04:30
In der Serie begleiten Reporter Menschen jeweils sieben Tage lang an außergewöhnliche Orte, in deren soziale Gruppen oder spezielle Berufe, nehmen Teil an deren Alltag und sammeln durch Interviews Eindrücke.
05:00
News & Boulevard
05:25
Die Bremer Talk-Show
07:25
Laura mixt Cocktails in der höchsten Bar der Welt, zehn Kilometer über der Erde im größten Passagierflugzeug der Welt. Die Bar bietet Platz für 26 Fluggäste. Sie können hier schlürfen, was der Tresen hergibt. Vom Edel-Cognac bis zum 18 Jahre alten, schottischen Whisky. Außerdem stehen noch 37 verschiedene Weine zur Auswahl. Laura ist Flugbegleiterin und Barkeeperin. Sie wohnt in Dubai. Das ist Voraussetzung für diesen Job. Die Wohnung zahlt die Airline. Das Gehalt ist steuerfrei. Die Fluggesellschaft sucht Nachwuchs und veranstaltet weltweit Bewerbertage, auch in Frankfurt. Stress im Airside Coordination Data Center. Susanne Krause managt Parkplätze für Flugzeuge. Ihr größter Gegner: Gewitter. Dann muss der Betrieb auf dem Vorfeld eingestellt werden. Die Folge: Flugzeuge bleiben länger stehen, die Parkplätze sind blockiert. 270 Parkpositionen hat der Flughafen. 700 Flugzeuge landen täglich in Frankfurt. Ein anspruchsvoller Job. Das Ziel von Susi Krause: So viele Passagiere wie möglich am Terminal aussteigen zu lassen und nicht auf dem Vorfeld.
08:10
Magazin in Gebärdensprache
08:40
Manchmal schimpft er mit ihm - mit diesem Geist, mit dem der zwölfjährige Leonard einen Pakt geschlossen hat. Einen Pakt, dass sie aufeinander Acht geben. Den Diabetes-Geist nennt ihn Leonard. Der soll schauen, dass Leonard gut mit seiner Krankheit leben kann. Im Gegenzug hat Leonard versprochen, die Regeln, die er mit dem Geist ausgehandelt hat, zu befolgen. Das sind Regeln, damit er seine Krankheit gut im Griff hat und an die sich Leonard halten muss. Seit sieben Jahren hat Leonard diese Krankheit. Er war fünf Jahre alt, als seiner Mutter aufgefallen war, dass Leonard dauernd trinken will - viel mehr Durst hatte als üblich. In der Apotheke hat sie mit Leonard einen Blutzuckertest gemacht und ist dann mit Leonard sofort ins Krankenhaus gefahren. Er hatte einen viel zu hohen Blutzuckerwert. Diagnose: Diabetes Typ 1. Irgendetwas, sagt Leonard, hat wohl seine Bauchspeicheldrüse angegriffen und zerstört. Deshalb hat Leonard Diabetes, weil seine Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert. Aber dieses Insulin wäre so wichtig, denn wenn Leonard Sachen isst, in denen Kohlenhydrate drin sind, braucht es Insulin, um den Zucker in die Zellen des Körpers zu verteilen. Das funktioniert bei Leonard nicht mehr. Heilen kann man diesen Diabetes nicht. Wenn man ihn hat, hat man ihn für immer. Und das bedeutet für Leonards Alltag manchmal Stress und stellt den Pakt, den Leonhard mit seinem Geist geschlossen hat, auf eine harte Probe.
09:05
News & Boulevard
09:30
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
09:58
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
10:00
Der Kopfsprung ins Wasser, zu dem Penny ihn ermuntert, ist für Thomas, den 10-jährigen Klassenkameraden von Christian, ein großer Erfolg. Denn Thomas steckt voller Angst und traut sich nichts zu. Dabei erwarten seine Eltern gerade von ihm besonders gute Leistungen. Als Thomas wieder eine Fünf im Diktat geschrieben hat, wagt sich der Junge nicht wieder nach Hause. Die Polizei nimmt das Verschwinden des Kindes sehr ernst, die verzweifelten Eltern müssen das Schlimmste befürchten.
