TV Programm für ONE am 23.01.2021
Auf der Trauerfeier des Werftbesitzers Rüdiger Ansbach wird die Witwe Christine als Mörderin ihres Mannes beschuldigt. Elmar Pierow, ein Freund von Ansbach, unterstellt ihr vor versammelter Trauergemeinde, aus Geldgier den eigenen Mann skrupellos umgebracht zu haben. Er fordert sofortige Ermittlungen, um das Verbrechen vor der Einäscherung der Leiche aufzuklären. Der Totenschein bestätigt, dass Rüdiger Ansbach eines natürlichen Todes starb, wie die befreundete Hausärztin Dr. Martina Ruttke aussagt. Pflichtgemäß statten Julia und Johannes der Witwe einen Besuch ab und werden stutzig: Christine Ansbach löst einen Tag nach der Trauerfeier ihren kompletten Haushalt auf. Könnte es sein, dass Ansbach doch nicht eines natürlichen Todes gestorben ist? Die weiteren Befragungen der Ermittler ergeben ein widersprüchliches Bild der Eheleute Ansbach: Rüdiger Ansbach soll seine Werft in den Bankrott geführt haben und galt außerdem als depressiv und cholerisch. Christine Ansbach hingegen gibt an, dass die Ehe glücklich war. Will die Witwe den Freitod ihres Mannes verschleiern, um die hohe Lebensversicherung ausgezahlt zu bekommen? Oder hat Elmar Pierow die Wahrheit ausgesprochen, als er sie als Mörderin beschimpfte? Weil sich die Widersprüche über den Ablauf des Abends vor dem Tod Ansbachs häufen, entscheiden die Ermittler, die Asche zu exhumieren und untersuchen zu lassen. Das Ergebnis ist mehr als überraschend. Ob Rüdiger Ansbach tot ist oder lebendig, ist ungewiss: Die Asche stammt von einer anderen Person.
Frida wünscht sich ein Kind. Seit zwei Jahren unterliegt die Beziehung zu ihrem Freund Tobias einem strikten Zeugungsprogramm. In ihrer Familie, dem Freundeskreis und unter Kollegen ist ein regelrechter Babyboom ausgebrochen. Frida ist mir ihren 36 Jahren bereits dreifache Tante und vierfache Patin. Aber was sie auch versucht, ihr eigener Kinderwunsch erfüllt sich nicht. Gerade als sie den nächsten Schritt gehen will und eine künstliche Befruchtung in Erwägung zieht, beendet Tobias die Beziehung. Fridas ganzer Lebensentwurf gerät aus den Fugen. Sie sehnt sich nach Heim und Familie, und nun soll sie mit Mitte 30 von vorne beginnen? Das war nicht der Plan. Während ihre Freunde in die nächste Lebensphase übertreten, verläuft ihr eigenes Leben vermeintlich rückwärts. Frida sucht Hilfe bei ihrer Mutter. Doch auch die Mutter erkundet neue Lebensphasen. Ihr einsames Witwendasein erlebt eine unverhoffte Wendung, als sie im Internet einen Mann kennenlernt. Frida ist nicht bereit, aufzugeben. Sie will Kind und Familie und das möglichst schnell, denn der biologische Zeitdruck nimmt zu. Ohne die Trennung zu verarbeiten, macht sie sich auf die Suche nach einem neuen potenziellen Kindsvater. Plötzlich ist jeder Mann eine Option, die in Betracht gezogen werden muss, ebenso wie andere Wege zum Kind - ohne Mann. Während sie verbissen ihrem Wunsch hinterher jagt, muss Frida schließlich lernen, loszulassen, ohne zu wissen, was dann passiert.
