TV Programm für Nat Geo Wild am 03.02.2023
Jetzt
Danach
Sie sind die größten Reptilien der Erde und Herrscher der Flussmündungen und Mangrovensümpfe im Norden Australiens - Salzwasserkrokodile. Die Riesenechsen können eine Länge von bis zu acht Metern erreichen und werden oft über 100 Jahre alt. Salzwasserkrokodile sind hervorragende Jäger. Sie ernähren sich vornehmlich von Fischen, Vögeln und Säugetieren. Aber auch der Mensch sollte die Gefahr, die von den Reptilien ausgeht, nicht unterschätzen. Gerade in der Fortpflanzungszeit sind Salzwasserkrokodile extrem reizbar, und es kommt regelmäßig zu Angriffen auf Menschen. NATIONAL GEOGRAPHIC begibt sich auf die Spur dieser bislang wenig erforschten Raubtiere und gewährt faszinierende Einblicke in die geheimnisvolle Welt von Australiens Riesen-Krokodilen.
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Man darf es wohl als eine Laune der Natur bezeichnen, was Wissenschaftler auf der Marion-Insel im Indischen Ozean auf Film bannen konnten. Ein paar Seehunde wollten sich dort mit Königspinguinen paaren, wie die Aufnahmen der heutigen Episode von "Wildtiere vor der Kamera" belegen. Ein paar Wildhunde haben es hingegen auf einen Leoparden abgesehen. Das Rudel scheucht die Raubkatze auf einen Baum und lässt sie nicht mehr hinunter. Schließlich muss sich ein junger Elefant in Sambia gegen 14 angriffslustige Löwen verteidigen...
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Eine Löwin, die ohne erkennbaren Grund tierisch in Rage gerät und ihren Partner attackiert. Was passiert da? Und dann ist da auch noch ein Wildhund, der eine ausgehungerte Hyäne zum Duell herausfordert, weil sie es auf seine Beute abgesehen hat. Schließlich taucht ein Leopard auf, der so gar nicht in Fresslaune ist und mit einer jungen Antilope spielt. Das alles und viele weitere Wildlife-Action-Clips von Profis und Amateuren präsentiert "Wildtiere vor der Kamera" diesmal.
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Diese Episode von "Wildtiere vor der Kamera" ist garantiert nichts für schwache Nerven. Unter anderem zeigt die Serie, wie ein Rudel von Hyänen ein wehrloses Büffelkalb attackiert und schließlich tötet. Außerdem wird ein argloser Unterwasserfilmer plötzlich von einem Hai überrascht, der ohne Vorwarnung zubeißt. Und schließlich wäre da ein Impala, das von Wildhunden bei lebendigem Leib verspeist wird. Aber es gibt auch Momente des tierischen Zusammenhalts: Eine Elefantenherde rettet einem Büffel das Leben!
Wenn wilde Tiere vor einem Objektiv auftauchen, können durchaus dramatische Bilder entstehen. "Wildtiere vor der Kamera" dokumentiert diesmal beispielsweise den Angriff eines Tigerhais auf einen Taucher. Darüber hinaus wird gezeigt, wie gewissenlos Wilderer in der afrikanischen Savanne zu Werke gehen. So hat sich eine Giraffe in einer Drahtfalle verfangen, während zwei Nashörner den Kriminellen im letzten Augenblick entkommen. Schließlich gibt es die rührende Aufnahmen eines Elefantenbabys, das nach der Geburt gerade die ersten Schritte ins Leben wagt...
Bewegte Bilder aus der Wildnis sind stets auch bewegende Bilder. Sowohl professionelle Naturfilmer als auch Amateure halten immer wieder einmalige Momente fest, die dem Zuschauer ansonsten unsichtbare Phänomene eindrucksvoll vor Augen führen. In der sechsten Staffel begleitet "Wildtiere vor der Kamera" Raubtiere auf ihren Jagdausflügen. Es geht um merkwürdig aussehende Spezies, spektakuläre Angriffe und knallharte Kämpfe - teils mit überraschendem Ausgang. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich das Verhalten der Tiere sein kann. Experten kommentieren das atemberaubende Material fachlich fundiert. Was passiert, wenn ein Leopard seine hart erkämpfte Beute gegen ein Rudel ausgehungerter Hyänen verteidigen muss? Wie endet ein erbittertes Duell zwischen zwei verfeindeten Weißen Haien? Und welchen Umständen ist es geschuldet, dass junge Löwen ein Geschwistertier getötet haben? Diesen und vielen anderen spannenden Wildlife-Phänomenen widmet sich "Wildtiere vor der Kamera" in dieser Episode und zeigt dabei viele actiongeladene Aufnahmen von Profi- und Amateurfilmern.
Auch in Staffel 2 seiner Serie "Cesar Millan: Guter Mensch, guter Hund" bekommt es Hundeflüsterer Cesar Millan mit Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern zu tun, die dringend Hilfe beim Umgang mit ihren Vierbeinern brauchen. Oft ist er für sie die letzte Rettung. Mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem fundierten Kenntnissen sowie seinem ausgeprägten Einfühlungsvermögen ist der wohl berühmteste Hundetrainer der Welt in der Lage, selbst die schwierigsten Fälle anzugehen. Und davon gibt es einige. So verhält sich in der ersten Folge der Rhodesian Ridgeback Simba anderen Menschen gegenüber häufig ängstlich und zugleich aggressiv. Durch seine gefährliche Mischung aus Überfürsorglichkeit und Feindseligkeit bedroht das Tier jeden, der seinen Weg kreuzt. Nun ist Cesar Millan gefragt. Es geht darum, gemeinsam mit Mensch und Hund zu trainieren, um dadurch schlechte Angewohnheiten abzulegen und das Verhalten von Simba nachhaltig zu verbessern. In einer weiteren Folge bekommt der selbsternannte Wachhund Hendrix Besuch von Cesar Millan. Da das Tier einfach jeden biss, der sich ihm näherte, wurde er von seiner Familie isoliert. Die Angst vor schlimmeren Verletzungen war einfach zu groß. Nun bringt der bekannte Hundetrainer Hendrix bei, seine stetige Wachsamkeit abzulegen und wieder friedlich zu sein. In diesen wie in allen weiteren Fällen agiert Cesar Millan nach dem titelgebenden Grundsatz: guter Mensch, guter Hund. Wie wichtig das Verhalten von Herrchen oder Frauchen für das jeweilige Tier ist, macht "Cesar Millan: Guter Mensch, guter Hund" an verschiedensten Beispielen deutlich. Am Ende zeigt sich immer wieder: Ist der Mensch erst entspannt, ist es der Hund in der Regel auch.