10:25
Familie Stickler, allen voran Thomas und Andrea, trifft die Diagnose ihrer Mutter hart: Hermine soll wegen Verdacht auf Magenkrebs schnell operiert werden. Trotz der Sorge um ihre Großmutter muss Anna sich aus Rust verabschieden, um ihr Biologiestudium in Melbourne zu beginnen. Fabian will daraufhin aus Liebeskummer wegen Anna im Gasthaus aufhören. Thomas beschwört ihn, die Familie Stickler jetzt, während Hermines Abwesenheit, nicht alleine zu lassen. Fabian lässt sich nicht lange bitten und setzt endlich seine innovativen Kochideen in die Tat um. Georg Plattner will die Realisierung des Konferenzzentrums auf Schloss Bergham schnell vorantreiben und vor allem mit Steuergeldern finanzieren. Dafür sollen wichtige Sozialprojekte verschoben werden. Als Thomas mitbekommt, dass Georg auch noch befreundete Winzer unter Druck setzt, um ihre Felder günstig für den geplanten Golfplatz zu erwerben, steht für ihn fest, dass eine Bürgerinitiative gegründet werden muss, um den Größenwahn des Bürgermeisters zu stoppen. Um der Willkür ihres Noch-Ehemannes nicht mehr ausgesetzt zu sein, entschließt sich Andrea auf Thomas Anraten, endlich die Scheidung durchzuziehen - auch wenn sie auf das gemeinsame Vermögen verzichten muss. Indes beschließen Thomas und Claudia schweren Herzens, eine Beziehungspause einzulegen, da sie kaum Zeit füreinander haben. Einziger Hoffnungsschimmer für den Winzerkönig: Hermine übersteht die Operation und wird wahrscheinlich wieder ganz gesund.
11:10
Der Schauspieler Burkhard Kreisel hat starke Schmerzen im Unterleib und Luftnot. Da Dr. Ben Ahlbeck und Sofia Galura einen Katheter legen müssen, erkundigt sich Sofia nach seinem Notfallkontakt. Doch Burkhard lebt für die Bühne. Darüber ist seine Ehe zerbrochen und nun ist er allein. Nur Tochter Paula Kreisel kann er angeben, die er seit Jahren nicht gesehen hat. Umso überraschter ist er, als sie im Johannes-Thal-Klinikum auftaucht. Trotz aller familiären Konflikte wird klar, dass es eine Sache gibt, die Tochter und Vater verbindet: das Schauspielen. Doch als Burkhard erfährt, dass Paula in seine Fußstapfen treten will, scheint er darüber ganz und gar nicht glücklich zu sein, und die Beziehung zu Paula erleidet einen erneuten Bruch ...Donnie Gauss ist in der Dusche ausgerutscht und hat sich dabei einen Arm gebrochen. Als Assistenzarzt Oliver Probst den Mann aufnimmt, staunt er nicht schlecht, als dieser sich als Dr. Julia Bergers neuer Freund entpuppt. Für Olli wird die Behandlung noch unangenehmer, als der Verdacht aufkommt, dass Donnie nicht nur zweigleisig - sondern mehrgleisig - fährt. Er vertraut sich Dr. Marc Lindner an, doch beide ahnen nicht, dass Julia ein ganz anderes Problem hat. Während Prof. Dr. Karin Patzelt herauszufinden versucht, wer ihr hartnäckiger Verehrer ist, der sie mit Geschenken überhäuft, müssen sich die Assistenzärzte in der Urologie behaupten. Dr. Rolf Kaminski aus der Sachsen-Klinik wurde von Ben Ahlbeck ans JTK geholt, um die Urologie-Sprechstunde zu übernehmen und den Assistenzärzten einen Einblick in das Fach zu verschaffen. Olli, Sofia und Tamar sind von Kaminskis Art und seiner Fachrichtung zunächst nicht angetan. Und als sie Anamnesen lückenhaft durchführen, wird klar: Sie müssen sich etwas überlegen, sonst wird es unangenehm!
