Sie sind die fliegende Kavallerie moderner Streitkräfte: Kampfhubschrauber wie der europäische "Tiger". Seine Hauptaufgabe bei der Bundeswehr ist der Schutz der eigenen Soldaten im Krisen- und Kriegseinsatz sowie die Bekämpfung gegnerischer Panzer aus der Luft. Die Dokumentation stellt die ausgefeilte Technik des "Tigers" dar, zeigt ihn beim Einsatz in Afghanistan und begleitet die Ausbildung angehender Tiger-Piloten in Südfrankreich.
Anfang der 1980er Jahre steigt der Wohlstand weltweit an. Die prosperierende Wirtschaft bringt eine neue Käuferschicht für Autos hervor. Besonders einfache Autos werden für immer mehr Menschen erschwinglich. Auch das Genre der Supersportwagen profitiert von dem Boom. Fortschritte in der Computertechnologie und neue Zulassungsverfahren für Rennautos führen zu einer Reihe neuer und inspirierender Automodelle wie dem Audi Quattro, dem BMW M1 und dem Vantage Modell von Aston Martin.
Anfang des 21. Jahrhunderts bekommt der Supersportwagen unerwartet Konkurrenz von einem neuen Fahrzeugtypus: Hypercars. Diese hochentwickelten Modelle sind den Supercars in einigen Bereichen voraus. Als der Bugatti Veyron 2005 auf den Markt kommt, setzt er mit mehr als 1000 PS einen Meilenstein in der Geschichte des Automobils. Im Jahr 2016 stellt das italienische Traditionsunternehmen Pagani das Huayra-Modell vor. Der Pagani Huayra wird als Düsenjet unter den Hypercars bezeichnet.
Jährlich wandern 40 Millionen Tonnen Abfall in die Mülltonnen deutscher Haushalte, aus dem dank strikter Regelungen und genauer Vorgaben zur Mülltrennung neuer Rohstoff wird. Laut den offiziellen Statistiken konnte die deutsche Recyclingbranche in den letzten Jahren Umsätze von rund 11,4 Milliarden Euro erwirtschaften. Die Reportage gewährt Einblicke in eine boomende Industrie und zeigt, wie aus Abfall Rohstoff wird.
Es gibt kaum einen Menschen, der nicht davon träumt, eines Tages sein eigenes Haus zu bauen. Doch um diesen Traum zu verwirklichen, sind viel Zeit und Geld nötig. Mit einem skandinavischen Holzhaus lassen sich diese Hürden leicht überwinden. Die sogenannten Schwedenhäuser sind günstig und binnen weniger Monate schlüsselfertig. Die Reportage begleitet Planer und Bauherren bei der Arbeit und zeigt, wie ein Fertighaus im skandinavischen Design entsteht.
Die deutschen Wälder stehen vor nie dagewesenen Herausforderungen: sei es durch Temperaturschwankungen, Insektenplagen oder den Einfluss des Menschen. Wie sich diese Faktoren auf die Gesundheit unserer Wälder auswirken, wird in dieser Reportage eindrucksvoll gezeigt. Außerdem werden exklusive Interviews mit Forstexperten und Naturschützern über die aktuellen Bedrohungen und die Bemühungen, Deutschlands Wälder zu schützen, geführt.
Für die einen eine große Leidenschaft, für die anderen ein blutiges Hobby. Etwa 400.000 Jagdscheine zählt der Deutsche Jagdverband. Die Reportage begleitet die Instagram-Influencer "Hunter Brothers" auf der Pirsch, besucht die bayrische Jagdkönigin in ihrem Revier und spricht mit der Tierschutzvereinigung PETA. Außerdem werden die Tücken der Jagdscheinprüfung, des "grünen Abiturs", unter die Lupe genommen.
Pro Kopf verzehrt der Deutsche 38,1 Kilogramm Schweinefleisch im Jahr. Die Reportage zeigt den Weg des Nahrungsmittels vom Tier bis auf den Teller. Während der größte Schlachthof Europas mit Sitz in Nordrhein-Westfalen 17 Millionen Schweine jährlich schlachtet und verarbeitet, setzt ein Gutshof in Bayern auf glückliche Tiere, Bio und Handarbeit.
Für manche Menschen ist ihr Beruf zugleich Berufung und die Erfüllung eines Kindheitstraums. Andere haben ihren Job sogar selbst erfunden. Der Gebraucht-Lego-Händler, der Hai-Aquarium-Reiniger und der Fahrrad-Jäger sind Beispiele für außergewöhnliche Berufe, mit denen Menschen in Deutschland ihren Lebensunterhalt verdienen, dabei auch noch Spaß haben und Erfüllung finden.
Für manche Menschen ist ihr Beruf zugleich Berufung und die Erfüllung eines Kindheitstraums. Andere haben ihren Job sogar selbst erfunden. Der Glockengießer, der Stadtjäger und der Dorfpolizist sind Beispiele für außergewöhnliche Berufe, mit denen Menschen in Deutschland ihren Lebensunterhalt verdienen, dabei auch noch Spaß haben und Erfüllung finden.
