TV Programm für HR am 03.03.2021
Erbach von seiner spannendsten und außergewöhnlichsten Seite - das verspricht der Städtetrip mit hr3-Moderator Tobias Kämmerer. Erleben Sie die besten Tipps für Ihren eigenen Trip in die wunderschöne Kreisstadt im Odenwald. Dank einer neuen, sehr kompakten Kameratechnik wird der Zuschauer das Gefühl haben, direkt mit dabei zu sein.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
In einer Ketchupflasche finden Geronimo und seine Freunde eine Landkarte. Wie sich heraustellt, zeigt sie die Manchego Insel. Da Thea zu krank ist, bleibt sie mit Benjamin zu Hause, und Geronimo und Effeff nehmen sich ein Boot. Sally hat das mitgekriegt und so fahren sie und Simon Kevin ebenfalls mit. Allerdings kentert das Boot und sie stranden auf der Manchego Insel. Dort treffen sie auf Sir Charles Cheesington, der als alter Abenteurer schon ewig dort lebt. Doch es gibt noch etwas auf der Insel: etwas, das zwickt und komische Spuren hinterlässt. Thea und Benjamin reisen den anderen aus Sorge hinterher und finden sie dort mit einem lieben Riesenkrebs vor. Geronimo hat seine Story. Und alle kommen nach Hause. Der Krebs bleibt mit Sir Charles auf der Insel.
Greta Hansen nimmt Abschied von Waldau. Nellys Cousine möchte ein Jahr in Kalifornien in den USA verbringen - und sie hofft, dass ihr Freund Jonas ihr das nicht übelnimmt. Tja, schön wär's. Aber Jonas ist natürlich gekränkt und traurig, und Gretas Abschiedsparty droht ein Desaster zu werden. Um sie abzulenken, nimmt Gretas Vater Philip sie auf eine "Abschiedstour" mit zu seinen Patienten. Keiner kann vorausahnen, dass sich ausgerechnet heute Jonas' alter Bernhardiner Oswald verletzt - im Versuch, seiner großen Hundeliebe nachzulaufen. Wer springt über seinen Schatten? Greta, um dem Hund zu helfen? Jonas, weil Greta ihm hilft? Oder zerbricht ihre wunderbare Freundschaft im Streit?
Für einige Menschen sind Insekten nur lästige Krabbeltiere. Doch für viele Forscher sind sie kleine Genies, die dabei helfen können, einige unserer größten Probleme zu lösen. Die Reihe "Vorbild Natur - Insekten auf der Spur" widmet sich in drei Filmen den tierischen Vorbildern Ameise, Kartoffelkäfer und Marienkäfer.
Für einige Menschen sind Insekten nur lästige Krabbeltiere. Doch für viele Forscher sind sie kleine Genies, die dabei helfen können, einige unserer größten Probleme zu lösen. Die Reihe "Vorbild Natur - Insekten auf der Spur" widmet sich in drei Filmen den tierischen Vorbildern Ameise, Kartoffelkäfer und Marienkäfer.
Für einige Menschen sind Insekten nur lästige Krabbeltiere. Doch für viele Forscher sind sie kleine Genies, die dabei helfen können, einige unserer größten Probleme zu lösen. Die Reihe "Vorbild Natur - Insekten auf der Spur" widmet sich in drei Filmen den tierischen Vorbildern Ameise, Kartoffelkäfer und Marienkäfer.
Fit in den Tag mit der TG Bornheim - das hr-fernsehen zeigt Sportkurse aus Frankfurt und startet jeden Morgen "Fit in den Tag - Das Sportprogramm der TG Bornheim". Jeden Tag gibt es einen anderen Kurs. Die Palette reicht von Bauch- und Rückentraining über Intervalltraining bis hin zu Yoga. Damit für jeden etwas dabei ist, richten sich manche der Kurse an Fortgeschrittene, andere an Anfänger. Die 1860 gegründete Turngemeinde Bornheim ist mit ihren knapp 30.000 Mitgliedern der größte Breitensportverein in Hessen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
Es war eine kulinarische Revolution: In der Nachkriegszeit erobern Konservendosen, Fertiggerichte und Tiefkühlkost die Küchen in Norddeutschland. Die Dokumentation erzählt amüsant und voller Überraschungen, wie sich durch Fischstäbchen, Ravioli in der Dose oder Toast Hawaii die Essgewohnheiten der Menschen für immer änderten.
