Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für MDR Sachsen am 29.03.2024

MDR SACHSENSPIEGEL 04:25

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:55

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:25

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Die Seekönigin 05:55

Die Seekönigin

Märchenfilm

Vergeblich sucht Prinz Victor nach einem Schwan, den sein Diener abgeschossen hat. Stattdessen entdeckt er ein wunderschönes, verwundetes Mädchen mit goldenem Haar, in deren Schulter ein Pfeil steckt. Die junge Frau, in die er sich sofort verliebt, ist stumm und kann ihm ihre Herkunft nicht erklären. Kaum ist das Mädchen genesen, verschwindet es auf geheimnisvolle Weise und lässt den Prinzen unglücklich zurück. Der König verbietet seinem Sohn, das Mädchen mit dem goldenen Haar zu suchen. Er soll die Seekönigin heiraten, da sie einen Schatz mit kostbaren Perlen besitzt und die einzige standesgemäße Partie sein dürfte. Alle anderen Prinzessinnen sind auf rätselhafte Weise verschwunden. Dank eines Zauberwassers kann der Prinz über einen Traum mit seiner Geliebten in Kontakt treten. Sie ist eine Königstochter und heißt Odette. Die Seekönigin hat sie, wie alle anderen Prinzessinnen, entführt, ihr die Sprache genommen und sie in einen Schwan verwandelt, damit sie die Einzige ist, die Victor heiraten darf. Jeder, der der Seekönigin gefährlich wird oder sich gegen ihre Macht auflehnt, wird einem Menschen fressenden Fisch vorgeworfen. Verkleidet als Diener macht sich Victor auf, um Odette und die anderen Prinzessinnen zu befreien und die Seekönigin zu bestrafen.

Jung, gläubig, ostdeutsch - Im Land der Atheisten 07:25

Jung, gläubig, ostdeutsch - Im Land der Atheisten

Land und Leute

Nirgendwo gehören so wenig Menschen einer Religion an wie in Ostdeutschland, besonders in Sachsen-Anhalt. Warum? Und was bedeutet das für die Gemeinden vor Ort? "Exakt - Die Story" begleitet vier Menschen aus vier verschiedenen Religionsgemeinschaften. "Die Situation ist Revolution oder Untergang - und die Chancen sind 50/50", sagt Pfarrer Werner Meyknecht. Dass "die Kirche" sich in einer existenziellen Krise befindet, erlebt er in seiner evangelischen Gemeinde in Landsberg hautnah. Wie überall schrumpft auch hier die Gemeinde. Gleichzeitig bemerkt der 34-Jährige gerade in seiner Generation ein großes spirituelles Bedürfnis. "Ich erlebe aber auch, dass das bei der Kirche überhaupt keinen Andockpunkt findet." Überalterung ist eine Ursache für den Mitgliederschwund. In Ostdeutschland kommt die DDR-Vergangenheit dazu. Der Staat fuhr eine harte Anti-Kirchen-Politik. Zur Entfremdung trugen aber auch Skandale bei. Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch führten besonders in der katholischen Kirche zu Vertrauensverlust. Auch Mara Klein hadert. Mara studiert in Halle, ist nicht-binär und kämpft für eine moderne katholische Kirche - gemeinsam mit anderen der Aktion "Out in Church" und beim Synodalen Weg. "Also ich bin katholisch, ich würde das auch bleiben, sollte ich austreten. Davon bin ich überzeugt. Ich denke, diese Gemeinschaft ist mehr als zur Amtskirche zu gehören." Mara ist überzeugt, dass der Aktivismus etwas bewegt: "Die Anliegen, die wir in Deutschland im Reformprozess durchzusetzen versuchen, sind Anliegen, die von Katholik:innen weltweit geteilt werden." Mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert sind Jan Laiter und Daniel Stahnke. In Magdeburg wird derzeit eine neue Synagoge gebaut - die zweite in Sachsen-Anhalt seit dem Zweiten Weltkrieg. Für den 22-jährigen Jan war das lange nur eine Utopie. Ohne Synagoge könne kein lebendiges Gemeindeleben funktionieren. Jan lebt heute in Berlin und gehört dort einer orthodoxen Gemeinde an. "Leute beten dreimal am Tag. Ja, jeden Tag mache ich das. Aber das stört mich nicht, ab und zu mal Netflix zu schauen und zur Uni zu gehen - wie jeder andere Student auch." Er will dem Klischee, das viele zu orthodoxem Judentum im Kopf haben, etwas entgegensetzen. Auch für die Gemeinde von Daniel Stahnke ist ein gemeinsamer Ort essentiell für das Gemeindeleben. Vor zehn Jahren ist er zum Islam konvertiert. "Ich habe einfach nur gesagt, ich glaub jetzt an Gott. Ansonsten dachte ich gar nicht, dass es so einen großen Wirbel auslöst." Als er und andere die Moschee in Merseburg aufbauten, sei es schwer gewesen, einen Raum zu finden. Viele hätten Vorbehalte gehabt. "Alle sagen: Nehmt ja kein Geld vom Ausland. Aber niemand hilft uns, eine Moschee zu gründen", kritisiert er. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Religion keine Rolle mehr spielt? "Exakt - Die Story" begleitet Werner, Mara, Jan und Daniel. Was macht Glaube für sie aus? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und wie prägen sie ihre Gemeinden?