Annie Hoffmanns Motto ist: 'Der frühe Vogel fängt den Wurm.' Folgerichtig bespricht sie die US-Serie 'The Morning Show' , die hinter die Kulissen der amerikanischen Medien blickt und unter anderem mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon top besetzt ist.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Das Leben sah schon besser aus für den schüchternen, mittellosen Schriftsteller Paul . Seine Frau Rosalind lässt sich wegen des reichen Schrotthändlers Konrad von ihm scheiden, mit seinem Roman kommt er keinen Schritt weiter, sein Verleger macht Druck, selbst seine kleine Tochter Lizzie macht sich schon Sorgen um ihn. Paul beschließt, dass nun endgültig Schluss ist mit den Frauen und zieht sich in seine einsame Berghütte zurück. Dort versucht er, seine Schreibblockade zu überwinden und endlich einen Liebesroman zu schreiben. Da sein eigenes Leben in dieser Hinsicht momentan wenig Inspiration bietet, kommt er nicht gerade gut voran. Doch alles ändert sich, als die im Gewitter gestrandete Steffi an seine Tür klopft. Er gewährt ihr zunächst nur in seinem Haus, doch bald schon in seinem Herzen Asyl. Das wiederum bringt Rosalind dazu, plötzlich wieder sehr anhänglich zu werden. Samt ihrer gemeinsamen Tochter steht sie plötzlich mit Koffern vor der Tür, um 'die Neue' mit allen Regeln weiblicher Kunst zu vertreiben. Als sich auch noch die jugendliche Tochter des Verlegers ungebeten in ihn verliebt, muss Paul sich etwas einfallen lassen...
Lilo Maertens ist ihre eigene Erfolgsmarke: Ikone der Frauenbewegung, Herausgeberin des Magazins 'Lilo' und eine Grande Dame, die stolz darauf ist, sich nicht auf 'innere Werte' reduzieren zu lassen. Am liebsten macht die Alleinherrscherin, sehr zum Leidwesen der ehrgeizigen Chefredakteurin Angela , alles selbst - sogar die Fotoauswahl für die Hommage zu ihrem 80. Geburtstag in der 'Lilo'. Nur ein Kapitel ihres bewegten Lebens möchte sie raushalten: Lilo als Mutter. Sohn Ruben ist ein tüchtiger Ingenieur, baut aber unzerstörbare Brücken und nicht prachtvolle Opernhäuser. Auch Lilos Schwiegertochter Jutta , Hausfrau aus freiem Willen, ist alles andere als standesgemäß für die Frauenrechtlerin. Ausgerechnet bei den beiden muss Lilo nach einer Augen-OP für ein paar Tage unterkommen. Nur ihr 15-jähriger Enkel Finn freut sich über seine streitlustige Oma. Ihre Direktheit wird schon bald zum Brandbeschleuniger für die schwelenden Krisen der Ehepartner. Auch in die Geschäfte ihres Sohnes mischt sich Lilo ungefragt ein: Um seinem angeschlagenen Ingenieurbüro zu helfen, lässt sie heimlich ihre persönlichen Kontakte zum Stararchitekten Roland Hartwig spielen. Als Ruben dahinterkommt, muss Lilo erkennen, dass es nicht immer nur nach ihrem Kopf gehen kann. Selbstbewusst wie immer, versucht sie nun, alte und neue Fehler wiedergutzumachen.
Das Wort Bankenkrise ist im schwäbischen Städtchen Hopfingen eigentlich ein Fremdwort. In der Unterhopfinger Bank sowieso, denn dort schwört der designierte Leiter Andreas Bühler auf Geldgeschäfte, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Risiken sind überschaubar. Bei der Oberhopfinger Volkskasse geht es moderner und somit anonymer zu, aber auch dort kommt der menschliche Faktor zum Tragen, diesmal mit weltumspannender Wirkung. Denn als der reiche Bierbrauer Dillinger 100.000 Euro in bar abheben will, weigert sich Volkskassen-Leiter Gerhard Schwegler , das Geld auszuzahlen: Dillingers Sohn Daniel hat Schweglers Tochter Marie zwei Tage vor der Hochzeit sitzengelassen. Dillinger schäumt, Schwegler bleibt hart - und weil Teenager Lea das Ganze auch noch für ihren Videoblog filmt, verbreitet sich in Windeseile das Gerücht, dass die Volkskasse Oberhopfingen kein Geld mehr auszahlt und pleite ist. Leas Mutter Julia , seit kurzem in Andreas verliebt, hat zwar noch einen Plan, um zu verhindern, dass auch noch die Bank ihres Liebsten mit hineingezogen wird. Aber dummerweise hat ihre Tochter derweil wieder ein kleines Video ins Netz gestellt - und diesmal geht die Wirkung weit über das beschauliche Städtchen Hopfingen hinaus. Die Kunden stürmen die Bank und die muss erstmal die Pforten schließen. Oder um es mit den Worten des alten Grantlers Schnellinger zu sagen: Die Apokalypse beginnt...