Die gigantische Explosion war in den zwei Zimmern wie ein Erdbeben zu spüren, die sich die Geschwister Hovig (27 Jahre) und Azzig (29 Jahre) mit ihrer Mutter in Beirut teilen. Am 4. August regnete der Mörtel auf sie herab, die Fensterscheiben barsten. Ein viertel Jahr später haben sie die Schäden so gut, wie es geht repariert. Mithilfe einer Nichtregierungsorganisation konnten sie die Fenster ersetzen. Vom Staat haben sie keine Unterstützung bekommen. Azzig hat die Hoffnung verloren, dass sich im Libanon noch etwas zum Besseren wendet. Sowohl Hovig als auch Azzig haben jeweils zwei Jobs und trotzdem reicht es gerade so zum Überleben. Hauptberuflich arbeitet Azzig in einem Kindergarten, der aber derzeit noch wegen der Zerstörungen geschlossen ist. Für sie ist die Explosion vom 4. August der Gipfel staatlichen Versagens, weil die große Menge Ammoniumnitrats niemals in der Stadt hätte gelagert werden dürfen. Seit Jahrzehnten müssen sie mit Regierungen leben, die noch nicht einmal fähig waren, den Müll zu entsorgen, genügend Strom bereitzustellen und für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Die Nachbarn von Hovig und Azzig hat die Explosion aus der Mittelschicht in die Armut gerissen. Die Reparaturen haben ihre Ersparnisse aufgebraucht. Auch sie sehen für sich keine Zukunft in diesem Land. Sie würden am liebsten auswandern. Der Aufbau ist mühsam. Lebensfreude und Neuanfang - dafür stand Beirut einmal. Beides sucht man in diesen Tagen meist vergebens. Wut auf das Versagen der Politiker schlägt einem dagegen an jeder Ecke entgegen.
Die Hochsee ist eine Wasserwüste, weit entfernt von jeder Küste, mehrere Kilometer tief und beinahe ohne Nahrung. Dennoch leben hier einige der größten und spektakulärsten Tiere der Welt. Mit speziellen, drucksicheren Kameras wurde das Filmteam Zeuge einer der herausforderndsten Jagden auf hoher See: Pottwale tauchen einen Kilometer tief, um Tintenfische zu erbeuten. Bis vor kurzem wusste niemand, wie junge Schildkröten im großen, weiten Ozean überleben. Bei den Dreharbeiten für diese Folge wurde entdeckt, dass sie auf hoher See Treibholz oder andere schwimmende Gegenstände als Versteck nutzen und dort viele Jahre bis zur Geschlechtsreife überdauern. Gallertartige portugiesische Galeeren nutzen ein gasgefülltes "Segel", um nach Fischen zu jagen. Tausende Delphine treiben riesige Laternenfisch-Schulen zusammen, um sie unterhalb der Oberfläche einzufangen. Einzigartige Bilder von flüchtenden, aus dem Wasser springenden Laternenfischen entlarven, was sich hinter der jahrhundertealten Legende von der "kochenden See" verbirgt. Walhaie unternehmen eine unglaubliche Reise durch den Pazifik, an den Ort - so glauben Forscher mittlerweile -, an dem sie ihre Jungen sicher zur Welt bringen können. Und ein alterndes Albatros-Paar riskiert sein Leben, um sein letztes Küken aufzuziehen. Selbst tausende Kilometer von der nächsten Küste entfernt trifft man auf menschliche Spuren. Weltumspannende Strömungen tragen Plastikmüll bis weit hinaus ins offene Meer. Das hat oft tragische Konsequenzen für unzählige Meeresbewohner, die vergiftet, erdrosselt oder verwundet zugrunde gehen. Plastik entwickelt sich zunehmend zu einer Herausforderung, die selbst die anpassungsfähigsten Meerestiere nicht mehr meistern können.