Glaubwürdig 07:55

Glaubwürdig: Uwe Alberti

Kirche und Religion

Sie haben beide die Narben an der gleichen Stelle, rechter Unterbauch, da wo die Leber sitzt. Uwe Alberti hat von seiner Frau zwei Drittel ihrer Leber bekommen und konnte deshalb weiterleben. Er ist auch heute noch - über 10 Jahre später - ein vehementer Aufklärer zum Thema Organspende. Es sterben viel zu viele, dagegen muss er etwas tun. Der Krankheit wegen gab Uwe Alberti seine Fernsehreparaturfirma ab. Mit 55 Jahren begann er ein Studium der Astrophysik an der Uni Jena. Jetzt steht er vor Schulklassen als Astronomielehrer. Und nein, die Erkenntnisse über das Universum, das All und den Himmel über uns kollidiert nicht mit seinem Glauben. Für Uwe Alberti ist der Urknall ein Akt der Schöpfung, sein Glaube schließt die Wissenschaft mit ein. Die Frage, warum Gott Krankheiten wie seine nicht verhindert, war nie ein Thema. Uwe Alberti ist dankbar für jeden Tag, jeden Monat, jedes Jahr - er weiß das geschenkte Leben zu schätzen und genießt es zusammen mit seiner Frau.

Neuanfang auf Hallig Hooge 08:00

Neuanfang auf Hallig Hooge

Dokumentation

Christine Schweden (41) will ihrem Leben eine neue Richtung geben. Zusammen mit ihren beiden Söhnen, fünf und neun Jahre alt, zieht die alleinerziehende Mutter von Recklinghausen auf die Hallig Hooge. Die gelernte Krankenpflegerin und Sozialarbeiterin tritt dort einen ganz besonderen Job an: Sie wird eine sogenannte Halligkümmerin. Auf der Hallig Hooge (Kreis Nordfriesland) wohnen nur knapp 100 Menschen. Um deren Zusammenhalt wieder zu stärken, ein Pflegekonzept für ältere Bewohnerinnen und Bewohner zu etablieren und gleichzeitig junge Menschen auf der Hallig zu halten, hat Bürgermeisterin Katja Just das Projekt Halligkümmerer ins Leben gerufen: Die Person muss ein Organisationstalent sein, jemand, der zuhört, schnacken kann, mit anpackt und vor allem etwas aushält und neue Ideen mitbringt. Kann die junge Frau aus dem Ruhrgebiet all diese Erwartungen erfüllen? Christine Schweden nimmt all ihren Mut zusammen und will es versuchen. Sie löst ihre Wohnung im Ruhrpott auf, nimmt Abschied von Familie und Freunden und will zusammen mit ihren Kindern nun auf der Hallig den Neuanfang wagen. Doch schon kurz nach der Ankunft beginnen die ersten Herausforderungen, denn jeder Bewohner hat andere Erwartungen an die Halligkümmerin. Viele wollen aber auch einfach in Ruhe gelassen werden. Hinzu kommen für Christine Schweden die extremen Gegensätze: im Sommer die Touristenmassen und im Winter die Einsamkeit. Damit muss man umgehen können, weiß auch Bürgermeisterin Just. In ihren 22 Jahren auf der Hallig hat sie oft Menschen begeistert kommen und ganz schnell wieder gehen sehen. Festlandansprüche, wie es auf Hooge genannt wird, seien hier fehl am Platz. Auch für Christine Schwedens Kinder ist der Wechsel aus dem Ruhrgebiet in die Einsamkeit nicht einfach. Der fünfjährige Sohn hat Heimweh. Er vermisst die Großmutter und seine Freunde. Doch die Halligkümmerin ist fest entschlossen, weiterzumachen. Wird der alleinerziehenden Mutter ein Neuanfang auf Hallig Hooge gelingen?

