TV Programm für History am 06.02.2023
Als der Winter naht, versucht die Gruppe, ihren ehrgeizigen Ausgrabungsplan im Money Pit zu verwirklichen, und die Mitglieder des Teams bereiten sich auf eine spannende Expedition nach Portugal auf der Spur der Tempelritter vor.
Das Team ist überwältigt, als eine Expedition nach Portugal unwiderlegbare Beweise für eine Verbindung der Tempelritter zu Oak Island liefert.
Während der Winter naht und die Zeit knapp wird, macht Marty Lagina auf Oak Island eine unglaubliche Entdeckung, während Rick auf der anderen Seite des Atlantiks Beweise findet, die die Tempelritter mit dem Bau des Money Pit in Verbindung bringen könnten.
Nach mehr als einem Jahrzehnt unermüdlicher Arbeit haben die Laginas und ihr engagiertes Team nicht nur bewiesen, dass das Geheimnis von Oak Island tiefgründiger ist, als es irgendjemand für möglich gehalten hätte, sondern sie sind auch näher dran als alle anderen, die vor ihnen da waren, den Schatz endlich zu bergen.
Seit Jahrhunderten blickt die Menschheit staunend zum Mond hinauf. Es fragt sich aber, ob der Mond nur ein Felsen ist, der im Weltraum schwebt, oder ob er tiefe Geheimnisse birgt und vielleicht sogar unglaubliche Kräfte besitzt.
Versunkene Schiffe mit unbezahlbarer Fracht, verlorene Städte aus Gold, antike Tempel, in denen ungeahnte Reichtümer schlummern: Diese verborgenen Schätze haben etwas, das die menschliche Fantasie beflügelt. Es fragt sich, ob verlorene Schätze nur der Stoff sind, aus dem Legenden entstehen, oder sie tatsächlich real sein könnten.
Mit der Sesshaftwerdung des Menschen beginnt die Geschichte von Besitz und Reichtum. Eigentum wird zur Basis früher Zivilisationen und Imperien. Die Geschichte von Arm und Reich nimmt ihren Anfang. Eigentum war die Basis früher Zivilisationen und Imperien _ wie dem Römischen Reich. Viele der Errungenschaften von damals gelten bis heute. Römisches Recht, das den Unterschied zwischen Gemein- und Privatbesitz regelt, oder Geld als Zahlungsmittel bestimmen unser Leben. Auch die Frage, ob Geld glücklich macht, stellte sich schon Krösus, der reiche Herrscher Lydiens.
Dank ambitionierter Herrscher über vergleichsweise kleine Länder entwickelt sich in Europa seit dem Mittelalter eine Dynamik, die in kühne Expeditionen und technische Revolutionen mündet. Treibende Kraft ist zunächst der Adel. Könige bezahlen Gefolgschaft und Kriegsdienst von Adeligen mit der Vergabe von Land, zu dem im Mittelalter auch Dörfer, Siedlungen und die Menschen gehören, die darin leben. Daraus entstehen schon damals gewaltige Vermögen. Mit dem zunehmenden Warenverkehr und der Ausweitung der Geldwirtschaft im späten Mittelalter werden Kaufleute zum Motor der ökonomischen Entwicklung.
Der Siegeszug des Kapitalismus begann in England. Zur treibenden Kraft hinter der britischen Welteroberung wurden vor allem Unternehmen, insbesondere in einer Form, die im 17. Jahrhundert entstand und bis heute die Wirtschaft beherrscht: die Aktiengesellschaft. Marktwirtschaft und freier Handel sind relativ moderne Ideen. Erst im ausgehenden 18. Jahrhundert kommt der Schotte Adam Smith auf den damals revolutionären Gedanken, dass nur ein freier Markt Wohlstand für viele sichern und steigern könne. Grundlage dafür ist eine Veranlagung des Menschen: sein Streben nach Eigennutz.
