungewöhnlichen Praktiken verschiedener Tierarten aufzudecken und die Ursachen dafür zu ergründen. Haustiere gibt es in nahezu allen Formen und Größen. Und manchmal gilt: Je größer sie sind, desto merkwürdiger werden sie. Ein Riesen-Waran, ein Rentier und ein Büffel scheinen in dieser Episode diese Regel zu bestätigen. Sehen Sie einige der schrägsten Riesenhaustiere, die unser Planet zu bieten hat.
Auch Menschen sind ein Teil des Tierreichs, aber was für uns tabu ist, hilft anderen Spezies beim Überleben. Diese Doku-Serie untersucht extremes Verhalten bei Tieren, um die bemerkenswerte Physiologie und die ungewöhnlichen Praktiken verschiedener Tierarten aufzudecken und die Ursachen dafür zu ergründen. Jedes Jahr werden Millionen von Tieren über internationale Grenzen geschmuggelt. Mit einem geschätzten Jahresumsatz von mehreren Milliarden Dollar ist der Handel mit illegal eingeführten Wildtieren einer der größten Schwarzmärkte der USA. Die Schmuggler kommen auf die ungewöhnlichsten Ideen, um ihre Ware ins Land zu schleusen. Diese Episode erzählt ebenso wahre wie erschreckende Geschichten rund um das Geschäft mit geschmuggelten Tieren.
Es ist ein ganz normaler Tag im Broward Avian and Exotic Animal Hospital. Das ändert sich jedoch schlagartig, als ein Notfall eingeliefert wird, der Dr. K alles abverlangt. Es handelt sich um einen Eurasischen Luchs, dessen Darm von einem Haarballen verstopft wird. Wenn die Veterinärin das Knäuel nicht schnell entfernt, stirbt das Tier. Dr. Thielen hat es derweil mit einem nicht minder problematischen Patienten zu tun: Ein Königspython wurde von einer Ratte brutal attackiert und übel zugerichtet. Kann die Veterinärin die Schlange überhaupt noch retten?
Ob Raubkatze, Alligator oder Papagei - Exoten sind in der Notaufnahme des Broward Avian and Exotic Animal Hospital in Deerfield Beach, Florida, nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Doch wo andere Veterinäre an ihre Grenzen stoßen, blüht Dr. Susan Kelleher förmlich auf. Sie verarztet mit großer Leidenschaft alles außer Hunde und Katzen, solange es durch die Tür passt. Langeweile ist für die quirlige Dr. K dabei ein Fremdwort, denn jeder tierische Patient stellt sie und ihr Team vor neue Herausforderungen. "Dr. Ks tierische Notaufnahme" begleitet Dr. Kelleher und ihre Kollegen Dr. Lauren Thielen und Dr. Santiago Diaz in der zweiten Staffel erneut durch ihren turbulenten Arbeitsalltag. Diesmal bekommen es die engagierten Tierärzte unter anderem mit einem Königspython zu tun, den eine Ratte attackiert und übel zugerichtet hat. Auch ein schwarzer Schwan, der von einem Lastwagen überrollt und lebensgefährlich verletzt wurde, benötigt dringend ärztliche Hilfe. Und schließlich muss bei einem an Krebs erkrankten Grauköpfchen eine riskante Operation durchgeführt werden. Im Broward Avian and Exotic Animal Hospital jagt ein Notfall den nächsten: Ein an Krebs erkranktes Grauköpfchen muss dringend operiert werden - ansonsten wird der kleine Papagei der Krankheit erliegen. Allerdings birgt der Eingriff viele Risiken. Außerdem muss Dr. K einen Igel behandeln, der von einem Hund attackiert und schwer verletzt wurde. Die Veterinärin vermutet, dass sich das Tier bei dem Angriff ein Bein gebrochen hat. Schließlich wird eine Echse mit extrem flüssigem Stuhl eingeliefert. Können Dr. K und ihre Kollegen helfen?