Mensch, Oma! 08:30

Mensch, Oma!: Stefan ist weg

Familienserie

Johanna Wuttig wird 60 und zieht sich aus dem Berufsleben zurück. Doch sogar an einem solchen Ehrentag steht für Johanna die Familie im Vordergrund. Kein Einwand kann sie zurückhalten, sich um Enkel Stefan zu kümmern, denn da stimmt offensichtlich etwas nicht. Tochter Margit wähnt ihren Sohn bei den Großeltern, während der Junge seinen Besuch unter einem Vorwand abgesagt hat. Auch bei Tante Edith, der jüngsten Tochter Wuttigs, wo Stefan manchmal Zuflucht sucht, ist er nicht zu finden. Oma Wuttig stößt in Stefans Zimmer auf das Foto eines Mädchens, Sabrina Köhler. Möglicherweise will Stefan den Motor aus einem gesunkenen Boot der Fischereigenossenschaft bergen, um Sabrina zu imponieren. Tatsächlich fehlt im Schuppen der Tauchsportgruppe ein Sauerstoffgerät. Und auf dem See schwimmt ein Kahn mit Stefans Sachen. Nicht nur, dass Stefan völlig unerfahren ist, ein Neider im Dorf hat in der Nacht zuvor aus sämtlichen Sauerstofflaschen der Sportgruppe die Luft abgelassen. Eine hektische Suche beginnt.

Viechereien 09:25

Viechereien

TV-Komödie

Alma Krause ist stolze Besitzerin eines reinrassigen französischen Bullys. Auch sonst pflegt und hegt sie etliche Zwei- und Vierbeiner in ihrer Wohnung - ganz so, wie man es von einer Tierarztwitwe erwartet. Ihr Neffe Heinz ist dagegen etwas aus der Art geschlagen. Nicht was die Liebe zu Tieren betrifft, das würde auch schlecht zu einem werdenden Tierarzt passen, aber für eine Kleintierpraxis, wie sie der selige Onkel betrieb, scheint er gar keine Ambitionen zu haben. Eine Zukunft als "Bazillenscheuche" im Kuhstall möchte ihm wiederum Tante Alma ersparen. Und sie ergreift ihre entsprechenden Maßnahmen.

Plantagenstraße 19 10:45

Plantagenstraße 19

TV-Drama

Die Bewohner des Hauses Plantagenstraße 19 stehen im Mittelpunkt der Handlung. Familiäre Ereignisse und Konflikte, berufliche und Erziehungsprobleme markieren ihre unterschiedlichen Haltungen und Lebensvorstellungen. Neben den individuellen Geschehnissen ereignen sich auch solche, die alle beschäftigen oder betroffen machen: Der rätselhafte Einzug neuer Mieter, die Auswirkungen des plötzlichen Todes einer langjährigen Mitbewohnerin, die übermütigen Streiche der Jugendlichen des Hauses, die den Abschnittsbevollmächtigten auf den Plan rufen, aber auch den Witwer.

Eisenbahn-Romantik XL 12:15

Eisenbahn-Romantik XL: Das Mansfelder Land - Vielfalt auf Schienen

Landschaftsbild

Rund um den kleinen Doppelbahnhof Klostermannsfeld-Benndorf herrscht ein geschäftiges Treiben. Eine Bahnwerkstatt und eine Bergwerksbahn sind hier zu Hause. Der Doppelbahnhof Klostermansfeld-Benndorf liegt in Sachsen-Anhalt an der DB-Strecke von Magdeburg nach Erfurt. Alle zwei Stunden fährt ein Regionalzug auf der sogenannten Kanonenbahn. Sie wurde aus militärstrategischen Gründen gebaut, um nach dem Deutsch-Französischen Krieg Metz und damit das neu eroberte Elsass-Lothringen an die Reichshauptstadt Berlin anzuschließen. Das Bahnhofsgebäude gehört inzwischen dem Verein der Mansfelder Bergwerksbahn, der sich in der Tradition des Kupferschieferbergbaus und Hüttenwesens sieht. Sein Zug startet direkt hinter dem Normalspurbahnhof Klostermansfeld am Schmalspurbahnhof Benndorf und transportiert heutzutage nicht mehr Kupferschiefer, sondern Eisenbahnfans. Im Sommerhalbjahr fährt an den Wochenenden zusätzlich die Wipperliese der Kreisbahn Mansfelder Land. Mit modernisierten Esslinger Triebwagen geht es entlang der Wipper bis nach Wippra. Dass Bergwerksbahn und Wipperliese auf instandgesetzte Fahrzeuge zurückgreifen können, liegt an der MaLoWa Bahnwerkstatt, einem Spezialwerk für historische Schienenfahrzeuge, das ebenfalls seinen Sitz am Doppelbahnhof hat. Wie all dieses Eisenbahn-Fachwissen ineinandergreift und sich befruchtet, erzählt dieser Film.