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
Das Glück ist Didi hold: Er gewinnt eine Tüte Kleingeld aus dem Spielautomaten seiner Stammkneipe. Als ihn jedoch ein Ganove überredet, in eine Spielhölle ins große Geschäft einzusteigen, ist das sein Ruin. Jetzt möchte Didi beim Pferderennen den großen Schnitt machen. Und tatsächlich gelingt es ihm, als erstes Pferd auf dem Zielfoto zu erscheinen. Didi gewinnt 8.000 Mark.
Ein Heidedorf ist das Urlaubsziel von Walter und Inge Hartmann. Als sie auf dem Hof von Paul Timmerding eintreffen, löscht die Feuerwehr gerade den dritten Brand in zwei Wochen. Unter den Trümmern entdeckt Walter einen Kerzenhalter. Den gleichen Fund macht er beim vierten Feuer.
Ungebetener Besuch stört Karl-Heinz Prengel in den Vorbereitungen für die Verlobungsfeier. Der rauschgiftsüchtige frühere Arzt Alfred Hasslinger erpresst den Apotheker, weil er ihm vor Jahren ein paar Ampullen 'Stoff' ausgehändigt hat. Zwar holt Karl-Heinz beim alten Freund Walter Hartmann polizeilichem Rat ein. Aber aus Angst vor dem Chef verzögert er die Anzeige. Nur seiner Braut Franziska beichtet er das noch nicht verjährte Vergehen. Am gleichen Abend findet die Nachbarin Kleinbacher den Erpresser tot im Vorgarten. Zum Glück für den Apotheker findet Hartmann das Notizbuch des Toten.
Zwischen Blankenese und Sülldorf schleudert ein dänisches Auto ins Gartengelände. Die Ärzte im Krankenhaus entdecken beim Fahrer eine Schussverletzung. Im Polizeipräsidium verrät Karin Schwaiger, dass ihr Mann Herbert und sie den gestohlenen Wagen an den Hehler Benno Clement verkaufen wollten. Hat Benno geschossen? Oder war es Mecki Weiss, der Mitwisser? Als Inge Hartmann die Umarmung des heimkehrenden Walter wegen der halboffenen Gardine abwehrt, kommt dem jungen Kriminalisten eine Idee. Er eilt noch einmal zum Unfallort, findet eine verbeulte Konservendose, eine halboffene Gardine - und dahinter den reuigen Zufallsschützen.
Durch den Hintereingang dringen die Ganoven Prangert und Starke in die Schmuckgroßhandlung Billing ein. Sie schlagen den Angestellten Hanno Richards nieder, sperren die Verkäuferin Frau Pohland in die Besenkammer und raffen reiche Beute zusammen. Obwohl der werdende Vater Hartmann nervös auf die Nachricht aus der Entbindungsklinik wartet, stutzt er beim Stichwort Besenkammer. Jemand muss den Räubern einen Tipp gegeben haben. Kaum hat Hartmann den verletzten Richards nach Hause gefahren, da sieht er ihn in einer Telefonzelle erregt gestikulieren. Ungewollt führt der Mittäter den Beamten zu den Ganoven. Kommissar Castorp hält eine weitere gute Nachricht bereit: Hartmann hat einen Sohn bekommen.
Wenige Stunden vor dem Auslaufen eines Überseedampfers aus dem Hamburger Hafen verstauen die zwielichtigen Brüder Anton und Karl gewichtige Gepäckstücke voller Diebesgut in ihrer Kabine. Dann brechen sie noch einmal zu einem nächtlichen Raubzug auf. Als sie ein Antiquitätengeschäft ausplündern, kommt es zu einem Kugelwechsel mit dem Wachmann Klemm. Anton streckt ihn nieder, erhält aber selbst einen Schuss in den Arm. Er schickt Karl zum Schiff zurück und schleppt sich in eine nahe Klinik. Mit vorgehaltener Pistole zwingt er Schwester Rita und Dr. Johann, ihn zu behandeln.