Der bevorstehende Jahrmarkt von Isabella County bedeutet für Dr. Pol und sein Team noch mehr Stress als üblich. Die Veterinäre sind damit beschäftigt, die Tiere der Region in einen wettbewerbsfähigen Zustand zu bringen. Dr. Pol und Charles bekommen es mit einem Schwein zu tun. Parallel dazu kümmert sich Dr. Emily um eine Kuh mit Bauchdeckenbruch, während Dr. Brenda die Hörner von zwei Stieren behandelt. Sobald sich die Tore zum Jahrmarkt öffnen, ist Dr. Pol der gefragteste Mann der Gegend. Doch trotz all der Arbeit lässt sich der beliebte Tierarzt den Spaß an der Veranstaltung nicht verderben.
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiter erwartet eine anstrengende Saison. Mit jeder Menge Geburten und Krankheitsfällen aber auch privaten Verpflichtungen und Veranstaltungen bleibt ihnen kaum Zeit zum Durchatmen. Und während das Klinikpersonal ohnehin ziemlich im Stress ist, kündigt Dr. Emily auch noch an, dass sie demnächst ein Baby erwartet. Doch ganz gleich, was kommen mag: Das Tierärzteteam um Dr. Pol ist bereit, sämtliche Notfälle anzupacken - und seien sie noch so kompliziert.
Neuseeland ist eine Welt für sich, eine weit abgelegene Inselgruppe im Südpazifik, auf der sich seit Jahrmillionen eine ganz eigene Fauna und Flora entwickelt hat. "Wild 24: Ein Tag in der Wildnis" dokumentiert die ungewöhnlichen Lebensformen dieses faszinierenden Naturraums mit seinen ursprünglichen Wäldern, zerklüfteten Gebirgen und schroffen Küsten. Einen Tag lang begleiten die Filmemacher seltsame Tiere wie flugunfähige Vögel, fleischfressende Papageien, fliegende Säugetiere und Kreaturen, die seit der Zeit der Dinosaurier in Neuseeland überlebt haben.
Die Jagden von Raubkatzen sind stets kalkulierte Beutezüge mit eindeutiger Tötungsabsicht. Dabei entscheiden Erfolg oder Misserfolg über Leben und Tod der Gejagten, aber auch der Jäger. "Wild 24" begleitet Löwen, Leoparden, Jaguare und Geparden rund um die Uhr und zeigt, wie diese Tiere ihren Opfern stets einen Schritt voraus sind. Die eindrucksvolle Episode führt den Zuschauern das Phänomen Raubkatze in spektakulären Bildern vor Augen und klärt, mit welchen Techniken die wehrhaften Verwandten unserer heimischen Stubentiger ihren Platz an der Spitze der Nahrungskette behaupten.
Sonne, Sand und Dünen - wohin das Auge reicht. Wüsten zählen zu den unwirtlichsten Orten unseres Planeten. Und dennoch sind einzelne Tierarten genau hier zu Hause. Wer allerdings in einer Wüste überleben will, muss sich den extremen Bedingungen der wasserlosen Einöde anpassen. "Wild 24: Ein Tag in der Wildnis" sucht die außergewöhnlichen Spezies dieser vegetationsarmen Gebiete auf und zeigt, auf welch eindrucksvolle Art und Weise sie Hitze und Trockenheit standhalten. Überlebenskünstler wie Kängurus, Elefanten, Geparden und Erdmännchen sind die unumstrittenen Stars dieser Episode.