Wildes Deutschland 13:00

Wildes Deutschland: Der Harz - Eisige Gipfel, wilde Täler

Tiere

Verwunschene Wälder, große Katzen, wilde Schafe und ein langer, harter Winter - Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge hat vieles zu bieten. Der Harz ist sagenumwobener Treffpunkt der Hexen, war einst Inselreich von Urzeitechsen und ist heute ein Naturjuwel mit einer Tierwelt, die man in Deutschland anderswo kaum noch findet. Über 1000 Meter hoch ragt der Brocken, der höchste Berg des Harzes aus der flachen norddeutschen Landschaft. Kahl und windumpeitscht ist sein Gipfel, dunkel und wasserreich sind seine bewaldeten Hänge. Der Harz ist ein Regenfänger. Hier fällt zwei bis dreimal so viel Niederschlag wie im Umland. Im Winter kommt der Niederschlag als Schnee und verwandelt das Gebirge in eine erstarrte, weiße Traumlandschaft. Dabei kann es in den Hochlagen ungemütlich werden. Am elfhundert Meter hohen Brocken erreichen Stürme nicht selten Orkanstärke und die Temperaturen fallen regelmäßig unter -20 Grad. Wildkatze und Luchs streifen durch die nebelverhangenen Wälder, Mufflon und Rothirsch leben hier. Der Luchs ist längst zum Symboltier der Region geworden. Er zeigt, dass Naturschutz und Tourismus erfolgreich nebeneinander existieren können. Manchmal kommt er den Harzbesuchern sogar sehr nah. Doch die gut getarnte Katze wird fast nie bemerkt. Der erste Teil der Dokumentation beginnt im schneereichen Winter und endet im milden Sommer des 2000 Quadratkilometer großen Mittelgebirges. Über zwei Jahre war Tierfilmer und Harzkenner Uwe Anders für seine zweiteilige Naturdokumentation im Harz unterwegs. Ihm ist ein besonderes Naturportrait gelungen, mit einzigartigen Landschaftsaufnahmen und überraschenden Verhaltensportraits der wilden Harzbewohner.

MDR aktuell 13:43

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Schloss Reinhardsbrunn - Thüringens verlorenes Paradies 13:45

Schloss Reinhardsbrunn - Thüringens verlorenes Paradies

Land und Leute

Reinhardsbrunn - nicht weit von Gotha, ist nicht weniger, als der Geburtsort Thüringens. Das Jagdschloss des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, das so eng verflochten ist mit dem englischen Königshaus, ist aber auch ein heiliger Ort des deutschen Mittelalters, ein legendenumwobener Fluchtort der Nazis, ein nobles Devisenhotel der DDR und ein trauriges Treuhandkapitel - kurzum: ein deutsches Lesebuch, ein Schloss voller Geister der Vergangenheit, verlassen und trotzdem wunderschön. 2018 werden die Eigentümer dieses denkmalgeschützten Schlosses, eine Firma aus Russland, durch den Freistaat Thüringen enteignet - nach 20 Jahren des Verfalls. Es ist das erste Mal, dass eine solche - völlig legale und trotzdem umstrittene - Entscheidung in Deutschland tatsächlich durchgesetzt wird. Mit dem Willen von "ganz oben", forciert von Ministerpräsident Bodo Ramelow, unterstützt durch die breite Bevölkerung und auch durch Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha. Dessen berühmter Großvater Carl Eduard, der noch in England geboren wurde, später als strammer Nazi seinem Führer Adolf Hitler das Schloss Reinhardsbrunn als Fluchtort versprach. Warum sind die Thüringer Reinhardsbrunn so verfallen? Warum ist ihnen dieser Ort so wichtig, dass sie nichts unversucht lassen wollten, um ihn wieder für sich zu gewinnen? Und warum kann, wer einmal hier gelebt und gearbeitet hat, nicht mehr loslassen? Wir begleiten Christoph von Berg durch das völlig verfallene Schloss am Fuß des Thüringer Waldes, balancieren über fast 200 Jahre alte Balken. Wir tasten uns durch die verfallenen Räume im Herrenhaus, mit seinem wunderschönen Erker. Der heutige Fördervereinsvorsitzende war der letzte Bewohner von Reinhardsbrunn. Anfang der 1990er wird der westdeutsche Manager nach Thüringen geschickt, um von dort aus für den Tchibo-Konzern den Osten zu erobern: "Wenn ich schon im Osten leben musste, dann sollte es schon ein Schloss sein." Mit Elisabeth Hügel stehen wir im Entree des Schlosses und reisen mit ihr zurück in die 1980er, als sie hier am Empfang des Interhotels Reinhardsbrunn Gäste aus aller Welt begrüßte - Westkunden mit Westmark, Ostkunden mit Charme. 1993 schließt das Hotel, wegen geplanter Sanierungsarbeiten. Doch seither verfällt dieser einmalige neogotische Bau, umgeben von einer der immer noch schönsten Parkanlagen Ostdeutschlands - einem Kleinod der Gartenkunst. "Schloss Reinhardsbrunn - Thüringens verlorenes Paradies" erzählt ein spannendes Kapitel Thüringer und deutscher Geschichte.