In einer Vitrine eines Museums der Harvard Universität befindet sich ein zerschmetterter Schädel aus dem 19. Jahrhundert. Wie konnte dieses Fundstück die Grundsätze der modernen Neurowissenschaften prägen? Die Fledermausbombe war das Ergebnis einer streng geheimen Operation. Hätte die den Ausgang des Zweiten Weltkriegs verändern können? In dieser Episode erforschen Expertinnen und Experten wie u.a. Kriminalbiologe Mark Benecke die Geheimnisse von historischen Relikten.
In einem Museum in Minnesota befindet sich eine an einem hölzernen Arm hängende Metallkuppel. Konnte diese altertümliche Konstruktion tatsächlich die menschliche Intelligenz messen? Im Jahr 1992 entdecken Archäologen eine kunstvoll bemalte, goldene Maske in einem peruanischen Grab. Handelt es sich bei der noch heute leuchtend roten Farbe auf dem Relikt tatsächlich um menschliches Blut? Und wie steht ein zerkratztes Keramikgefäß aus dem antiken Griechenland in Verbindung mit alter Hexerei?
Ukraine, April 1986: In Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl explodiert der Reaktor und setzt eine radioaktive Wolke frei, die fast ganz Europa überzieht. Bis heute ist Tschernobyl hochgradig radioaktiv verseucht. Ein Konstruktionsfehler im RBMK-Reaktor ist vor dem Unfall nur einer kleinen Gruppe von Experten bekannt, doch Akten des KGB belegen, dass Mitarbeiter des sowjetischen Geheimdienstes sich damals schon Sorgen über die Sicherheit des Atomkraftwerks machten.
Die Explosion im nuklearen Reaktor 4 des Atommeiler Tschernobyl im April 1986 löste eine katastrophale Kernschmelze aus. Diese wiederum setzte radioaktive Stoffe in die Atmosphäre frei. Eine tödliche, atomare Wolke zog nach Nordwesten. Geheimakten des KGB zeigen, dass die schweren Folgen dieser Wolke - wie eine erhöhte Anzahl an Leukämieerkrankungen - versteckt werden sollten. Dies geschah durch die gezielte Manipulation des Wetters und durch das Unterdrücken kritischer Berichte in den Medien.
Die rasant voranschreitende Globalisierung der Welt führte zu einem explosionsartigen Anstieg des Wohlstands in Europa. In den Anden fanden die Spanier die größte Silbermine der Welt und prägten Millionen spanische Dollars, auch bekannt als Achterstücke. Diese Münzen veränderten die Weltwirtschaft. Während der Handel boomte, kamen Millionen von Menschen als Sklaven in die Neue Welt. Auch eine Handvoll Pilger kam als Pioniere - auf der Suche nach Freiheit.
Ob beeindruckende Landschaften oder seltene Naturphänomene, die Erde ist ein Planet voller Vielfalt. Doch inmitten unserer schnelllebigen Welt gelingt es nicht allen, zu überleben. Eine Spezies hat es jedoch geschafft, über alles zu triumphieren: der Mensch. Von der Erfindung des Stahls bis hin zur Entwicklung eines medizinischen Wundermittels - dies ist die Geschichte des industriellen Fortschritts und der bahnbrechenden Innovationen, die die Welt veränderten.
Im westlichen Teil der Insel Neuguinea liegt ein Natur- und Taucherparadies: die Triton Bay. In dieser Gegend reichen die tropischen Wälder bis ans Meer. Das viele Süßwasser in der Landschaft fließt ins warme Meer und schafft ein ungewöhnliches Ökosystem, in dem außergewöhnliche Meeresbewohner leben - darunter der Walhai, der größte Fisch weltweit. Noch eine Besonderheit sind die Weichkorallen in allen erdenklichen Formen und Farben. Nirgendwo sonst im Korallendreieck gibt es so viele wie hier.
Die Jagdstrategien einiger Meeresbewohner sind perfekt angepasst an ihre Umgebung. Einer der giftigsten Jäger ist der Nattern-Plattschwanz. Sein Schwanz dient als Paddel und ähnelt dem Kopf, so nähert sich ihm keiner von hinten, während er kopfüber im Riff nach Beute sucht. Ähnlich raffiniert beschafft der Putzerlippfisch sein Futter: Er knabbert tote Hautzellen und Parasiten anderer ab, putzt täglich bis zu 2.000 Tiere, darunter auch gefährliche Raubfische. Der größte von ihnen: der Weiße Hai.
Die Erde ist umgeben von Dunkler Materie und Dunkler Energie - mysteriösen Kräften, die das gesamte All durchziehen und so die Entwicklung unseres Universums maßgeblich bestimmen. Wissenschaftler sehen die Auswirkungen dieser kosmischen Rätsel, doch ihren Ursprung kennen sie nicht. Auch Schwarze Löcher gehören dazu: Gravitationsmonster, die alles in sich hineinziehen. In dieser Folge Spacetime versucht der Wissenschaftler Ulrich Walter, Licht in die dunklen Teile des Weltraums zu bringen.