Deutschlands älteste Flusspferd-Dame, Tana aus dem Opel-Zoo in Kronberg, macht ihren Pflegern mal wieder Sorgen. Sie hat einen hartnäckigen Schnupfen. Tierärztin Dr. Heidi Grenz muss kommen. Die Orang-Utans im Opel-Zoo haben heute ihren Spaß. Revierleiter Carsten Knott bringt ihnen Tücher und Bettwäsche. Auf geht's zur Geisterstunde im Borgori-Wald.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Als Hauptkommissar Paul Kleinert zufällig seiner Sekretärin Klara Degen vor einem Kino begegnet und sich schon auf einen gemeinsamen Abend freut, wird er zum Fundort einer Frauenleiche gerufen. Am Fuße eines Steilhangs liegt Gaby König, nur mit Wanderschuhen bekleidet. Für Kleinert sieht es nach einem Unfall aus. Vermutlich ist sie vom bei FKK-Anhängern beliebten Naturistenstieg abgekommen und gestürzt. Am nächsten Tag ist Paul sauer, weil sein Freund, der Journalist Robert Baumann, allein mit Klara und Lena im Kino war. Er vermutet, dass zwischen Klara und Robert etwas läuft. Kleinert schickt die Kollegen Wolter und Ollenhauer zum Bruder der Toten, um ihm die Todesnachricht zu überbringen. Klara erfährt von Dr. Münster, dass Gaby König bereits tot war, bevor sie den Hang hinabstürzte. Stefan König reagiert bestürzt, als er vom Tod seiner Schwester erfährt. Hauptkommissar Kleinert knöpft sich unterdessen gemeinsam mit Klara den Lebensgefährten von Gaby König vor. Als Peter Gaitsch vom Tod seiner Verlobten hört, bleibt er recht gefasst. Er erklärt, er habe Gaby seit ein paar Tagen nicht mehr gesehen. Klara sieht ein Foto der Toten. Irgendwie kommt ihr die Frau bekannt vor, vor allem ihre Frisur. Gaby König ließ sich tatsächlich kürzlich von Klaras Schwester Sylvia die Haare schneiden und verriet bei der Gelegenheit, dass sie sich von ihrem Freund trennen wollte. Aber auch ihr Bruder Stefan hatte ein Motiv. Gaby plante nämlich, ihre Anteile an dem gemeinsamen Schuhladen zu veräußern - allein hätte ihr Bruder das Geschäft nicht weiterführen können. Klara besucht "Zorro". Bei dem Tätowierer hatte sich Gaby König kurz vor ihrem Tod ein Tattoo entfernen lassen. Als Klara ihn auf Gaby König anspricht, greift er unvermittelt zu einer Betäubungsspritze und fährt anschließend die bewusstlose Klara zu dem Steilhang, an dem Gaby König gefunden wurde. Er ist gerade im Begriff, Klara über das Geländer in die Tiefe zu stürzen, als Paul Kleinert in letzter Sekunde auftaucht.
Gebäudereiniger Daniel Kuhn wurde während der Arbeit mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen. Dr. Fuchs findet heraus, dass das Corpus Delicti eine wertvolle Whiskyflasche aus dem letzten Jahrhundert ist. Die Ermittlungen führen Hubert und Girwidz in den Club der Wolfratshauser Whiskyfreunde. Selbstredend, dass der Täter nur mit der nötigen Trinkfestigkeit ermittelt werden kann. Dass ausgerechnet Revierleiterin Kaiser über diese verfügt, entpuppt sich als große Überraschung.