Die globale Wirtschaft wäre ohne Schiffe nicht denkbar. Sie transportieren 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs. Dieser Film dokumentiert die Bedeutung und die Geschichte dieser Giganten. Wie sie gebaut werden, wie die ausgeklügelte Logistik auf den Weltmeeren funktioniert, was Spezialschiffe leisten, aber auch welche umweltfreundlicheren Alternativen in der Entwicklung sind, zeigen Beispiele aus aller Welt.
Rick Lagina und Matty Blake wagen sich mit dem Taucher Tony Sampson und einem Team in die Gewässer Neufundlands, um nach einem versunkenen Schatz zu suchen, der mit dem berüchtigten Piraten Peter Easton in Verbindung steht.
Während der Pandemie kehren Rick, Marty und das Team nach Oak Island zurück. Bewaffnet mit Beweisen für mögliche Tunnel, die zum Money Pit führen, ist die Gemeinschaft überzeugt, dass sie die Werkzeuge hat, um das Geheimnis von Oak Island ein für alle Mal zu lösen.
Nach Beendigung der Quarantäne sind Rick, Marty und das Team bereit, in Aktion zu treten. Sie finden eindeutige Beweise für einen jahrhundertealten Teerofen, was darauf hindeutet, dass auf Oak Island schon lange vor der Entdeckung des Money Pit signifikante Industrie betrieben wurde.
Ein "Weltenei", in dem das Universum oder ein ursprüngliches Wesen aus einem Ei hervorgeht, findet man in den Weltentstehungslegenden verschiedener Kulturen. Hinweise auf den Ursprung des "Welteneis" könnten in einem anderen Symbol liegen, den miteinander verwundenen Schlangen, von denen manche glauben, dass sie antikes Wissen über die Doppelhelix der DNA-Stränge repräsentieren. Es fragt sich, ob unsere Vorfahren tatsächlich Einblick in die biologische Kodierung des Menschen hatten und das "Weltenei" unsere eigene Kreation und genetische Manipulation repräsentiert.
Man erwartet, dass die Menschen in den nächsten 20 Jahren Siedler zum Mars schicken werden. Astronauten nehmen eine sechsmonatige Reise auf sich, um auf dem Mars zu leben und nie wieder zur Erde zurückzukehren. Könnte es einen Grund aus unserer Vergangenheit geben, warum die Menschheit vom Leben auf dem Mars fasziniert ist? Ist es möglich, dass außerirdisches Leben vom Mars die Menschheit erschaffen hat? Die Reise zum Mars könnte also unsere Herkunft enthüllen und den Schlüssel zum langfristigen Überleben der Menschheit bedeuten.
Vier Schmiede bekommen die Aufgabe, Kanister-Damast aus Rohren herzustellen. Nach zwei intensiven Runden in der Schmiede kehren zwei Teilnehmer in ihre heimatlichen Schmieden zurück, um eine tödliche und einzigartige indische Waffe nachzubauen: den Hora. Einer der Schmiede wird eine Waffe herstellen, die des Titels würdig ist und geht mit einem Scheck über 10.000 Dollar nach Hause.
Vier Schmiede haben die Aufgabe, aus einem großen Tragkabel oder einem dünnen Klavierdraht eine Klinge zu schmieden. Nach zwei intensiven Runden, die bis zum Schluss spannend bleiben, kehren zwei von ihnen nach Hause zurück, um das legendäre Schwert von Saladin, eine der schärfsten Klingen der Welt, nachzubilden. Ein Schmied wird sich mit seiner Waffe gegen die Konkurrenz durchsetzen und den Sieg und einen Scheck über 10.000 Dollar erringen.
Der Siegeszug des Kapitalismus begann in England. Zur treibenden Kraft hinter der britischen Welteroberung wurden vor allem Unternehmen, insbesondere in einer Form, die im 17. Jahrhundert entstand und bis heute die Wirtschaft beherrscht: die Aktiengesellschaft. Marktwirtschaft und freier Handel sind relativ moderne Ideen. Erst im ausgehenden 18. Jahrhundert kommt der Schotte Adam Smith auf den damals revolutionären Gedanken, dass nur ein freier Markt Wohlstand für viele sichern und steigern könne. Grundlage dafür ist eine Veranlagung des Menschen: sein Streben nach Eigennutz.