Das Okavango-Delta in Botswana ist eine der faszinierendsten Naturlandschaften der Erde. Mitten in diesem Wildtierparadies liegt das Gebiet des Mombo Camps. Hier sind Antilopen, Zebras und Giraffen, aber auch zahlreiche Fleischfresser zu Hause, darunter die Tüpfelhyäne. Dieses in Clans lebende Raubtier steht im Mittelpunkt der dritten Staffel von "Savage Kingdom". Auch unter Hyänen sind heftige Macht- und Revierkämpfe zu beobachten, die mitunter an die dramatischen Geschichten aus der Welt von "Game of Thrones" erinnern. So taucht im Revier von Mombo plötzlich eine Hyäne auf, die von den Filmemachern "Mmamotse" genannt wird. Das mächtige Weibchen usurpiert den Thron im Königreich der Tiere. Anschließend verbreitet ihre Armee Angst und Schrecken, während die ebenfalls hier ansässigen Löwen auf Rache sinnen. Als der Wasserspiegel des Okavango-Flusses ansteigt, müssen die Rivalen auf den verbliebenen Inseln näher zusammenrücken. Eine offene Schlacht um die Herrschaft ist unumgänglich. Neben Löwen und Hyänen gehören außerdem die Leopardin Pula sowie die Gepardin Dikeledi zu den tierischen Protagonisten. Hinzu kommt das Makulu-Rudel, eine Gruppe von Wildhunden, die sich ebenfalls nicht mit der Terrorherrschaft der Hyänen abgefunden hat. Die gewaltigen Dramen der Wildnis finden vor der beeindruckenden Kulisse einer überwältigenden Landschaft statt. Mit spektakulären Aufnahmen vermittelt "Savage Kingdom" ein atemberaubendes Gesamtbild dieses urtümlichen Naturraums im Süden Afrikas.
Die "Shark Men" gönnen den Weißen Haien eine Pause: Unter fachkundiger Anleitung ihres neuen Kollegen Steve O'Shea machen sich die Forscher auf die Suche nach einem besonders geheimnisvollen Meeresbewohner: dem Riesenkalmar. Die Giganten unter den Tintenfischen erreichen vom Kopf bis zur Tentakelspitze eine Länge von bis zu 13 Metern. Da sie mindestens 300 Meter unter der Meeresoberfläche leben, werden Riesenkalmare nur äußerst selten gesichtet - und noch im 19. Jahrhundert wurden die Geschichten über solche "Seemonster" von der Forschung als Seemannsgarn abgetan. Das hat sich mittlerweile gründlich geändert: Seit Beginn der Tiefseefischerei in den 1950er Jahren haben sich immer wieder vereinzelte Exemplare in den Treibnetzen verfangen; auch in Walmägen wurden die Überreste der Tintenfische entdeckt. Beobachtungen lebender Riesenkalmare sind dennoch weiter Mangelware, denn sie erfordern den aufwändigen Einsatz von Tauchbooten und Unterwasserkameras. Ob es den Haiforschern gelingen wird, allen Widrigkeiten zum Trotz einen der scheuen Kalmare ausfindig zu machen?
Im Golf von Kalifornien suchen die Shark Men weiter nach dem Riesenkalmar. Unterstützt werden sie dabei von dem Experten Steve O'Shea. Die Lebensbedingungen für die gigantischen Tiere sind hier geradezu optimal. Doch ob Riesenkalmare tatsächlich im Golf heimisch sind, steht nicht mit letzter Sicherheit fest. Ziel des Teams ist es, ein Exemplar vor die Kamera zu bekommen. Noch nie sind Riesenkalmare in ihrer natürlichen Umgebung gefilmt worden. Da sie bekanntermaßen zu den bevorzugten Beutetieren von Pottwalen gehören, entschließen sich die Shark Men, mit den Nachfahren Moby Dicks auf Tauchstation zu gehen, um so den geheimnisvollen Kopffüßern endlich zu begegnen.
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet in der neuen Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Neben jeder Menge Erkrankungen, Unfällen und Geburten in der Klinik oder auf den Farmen der Umgebung stehen ihnen etliche private Highlights bevor. Da bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Zum einen wäre da das niedliche Schweinchen Winston mit einer seltenen und potenziell tödlichen Form von Tetanus. Schafft es Dr. Emily, das hilflose Wesen wieder gesund zu pflegen? Für Dr. Pol und seine Frau Diane steht derweil ein Jubiläum an: ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind die beiden nun schon verheiratet und ihre Liebe scheint ungebrochen. Feiern möchten sie das mit einer romantischen Auffrischung ihres Ehegelübdes. Und während sich die Klinik auf eine Katzeninvasion vorbereitet, löst ein Notruf große Sorgen aus: Eine ganze Herde Rentiere hat sich Würmer zugezogen - schnelles Handeln wird verlangt. Trotz der großen Herausforderung schont sich Dr. Brenda nicht, die erkrankten Tiere zu retten. All das und noch viel mehr steht in der unterhaltsamen, spannenden und ganz nebenbei tierisch informativen neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" auf dem Programm.