Lina Baumann hat einen ungewöhnlichen Job: Als Kundenbetreuerin einer Agentur in Freiburg besteht ihre Aufgabe darin, zugezogenen Menschen den Start in der neuen Stadt so glücklich und reibungslos wie möglich zu gestalten. Doch an dem Herzspezialisten Prof. Markus Gärtner droht selbst die stets gut gelaunte Lina sich die Zähne auszubeißen. Mit seiner schroffen Art lässt der renommierte Mediziner sie spüren, dass ihre Bemühungen ihm eher lästig sind. Dann aber ist er doch auf ihre Hilfe angewiesen: Der reiche Herr Hofmeister will eine beträchtliche Summe in das Herzforschungszentrum investieren - bis er Markus kennenlernt und sofort mit ihm aneinandergerät. Lina hingegen, die der Millionär aufgrund eines Missverständnisses für die Lebensgefährtin des ungehobelten Mediziners hält, schließt er sofort in sein Herz. Um Hofmeister zu gewinnen, soll Lina sich für ein Wochenende als Markus' Ehefrau ausgeben - ein Rollenspiel, das nicht ohne Folgen bleibt.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Seit Tagen überschwemmen uns Politiker mit ihren Lockerungs-Szenarien. Auch Hessen hat eigene Vorstellungen: Gastronomie im Freien ab April, "Click and Meet" für den Einzelhandel und mehr private Kontakte. Doch es gibt auch Skepsis, ob diese neue Freiheit sinnvoll ist. Zu stark breitet sich die britische Virus-Variante auch hierzulande aus und die Schnelltests für Zuhause verzögern sich. Auf welche Regelungen können sich die Länder einigen? Und wer hat am Ende das Nachsehen? Einzelhandel vor Kultur? Hotels vor Sport? Und wie lange haben diese Ideen Bestand?
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so dem Verbraucher Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Helena kämpft gegen die Einsamkeit Helena besucht die sechste Klasse eines Wiesbadener Gymnasiums. Corona findet sie schwierig, vor allem die zunehmende Einsamkeit macht ihr zu schaffen. Für die 11-Jährige ist die Schule nun der einzige Ort, wo sie ihre Freunde noch sehen kann. Was bedeutet das für sie? Wie kommt sie mit dem erneuten totalen Lockdown klar? Kann ihre Familie Helena auffangen? Tudor & Elias - Schaffen Sie den Berufseinstieg? Tudor kommt aus der Türkei, ist erst seit knapp 1 1/2 Jahren in Deutschland. In der Ludwig-Geißler Berufsschule in Hanau will er seinen Realschulabschluss machen, später studieren. Doch wie soll er hier jetzt Fuß fassen und Freunde finden? Elias will Elektriker werden. Wegen Corona ist sein Praktikum abgesagt, im Homeschooling fühlt er sich abgehängt, kann sich zu nichts mehr motivieren. Werden beide ihre Berufsträume verwirklichen oder am Ende zu Corona-Verlierern? Soumia & Illayda - Jetzt noch weniger Chancen? Sie haben schon vor Corona in einer Welt gelebt, in der nichts sicher ist. Das macht sie vielleicht jetzt gelassener als andere Jugendliche, aber ihre Bildungschancen noch schlechter. Zuhause sind die Räume eng, die Unterstützung für die Schule ist ein Problem. Früher konnten die 14-jährige Soumia und die 15-jährige Illayda jederzeit ins Frankfurter Mädchenbüro Milena. Das funktioniert nun nicht mehr, die Corona-Hygiene-Regeln verbieten es.