Besonders behutsam verlässt Torsten auf dem Hamburger Hauptbahnhof einen Zug aus dem Norden. Heimlich beobachten die Rivalen Carlos und Pit, wie er in der Wandelhalle unauffällig seinen Koffer mit Sprengstoff gegen einen anderen austauscht. Im Auftrag ihres Chefs Hornberg sollen Carlos und Pit den gefährlichsten Konkurrenten, den Waffenhändler Müller, aufspüren und liquidieren. Mit Ungeduld wartet Müller inzwischen auf den Kontaktmann Krull, der sich mit Torsten in der Wandelhalle treffen sollte. Da erreicht ihn die Nachricht: Die beiden Leute haben sich verpasst. Ein Unbekannter trägt den inhaltsschweren Koffer.
Das Fotoatelier Kilian im Hamburger Hafengebiet ist ausgebrannt. Zahnarzt Dr. Skobik und die Frau des Fotografen identifizieren den halb verkohlten Mann, der in den Trümmern gefunden wurde, als Wenzel Kilian. Der Polizei kommen indessen Zweifel am 'Unglücksfall': Der Fotograf hatte erst kürzlich seine Versicherungssumme erhöht. Die Kriminalbeamten Schlüter und Hartmann beobachten Dr. Skobik und Frau Kilian. Wenzel Kilians früherer Zahnarzt Schmidbauer deckt auf: Der Tote ist nicht Kilian Wenzel. Wer ist der Tote und wo ist Wenzel Kilian? Spuren führen die Polizei zum Hafen.
'Frühstück für Zimmer elf' bestellt der Holländer Piter van Deelen telefonisch beim Tagportier des Hamburger Hotels. Gleich darauf ereilt ihn eine Hiobsbotschaft: Ein Mann mit silbergrauer Haarsträhne hat beim Nachtportier unter dem Namen van Deelen dessen Aktenkoffer mit wertvollen Konstruktionsplänen aus dem Safe geholt. Weil der Niederländer die Polizei nicht einschalten möchte, setzt sich die Hotelangestellte Katja Westphal auf die Spur des Kofferdiebs Jan Kadert. Es gelingt ihr, dem eiligen Reisenden auf dem Flugplatz einen falschen Koffer unterzuschieben. Am Ende aber erlebt die listige Katja selbst eine böse Überraschung.
Das blonde Mädchen lässt sich zu Probeaufnahmen im Fotostudio verleiten und gerät in die Gewalt des Zuhälters Toni. Als Lockvogel sitzt in der Bahnhofshalle die modisch kostümierte Kriminalbeamtin Rauscher mit den Amerikanerinnen Pamela und Mary, deren Gefährtin Ginger verschwunden ist. Gaby Novotny tappt in die Falle. Sie lädt die blonde Pamela zu Modellstudien ein und nimmt auch die angebliche deutsche Freundin in Kauf. In Gabys Atelier entbrennt ein Handgemenge. Doch die Kriminalbeamten Hartmann und Schlüter retten ihre Kollegin, mit ihr Pamela und Ulrike.
In bunter Hippiegewandung und mit eckigen Clownsbewegungen verlässt der tolle Erno auf dem Hamburger Hauptbahnhof einen Zug aus dem Süden. Fix taucht er in der Menge unter, als er den Kriminalbeamten Hartmann erspäht. Unbemerkt kann er seinen Koffer mit Haschisch in der Gepäckaufbewahrung abgeben. Walter Hartmann setzt sich auf die Spur des Kleinwagens, in dem die Studenten Britt und Olaf mit Ernos Freundin Lina davonfahren. In ihrer Angst hat Lina beim Nahen des Beamten den Gepäckschein verschluckt. Dadurch gerät der Schmuggler gegenüber seinem Abnehmer Kappler in eine schwierige Lage.