Ob Löwen, Leoparden, Hyänen oder Wildhunde: In Sambia leben einige der gefährlichsten Raubtiere der Welt. Sie stehen auch in Staffel 2 von "Afrikas Jäger" im Mittelpunkt des Geschehens - und das dank hochmoderner Wärmebildkameras rund um die Uhr. Es geht um ebenso packende wie persönliche Geschichten aus dem Reich der wilden Tiere. An den Ufern des Luangwa-Flusses im Südosten Sambias herrscht das Nsefu-Rudel, zu dem 16 Löwen gehören. Während zwei Jungtiere sich nach Herzenslust austoben und vor Energie nur so strotzen, müssen sich ihre Väter inmitten der unbarmherzigen Trockenzeit gegen Rivalen behaupten. Werden sie es schaffen, ihr Territorium zu verteidigen? Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich das Revier der Hyänen des Chimbwe-Clans. Anders als bei den Löwen haben hier die Weibchen das Sagen. Um eines Tages in die Fußstapfen der Anführerin zu treten, muss sich Spotty aber erst noch bewähren. Außerdem schläft auch die Konkurrenz nicht. Da wäre zum Beispiel das Hyänen-Männchen Mizumu, das von seinem eigenen Rudel verstoßen wurde und nun Ambitionen auf den Chimbwe-Thron hegt. Die junge Leopardin Olimba wiederum schlägt sich allein durch die Wildnis. Aber auch wenn sie sich bereits einige Male erfolgreich gegen Gegner behaupten konnte, muss sie noch viel lernen und vor allem ihre Jagd-Strategien perfektionieren. Nur so kann sie auf lange Sicht Herrscherin über ihr Terrain bleiben. Schließlich stehen den Wildhunden des Hot Springs-Rudels große Veränderungen bevor: Für die jungen Tiere ist es an der Zeit, ihre Eltern zu verlassen, um ihre eigenen Familien und ihr eigenes Rudel zu gründen.
Im Hochland von Angola entspringt der Okavango River. Nach rund 1.700 Kilometern ergießt sich der Fluss in sein Delta. Das Besondere daran: Der Okavango mündet nicht ins Meer, sondern versickert im Herzen Botswanas in der Kalahari-Wüste. Dieses gigantische Feuchtgebiet zählt zu den letzten großen ökologischen Refugien Afrikas. Mitten in diesem Wildtierparadies liegt das Gebiet des Mombo Camps. Hier sind Antilopen, Zebras und Giraffen, aber auch zahlreiche Fleischfresser zu Hause, darunter Löwen und Leoparden. Sie stehen im Mittelpunkt der vierten Staffel von "Savage Kingdom". In beeindruckenden Bildern erzählt die Serie beispielsweise von der Löwin Tsebe, die die Sicherheit ihres Rudels aufs Spiel setzen muss, um sich selbst zu retten. Möglicherweise gibt es aber auch einen anderen Ausweg. Schließlich wird sie von einer Gruppe von Löwenmännchen umworben. Diese sogenannten "Northern Brothers" wollen sich mit ihr paaren. Aber ob die rauflustigen Brüder ihrer würdig sind, müssen sie erst noch beweisen. Zu den weiteren tierischen Protagonisten gehört das junge Leopardenweibchen Motsidi. Nach dem plötzlichen Tod der Mutter muss das Tier seinen eigenen Weg finden. Darüber hinaus begleiten die Filmemacher u.a. den Wildhund Mogolo. Er ist mittlerweile ziemlich alt geworden - zu alt, um sein Rudel gegen die Konkurrenz der Hyänen zu schützen. Schließlich bricht im Gebiet des Mombo Camps ein Feuer aus und von einem Moment auf den anderen geht es selbst für die wehrhaftesten Bewohner des Okavango-Deltas um Leben und Tod. In jedem Fall gewährt "Savage Kingdom" hautnah atemberaubende Einblicke in die faszinierende Tierwelt einer Landschaft, die in ihrer Art einzigartig ist.
