TV Programm für History am 01.02.2023
Schon vor über 2000 Jahren bauten die Maya mitten im Dschungel von Mittelamerika gigantische Städte. An der Spitze der Gesellschaft standen Gottkönige, die als Mittler zwischen Menschen und Göttern fungierten. Sie boten ihren Untertanen göttliche Unterstützung und Sicherheit. Im Gegenzug stellte ihnen das Volk seine Arbeitskraft zur Verfügung. Pyramiden und Tempel zeugen von ihren architektonischen Leistungen. Auch in Schrift, Mathematik und Astronomie setzten die Maya Maßstäbe.
Das Bild der Nachwelt von den Azteken ist bis heute ambivalent. Sie gelten als blutrünstige Gewaltherrscher, geniale Ingenieure und kluge Diplomaten. Sie tauchten wie aus dem Nichts auf und beherrschten Mittelamerika über drei Jahrhunderte. Ihr Untergang leitete die lange und schmerzhafte Geburt des heutigen Mexiko ein.
Wie aus dem Nichts tauchten sie auf, und innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sich ihr Reich zum größten Imperium der damaligen Welt. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht erstreckte sich das Reich der Inka über die gesamte Länge der Anden, vom heutigen Chile bis nach Ecuador. Sie herrschten über mehr als 200 Völker mit gut zehn Millionen Menschen, doch 1532 änderte die Ankunft der Spanier alles.
Seit Jahrhunderten erzählen Legenden und Augenzeugenberichte von einer massiven, haarigen Kreatur, die auf zwei Beinen durch den Wald streift. Während die Wissenschaft die Existenz dieses mythischen Menschen-Biestes noch nicht beweisen konnte, sind zahllose Forscher und Augenzeugen auf der ganzen Welt davon überzeugt, dass sich ein riesiges, affenähnliches Tier in abgelegenen Teilen der Welt versteckt. Sie verweisen auf die Entdeckung großer, unerklärlicher Fußabdrücke als Beweis für den sogenannten "Bigfoot", dessen Existenz sie zu beweisen hoffen.
Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation, dass der Ausbruch des tödlichen Coronavirus zu einer weltweiten Pandemie geworden ist. Diese Episode untersucht einige der verheerendsten Seuchen in der Geschichte der Menschheit sowie die wissenschaftlichen Fortschritte zur Bekämpfung dieser Krankheiten, einschließlich der Entwicklung von Edward Jenners Impfstoff gegen Pocken in den 1790er Jahren. Jenners Impfstoff war einer der ersten großen Durchbrüche in der modernen Medizin und trug dazu bei, die abergläubische Haltung der Menschheit gegenüber Krankheiten zu beenden.
Louis Antoine de Bougainville umsegelte von 1767 bis 1769 als erster Franzose die Welt. Sein Bericht über die Inseln des Pazifiks begründet den "Mythos Tahiti". Die Dokumentation folgt den Stationen der Expedition und ihren Akteuren, denn ihre Reise sollte auch Europa für immer verändern. Bougainvilles Schiffe drangen an Orte vor, die kein Europäer zuvor gesehen hatte. Tahiti war kurz vorher von den Engländern "entdeckt" worden _ doch da gab es auf beiden Seiten nur Unverständnis und Aggression. Bougainville sah die Menschen und die Kultur Tahitis mit den interessierten Augen eines Forschers.
Die Geschichte des Trojanischen Pferdes gehört zu den berühmtesten Mythen. Muss die Geschichte des Pferdes umgeschrieben werden? Davon ist der italienische Unterwasserarchäologe Francesco Tiboni überzeugt. Der Film begleitet Tiboni auf seiner Spurensuche. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen betrachten neueste Fakten und Interpretationen rund um das Trojanische Pferd. Homers Epos über den Fall Trojas ist erst viele Jahrhunderte nach dem tatsächlichen Untergang der Stadt geschrieben worden. Die Frage, welche Rolle der Autor bei der Entstehung des Mythos hat, ist also zulässig.
Eigentlicher Motor der legendären Expedition Ferdinand Magellans sind die im 16. Jahrhundert unfassbar wertvollen Schätze der Gewürzinseln im Indischen Ozean. Magellan verspricht Kaiser Karl V. einen kürzeren Weg zu dem damals lukrativsten Stück Erde. Am 20. September 1519 stachen unter seiner Führung fünf Schiffe von Spanien aus in See. Ende 1520 erreichten sie die heutige Magellanstraße und überquerten danach in monatelanger Fahrt als erste Europäer den Pazifik. Magellan selbst sollte den Erfolg seiner Unternehmung nicht mehr erleben. Er starb im Kampf gegen Eingeborene auf den Philippinen.
Einfach auf und davon, den Alltag für viele Monate gegen ein großes Abenteuer tauschen. Die wilde Natur der kanadischen Pazifikküste, das paradiesische Costa Rica und die majestätischen Anden _ Sehnsuchtsorte, die eine sechsköpfige Familie aus Kiel auf ihrer Reise über 18.000 Kilometer entlang der Traumstraße Panamericana kennenlernen darf. Ein Jahr hat Timm an "Roger" gebastelt und geschraubt, um aus dem Lastwagen ein rollendes Zuhause für seine Familie zu machen. Michaela, Timm und ihre vier Kinder sind ohne festes Rückreisedatum unterwegs, um sich so ihren Traum von Freiheit zu erfüllen.