Nach Paris ist der Amerikaner Matthew Morgan mit seiner geliebten Frau Joan gezogen, um dort gemeinsam einen glücklichen Lebensabend zu verbringen. Als sie kurz darauf stirbt, fällt der ehemalige Philosophie-Professor in ein tiefes Loch. Auch drei Jahre später kommt er über ihren Verlust nicht hinweg. In der Fantasie hält Morgan weiterhin Zwiesprache mit ihr und verspricht, bald zu folgen. Seine zwischenmenschlichen Kontakte beschränken sich auf die Putzfrau sowie die alleinstehende Madame Léry , mit der er sich einmal pro Woche zum Mittagessen trifft. Ansonsten führt Mr. Morgan inmitten der pulsierenden Weltstadt ein zurückgezogenes Leben. Das ändert sich durch die junge Pauline (Clémence Poésy), deren Bekanntschaft er eines Tages zufällig im Bus macht. Zunächst reagiert der menschenscheue Witwer abweisend auf die hilfsbereite Französin. Doch als er sie wenig später wiedersieht, sucht er auf einmal ihre Nähe. Pauline, so stellt sich später heraus, erinnert ihn an die jugendliche Joan. Mr. Morgan geht es aber nicht um eine Liebschaft mit der sympathischen Tanzlehrerin, deren Kurse er besucht. Mit der Zeit entwickelt sich eine aufrichtige, von platonischer Zuneigung geprägte Freundschaft. Obwohl er durch sie etwas Lebensfreude wiederfindet, lässt ihn die erdrückende Trauer um Joan nicht los und Morgan unternimmt einen Suizidversuch. Doch er überlebt, und seine erwachsenen Kinder Miles und Karen reisen aus Amerika an. Sein Sohn reagiert misstrauisch, als er Pauline an der Seite des Vaters sieht. Sie ist Morgan inzwischen so nahe, dass er ihr später sogar ein Geheimnis anvertraut: den Grund, weshalb er Joans Tod nicht überwinden kann.
Als Aksel eine damalige Anwältin auf die Polizeiwache schickt, um sich mit Mai-Britt zu unterhalten und sich ein Bild von ihr zu machen, bekommt Mai-Britt einen Anfall und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden. Während Erik davon überzeugt ist, dass seine Mutter die Täterin ist, glaubt Aksel an ihre Unschuld und versucht, diese auch zu beweisen. In einem Gespräch mit Erik findet er heraus, dass Karine an dem Abend, als sie ermordet wurde, bei Erik und Aksel zu Hause war, um auf Aksel zu warten. Zwischen Mai-Britt und Karine kam es zum Streit, da Mai-Britt die Nacktfotos von Karine in die Hände gefallen waren und Karine die Fotos zurück haben wollte. Doch Mai-Britt dachte gar nicht daran, die Fotos herauszurücken. Es kam zum Streit. Aksel ist sich sicher, dass das die DNA-Spuren von Mai-Britt unter Karines Fingernägeln erklärt. Mit diesem Wissen macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter ins Krankenhaus und erfährt von ihr, dass sie am Tatabend mit den Fotos zu Karines Eltern gegangen ist und ihnen die Fotos gezeigt hat. Aksel ist geschockt, er wusste nicht, dass Eva all die Jahre von den Fotos wusste. Er konfrontiert Eva damit. Es kommt eins zum anderen, und schließlich kommt die Wahrheit ans Licht!
Aksel Borgen war in seine Heimat zurückgekehrt, weil William Hansteen ihn gebeten hatte, die marode Firma seiner Frau Eva zu retten. Doch dort angekommen, merkt er schnell, dass immer noch alle glauben, er hätte vor 20 Jahren Karine getötet. Er wird nicht sonderlich freundlich empfangen und muss sich seiner Vergangenheit stellen. Nach vielen Anfeindungen und wiederholten scheinbar gerechtfertigten Beweisen kommt endlich das erlösende Geständnis eines Anderen: William gesteht den Mord an seiner Tochter und versucht anschließend, sich das Leben zu nehmen. Aksel und Eva werten diesen Selbstmordversuch als klares Schuldgeständnis, und Aksel kann endlich mit seinem Heimatort Frieden schließen und in die Zukunft schauen. Aksel ist guter Dinge: William hat den Mord an Karine gestanden und ihn damit entlastet. Eva kann alles bezeugen. Doch die neu eingetroffene Staatsanwältin Amina stellt Fragen, die Aksel verunsichern. Und tatsächlich kommt es noch ganz dicke: William behauptet, eine 'Amnesie' zu haben. Er könne sich nicht daran erinnern, wieso er im Krankenhaus ist. Er beharrt darauf, erst mit der Polizei zu sprechen, wenn Eva ihn besucht hat. Nach ihrem Besuch findet sich Aksel in einer vertrauten Situation wieder: Alle hassen ihn und er ist mal wieder der Hauptverdächtige in Karines Mordfall... Geht jetzt alles wieder von vorne los?
