TV Programm für Doxx am 25.01.2021
Jetzt
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Danach
Die vietnamesische Insel Phú Qu?c lockt Strandliebhaber von überall auf der Welt. Traditionen und Moderne vermischen sich friedlich in diesem Inselparadies, und das Umweltbewusstsein scheint sich langsam in den Köpfen der Menschen festzusetzen, denn nur so kann die wunderbare Natur der Insel trotz schnellem Wachstum erhalten werden.
Die norwegische Kleinstadt Tromsø erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Immer mehr Touristen kommen, um das Nordlicht zu sehen. Durch den Touristenandrang boomen Tourismusunternehmen. Mittlerweile gibt es mehr als 100 Firmen. Ida ist die Geschäftsführerin von Tromsø Camping. Der Campingplatz wurde von einer großen Gruppe aus Saudi-Arabien besucht und Ida ist auf dem Weg zu ihnen.
Keas, oder auch Bergpapageien genannt, sind sehr anpassungsfähig, zäh und extrem intelligent. Drei Monate werden sie in Höhlen verborgen von den Eltern versorgt, dann geht es zum ersten Mal hinaus. Von Natur aus sind die Keas an eine Welt ohne Menschen und ohne gefährliche Vierbeiner angepasst. Das einzige, was sie dagegensetzen können, sind ihre Intelligenz und ihre ungeheure Lernfähigkeit.
Ob Nest, Bau oder Höhle, ob in luftiger Höhe, am blanken Erdboden oder tief im Untergrund - Tiere sind sehr geschickt und erfinderisch, wenn es darum geht, sich eine Behausung einzurichten. Die erste Folge zeigt, wie unterschiedlich Vogelarten rund um die Welt beim Nestbau vorgehen. Die Baupläne wurden im Laufe der Evolution immer besser und ausgefeilter.
Über 90 Prozent der Bauernhöfe sind Familienbetriebe, deren Nachfolge nicht immer gesichert ist. Innerhalb der letzten Jahre mussten über drei Millionen Landwirte ihren Betrieb aufgeben. Die Arbeit übernehmen immer mehr Großkonzerne: drei Prozent der Landbetriebe beackern 53 Prozent der Fläche. Das Angebot in den Supermärkten bleibt also unverändert groß. Brauchen wir die kleinen Bauern noch?
Der Winter ist eine Jahreszeit voller Gegensätze. Wenn der erste Schnee die Landschaft auf märchenhafte Weise verzaubert, beginnt für uns Menschen oft eine Zeit voller unbeschwerter Freude mit der weißen Pracht. Für viele Wildtiere jedoch bricht mit dem Frost eine lange Phase der Entbehrungen und ein noch härterer Kampf ums Überleben an.
Die Wienerin galt in den Dreißigerjahren als schönste Frau der Welt und wurde als Teenager schlagartig berühmt - durch die erste Nacktszene der Filmgeschichte. Sie führte ein Leben, das ebenso turbulent wie tragisch war. Sie war Shooting Star in den großen Tagen Hollywoods und eine der ersten als Marke aufgebauten Schauspielerinnen der Welt.
Margarete Schütte-Lihotzky war die erste Architektin Österreichs und eine kompromisslose Widerstandskämpferin. Sie machte sich als Pionierin der sozialen Architektur und Heldin im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur einen Namen. Und sie entwickelte die "Frankfurter Küche", die als Vorläufer der heute weltweit eingesetzten Einbauküche gilt.
Kann London der perfekte Rahmen für eine romantische Komödie sein? Auf den Spuren von Bridget Jones führen verschiedene Londoner, die auch auf der Suche nach Liebe sind, uns durch ihre Stadt.
In den Mülltonnen der Wiener Supermärkte findet Restekoch David Groß haltbare Lebensmittel. Die Müllforscherin Felicitas Schneider erklärt ihm das Phänomen und hilft ihm dabei, das Gefundene in Proviant für seine Reise zu verwandeln. In Salzburg trifft er die Pressesprecherin einer Supermarktkette. In einer der größten Filialen darf David aussortierte Lebensmittel einsammeln.
Kräuterexperte Peter Becker zeigt Restekoch David Groß, welche Wildpflanzen in der Küche eingesetzt werden können. In der Nähe von Stuttgart machen sie sich auf die Suche nach köstlichem Unkraut. Er fährt nach Berlin zur Nachernte. Circa ein Drittel der Ernte wird wegen kleiner Mängel aussortiert und bleibt auf dem Feld liegen. Zusammen mit Aktivisten sammelt David eine große Menge an Gemüse.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Weinberge und Subkultur - Maribor ist eine vielfältige Stadt. Es gibt die älteste Weinrebe der Welt und einen Radiosender, der aus der Tiefgarage sein Programm spielt. Maribors Geschichte als Kutlurhauptstadt Europas 2012 verlief ungewöhnlich - durch diverse politische Umschwünge und Veränderungen. Heute zeugt von Maribor als Kulturhauptstadt im Wesentlichen ein großer Kreisverkehr...
Blühende Obstplantagen an der Küste, schroffe Natur im Hinterland. Moderne Städte einerseits, Jahrtausende alte Kulturstätten andererseits. Verschiedene Kulturen und Religionen prägen die Türkei. Die zweite Folge beginnt in Zentralanatolien, führt über Kappadokien und endet nahe der syrischen Grenze.
