Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für MDR Sachsen-Anhalt am 20.07.2025

Jetzt

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 19:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

Danach

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Kripo live 19:50

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Damals war's - Die Doku 20:15

Damals war's - Die Doku: 1995

Zeitgeschichte

1995 ist für Denise Zich der Karrierestart, gerade das Abitur in der Tasche ist sie wenig später mit ihrer Band Just Friends im Pop-Olymp. Auf ganz anderem Gebiet wird Peter Escher bekannt. Mit den Problemen kleiner Leute beginnt er eine neue MDR-Fernsehsendung, die wirklich hilft. Mit Hilfe des FBI wird im gleichen Jahr der Baulöwe Jürgen Schneider in Miami geschnappt. Betrogen wurde auch im Spielfilm "Club Las Piranjas", aber dafür sehr amüsant. Von den absurden Dreharbeiten erzählt Angelika Milster. 1995 boxt sich einer ganz nach oben, Henry Maske bezwingt seinen ewigen Rivalen Rocky Rocchigiani gleich zweimal. Nur ein einziges Mal wurde der Reichstag verhüllt und das sehr spektakulär mit viel Sympathie aber auch viel Kopfschütteln. Dagmar Frederic ist in diesem Jahr tierisch unterwegs in ihrer neuen Sendung "Die kleine Show im Zoo". 1995 ist auch das Geburtsjahr der "Goldenen Henne", die größte Publikumspreisverleihung mit vielen Stars. Und noch eine große Benefiz-Veranstaltung beginnt im gleichen Jahr, die "Carreras Gala" sammelt fleißig Geld für einen guten Zweck und liefert mit Vicky Herrmann beste Unterhaltung im Ersten. Zur besten Nachmittagszeit verbreitet Ralph Morgenstern seinen liebevollen "Kaffeeklatsch" in der gleichnamigen Sendung. Manon Straché steigt in diesem Jahr aus der TV-Serie "Lindenstraße" aus, um gleich in die Serie "Girlsfriends" einzusteigen. Sportlich sind Mandy Wötzel und Ingo Steuer ganz oben als Europameister im Paarlauf. "Schlager des Jahres" so heißt in diesem Jahr eine neue Musiksendung mit Bernhard Brink, die mittlerweile eine große Fangemeinde hat - und heiter lustig ging es in der Klamauk-Show "Café Ungelenk" zu. 1995 ist also prall gefüllt mit unterhaltsamen Anekdoten und ereignisreichen Geschichten, die in dieser Sendung u.a. von Denise Zich, Peter Escher, Vicky Herrmann, Henry Maske, Manon Straché, Ingo Steuer und vielen anderen erzählt werden.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Mann im Mond - Die IC Falkenberg-Geschichte 22:00

Mann im Mond - Die IC Falkenberg-Geschichte

Musikerporträt

Für die einen war er der popverliebte Teenie-Schwarm mit zu viel Föhn im Haar und zu viel Gefühl in der Stimme, für die anderen war er einer der innovativsten und konsequentesten Musiker des Ostens: Ralf Schmidt. Künstlername IC Falkenberg. Damals, als er sich nur IC nannte, gab es in der DDR keinen Sänger wie ihn. Man könnte sagen, er war ihr einziger wirklicher Popstar. Eine eigene Marke mit eigenem Sound, Pionier einer neuen Generation von Musikern, die sich vom Mief des alten Ostrock befreien wollten. Seine Musik: So westlich, wie es eben nur ging, eingängig, oft tanzbar und extrem erfolgreich. In den 80er-Jahren verkaufte der Hallenser zeitgleich als Solokünstler und als Sänger der Band Stern Meißen unzählige Schallplatten. Mit "Mann im Mond", "Wunderland" und "Dein Herz" schrieb er Pop-Hits, die nicht nur zum Begleit-Soundtrack des untergehenden Sozialismus wurden, sondern deren Texte und Melodien die halbe Ex-DDR-Bevölkerung noch immer auf Abruf hat. Auch heute steht Falkenberg erfolgreich auf der Bühne, seine Songs sind oft politisch, handeln von den Problemen der modernen Gesellschaft. Die großen Popgesten hat er zurückgelassen. Heute macht er, was er immer machen wollte: einfach Lieder schreiben, einfach Lieder spielen. Aus Anlass seines 60. Geburtstags schaut er zurück. Auf ein Leben, in dem Rebellion und Selbstbehauptung stets die treibenden Kräfte waren. Und auf eine Karriere - so aufregend und wendungsreich wie die Zeitgeschichte.