Pietro versteckt Natasha und ihren Sohn bei sich im Pfahlhaus. Doch dann gelingt es zwei Unbekannten Natasha aufzuspüren und Pietro kann es nicht verhindern, dass sie ihr im zweiten Anlauf das Kind erneut entreißen. Pietro und Tommaso nehmen die Verfolgung auf und es kommt zu einem gefährlichen Schusswechsel. Kommissar Vincenzo fällt aus allen Wolken, als er herausfindet, dass Pietro Natasha und das Baby versteckt hält. Pietro gibt sogar zu, dass Natasha ihren eigenen Sohn entführt hat, ist aber überzeugt, dass das Kind zuvor unrechtmäßig seiner Mutter weggenommen wurde. Als Drahtzieher vermutete er dieselben Männer, die Fischer ermordet haben und jetzt wohl hinter Natasha her sind. Nachdem das kapriziöse Model Eva den Polizeidirektor im Nullkommanichts um den Finger gewickelt hat, bemüht sich nun auch Vincenzo zähneknirschend um Freundlichkeit. Er gerät durch Eva auch noch in ein unfreiwilliges Rafting-Abenteuer, das die beiden wider Erwarten zusammenschweißt. Unterdessen bringen zwei Unbekannte Natasha und Evgenij in ihre Gewalt. Pietro und Tommaso machen sich an ihre Verfolgung. Während Natasha mit ihrem Kind flieht, wird Tommaso verletzt. Pietro kommt ihm zu Hilfe, es löst sich ein Schuss, ein Angreifer wird getroffen. Um die ebenfalls verletzte Natasha zu retten, muss Pietro den Angreifer mit Evgenij entkommen lassen. Nachdem Natasha aus dem Krankenhaus entlassen wurde, gibt es ein kurzes Durchatmen. Auf der Alm geben Giorgio und Chiara ihre Hochzeit bekannt. Vincenzo ist inzwischen von Natashas Unschuld überzeugt, hofft auf eine Aussage des verletzten Angreifers, der Mann erliegt jedoch seinen Verletzungen. Und es kommt noch schlimmer: Gegen Pietro wird ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet, er wird vom Dienst suspendiert.
Die Musketiere sollen den brutalen Schwerverbrecher Labarge ins Gefängnis bringen und geraten dabei in einen Konflikt mit der verhassten Roten Garde des Kardinals: Die Gardisten zwingen sie, ihnen den Gefangenen auszuhändigen. Dieser nutzt die Chance und tötet den Capitaine der Roten Garde. Richelieu ist außer sich vor Zorn und gibt den Musketieren die Schuld für den blutigen Zwischenfall. Um die Rivalitäten zu beenden, ordnet der König einen Wettbewerb an: Der beste Mann der Musketiere soll gegen den besten Gardisten zum Duell antreten. Dem Sieger winkt ein hohes Preisgeld. Aramis, Athos und Porthos setzen alles daran, von ihrem Hauptmann für den Wettstreit ausgewählt zu werden. Richelieu ahnt derweil, dass keiner seiner Männer eine Chance hätte. Deshalb ernennt er den kampferprobten Labarge zum Mitglied seiner Garde und schickt ihn ins Rennen. Hauptmann Tréville erfährt davon und beschließt, selbst zum Kampf anzutreten. Aber auch D'Artagnan will sich mit Labarge duellieren - aus Rache, denn dieser hat kurz zuvor den Hof seiner Familie niedergebrannt.
Ein Südamerika-Korrespondent kommt nach Deutschland und bringt einen Bericht mit, der Auszüge aus dem Tagebuch eines Missionars über sensationelle Enthüllungen von Massenmorden an Indianern enthält. Diese Verbrechen wurden im Auftrag einer Kautschuk-Gesellschaft begangen. Dann verschwindet der Korrespondent.
Lina Baumann hat einen ungewöhnlichen Job: Als Kundenbetreuerin einer Agentur in Freiburg besteht ihre Aufgabe darin, zugezogenen Menschen den Start in der neuen Stadt so glücklich und reibungslos wie möglich zu gestalten. Doch an dem Herzspezialisten Prof. Markus Gärtner droht selbst die stets gut gelaunte Lina sich die Zähne auszubeißen. Mit seiner schroffen Art lässt der renommierte Mediziner sie spüren, dass ihre Bemühungen ihm eher lästig sind. Dann aber ist er doch auf ihre Hilfe angewiesen: Der reiche Herr Hofmeister will eine beträchtliche Summe in das Herzforschungszentrum investieren - bis er Markus kennenlernt und sofort mit ihm aneinandergerät. Lina hingegen, die der Millionär aufgrund eines Missverständnisses für die Lebensgefährtin des ungehobelten Mediziners hält, schließt er sofort in sein Herz. Um Hofmeister zu gewinnen, soll Lina sich für ein Wochenende als Markus' Ehefrau ausgeben - ein Rollenspiel, das nicht ohne Folgen bleibt.