12:00
Bei einem Spaziergang im Park vertraut Samira Steffens Dr. Kathrin Globisch an, dass sie vielleicht schwanger ist. Da sie schon einmal ein Kind in der Frühschwangerschaft verloren hat, will sie es dem werdenden Vater Jakob Heilmann aber erst sagen, wenn sie ganz sicher sein kann. Doch plötzlich erleidet Jakob einen Schwächeanfall und muss in die Klinik. Die Ursache für den Zusammenbruch ist zunächst nicht klar. Dr. Roland Heilmanns größte Sorge ist, dass es Probleme mit Jakobs transplantiertem Herzen gibt. Die 36-jährige Nina Minou wird mit einer Verletzung am Bein eingeliefert, die sie sich beim Holzhacken zugezogen hat. Sie findet sofort Gefallen an Dr. Martin Stein, der sie versorgt und operiert. Die beiden flirten, was Martin jedoch schnell beendet.
12:45
Die "Blumentiere" der Karibik, wie Korallen auch genannt werden, befinden sich in einem ständigen Kampf mit Schwämmen und Algen um die Herrschaft am Riff. In einem gesunden Ökosystem ist das im Gleichgewicht. Ändern sich die Umweltbedingungen, gerät das leicht aus den Fugen. Bernhard Rübe präsentiert in seinem Film spektakuläre Unterwasserbilder von fluoreszierenden Korallen, schwimmenden Korallenlarven und dem "Korallen-Spawning". Am Ende steht die Erkenntnis, dass die Küsten und Riffe Zentralamerikas angeschlagen, aber nicht geschlagen sind. Die Natur weiß sich mit vielen erstaunlichen Tricks anzupassen und zu wehren. Klar ist aber auch: Millionen Jahre Evolution können nicht in wenigen Jahrzehnten ersetzt werden. Nach einer Zerstörung wird ein Lebensraum nie wieder derselbe sein.
13:30
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Expert:innen, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
15:00
Bislang gibt es in der EU kein Medikament für Patienten mit Fettleber und Leberfibrose. Das könnte sich bald ändern, denn die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassung eines Mittels, das an einem bestimmten Hormonrezeptor ansetzt. Das neue Medikament ist zur Behandlung von Patienten mit Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis (MASH, vormals "Nicht alkoholische Fettleber", NASH) mit moderater bis fortgeschrittener Leberfibrose bestimmt. Die Erkrankung entsteht, wenn sich übermäßiges Fett in der Leber ablagert, woraufhin es zu Entzündungsprozessen und in der Folge zu fibrotischem Umbau kommt. Eine solche Leberfibrose kann in eine Leberzirrhose mit dauerhaften Vernarbungen oder Leberkrebs übergehen, die eine Organtransplantation nötig machen können. Die Fibrose ist oft verbunden mit schweren kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen. Wie wirkt das neue Medikament, welche Risiken hat es?
16:00
Autos, Wohnungen, Fahrräder, all das können wir mieten. Doch auch eine Köchin? Ja! Fernsehköchin Michelle Ghofrani teilt ihr Wissen gerne und kocht auf Wunsch in der eigenen Küche. Für sie soll gutes Essen nicht nur lecker sein, sondern auch gesund. Ihr Motto "bewusstes Genießen kann manchmal heilende Kräfte entfalten". Kochstories begleitet sie und schaut ihr beim Kochen von leckeren Gerichten über die Schulter.
16:45
Der Herbst hält schmackhafte Genüsse bereit. Seit Jahrzehnten verwöhnt Klaus Sänger in seinem kleinen persönlichen Restaurant am Kurpark von Bad Homburg seine Gäste mit jahreszeitlich geprägter regionaler Küche. Jetzt im Herbst kommt natürlich Wild in vielen Variationen auf den Tisch, serviert mit köstlichen Saucen und Beilagen. Heute verrät der Küchenchef die Zubereitung seiner unwiderstehlichen Brezelknödel, die es zum Hirschkalbrücken gibt. Außerdem zeigt er sein Lieblingsrisotto mit Waldpilzen. Und beim Dessert dürfen Quitten im Herbst nicht fehlen. Die goldgelben Früchte stammen von einem Baum in der Nachbarschaft. Auf diese Ernte freuen sich Klaus Sänger und seine Frau schon das ganze Jahr.