20.000 km mit dem ärmsten Auto des Ostblocks über den ärmsten Kontinent der Welt. Ohne Komfort, ohne Backup-Fahrzeuge und ohne Garantie für ein Happy End.
Der kanadische Illustrator John Howe hat rund 15 Jahre lang an Peter Jacksons Verfilmungen von Tolkiens Romanen "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" mitgearbeitet. Seine einzigartigen Zeichnungen bildeten die Grundlage für den Entwurf vieler Szenenbilder. Die erste Folge seiner fantastischen Reise auf Tolkiens Spuren führt John Howe zurück nach Neuseeland in das Dorf der Hobbits.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
In der Donau lebt ein Fisch, der größer wird als der Weiße Hai: der Beluga-Stör, der Lieferant des wertvollsten Lebensmittels der Welt. Mehr als 200 Millionen Jahre kannte der 8-Meter-Fisch keine Feinde, heute befindet er sich am Rande des Aussterbens, denn Beluga-Kaviar wird mit Preisen von bis zu 20.000 US-Dollar pro Kilo gehandelt.
Diese Folge trägt den Titel Die Lage. Sie zeigt, wie wichtig die Wahl des richtigen Standortes für die Behausungen verschiedenster Lebewesen ist - und wie stark viele der tierischen Anwohner ihr Umfeld prägen. In manchen Fällen verschwimmt sogar die Grenze zwischen einem natürlichen und einem künstlich geschaffenen Lebensraum.
Über 50 Prozent der Verbraucher wünschen sich, dass die Landwirtschaft den Klimawandel und Umweltschutz stärker berücksichtigt. Niedrige Lebensmittelpreise auf der einen und tiergerechte, umweltschonende Produktionsmethoden auf der anderen Seite. Europas Landwirte sind verunsichert. Dazu kommt der wachsende Preisdruck. Wie schaffen es Landwirte den heutigen Anforderungen gerecht zu werden?
In ihrem Unternehmen nennt man sie nur die Chefin. Sie gilt als harte Geschäftsfrau, geschickte Strategin und großartige Autofahrerin: Unaufgeregt und zielstrebig widerspricht Louise Piëchs Lebensgeschichte vielen Klischees normierter Weiblichkeit. Louise Piëch führte Porsche gemeinsam mit ihrem Bruder Ferry zum Erfolg und machte die Marke zu dem, was sie heute ist.
Trude Fleischmann war Fotografin und Jungunternehmerin. Mit ihren ästhetischen Nacktaufnahmen von Tänzerinnen machte die damals erst 25-jährige Furore: Ihr Fotoatelier wurde zu einem schillernden Treffpunkt der Wiener High Society der 20er Jahre. Weder gesellschaftliche Konventionen noch geschlechtsspezifische Rollen hinderten Trude Fleischmann daran, unkonventionelle Wege zu beschreiten.
20.000 km mit dem ärmsten Auto des Ostblocks über den ärmsten Kontinent der Welt. Ohne Komfort, ohne Backup-Fahrzeuge und ohne Garantie für ein Happy End.
Der kanadische Illustrator John Howe hat rund 15 Jahre lang an Peter Jacksons Verfilmungen von Tolkiens Romanen "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" mitgearbeitet. Seine einzigartigen Zeichnungen bildeten die Grundlage für den Entwurf vieler Szenenbilder. Die erste Folge seiner fantastischen Reise auf Tolkiens Spuren führt John Howe zurück nach Neuseeland in das Dorf der Hobbits.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Von der Metrostation Abbesses bis zu Sacré-Coeur, vom Kanal Saint-Martin bis zum Gare de l'Est, auf den Spuren von Amélie in Paris zu gehen bedeutet, einen Weg zu nehmen, der mit Fantasie, Nostalgie und einem Hauch von Magie gepflastert ist.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Koch Jonathan Karpathios verwertet alle Teile eines Tieres. Er zeigt David, wie man auch mit ungewöhnlichen Fleischstücken ein feines Gericht kochen kann. David will aber noch mehr Optionen kennenlernen. Uni-Professor Arnold van Huis erklärt David, dass Insekten eine Alternative zum Fleischkonsum werden könnten. Zusammen mit Marian Peters testet David leckere Insektenrezepte.
Auch in der Kantine des Europäischen Parlaments werden Lebensmittel weggeworfen. Aus den übriggebliebenen Gerichten vom Vortag zaubert David zusammen mit Koch Claude Pohlig ein leckeres Essen. Die Abgeordneten sind begeistert. Im Herstal trifft David Bürgermeister Frédéric Daerden. Er hat Supermärkten verboten, Essen wegzuwerfen.
Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.
Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.
Genua ist eine Stadt, die einst Teil des ¿italienischen Wirtschaftswunders¿ war und die heute, gut drei Jahrzehnte nach dem Einbruch der Industrie und dem damit einhergehenden Verfall, auf halbem dazu Weg ist, eine neue Identifikation für sich zu finden. Dazu hat auch das Jahr als Kulturhauptstadt seinen Teil beigetragen, denn Kultur und Tourismus spielen tragende Rollen.
Blühende Obstplantagen an der Küste, schroffe Natur im Hinterland. Moderne Städte einerseits, Jahrtausende alte Kulturstätten andererseits. Verschiedene Kulturen und Religionen prägen die Türkei. In Folge 3 geht die Reise in die fast vergessene Region Ostanatolien, die an Armenien, den Iran, an Irak und Syrien grenzt. Entsprechend mischen sich hier verschiedene Kulturen und Religionen.