Das Lausitzer Seenland 14:30

Das Lausitzer Seenland

Tourismus

Lausitz: sumpfiges Land. So nannten die Slawen ihre Heimat östlich der Elbe. Heute entsteht im Herzen der Lausitz die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas. Mit über 20 Seen, von denen mindestens 10 durch schiffbare Kanäle verbunden werden. Zwischen Berlin und Dresden sind neue kilometerlange Strände entstanden. Sie verschmelzen mit den ursprünglichen Landschaften, welche die Natur hier einst geschaffen hat. Das Lausitzer Seenland verbindet Sachsen mit Brandenburg und damit auch die Oberlausitz mit der Niederlausitz. Nördlich der neuen Landschaft liegt der Spreewald. Südlich des Seenlandes erheben sich die Berge der Oberlausitz, die vor Jahrmillionen durch urzeitliche Kräfte entstanden sind. Seit Mitte der siebziger Jahre wandelt sich aus den tiefgreifenden Hinterlassenschaften des Bergbaus eine Region für den Tourismus. Aus dem Erdreich, das Bagger in einer Tiefe bis über 100 Meter abtrugen, werden neue Landschaften geformt. Die Restlöcher, die bleiben werden, füllt das Wasser der Flüsse. So entsteht ein See nach dem anderen und die Träume in der Lausitz wachsen. Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise durch das Lausitzer Seenland. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Im Osten des Lausitzer Seenlandes, nahe der polnischen Grenze, hat Andre Böhm eine Wakeboard- und Wasserskianlage gebaut. Zu ihm an den Halbendorfer See kommen die jungen Wilden von Berlin bis Dresden und noch von viel weiter her. Natur und Action sind sein Markenzeichen geworden. Man muss nicht nach Ägypten reisen, um etwas zu erleben. Davon ist Steffen Scheunert überzeugt. Das Lausitzer Seenland ist eine Erlebniswelt. Steffen Scheunert gehört zu den Gründungsmitgliedern des Tauchsportvereins Dino am Senftenberger See. Als der See aus einem Tagebauloch entstand, bekamen er und seine Freunde endlich ihr Tauchgewässer unter freiem Himmel. In der Bucht, die Südsee genannt wird, können wegen des hohen Säuregehaltes des Wassers aber keine Fische leben. Deshalb haben sich die Taucher ihre eigene Unterwasserwelt erschaffen. Gemeinsam mit Cornelia Schnippa und ihren Alpakas erwandert Axel Bulthaupt die Strände des Geierswalder Sees. Cornelia möchte das älteste Wohnhaus des Dorfes sanieren. Es ist eines der letzten, das die typische Bauweise sorbischer Häuser noch zeigen kann. 1983 hat sie es von ihrer Tante Anna übernommen, nahezu im Original erhalten. Als die Bagger vor dem Dorf Geisendorf die Erde abgetragen haben, sind sie auf alte Weinterrassen gestoßen. Als die Bagger verschwunden waren, wurde deshalb ein Berg aus mineralhaltigem Gestein aufgeschüttet. Der Wolkenberg. Bettina Muthmann und Martin Schwarz haben begonnen, dort wieder Wein anzubauen. In einer noch kargen Landschaft schafft es das Duo, jedes Jahr Weinfässer mit Rebensaft aus Brandenburg zu füllen. 2014 hat Max Engelmann in Lauchhammer eine der ältesten Kunstgießereien in Deutschland übernommen. Mit viel Improvisation setzt er eine Tradition fort, die in dieser Region seit dem 18. Jahrhundert fest verankert ist. Für den Transport der Erdmassen werden in den Lausitzer Tagebaulöchern die F60 Förderbrücken eingesetzt. Sie gehören zu den größten Arbeitsmaschinen der Welt. Die letzte F60 die gebaut wurde, war gerade mal 13 Monate im Einsatz. Danach stand sie in der Nähe eines kleinen Dorfes Lichterfeld in Brandenburg. Das war in den Neunziger Jahren. Die Pläne zur Sprengung waren schon ausgearbeitet, als sich eine Handvoll Lichterfelder darum bemühte die Brücke zu erhalten. Einer jener Enthusiasten, die damals darum kämpften, war Michael Nadebor. Mit ihm erlebt Axel diesen Giganten, hört Geschichten von verlorenen Dörfern, gewonnenen Mut und Zukunftsträumen für ein Land voller Möglichkeiten. Das Lausitzer Seenland, eine sagenhafte Gegend voller Überraschungen. Und ein Film voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen Menschen.