17:15
Vor der wunderschönen Kulisse von Schloss Saareck in Mettlach bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena Sierra und Michel Koch eine traditionelle süddeutsche Mehlspeise zu: Dampfnudel mit Weinschaumsoße. Um den für die Dampfnudel knusprigen Boden und die weiche, elastische Konsistenz zu erhalten, wird der Hefekloß in einem Topf mit Deckel gleichzeitig gebraten und gedämpft.Cliffs Tipps: Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Etwas Öl auf Hände und Werkzeug geben und für das Rollen der Teigkugeln als Unterlage unbedingt eine glatte Fläche verwenden! Ganz wichtig: Den Topfdeckel mit Frischhaltefolie oder einem Handtuch abdichten, während die Klöße für 20 Minuten köcheln. Das Mit Herz am Herd-Team wünscht gute Unterhaltung und viel Spaß beim Nachkochen!
17:45
Ein fränkischer Klassiker ist die Leibspeise von Dominik Gareis. Schon bei seiner Oma hat er Blaue Zipfel kennengelernt. Für seine Familie kocht der Lkw-Fahrer aus Weißenbrunn bei Kronach nach dem traditionellen Rezept und verrät, welche Würste in den Zwiebelsud gehören. Davon inspiriert kocht Vroni Lutz ein im Essigsud mariniertes Rinderfilet mit Pastinaken-Kartoffel-Püree an gebratenen Kräuterseitlingen. Und für alle, die das Fleisch lieber weglassen, gibt es sauren Spitzkohl mit Haselnuss. Alltagstauglich und trotzdem mit Raffinesse - die Küche der Gastronomin und dreifachen Mutter Veronika Lutz ist auf Profi-Niveau, obwohl sie nie eine Kochausbildung genossen hat. Die leidenschaftliche Köchin "Vroni" aus dem Chiemgau zeigt, wie sie Leibspeisen der Zuschauerinnen und Zuschauer interpretiert - bayerische und fränkische Klassiker, aber auch Ideen aus aller Welt. In jeder Sendung steht ein Gericht im Vordergrund, das die Selfmade-Köchin in zwei Varianten interpretiert.
18:15
Die Gartenzeit meldet sich aus Wiesenburg im Hohen Fläming
18:45
Im schmalsten Haus Frankfurts kocht der Küchenchef vom "Seven Swans" vegan und radikal regional. Einige tausend Gäste stehen auf seiner Warteliste - dabei bietet das Restaurant nur 18 Plätze. Ricky Saward ist Deutschlands erster veganer Sternekoch und hat den Stern bis heute gehalten. Er will im Fine Dining beweisen, dass pflanzenbasierte Küche luxuriös sein kann und heimische Produkte alles dafür bieten. Für die Weinbegleitung sorgen Winzer wie Yvette Wohlfahrt und Florian Franke. Sie führen ein öko-zertifiziertes Weingut im Rheingau und haben sich auf hochwertige Naturweine spezialisiert. Ihr Credo: Für ein Luxusprodukt wie Wein sollte man sich sehr viel Zeit lassen - nur so kann Perfektion gelingen.
19:30
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
19:58
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Der ehemalige Schauspielstar Sophie Bandol (Angela Winkler) entdeckt des Nachts eine Leiche. Aufgeschreckt ruft sie die Polizei, doch als diese eintrifft, ist die Leiche verschwunden. Hat sie sich das Gesehene nur eingebildet? Handelt es sich um Auswüchse der Fantasie einer etwas kapriziösen Diva, wie Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) vermutet? Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi) sieht das anders. Dass es erst einmal keine Leiche gibt, heißt nicht, dass kein Verbrechen stattgefunden hat. Dupin vergräbt sich in die Ermittlungen und kommt auf die Spur eines vermissten schottischen Geschäftsmannes. Kurz darauf wird ein weiterer Toter gefunden. Ebenfalls ein Schotte. Augenscheinlich hängen die beiden Todesfälle zusammen. Beide Männer waren kürzlich aus Schottland in die Bretagne gereist - um sich dort gegenseitig zu erschlagen? Das ergibt keinen Sinn. Dupins Recherche führt ihn zu dem Austernzüchter Baptiste Kolenc (Joachim Bißmeier) und dem Geschäftsmann Matthieu Tordeux (Roland Koch). Beide Männer haben etwas zu verbergen, doch die Wurzel des Verbrechens scheint noch weiter zurückzuliegen. Akribisch, wie es seine Art ist, versucht Dupin, das Geheimnis zu entschlüsseln, doch diese Zeit will ihm sein ungeduldiger Vorgesetzter Locmariaquer (Udo Samel) nicht geben und bringt Dupin in ernste Schwierigkeiten.