Afrika ist die Heimat einer majestätischen Tierwelt, die nicht zuletzt aus zahlreichen seltenen und beeindruckenden Raubtieren besteht. Doch die Wildnis auf dem Schwarzen Kontinent wird vielerorts von der stetig wachsenden Bevölkerung verdrängt. Trotzdem gibt es nach wie vor großflächige Enklaven, in denen die Tierwelt gezielt geschützt wird. Eines der größten Gebiete dieser Art ist der südafrikanische Krüger-Nationalpark, der auf rund 20.000 Quadratkilometern eine Heimat für Löwen, Leoparden, Hyänen, Wildhunde und Geparden bietet. In diesem einzigartigen Wildschutzgebiet durchstreifen die Tiere ungestört ihren Lebensraum. Sie ziehen ihre Jungen auf und gehen auf die Jagd - so wie es schon tausende Generationen vor ihnen getan haben. Immer wieder stellt sich dabei die Frage: Wer ist Jäger und wer wird zur Beute? Die dreiteilige Serie "Reich der Raubkatzen" bietet einen action-geladenen, rasanten Einblick in diesen Hotspot der Wildnis und analysiert das Leben einzigartiger Tiere. Mit Hilfe jüngster Erkenntnisse aus Verhaltensforschung und Zoologie bereiten die Filmemacher ihre Beobachtungen auf und erweitern damit unser Naturverständnis auf unterhaltsame und unmittelbar nachvollziehbare Weise. Drohnenbilder, Zeitraffer-Aufnahmen und der Einsatz von Kamerakränen verleihen den Bildern zudem einen modernen, dreidimensional anmutenden Look.
Das Leben in den Meeren ist ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob dicht unter der Wasseroberfläche oder in den Tiefen der Ozeane _ gefährliche Räuber mit eindrucksvollen Fähigkeiten tummeln sich überall. Während die einen sich verstecken, um nicht zur schnellen Beute zu werden, setzen andere auf die direkte Konfrontation. Die Dokumentation zeigt in spektakulären Bildern die Jagdtechniken der verschiedenen Unterwasserlebewesen. Welche Strategie führt sie zum Erfolg, wenn es darum geht, den Hunger zu stillen?
Der Biologe Dr. Steve Huskey hat sich auf die funktionelle Morphologie spezialisiert - das heißt, er versucht zu ergründen, in welchem Zusammenhang die äußere Gestalt von Organismen bzw. ihrer Teile mit deren Funktion steht, seien es nun Muskeln, Knochen, speziell geformte Gliedmaßen oder auch besondere Verhaltensmerkmale. Dabei ist Steve Huskey aber nicht für die trockene Theorie zu haben, im Gegenteil: Für "Jäger der Tiefe" stürzt er sich mit einem Kamerateam ins kühle Nass, um auf Tauchgängen im Meer zu dokumentieren, wie Raubfische sich im Laufe der Jahrmillionen immer perfekter an ihren Lebensraum angepasst haben. Aufwändige Zeitlupen-Aufnahmen zeigen u.a. Thunfische, Haie und Baracudas in Aktion und ergründen, welche Körpermerkmale sie zu schnellen und tödlichen Jägern machen...
Botswana ist ein Paradies für Raubtiere und steht im Mittelpunkt einer neuen Staffel von "Afrikas tödlichste Jäger": Der Binnenstaat im Süden des Kontinents umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, von der kargen Savannenlandschaft der Halbwüste Kalahari im Süden bis zum üppig grünen Okavango-Delta im Nordwesten. Eine reiche Artenvielfalt hat sich hier herausgebildet, in der das prekäre Gleichgewicht zwischen Jägern und Gejagten immer wieder auf die Probe gestellt wird. Mit allen Tricks und Kniffen versuchen beide Seiten, in diesem ewigen Konflikt die Oberhand zu gewinnen. Die Jagd im Rudel hat sich auf Seiten der Jäger bewährt, doch auch ihre Beutetiere sind oft in Herden oder Gruppen unterwegs - und sie sind keineswegs wehrlos. Wenn diese Gruppen aufeinandertreffen, fliegen buchstäblich die Fetzen. Kaum weniger brutal, aber subtiler ist das Vorgehen von Aasfressern, die weitaus größeren und stärkeren Raubtieren deren Beute streitig machen und dabei die Kampfarena nicht selten als Sieger verlassen. Darüber hinaus stellt die Reihe einige der Superkräfte vor, die "Afrikas tödlichste Jäger" und ihre Beutetiere im Laufe der Evolution entwickelt haben. Fest steht: Von derart geschärften Sinnen und verblüffender körperlicher Leistungsfähigkeit können wir Menschen nur träumen!