Die globale Wirtschaft wäre ohne Schiffe nicht denkbar. Sie transportieren 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs. Dieser Film dokumentiert die Bedeutung und die Geschichte dieser Giganten. Wie sie gebaut werden, wie die ausgeklügelte Logistik auf den Weltmeeren funktioniert, was Spezialschiffe leisten, aber auch welche umweltfreundlicheren Alternativen in der Entwicklung sind, zeigen Beispiele aus aller Welt.
Tim Allen, Richard Karn und April Wilkerson zeigen, was möglich ist, wenn man Kraft unter Druck setzt. Mit ein wenig Hilfe ihrer Freunde von Bobcat setzt sich das Team auf den Fahrersitz einer Flotte schwerer Maschinen, um zu zeigen, welche Kraft, Wendigkeit und Präzision mit Hydraulik möglich ist. Zum Schluss fordert Tim einen erfahrenen Mechaniker heraus, ihm ein pneumatisch betriebenes Montagerollbrett zu bauen, und bekommt mehr Power, als er verkraften kann!
Tim Allen, Richard Karn und April Wilkerson nehmen die mächtige Kraft von Klingen unter die Lupe. Zunächst zeigen sie in Tims Werkstatt, was passiert, wenn eine Hand in einen Müllschlucker gerät, und bauen eine Fräsmaschine für zu Hause, die man selbst bauen kann. Später machen sie sich auf den Weg, um gewaltige Industrieklingen zu besichtigen, darunter eine Guillotine zum Schneiden von Metall und einen Mega-Shredder, der 600 Autos pro Stunde zerreißt.
Die ersten Kondome wurden etwa 2000 Jahre vor Christi Geburt von Griechen auf Kreta aus Fischblasen gefertigt. Lange hat man sich später im Mittelalter aus den Blinddarmendstücken von Schafen Schutz verschafft. Casanova ist der bekannteste Protagonist für die Verwendung von Leinensäckchen. Aber erst als Charles Goodyear die Vulkanisation erfunden hatte, wurden Kondome zum Renner. Diese Episode blickt auf eine Innovation mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft: Skandal oder Freiheit und Schutz vor Krankheiten.
Die erste Batterie wurde in Form der Voltaschen Säule im Jahr 1800 von Alessandro Volta erfunden. In der Folgezeit lieferten sich die Ingenieursgeister einen unaufhörlichen Schlagabtausch. Seither testen Chemiker alle nur erdenklichen Stoffe, um einen neuen Akku-Typ zu entdecken. Lithium-Ionen-, -Schwefel-, Natrium-Ionen- oder Lithium-Luft-Akkus _ die Forschung ist nicht mehr aufzuhalten. Durch die Suche nach alternativen Antrieben beflügelt, erlebt die Batterie eine neue Geburtsstunde.
Bis aus den Erkenntnissen des "Erbsenzählers" Mendel ein komplett entzifferter Gen-Code wurde, eine Genschere unser Erbgut umschreibbar machte und die ersten Designerbabys in China auf die Welt kamen, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen unglaubliche Meilensteine der Wissenschaft, die jetzt ein neues Werkzeug hat: CRISPR _ eine Schere kombiniert mit einem Navigationsgerät, mit der das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändert werden kann. Diese Episode wagt den Blick durchs Mikroskop.
Der Siegeszug des Kapitalismus begann in England. Zur treibenden Kraft hinter der britischen Welteroberung wurden vor allem Unternehmen, insbesondere in einer Form, die im 17. Jahrhundert entstand und bis heute die Wirtschaft beherrscht: die Aktiengesellschaft. Marktwirtschaft und freier Handel sind relativ moderne Ideen. Erst im ausgehenden 18. Jahrhundert kommt der Schotte Adam Smith auf den damals revolutionären Gedanken, dass nur ein freier Markt Wohlstand für viele sichern und steigern könne. Grundlage dafür ist eine Veranlagung des Menschen: sein Streben nach Eigennutz.