Eva nimmt ihre Aussage zurück. Sie bestreitet, dass William den Mord an Karine gestanden habe. Während die Polizei diese Tatsache mehr oder weniger hinzunehmen scheint, aber den Fall weiterhin nicht abschließt, forscht Aksel nach einem möglichen Motiv für den Mord an Karine. Er stößt dabei auf ein Jugendamtsverfahren, das wohl eröffnet, aber nie in der Verhandlung seines Falles erwähnt wurde. Eine ehemalige Lehrerin von Karine hatte dem Amt Meldung gemacht. Die damalige Sachbearbeiterin war Laila, die Frau des Bürgermeisters. Sie schien ihre Gründe gehabt zu haben, den Fall nicht weiter zu verfolgen. Tonje und Aksel verfolgen derweil weiter den Plan, mit neuen Erkenntnissen in der Solarzellenforschung eine Nachfolgefirma für Solar Tech aufzubauen, um Lifjord vor dem endgültigen wirtschaftlichen Untergang zu bewahren.
Der 27-jährige Adam Lerner (Joseph Gordon-Levitt) arbeitet als Radiojournalist in Seattle. Er ist ein sportlicher Typ und fühlt sich gut - wenn da nicht neuerdings diese furchtbaren Rückenschmerzen wären. Von seinem Arzt erhält Adam schließlich die Diagnose: Krebs. Im unteren Bereich seiner Wirbelsäule sitzt ein bösartiger Tumor. Mit einer Chemotherapie kann man die Krankheit möglicherweise in den Griff bekommen, seine Überlebenschancen stehen bei 50:50. Als Adam seiner Familie und seinen Freunden von der Erkrankung erzählt, reagieren diese auf unterschiedliche Weise schockiert: Während seine überfürsorgliche Mutter sich am liebsten pausenlos um ihn kümmern würde, ist seine Freundin Rachael von der Situation überfordert. Obwohl sie immer für ihn da sein wollte, begleitet sie Adam nicht zu den Chemo-Sitzungen ins Krankenhaus und versäumt es immer wieder, ihn von der Klinik abzuholen. Die Beziehung gerät in die Krise. Allein Adams bester Freund und Kollege Kyle geht mit der Erkrankung auf unbefangene und humorvolle Weise um - der leichtlebige Partyhengst wittert sogar die Chance, mit der traurigen Geschichte Frauen ins Bett zu bekommen. Diese Sorglosigkeit verletzt Adam. Er glaubt, dass Kyle den Ernst der Lage nicht erkennt und nur an sich selbst denkt. Seelischen Halt findet er bei der jungen, unerfahrenen Psychotherapeutin Katherine , die seinen Fall als Basis für ihre Doktorarbeit nutzen möchte. Durch die Gespräche mit ihr gelingt es ihm, seine eigenen Ängste zu verarbeiten und die Reaktionen seiner Mitmenschen besser zu verstehen. Doch dann erhält Adam eine niederschmetternde Nachricht: Die Chemotherapie schlägt bei ihm nicht an. Seine letzte Chance ist eine risikoreiche Operation an der Wirbelsäule.
Dorfpolizist Franz Eberhofer kommt nicht zur Ruhe. Irgendwas ist ja immer los, selbst in der tiefsten bayerischen Provinz Niederkaltenkirchens, wo Eberhofer seinen Beruf als Gesetzeshüter mit der ihm eigenen bajuwarischen Entspanntheit ausübt. Damit ist es aber schlagartig vorbei: Franz' On-Off-Freundin Susi hat ihn kurzerhand verlassen, um mit ihrem italienischen Verehrer in dessen Pizzeria am Gardasee neu durchzustarten. Denn der Franz ist ja nicht bereit zu einem Bekenntnis. Zudem ist da noch die unangenehme Sache mit dem Küstner (Gregor Bloéb), einem entflohenen Psychopathen, der auf Rache sinnt. Ganz oben auf seiner Liste: Franz' Vorgesetzter Moratschek , der die Panik kriegt, als er nachts einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett vorfindet. Moratschek erklärt Franz zu seinem persönlichen Bodyguard und quartiert sich zum eigenen Schutz kurzerhand auf dem Eberhofer-Hof ein. Zum Glück kann sich Franz - wie immer - auf seinen Freund Rudi Birkenberger verlassen.