Missionen ins All können mehrere Jahre dauern. Überlegungen zu einer menschengerechten Arbeits- und Lebensumgebung sind daher unvermeidbar, denn zukünftige Weltraumbasen müssen mehr als nur zweckmäßige Überlebensräume bieten. Raumfahrtagenturen ziehen dafür zunehmend Architekten und Designer zu Rate. Eine komplexe Aufgabe, da die Räume zeitgleich den technischen, wissenschaftlichen und menschlichen Bedürfnissen gerecht werden und die optimale Nutzung von Raum und Ressourcen voraussetzen müssen.
Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.
Obwohl der Mond der unmittelbare Nachbar unserer Erde ist, wissen wir wenig über seine frühe Entstehungsgeschichte. Seit mehr als vier Milliarden Jahren umkreist der Trabant unseren Heimatplaneten. Unklar ist, welche Kräfte ihn schufen. Ein weiteres Rätsel stellt das Größenverhältnis von Erde und Mond dar, denn für einen Satelliten ist der Erdmond ungewöhnlich groß. Ist die nahezu identische geochemische Zusammensetzung beider Gestirne ein Hinweis auf eine gemeinsame Schöpfung?
Am Anfang war der Knall - oder etwa nicht? Die Theorie, dass die Entstehung unseres Sonnensystems durch die Explosion eines Sterns, einer sogenannten Supernova, ausgelöst wurde, galt lange als gefestigt. Neueste Erkenntnisse legen jedoch für die Formierung der Sonne und ihrer Planeten einen anderen Ablauf nahe. Forscher der University of California haben Meteoriten, so alt wie die Sonne, nach radioaktiven Rückständen einer solchen Explosion untersucht und verblüffende Ergebnisse erhalten.
Eine der außergewöhnlichsten Sichtungen von UFOs durch Berufspiloten fand vor der Westküste Irlands im November 2018 statt. Aus dem Cockpit eines Flugzeugs der British Airways erblickten die Piloten in der Morgendämmerung einen hell rasenden Himmelskörper über dem Horizont. Ein weiterer Augenzeuge, ein norwegischer Pilot, beschrieb eine ähnliche Sichtung. Diese einzigartige UFO-Beobachtung durch erfahrenen Piloten gibt viele Rätsel auf.
In den frühen Morgenstunden des 27. Februar 2016 erleben die Einwohner von Pentyrch etwas, das ihr Leben verändert und UFO-Interessierte weltweit erschüttert. Zeugen beschreiben ein riesiges pyramidenförmiges Objekt über einer Baumgruppe. Eine Armada von Militär-Flugzeugen und Hubschraubern greift das Flugobjekt an und liefert sich eine Schlacht mit ihm. Es sind Szenen wie aus einer Mystery-Serie, nur spielen sie sich in einem beschaulichen Dorf im Süden von Wales ab.
Missionen ins All können mehrere Jahre dauern. Überlegungen zu einer menschengerechten Arbeits- und Lebensumgebung sind daher unvermeidbar, denn zukünftige Weltraumbasen müssen mehr als nur zweckmäßige Überlebensräume bieten. Raumfahrtagenturen ziehen dafür zunehmend Architekten und Designer zu Rate. Eine komplexe Aufgabe, da die Räume zeitgleich den technischen, wissenschaftlichen und menschlichen Bedürfnissen gerecht werden und die optimale Nutzung von Raum und Ressourcen voraussetzen müssen.
Nach zehn Jahren Tüftelei und dem Einsatz enormer Manpower kann 1968 eine Rakete unseren Heimatplaneten verlassen, die ihren Erfindern lange Zeit die Pole-Position in der internationalen Raumfahrttechnik sichern sollte: Die Saturn V wird erstmals einen Menschen über die Umlaufbahn unserer Erde hinweg ins All befördern. Eindrücklich zeigt die Dokumentation, wie Bau und Start der bis heute leistungsstärksten Rakete der Geschichte Mensch und Maschine an ihre Grenzen gebracht haben.
Obwohl der Mond der unmittelbare Nachbar unserer Erde ist, wissen wir wenig über seine frühe Entstehungsgeschichte. Seit mehr als vier Milliarden Jahren umkreist der Trabant unseren Heimatplaneten. Unklar ist, welche Kräfte ihn schufen. Ein weiteres Rätsel stellt das Größenverhältnis von Erde und Mond dar, denn für einen Satelliten ist der Erdmond ungewöhnlich groß. Ist die nahezu identische geochemische Zusammensetzung beider Gestirne ein Hinweis auf eine gemeinsame Schöpfung?
Am Anfang war der Knall - oder etwa nicht? Die Theorie, dass die Entstehung unseres Sonnensystems durch die Explosion eines Sterns, einer sogenannten Supernova, ausgelöst wurde, galt lange als gefestigt. Neueste Erkenntnisse legen jedoch für die Formierung der Sonne und ihrer Planeten einen anderen Ablauf nahe. Forscher der University of California haben Meteoriten, so alt wie die Sonne, nach radioaktiven Rückständen einer solchen Explosion untersucht und verblüffende Ergebnisse erhalten.