Die globale Wirtschaft wäre ohne Schiffe nicht denkbar. Sie transportieren 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs. Dieser Film dokumentiert die Bedeutung und die Geschichte dieser Giganten. Wie sie gebaut werden, wie die ausgeklügelte Logistik auf den Weltmeeren funktioniert, was Spezialschiffe leisten, aber auch welche umweltfreundlicheren Alternativen in der Entwicklung sind, zeigen Beispiele aus aller Welt.
Ein "Weltenei", in dem das Universum oder ein ursprüngliches Wesen aus einem Ei hervorgeht, findet man in den Weltentstehungslegenden verschiedener Kulturen. Hinweise auf den Ursprung des "Welteneis" könnten in einem anderen Symbol liegen, den miteinander verwundenen Schlangen, von denen manche glauben, dass sie antikes Wissen über die Doppelhelix der DNA-Stränge repräsentieren. Es fragt sich, ob unsere Vorfahren tatsächlich Einblick in die biologische Kodierung des Menschen hatten und das "Weltenei" unsere eigene Kreation und genetische Manipulation repräsentiert.
Man erwartet, dass die Menschen in den nächsten 20 Jahren Siedler zum Mars schicken werden. Astronauten nehmen eine sechsmonatige Reise auf sich, um auf dem Mars zu leben und nie wieder zur Erde zurückzukehren. Könnte es einen Grund aus unserer Vergangenheit geben, warum die Menschheit vom Leben auf dem Mars fasziniert ist? Ist es möglich, dass außerirdisches Leben vom Mars die Menschheit erschaffen hat? Die Reise zum Mars könnte also unsere Herkunft enthüllen und den Schlüssel zum langfristigen Überleben der Menschheit bedeuten.
Vier Schmiede bekommen die Aufgabe, Kanister-Damast aus Rohren herzustellen. Nach zwei intensiven Runden in der Schmiede kehren zwei Teilnehmer in ihre heimatlichen Schmieden zurück, um eine tödliche und einzigartige indische Waffe nachzubauen: den Hora. Einer der Schmiede wird eine Waffe herstellen, die des Titels würdig ist und geht mit einem Scheck über 10.000 Dollar nach Hause.
Vier Schmiede haben die Aufgabe, aus einem großen Tragkabel oder einem dünnen Klavierdraht eine Klinge zu schmieden. Nach zwei intensiven Runden, die bis zum Schluss spannend bleiben, kehren zwei von ihnen nach Hause zurück, um das legendäre Schwert von Saladin, eine der schärfsten Klingen der Welt, nachzubilden. Ein Schmied wird sich mit seiner Waffe gegen die Konkurrenz durchsetzen und den Sieg und einen Scheck über 10.000 Dollar erringen.
Tim Allen, Richard Karn und April Wilkerson zeigen, was möglich ist, wenn man Kraft unter Druck setzt. Mit ein wenig Hilfe ihrer Freunde von Bobcat setzt sich das Team auf den Fahrersitz einer Flotte schwerer Maschinen, um zu zeigen, welche Kraft, Wendigkeit und Präzision mit Hydraulik möglich ist. Zum Schluss fordert Tim einen erfahrenen Mechaniker heraus, ihm ein pneumatisch betriebenes Montagerollbrett zu bauen, und bekommt mehr Power, als er verkraften kann!
Die ersten Kondome wurden etwa 2000 Jahre vor Christi Geburt von Griechen auf Kreta aus Fischblasen gefertigt. Lange hat man sich später im Mittelalter aus den Blinddarmendstücken von Schafen Schutz verschafft. Casanova ist der bekannteste Protagonist für die Verwendung von Leinensäckchen. Aber erst als Charles Goodyear die Vulkanisation erfunden hatte, wurden Kondome zum Renner. Diese Episode blickt auf eine Innovation mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft: Skandal oder Freiheit und Schutz vor Krankheiten.