MDR aktuell 16:00

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Rumpelstilzchen oder Das Zaubermännchen 16:05

Rumpelstilzchen oder Das Zaubermännchen

Märchenfilm

Die Prahlsucht des Müllers Kunz bringt dessen Tochter Marie als Gefangene in das Schloss des Königs. Der Müller hatte behauptet, seine Marie könne Stroh zu Gold spinnen, und so soll sie die leeren Kassen des Königs füllen. Der verzweifelten Marie erscheint plötzlich ein Männchen und bietet ihr an, das ganze Stroh zu Gold zu spinnen, wenn sie ihm ihr erstgeborenes Kind verspreche. In ihrer Not willigt die Müllerstochter ein. Nach einem Jahr, Marie ist inzwischen die Frau des Königs, kommt ihr Kind zur Welt. Plötzlich steht das Männchen vor ihr und will seine Belohnung. Die erschrockene Marie fleht das Männchen an, ihr das Kind zu lassen. Dieses zeigt Großmut und ist unter der Bedingung, dass sie seinen Namen errät, zum Verzicht bereit. Mithilfe des Müllerburschen Hans kommt es schließlich zu einem guten Ende.

MDR aktuell 17:15

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Die Gerechten von Kummerow 17:20

Die Gerechten von Kummerow

Drama

Der Hirte Krischan (Fred Delmare), der in einem abgelegenen preußischen Dorf lebt, erzählt die phantastischsten Geschichten und ist deshalb für die Kinder ein immerwährender Anziehungspunkt. Eines Tages erleben die Kinder und der Hirte, wie der Müller Düker (Wolfgang Dehler) sein Pferd zu Tode prügelt und greifen ein. Daraufhin verklagt der Müller sie wegen Körperverletzung beim Amtsgericht, und weil der Hauptbeschuldigte Krischan ohne Papiere illegal im Dorf lebt, beschließt die Dorfgemeinde, ihn vor der Verhandlung abzuschieben. Krischan verschwindet. Aber die Kinder vermissen den wunderbaren Geschichtenerzähler und lehnen sich gegen die Erwachsenen auf. Zwei Jungen, Martin (Jan Rohde) und Johannes (Mario Herrmann), begeben sich auf die Suche nach Krischan. Es ist eine abenteuerliche Reise und die beiden werden schließlich von der Polizei gestellt. Doch Krischan bleibt verschwunden.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Frühling, Sommer, Herbst und Winter.... Besonders an Bäumen kann man gut erkennen, in welcher Jahreszeit wir uns gerade befinden. Und genau hiervon erzählt dieses Lied.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Elefant, Tiger & Co. 19:50

Elefant, Tiger & Co.: Guter Pfleger, böser Pfleger

Zoo-Doku

Vorlieben Jedes Jahr zum Frühlingsanfang beginnen die Maskenkiebitze im Gondwanaland ihre Brutsaison. Die zarten Nachbarn von Tapirdame Leila sind äußerst verlässlich, wenn es um ihre Nachzucht geht, aber auch, was ihre Vorlieben für ihre Tierpfleger angeht. So können Lisa Fischer und Steffen Thies sich den Elterntieren ab März nur noch mit äußerster Vorsicht nähern. Schon auf sichere Entfernung drohen ihnen Luftangriffe, begleitet von unaufhörlichem Keifen und großer Erregung. Michael Ernst hingegen darf ungestört zwischen den Küken herumlaufen, ohne dass sich die Alttiere auch nur die geringsten Sorgen zu machen scheinen. Ist das wirklich eine Frage der Sympathie? Osternest Auch auf die Darwin-Nandus im Bereich Südamerika ist Verlass: Pünktlich mit Beginn des Wonnemonats März haben die drei Hennen begonnen, große grüne Eier zu legen. Da bei den Nandus der Hahn für das Ausbrüten der Eier zuständig ist, müssen ihm Janet Pambor und Florian Rimpler das hübsche Gelege zur rechten Zeit "unterschieben". Denn damit die Küken möglichst gemeinsam schlüpfen, werden die Eier vor Beginn der Brut erst einmal gesammelt, bevor Hannibal darauf seine asketische "Fastenzeit" beginnen kann. Jetzt aber ist es soweit: das große "Osternest" soll für den Hahn bereitet werden. Schade nur, dass mit ihm zur Brutzeit so gar nicht zu spaßen ist. Wie jubelt man einem aggressiven Nandu-Hahn 13 Eier unter? Drehwurm In der rückwärtigen Haltung des Aquariums ist ein regelrechter "Karussell-Park" entstanden. Die Quallen-Nachzucht boomt erfreulich gut und so gibt es für die Mini-Quallen in den verschiedenen Entwicklungsstadien je einen eigenen Strömungskreisel. Darin können sich die Quallen treiben lassen und - stets gut mit Futter versorgt - vor sich hinwachsen. Der erste Nachwuchs hat inzwischen eine erfreuliche Größe von 3-4 cm Schirmdurchmesser bekommen und so wird es eng in ihrem Wasserkarussell. Florian Brandt will die Halbwüchsigen daher in das größte Riesenrad hinter den Kulissen setzen. Sind sie wirklich schon groß genug, um darin nicht "aus der Kurve zu fliegen"?