Schon vor über 2000 Jahren bauten die Maya mitten im Dschungel von Mittelamerika gigantische Städte. An der Spitze der Gesellschaft standen Gottkönige, die als Mittler zwischen Menschen und Göttern fungierten. Sie boten ihren Untertanen göttliche Unterstützung und Sicherheit. Im Gegenzug stellte ihnen das Volk seine Arbeitskraft zur Verfügung. Pyramiden und Tempel zeugen von ihren architektonischen Leistungen. Auch in Schrift, Mathematik und Astronomie setzten die Maya Maßstäbe.
Das Bild der Nachwelt von den Azteken ist bis heute ambivalent. Sie gelten als blutrünstige Gewaltherrscher, geniale Ingenieure und kluge Diplomaten. Sie tauchten wie aus dem Nichts auf und beherrschten Mittelamerika über drei Jahrhunderte. Ihr Untergang leitete die lange und schmerzhafte Geburt des heutigen Mexiko ein.
Wie aus dem Nichts tauchten sie auf, und innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sich ihr Reich zum größten Imperium der damaligen Welt. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht erstreckte sich das Reich der Inka über die gesamte Länge der Anden, vom heutigen Chile bis nach Ecuador. Sie herrschten über mehr als 200 Völker mit gut zehn Millionen Menschen, doch 1532 änderte die Ankunft der Spanier alles.
Alte Kulturen auf der ganzen Welt bezeichneten die Götter oft als "Unsterbliche" _ aber könnten sie außerirdischen Wesen begegnet sein, die ewiges Leben erlangt hatten? Und wenn diese Besucher die menschliche Rasse gentechnisch verändert haben, wie Prä-Astronautiker behaupten, ist es dann unser Schicksal, ebenfalls unsterblich zu werden?
Auf der internationalen Raumstation entdeckten russische Kosmonauten im August 2014, dass lebender Plankton Teile der Fenster bedeckte. Wenn Meereslebewesen im All überleben können, könnte das bedeuten, dass auch außerirdische Lebensformen unsere Meere besiedeln. Seit jeher gibt es Berichte über merkwürdige Kreaturen, die sich im Wasser verstecken. Während viele Erzählungen über Seeungeheuer rein mythologisch sind, leben in den Ozeanen schätzungsweise bis zur einer Million Spezies, von denen zwei Drittel noch unbekannt sind.
Aus fünfzig verschiedenen Ländern wurden bereits mehr als 10.000 Kornkreise gemeldet. Die Sendung untersucht, ob diese Teil eines groß angelegten Betrugs sind und wer oder was dahintersteckt.
Vier Schmiede bekommen die Aufgabe, aus Altmetall-Resten eine Klinge anzufertigen. Nach zwei intensiven Runden fahren die zwei besten Schmiede nach Hause, um dort ein Nimcha nachzubilden, ein Schwert, das traditionell aus recycelten Klingen angefertigt wird. Einer von ihnen kann eine Waffe herstellen, die ihm 10.000 Dollar Preisgeld und den Champion-Titel einbringt.
Vier Schmiede werden auf die Probe gestellt, als sie die Aufgabe bekommen, Schlüssel herzustellen, um eine von vier Truhen zu öffnen. In diesen befindet sich das Material, das sie benötigen, um eine Klinge herzustellen. Nach zwei Runden fahren zwei Teilnehmer nach Hause, um in ihren heimischen Schmieden zwei amerikanische Klassiker nachzubilden: den Tomahawk und das Bowie-Messer. Einer von ihnen gewinnt 10.000 Dollar Preisgeld und den Champion-Titel.
Eigentlicher Motor der legendären Expedition Ferdinand Magellans sind die im 16. Jahrhundert unfassbar wertvollen Schätze der Gewürzinseln im Indischen Ozean. Magellan verspricht Kaiser Karl V. einen kürzeren Weg zu dem damals lukrativsten Stück Erde. Am 20. September 1519 stachen unter seiner Führung fünf Schiffe von Spanien aus in See. Ende 1520 erreichten sie die heutige Magellanstraße und überquerten danach in monatelanger Fahrt als erste Europäer den Pazifik. Magellan selbst sollte den Erfolg seiner Unternehmung nicht mehr erleben. Er starb im Kampf gegen Eingeborene auf den Philippinen.
Einfach auf und davon, den Alltag für viele Monate gegen ein großes Abenteuer tauschen. Die wilde Natur der kanadischen Pazifikküste, das paradiesische Costa Rica und die majestätischen Anden _ Sehnsuchtsorte, die eine sechsköpfige Familie aus Kiel auf ihrer Reise über 18.000 Kilometer entlang der Traumstraße Panamericana kennenlernen darf. Ein Jahr hat Timm an "Roger" gebastelt und geschraubt, um aus dem Lastwagen ein rollendes Zuhause für seine Familie zu machen. Michaela, Timm und ihre vier Kinder sind ohne festes Rückreisedatum unterwegs, um sich so ihren Traum von Freiheit zu erfüllen.