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Dabei sind sowohl detektivischer Spürsinn als auch die minutiöse wissenschaftliche Auswertung gefragt. In Staffel 2 geht es u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. Was könnte den Orientierungssinn der Fische so beeinträchtigt haben, dass sie unweigerlich an Land gespült wurden? In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Da der Salzsee aufgrund strenger Naturschutzbestimmungen jedes Jahr monatelang für den Publikumsverkehr gesperrt ist und keine automatischen Kameras installiert werden dürfen, konnte das Phänomen bisher nicht im Bild festgehalten werden. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll? "Geheimakte Wildnis" deckt auch auf, welche Ursachen hinter diesen und vielen weiteren geheimnisvollen Phänomenen stecken. Treibt ein Monster wie Nessie tatsächlich sein Unwesen im Lake Champlain im Nordosten der USA? Augenzeugen berichten jedenfalls seit vielen Jahren immer wieder, eine mysteriöse Kreatur mit einem langen Hals gesichtet zu haben - und es gibt sogar Beweisfotos. Aber wie aussagekräftig sind die Aufnahmen? Die Forscher stehen vor einem Rätsel, was die Existenz des im Volksmund liebevoll "Champ" genannten Seeungeheuers angeht - doch plötzlich scheint der Durchbruch zum Greifen nah.
Schlangenphobie gehört zu den am meisten verbreiteten Ängsten: Vor kaum einem anderen Tier fürchten sich die Menschen überall auf der Welt mehr. Simon Keyes weiß das zu nutzen und schlägt aus der Angst Kapital. Schon seit seiner Kindheit in England faszinieren ihn die Schuppenkriechtiere - ein Interesse, aus dem sein Beruf wurde. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, macht er sich in der südafrikanischen 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole Durban auf die Jagd nach den zischenden Biestern. Und das Geschäft floriert wie noch nie, ganz besonders im Sommer: Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit treiben die oftmals giftigen Kreaturen aus ihren dunklen Verstecken heraus - ob Speikobras, Krötenvipern, Pythons, Baumschlangen oder Mambas. Jeder gesicherte Fang spült Simon bares Geld in die Kasse. Anschließend setzt er die Tiere fernab der Stadt in der Wildnis aus. Auch in Staffel 3 von "Snakes in the City" erwarten das Paar heikle Fälle. In einer Gartenlaube hat sich beispielsweise eine Schwarze Mamba einquartiert - und sie macht keine Anstalten, ihr neues Zuhause zu verlassen. Ein Profi wie Simon muss her, denn die hochgiftige Schlange greift blitzschnell an, wenn sie sich bedroht fühlt. In nur 20 Minuten kann ihr Biss einen Menschen töten. Außerdem erlösen Simon und Siouxsie ihren Nachbarn von einer angsteinflößenden Königsboa, jagen in einem Einkaufscenter eine aggressive Kobra und entfernen aus einem Werkzeugkasten einen überaus giftigen Untermieter.
Auf der Suche nach einem riesigen Krokodil reist Brady Barr nach Uganda. Hier am Oberlauf des Nils zeigt der amerikanische Zoologe den Mitarbeitern der staatlichen Wildbehörde, wie man die gigantischen Tiere fangen kann, die immer wieder auch Menschen angreifen. Danach geht es zum Viktoriasee, wo ein riesiges, etwa eine Tonne schweres Krokodil die Anwohner in Angst und Schrecken versetzt. Brady und die Ranger nehmen die gleichen einfachen Boote, die auch die heimischen Fischer benutzen und begeben sich auf die Jagd nach dem Killer. Sie müssen ihn finden, bevor er wieder unter den Dorfbewohnern zuschlägt...
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?