21:40
Das auffällig gefärbte männliche Haar, das im Fall Schora gefunden wurde, führt die Ermittler zu einem Verdächtigen. Der Fall ist geklärt, die Erleichterung groß - auch wenn im Fall Berghoff noch kein Durchbruch zu verzeichnen ist. Immerhin werden endlich der vermisste Laufschuh und Splitter vom Handy des Opfers gefunden. Da daran DNA-Spuren des Ehemanns haften, muss Tobias Berghoff eine unangenehme Zeit in der Arrestzelle verbringen, bevor er als Täter ausgeschlossen werden kann. Endlich bringt die Suche in den europäischen Datenbanken ein Ergebnis: Vier Jahre zuvor wurde in Österreich eine junge Frau in einem ähnlichen Fall getötet. Der Mord ist noch nicht aufgeklärt. Die These, dass es sich bei dem Täter um einen Lkw-Fahrer handeln könnte, verdichtet sich. Barbara und Thomas verabreden mit den österreichischen Kollegen eine Zusammenarbeit. Nun müssen 50.000 Datensätze österreichischer Mautstationen gesichtet werden ...
22:25
Über hundert Tage dauern die Ermittlungen inzwischen an. Ermüdung und Entschlossenheit wechseln sich im Team ab, denn Fortschritte lassen auf sich warten. Als Barbara Kramer erfährt, dass die Soko vor der Auflösung steht, wird umso dringlicher an den Mautdaten und der Herkunft der Eisenstange gearbeitet, der Tatwaffe aus dem Mord im österreichischen Steinach. Endlich gelingt es, die Stange einer Lkw-Marke zuzuordnen und den potenziellen Täterkreis einzuengen. Das hilft Barbara Kramer und Thomas Riedle, die Motivation aufrechtzuerhalten, auch als die Soko zu einer kleineren Ermittlungsgruppe schrumpft. Und es lohnt sich, denn nach Monaten angestrengter Arbeit gibt es einen Verdächtigen ...
23:10
Cincinnati, Ohio im Jahr 1998: Der aufstrebende Wirtschaftsanwalt Robert Bilott (Mark Ruffalo), neuer Partner in einer renommierten Kanzlei, bekommt Besuch von einem Nachbarn seiner Großmutter aus West Virgina. Der erboste Farmer Wilbur Tennant (Bill Camp) bittet ihn, den Chemie-Multi DuPont zu verklagen. Seine Kühe, so der Vorwurf, werden durch eine angrenzende Mülldeponie vergiftet. Für Bilott kommt so ein Mandat eigentlich nicht infrage, denn normalerweise vertritt er Konzerne. Als er ins entlegene Parkersburg fährt, um sich ein Bild zu machen, ändert dies seine Meinung schlagartig. Mit eigenen Augen sieht der Anwalt schockierende Belege für die Vergiftungen der Rinder: schwarze Zähne, riesige Tumore und schreckliche Missbildungen. Mit der Rückendeckung seines Kanzleichefs Tom Terp (Tim Robbins) reicht er Klage ein und erhält Einsicht in vertrauliche Unternehmensakten. Während DuPont routiniert auf Zeit spielt, kommt Bilott einem Skandal auf die Spur, der auch die Gesundheit vieler Menschen gefährdet. Zum Leidwesen seiner Frau (Anne Hathaway) verbeißt sich der idealistische Anwalt in den Fall, bei dem er seine Karriere und seine Gesundheit aufs Spiel setzt. Und trotzdem gibt er nicht auf.