Elefant, Tiger & Co. - Spezial 20:15

Elefant, Tiger & Co. - Spezial: Einsatz für bedrohte Arten!

Zoo-Doku

Zehntausend Kilometer vom Leipziger Zoo entfernt, im Cuc Phuong Nationalpark in Vietnam, sind Tierpflegerin Elke Schwierz und ihr Kollege Wernhard Vödisch auf besonderer Mission unterwegs: Arterhaltung der seltensten Affen der Welt. Ob Delcaour-Languren, Kleideraffen oder Gibbons - seit 1993 nimmt das vom Zoo Leipzig betriebene Endangered Primate Rescue Center beschlagnahmte, illegal gehaltene, hochbedrohte Affen und weitere Primaten auf. Dieses "Elefant, Tiger & Co. - Spezial" begleitet Elke Schwierz und Wernhard Vödisch dabei, wie sie gemeinsam mit dem vietnamesischen Team die Tiere auf ein Leben in der Wildnis vorbereiten. Mit Neuankömmlingen müssen sie jederzeit rechnen. Plötzlich klingelt Elkes Telefon: Ein Zwergplumplori wurde von den Behörden beschlagnahmt und braucht dringend Hilfe. Als im 19. Jahrhundert die ersten Zoos gegründet wurden, stand das Wohl der Tiere nicht unbedingt im Vordergrund. Inzwischen hat sich das geändert und viele Zoos engagieren sich aktiv im Artenschutz. Allein im Zoo Leipzig leben rund 30 Tierarten, die laut Roter Liste vom Aussterben bedroht sind. Der Wildbestand der Amurleoparden wird auf etwa einhundert Tiere geschätzt. In Leipzig hat das Leopardenpaar Mia und Xembalo bereits erfolgreich Jungtiere aufgezogen, doch nun steht der Kater offensichtlich vor Altersgrenzen, die eine Fortsetzung der Zucht erschweren. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungsprogrammes (EEP) geht der Zoo Leipzig einen innovativen Weg. Ein Gastkater, Checco aus Italien, zieht vorübergehend ein, um sich mit Mia zu paaren und mit dem erhofften Zuchterfolg die genetische Vielfalt zu bewahren. Werden sich Checco und Mia gut verstehen und zu ihrer Arterhaltung beitragen? Nicht nur exotische Tiere wie Leoparden und Primaten sind gefährdet - auch in Deutschland sind Arten vom Aussterben bedroht. Weit oben auf der Roten Liste: Der Feldhamster. Hier spielt der Zoo Leipzig eine zentrale Rolle in einem groß angelegten Projekt zur Rettung des hochbedrohten Nagers. In einer eigens eingerichteten Aufzuchtstation sorgen dutzende Hamsterpaare für pelzigen Nachwuchs, der im Frühjahr auf einem ausgewählten Feld angesiedelt werden soll. Während die Feldhamster noch im Winterschlaf sind, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren: Zäune müssen abgesteckt werden, eine hamsterfreundliche Bepflanzung muss her und Fotofallen für ein Monitoring müssen vorbereitet werden.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Nachtcafé 22:00

Nachtcafé: Wie wir Hoffnung schöpfen

Talkshow

Ob Krankheit, Trennung oder Geldprobleme - es gibt Situationen, die uns in eine tiefe Lebenskrise stürzen. Umso drängender ist in diesen Momenten die Frage, wie wir neue Hoffnung schöpfen können. Wie können wir Tiefpunkte überwinden? Was hilft uns aus der Krise? Und wie können wir damit umgehen, wenn es scheinbar keinen Ausweg gibt? "Wie wir Hoffnung schöpfen" - das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafé".