Bei einer Bohrung in der Triangle Area entdeckt das Team nicht nur gefährliche Energiespitzen, sondern auch etwas, das aus dem Weltall stammen könnte.
Als das Team leistungsstarke Teslaspulen einsetzt, um Elektrizität in den seltsam leitfähigen Boden der Skinwalker Ranch zu schießen, stimuliert es seine bisher vielleicht seltsamste Begegnung.
Ein Haus, das nur knapp einem Tornado entgeht, Regen, der wie Blut vom Himmel fällt, und ein Blitz, der Menschen bis ins Haus verfolgt _ die Welt ist voller mysteriöser Wetterphänomene, für die man immer noch keine Erklärung gefunden hat. Es fragt sich, ob es sich einfach um wissenschaftliche Anomalien handelt oder ob eine seltsamere, spirituellere Kraft am Werk ist.
Wundersame Meteoriten, die vom Himmel fallen, ein unbezahlbarer Edelstein, der mit einem tödlichen Fluch belegt ist, und ein Stück Sandstein, das als so heilig angesehen wird, dass Kriege geführt wurden, um es zu beschützen. Im Laufe der Geschichte haben viele behauptet, dass einfache Steine alles können: sei es, einen König auszuwählen oder den Tod zu verursachen. Es fragt sich, was Steine an sich haben, das manche Menschen veranlasst, sie zu verehren.
Eigentlicher Motor der legendären Expedition Ferdinand Magellans sind die im 16. Jahrhundert unfassbar wertvollen Schätze der Gewürzinseln im Indischen Ozean. Magellan verspricht Kaiser Karl V. einen kürzeren Weg zu dem damals lukrativsten Stück Erde. Am 20. September 1519 stachen unter seiner Führung fünf Schiffe von Spanien aus in See. Ende 1520 erreichten sie die heutige Magellanstraße und überquerten danach in monatelanger Fahrt als erste Europäer den Pazifik. Magellan selbst sollte den Erfolg seiner Unternehmung nicht mehr erleben. Er starb im Kampf gegen Eingeborene auf den Philippinen.
Einfach auf und davon, den Alltag für viele Monate gegen ein großes Abenteuer tauschen. Die wilde Natur der kanadischen Pazifikküste, das paradiesische Costa Rica und die majestätischen Anden _ Sehnsuchtsorte, die eine sechsköpfige Familie aus Kiel auf ihrer Reise über 18.000 Kilometer entlang der Traumstraße Panamericana kennenlernen darf. Ein Jahr hat Timm an "Roger" gebastelt und geschraubt, um aus dem Lastwagen ein rollendes Zuhause für seine Familie zu machen. Michaela, Timm und ihre vier Kinder sind ohne festes Rückreisedatum unterwegs, um sich so ihren Traum von Freiheit zu erfüllen.
Auf der internationalen Raumstation entdeckten russische Kosmonauten im August 2014, dass lebender Plankton Teile der Fenster bedeckte. Wenn Meereslebewesen im All überleben können, könnte das bedeuten, dass auch außerirdische Lebensformen unsere Meere besiedeln. Seit jeher gibt es Berichte über merkwürdige Kreaturen, die sich im Wasser verstecken. Während viele Erzählungen über Seeungeheuer rein mythologisch sind, leben in den Ozeanen schätzungsweise bis zur einer Million Spezies, von denen zwei Drittel noch unbekannt sind.
Aus fünfzig verschiedenen Ländern wurden bereits mehr als 10.000 Kornkreise gemeldet. Die Sendung untersucht, ob diese Teil eines groß angelegten Betrugs sind und wer oder was dahintersteckt.
Vier Schmiede bekommen die Aufgabe, aus Altmetall-Resten eine Klinge anzufertigen. Nach zwei intensiven Runden fahren die zwei besten Schmiede nach Hause, um dort ein Nimcha nachzubilden, ein Schwert, das traditionell aus recycelten Klingen angefertigt wird. Einer von ihnen kann eine Waffe herstellen, die ihm 10.000 Dollar Preisgeld und den Champion-Titel einbringt.
Vier Schmiede werden auf die Probe gestellt, als sie die Aufgabe bekommen, Schlüssel herzustellen, um eine von vier Truhen zu öffnen. In diesen befindet sich das Material, das sie benötigen, um eine Klinge herzustellen. Nach zwei Runden fahren zwei Teilnehmer nach Hause, um in ihren heimischen Schmieden zwei amerikanische Klassiker nachzubilden: den Tomahawk und das Bowie-Messer. Einer von ihnen gewinnt 10.000 Dollar Preisgeld und den Champion-Titel.
Bei einer Bohrung in der Triangle Area entdeckt das Team nicht nur gefährliche Energiespitzen, sondern auch etwas, das aus dem Weltall stammen könnte.
Als das Team leistungsstarke Teslaspulen einsetzt, um Elektrizität in den seltsam leitfähigen Boden der Skinwalker Ranch zu schießen, stimuliert es seine bisher vielleicht seltsamste Begegnung.