Bürgermeister Zischls Gegenkandidat Karli Spitz bekommt Oberwasser, glaubt er doch endlich Beweise in der Hand zu haben, die belegen, dass Alfons Zischl der Vater von Sophie Spitz ist. Aber am Vorabend der Bürgermeisterwahl scheint ein glücklicher Zufall Zischl in die Karten zu spielen: Er kommt einem dunklen Familiengeheimnis der Familie Spitz auf die Spur und versucht, damit den Rücktritt seines Gegenkandidaten zu erzwingen. Doch die Sache geht anders aus als Zischl sich das vorgestellt hat, sodass er am Ende keinen anderen Ausweg sieht, als im heimischen Keller einen Schwung Wahlzettel zu fälschen. Polizist Erol lässt nicht locker und sucht weiter nach Beweisen, um Zischl wegen Verwicklungen in Drogengeschäften oder Menschenhandel zu überführen. Inzwischen vom Dienst suspendiert, bezieht Erol vor dem Haus Zischls Stellung. Dort hat der ehemalige Professor und Liebhaber von Zischls Frau Marie, Hannes aus München, die neu gemalten Bilder entdeckt und will diese gewinnbringend an eine Galerie verkaufen - nur stammen die Bilder nicht von Marie, sondern vom afrikanischen Flüchtling Amadou. In der Zwischenzeit - und zwar gerade in dem Moment, als Erol Zischl bei seinen Unternehmungen mit den Drogen auf dem Tisch und gefälschten Wahlzetteln in der Hand zu entlarven droht - kommt es dort zu einem Unglück. Und plötzlich hat Zischl noch weitaus größere Probleme zu lösen als seine Wiederwahl.
Nach der unabsichtlichen Einnahme einer Überdosis Drogen hat Zischls Frau Marie ihr Gedächtnis verloren und muss jetzt eine Entzugstherapie machen, die eigentlich eher für ihren Mann sinnvoll wäre. Angesichts dessen beschließt Alfons Zischl, den Drogen abzuschwören und seine neue Amtszeit dafür zu nutzen, ein besserer Mensch zu werden. Gemeinsam mit Sepp Goldhammer schmiedet er den Plan, Landrat Pfaffinger hinters Licht zu führen, um so zu verhindern, dass dieser in Hindafing ein großangelegtes Fracking-Projekt ins Leben ruft. Doch Probebohrungen lösen bereits ein erstes Erdbeben aus. Ausgerechnet jetzt holt Bürgermeister Zischl die Vergangenheit ein: Im Hindafinger Weiher taucht eine Leiche auf und sorgt noch einmal für große Turbulenzen mit unerwarteten Konsequenzen für alle Beteiligten. Bei einer einberufenen Pressekonferenz kommt nicht nur Zischl in Erklärungsnöte. An einer völlig unerwarteten Stelle wird dann auch noch die Tatwaffe wieder ins Spiel gebracht. Die Stimmung in Hindafing kocht wegen des Erdbebens und des Mordfalls weiter hoch - und Zischl steht vor einer großen Zukunftsentscheidung.
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen*innen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter.
Chez Krömer läutet die dritte Runde ein. Nach dem Gewinn des Grimme-Preises 2020 ist Krömers Verhörraum wieder offen für 'Freunde und Arschlöcher', wie er seine Gäste liebevoll nennt. Und es gibt immer noch Menschen, die bereit sind, sich den investigativ verstörenden Fragen Kurt Krömers zu stellen: Heute ist es die Politikerin Katja Kipping. Chez Krömer - die Show von und mit Kurt Krömer und einigen Gästen, die nichts Besseres verdient haben.