Wenzel - Glaubt nie, was ich singe 22:30

Wenzel - Glaubt nie, was ich singe

Musikerporträt

Wenzel, Jahrgang 1955, Vollblutmusiker, Provokateur. Ein Querkopf aus Leidenschaft - einer der wichtigsten Liedermacher im Osten Deutschlands. Wer ihn einmal live auf der Bühne erlebt hat, gerät in seinen Bann und ist Fan vielleicht für immer. Mitreißende Rhythmen, Lieder voll zärtlicher Poesie oder beißendem Spott. Umwerfender Humor und Ironie in seinen Moderationen. Das schätzen auch seine Wegbegleiter Antje Vollmer, Konstantin Wecker, Andreas Dresen und Christoph Hein. Viele seiner Lieder basieren auf persönlichen Erlebnissen. Die Fans wiederum finden sich in seinen Texten wieder. Er ist Identifikationsfigur und einer der wichtigsten deutschen Liedermacher. Ein Kritiker und Provokateur, der sich nicht verbogen hat, nicht in der DDR und nicht im vereinten Deutschland. So bleibt er auch heute auf kritischer Distanz. In der DDR ist er Hauptautor der Musik-Theatergruppe "KARLS ENKEL". Mit Mitteln der politischen Revue kritisieren sie, oft ins Absurde verzerrt, die bestehenden Verhältnisse. Mit dem Clowns-Duo "MEH&WEH" machen Wenzel & Mensching 1982 bis 1989 mehrere Programme zum Thema "DaDaeR". Mit subversiver Kreativität gelingt es immer wieder, das System zu unterlaufen. Das Duo wird Kult. Oft werden sie verboten, einmal verhaftet und alles wird von der Staatssicherheit protokolliert. Nach der Wende feiert Wenzel auch internationale Erfolge. Die Tochter des legendären Folksängers Woody Guthrie, Nora Guthrie, lädt Wenzel nach Nashville ein, ein Ritterschlag. Lew Hohmanns Film lebt von den offenen Gesprächen mit Wenzel, der sich auch schwierigen persönlichen Fragen stellt.

Bürger. Macht. 00:15

Bürger. Macht.: Mehr direkte Demokratie?

Politik

"Bürger. Macht. Mehr direkte Demokratie?" erzählt die Geschichte des bundesweiten Pilotprojekts, dem Bürgerrat Demokratie. Es sind die Bürgerinnen und Bürger selbst, die durch den Film führen und ein Stimmungsbild zur Lage der Nation aus den deutschen Wohnzimmern zeichnen. 2019 werden 160 Personen per Los aus den Einwohnermelderegistern in ganz Deutschland bestimmt. Ziel ist es, das Volk auch außerhalb von Wahlen in Entscheidungsprozesse einzubinden. Unter dem Vorsitz des ehemaligen bayerischen Ministerpräsident Günther Beckstein beraten im Herbst 2019 160 Bürgerinnen und Bürger an vier Tagen in Leipzig über die Zukunft der Demokratie in Deutschland. Die zentrale Frage: Welche Form der Demokratie will und braucht Deutschland? Der Film wird über die Frage nach direkter Mitbestimmung zum Gradmesser der aktuellen politischen Positionen in Deutschland. Die Erfahrung, gehört zu werden und die Möglichkeit zu haben, über sein Land mitzubestimmen, verändert einen Menschen. Der Film zeigt, was Teilhabe mit politisch engagierten Menschen, aber mit Skeptikern, Wutbürgern oder Entscheidungsunwilligen macht: Ob der junge, reflektierte Student aus Dresden, der unpolitische Harley Davidson Liebhaber aus Schleswig-Holstein, der jetzt mal in der ersten Reihe stehen will, um zu meckern, die bekennende AfD-Wählerin aus Nürnberg oder die immer schon politikinteressierte Schützenkönigin aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie und weitere Menschen stehen stellvertretend für unterschiedliche Milieus und Meinungen in ganz Deutschland und gewähren im Film einen Einblick in ihr privates Leben und teilen offen und gerade heraus ihre persönliche Meinung zu den großen politischen Fragen. Was als ein Pilotprojekt eines zivilgesellschaftlichen Vereins beginnt, führt nach etwa 18 Monaten - am 18. Juni 2020 - zum Wunsch des Ältestenrates des Deutschen Bundestages, tatsächlich eine neue Form der Bürgerbeteiligung in Deutschland zu erproben. Ein zweiter Bürgerrat unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble soll bereits Anfang 2021 dem Deutschen Bundestag sein Bürgergutachten zur Rolle Deutschlands in der Welt vorlegen. "Bürger. Macht. Mehr direkte Demokratie?" zeigt nicht nur, dass Veränderungen auf der großen politischen Ebene möglich sind, sondern erzählt auch vom ganz persönlichen Erfolg der Teilnehmenden: Mitbestimmung kann nicht nur Meinungen ändern, sondern bietet eine Ebene, auf der sich eine gespaltene Gesellschaft wieder begegnet!