Pietro versteckt Natasha und ihren Sohn bei sich im Pfahlhaus. Doch dann gelingt es zwei Unbekannten Natasha aufzuspüren und Pietro kann es nicht verhindern, dass sie ihr im zweiten Anlauf das Kind erneut entreißen. Pietro und Tommaso nehmen die Verfolgung auf und es kommt zu einem gefährlichen Schusswechsel. Kommissar Vincenzo fällt aus allen Wolken, als er herausfindet, dass Pietro Natasha und das Baby versteckt hält. Pietro gibt sogar zu, dass Natasha ihren eigenen Sohn entführt hat, ist aber überzeugt, dass das Kind zuvor unrechtmäßig seiner Mutter weggenommen wurde. Als Drahtzieher vermutete er dieselben Männer, die Fischer ermordet haben und jetzt wohl hinter Natasha her sind. Nachdem das kapriziöse Model Eva den Polizeidirektor im Nullkommanichts um den Finger gewickelt hat, bemüht sich nun auch Vincenzo zähneknirschend um Freundlichkeit. Er gerät durch Eva auch noch in ein unfreiwilliges Rafting-Abenteuer, das die beiden wider Erwarten zusammenschweißt. Unterdessen bringen zwei Unbekannte Natasha und Evgenij in ihre Gewalt. Pietro und Tommaso machen sich an ihre Verfolgung. Während Natasha mit ihrem Kind flieht, wird Tommaso verletzt. Pietro kommt ihm zu Hilfe, es löst sich ein Schuss, ein Angreifer wird getroffen. Um die ebenfalls verletzte Natasha zu retten, muss Pietro den Angreifer mit Evgenij entkommen lassen. Nachdem Natasha aus dem Krankenhaus entlassen wurde, gibt es ein kurzes Durchatmen. Auf der Alm geben Giorgio und Chiara ihre Hochzeit bekannt. Vincenzo ist inzwischen von Natashas Unschuld überzeugt, hofft auf eine Aussage des verletzten Angreifers, der Mann erliegt jedoch seinen Verletzungen. Und es kommt noch schlimmer: Gegen Pietro wird ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet, er wird vom Dienst suspendiert.
Die Musketiere sollen den brutalen Schwerverbrecher Labarge ins Gefängnis bringen und geraten dabei in einen Konflikt mit der verhassten Roten Garde des Kardinals: Die Gardisten zwingen sie, ihnen den Gefangenen auszuhändigen. Dieser nutzt die Chance und tötet den Capitaine der Roten Garde. Richelieu ist außer sich vor Zorn und gibt den Musketieren die Schuld für den blutigen Zwischenfall. Um die Rivalitäten zu beenden, ordnet der König einen Wettbewerb an: Der beste Mann der Musketiere soll gegen den besten Gardisten zum Duell antreten. Dem Sieger winkt ein hohes Preisgeld. Aramis, Athos und Porthos setzen alles daran, von ihrem Hauptmann für den Wettstreit ausgewählt zu werden. Richelieu ahnt derweil, dass keiner seiner Männer eine Chance hätte. Deshalb ernennt er den kampferprobten Labarge zum Mitglied seiner Garde und schickt ihn ins Rennen. Hauptmann Tréville erfährt davon und beschließt, selbst zum Kampf anzutreten. Aber auch D'Artagnan will sich mit Labarge duellieren - aus Rache, denn dieser hat kurz zuvor den Hof seiner Familie niedergebrannt.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.