01:20
Einsatz für Marc de Gennaro am Frankfurter Flughafen: Bewusstlose Person im Terminal. Sein Job: Notarzt und Sanitäter unterstützen, Ort absichern. Gleich danach: Alarm vom Tower! Sicherheitslandung eines Frachtfliegers. Alles rückt aus: Feuerwehr, Rettungsdienst und der 45-Jährige der Unternehmenssicherheit. Er ist Security Duty Officer. 500 Einsätze fahren die Frauen und Männer vom Sicherheitsdienst täglich: Unfälle, Notfälle und Menschen, die illegal die Sicherheitskontrollen umgehen. Mittendrin begleitet Marc de Gennaro bei seinen spektakulären Einsätzen. Es surrt gewaltig im deutschen Luftraum - unbemannte Fluggeräte sind auf dem Vormarsch als Drohne, Quadrocopter, Multicopter oder Oktocopter: Sie unterstützen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Sie transportieren Fracht umweltfreundlich, leise und günstig. Doch anders als Verkehrsflugzeuge werden Drohnen nicht vom Radar erfasst. Sie sind eine Gefahr zum Beispiel für Rettungs- und Polizeihubschrauber und Segelflieger. Um Unfälle zu verhindern hat ein Tochterunternehmen der Deutschen Flugsicherung gemeinsam mit der Deutschen Telekom ein System entwickelt, das Drohnen auf Radarbildschirmen sichtbar macht. Experten testen das neue System. Mittendrin begleitet sie.
02:05
Der ehemalige Schauspielstar Sophie Bandol (Angela Winkler) entdeckt des Nachts eine Leiche. Aufgeschreckt ruft sie die Polizei, doch als diese eintrifft, ist die Leiche verschwunden. Hat sie sich das Gesehene nur eingebildet? Handelt es sich um Auswüchse der Fantasie einer etwas kapriziösen Diva, wie Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) vermutet? Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi) sieht das anders. Dass es erst einmal keine Leiche gibt, heißt nicht, dass kein Verbrechen stattgefunden hat. Dupin vergräbt sich in die Ermittlungen und kommt auf die Spur eines vermissten schottischen Geschäftsmannes. Kurz darauf wird ein weiterer Toter gefunden. Ebenfalls ein Schotte. Augenscheinlich hängen die beiden Todesfälle zusammen. Beide Männer waren kürzlich aus Schottland in die Bretagne gereist - um sich dort gegenseitig zu erschlagen? Das ergibt keinen Sinn. Dupins Recherche führt ihn zu dem Austernzüchter Baptiste Kolenc (Joachim Bißmeier) und dem Geschäftsmann Matthieu Tordeux (Roland Koch). Beide Männer haben etwas zu verbergen, doch die Wurzel des Verbrechens scheint noch weiter zurückzuliegen. Akribisch, wie es seine Art ist, versucht Dupin, das Geheimnis zu entschlüsseln, doch diese Zeit will ihm sein ungeduldiger Vorgesetzter Locmariaquer (Udo Samel) nicht geben und bringt Dupin in ernste Schwierigkeiten.
03:30
Eine junge Frau wird vermisst. Nach intensiver Suche wird ihre Leiche gefunden, erschlagen von einem Unbekannten. Kriminaloberrätin Barbara Kramer und ihr Team beginnen die Suche nach dem Täter, sprechen mit Zeugen, sammeln Indizien. Schnelle Erfolge bleiben aus, das Team wird auf eine vielköpfige Sonderermittlungseinheit aufgestockt. Dann muss sich die Soko mit einem zweiten Mord auseinandersetzen, von dem nicht klar ist, ob und wie er mit dem ersten zusammenhängt. Unter den Augen der beunruhigten Öffentlichkeit fragen sich die Polizisten und Polizistinnen immer wieder, ob überhaupt noch neue Erkenntnisse zu erwarten sind und wo sie gefunden werden können.
04:15
Eine junge Frau wird vermisst. Nach intensiver Suche wird ihre Leiche gefunden, erschlagen von einem Unbekannten. Kriminaloberrätin Barbara Kramer und ihr Team beginnen die Suche nach dem Täter, sprechen mit Zeugen, sammeln Indizien. Schnelle Erfolge bleiben aus, das Team wird auf eine vielköpfige Sonderermittlungseinheit aufgestockt. Dann muss sich die Soko mit einem zweiten Mord auseinandersetzen, von dem nicht klar ist, ob und wie er mit dem ersten zusammenhängt. Unter den Augen der beunruhigten Öffentlichkeit fragen sich die Polizisten und Polizistinnen immer wieder, ob überhaupt noch neue Erkenntnisse zu erwarten sind und wo sie gefunden werden können.