Ein Schritt zum Abgrund 23:30

Ein Schritt zum Abgrund: Der Verdacht

Drama

Jana Hansen (Petra Schmidt-Schaller) führt als Ärztin, Ehefrau und Mutter ein erfülltes Leben, das sie sich genau nach ihren Vorstellungen aufgebaut hat. Die selbstbewusste Medizinerin leitet eine gut laufende Gemeinschaftspraxis und bestreitet das Einkommen ihrer Familie. Mit ihrem Mann Christian (Florian Stetter), für den sie in dessen Heimatstadt Husum gezogen ist, bildet Jana ein harmonisches Elternpaar, das sich die Erziehung der zehnjährigen Lotta (Tilda Wunderlich) fair aufteilt. Da es auch nach 15 gemeinsamen Jahren zwischen Jana und Christian noch leidenschaftlich knistert, käme ihr niemals ein Zweifel an seiner Treue. Warum er als Projektentwickler länger als sein Team arbeiten muss oder nach abendlichen Kundenterminen häufig auswärts übernachtet, kann Christian auf seine charmante Art schlüssig erklären. Als die brünette Jana eines Morgens ein blondes Haar an seinem Schal findet, befürchtet sie plötzlich das bislang Unvorstellbare. Ohne dass ihr Mann etwas merkt, versucht Jana nun herauszufinden, ob sich ihr Verdacht bestätigt.

Ein Schritt zum Abgrund 00:15

Ein Schritt zum Abgrund: Die Lüge

Drama

Der Schock sitzt tief: Jana Hansen (Petra Schmidt-Schaller) weiß jetzt, dass ihr Mann Christian (Florian Stetter) eine Affäre hat. Besonders weh tut, wie schamlos er lügt und ihr vorgaukelt, alles existiere nur in ihrer Fantasie. In einer Mischung aus Schmerz, Wut und Enttäuschung überlegt Jana, ihn sofort zu verlassen. Als Christian spät nachts betrunken von seiner Geburtstagsfeier nach Hause kommt, merkt er nicht, dass seine Koffer im Flur stehen. Jana ist jedoch zu stolz und zu stark, um als Betrogene die Opferrolle zu akzeptieren. Die selbstbewusste Praxischefin möchte Klarheit und Kontrolle über die unerwartete Krise. Als sich Jana ihrer Praxiskollegin Pari Farhadi (Neda Rahmanian) anvertraut, beginnt sie erst das wahre Ausmaß von Christians Doppelleben zu realisieren. Seine deutlich jüngere Geliebte (Valerie Huber), über die Jana zu recherchieren beginnt, ist zudem keine Unbekannte. Ohne die Karten auf den Tisch zu legen, nutzt die Ärztin die Gelegenheit für eine unausgesprochene Konfrontation. Was nun ans Licht kommt, macht die Situation noch dramatischer als von Jana befürchtet.

Der Island-Krimi 01:00

Der Island-Krimi: Der Tote im Westfjord

Krimireihe

Solveig Karlsdóttir (Franka Potente) ist Krimiautorin in Reykjavik, eine sehr erfolgreiche sogar, was verwundern kann, denn mit durchschnittlich zwei Morden pro Jahr ist die isländische Realität keine ergiebige Inspirationsquelle. Doch Solveig hat eine blühende Fantasie. Oder ist es ein besonders feines Gespür für Dinge, die anders sind, als sie scheinen, Dinge, die andere vielleicht gar nicht wahrnehmen? Als Solveig zu Besuch zu ihrer Mutter (Hildegard Schmahl) an die Westfjorde reist, entdeckt sie nach einer durchzechten Nacht die Leiche eines Jugendfreundes im Hafenbecken des kleinen Fischerorts. Für Villi (Helgi Björnsson), den örtlichen Polizeichef, ist schnell klar, dass Jón (Gunnar Hansson) betrunken ins Wasser gestürzt sein muss. Ein tragischer Unfall. Solveig kann an diese allzu einfache Lösung nicht glauben. Sie beginnt, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen, nicht ahnend, dass sie damit eine Kette verhängnisvoller Ereignisse in Gang setzt, in deren Verlauf es zu einem weiteren Mord kommt und Solveigs Jugendliebe Binni (Felix Klare) unter Tatverdacht gerät.

Elefant, Tiger & Co. 02:30

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Tierisch, tierisch 02:55

Tierisch, tierisch

Tiere

Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.

MDR SACHSENSPIEGEL 03:20

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 03:50

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:20

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop 04:50

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop

Landschaftsbild