Geschichten vom Franz 01:35

Geschichten vom Franz

Familienfilm

Franz Fröstl ist neun Jahre alt, geht in Wien in die Schule und hat es nicht leicht. Erstens ist er kleiner als die anderen Kinder, zweitens halten ihn manche für ein Mädchen und drittens wird seine Stimme immer ganz piepsig, wenn er nervös ist. Zu den Coolen von der Schule gehört er so definitiv nicht. Das muss man auch gar nicht, sagen Mama und Papa. Aber haben Eltern eine Ahnung, wie es ist, gehänselt zu werden, wenn einem vor dem strengen Lehrer Zickzack die Stimme versagt? Immerhin: Gegen die strenge Nachbarin Frau Berger stehen sie geschlossen hinter ihm. Aber manchmal muss man sich eben auch selbst zu helfen wissen. Als Franz im Internet den Influencer Hank Haberer mit seinen Regeln für einen echten Mann entdeckt, glaubt er, endlich einen Ausweg aus seinem Dilemma gefunden zu haben. Da den Franz niemand ernst nimmt, will er eben lernen, wie man ein richtiger Kerl wird. Franz' beste Freundin, die kluge Gabi, und sein treuer Schulfreund Eberhard unterstützen ihn tatkräftig bei seinem Vorhaben. Doch eigentlich wissen sie schon längst: Es braucht gar keinen neuen Franz, denn so wie er ist, ist er großartig genug.

Leben nach dem Aufprall 02:50

Leben nach dem Aufprall: Mit Rollstuhl und Wohnmobil in die neue Freiheit

Reportage

Das Fallschirmspringen hat ihr Leben bestimmt - jede freie Minute war sie auf dem Platz - ihr Freundeskreis bestand fast nur aus Springern, sie war überall in Europa unterwegs - liebte das Gefühl der Freiheit. "Eine fantastische Zeit war das - die möchte ich nie missen", sagt Sandra Lanfranco heute. Dann die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Eschbach. Sie wurde Dritte, sprang nach der Siegerehrung noch mal "just for fun" - da passierte es: der Schirm ging nicht richtig auf, der Rettungsschirm verhedderte sich. Mit fast 100 km/h prallte Sandra auf der Landebahn auf - ihr Leben stand auf dem Spiel. Es folgten achtzehn OPs - Sandra schafft es - aber am Ende die Diagnose Querschnittlähmung. Rollstuhl. Zwei Jahre brauchte die freiheitsliebende, unternehmungslustige Frau, um wieder an etwas zu glauben, wieder etwas zu planen. Nachdem sie das lange dunkle Tal durchschritten hat, fasst sie wieder Lebensmut: Sie will zurück ins Leben - nicht nur ein bisschen, sondern richtig! Unabhängig sein, unterwegs sein, rauskommen, reisen, sich auf Sprungplätzen rumtreiben - als Zuschauerin und Schiedsrichterin! Schnell wird klar: für diese Pläne braucht sie ein Wohnmobil - eines, das groß genug ist für sie und ihren Rollstuhl - und ihren Hund Lennox. Er ist 24 Stunden am Tag mit der Sportlerin zusammen, gibt ihr Halt. Sandra beginnt zu recherchieren und landet schnell bei einem ausrangierten gelben amerikanischen Schulbus, einem sogenannten Skoolie. Genau das Richtige für sie. Und kultig noch dazu! Gemeinsam mit ihrem Ex-Partner Sebastian und vielen Freunden will sie diesen Bus zum behindertengerechtes Wohnmobil umbauen. Parallel lernt und übt sie für ihren Lkw-Führerschein - in ganz Deutschland gibt es für Menschen mit Querschnittlähmung nur eine einzige Fahrschule für Lkw. Ihr großes Ziel: eine Reise in die USA. Das Ticket für die Überfahrt ist schon gebucht, doch dann kommt Corona. Kann man überhaupt noch "grenzenlos" reisen? Steht das ganze Projekt auf der Kippe? Wie wird es weitergehen? Immer und immer wieder muss Sandra vor allem eines haben: Geduld. "Das habe ich gelernt bei den vielen, vielen Monaten im Krankenhaus, wo ich dachte, es geht keinen Millimeter vorwärts. Aber es geht. Immer! Weiter!" Ein nachdenklicher, aber vor allem Mut machender, lebensfroher Film.

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop 03:20

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop

Landschaftsbild

MDR SACHSENSPIEGEL 03:45

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:15

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:45

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.