TV Programm für Doxx am 27.01.2021
Von der Metrostation Abbesses bis zu Sacré-Coeur, vom Kanal Saint-Martin bis zum Gare de l'Est, auf den Spuren von Amélie in Paris zu gehen bedeutet, einen Weg zu nehmen, der mit Fantasie, Nostalgie und einem Hauch von Magie gepflastert ist.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Koch Jonathan Karpathios verwertet alle Teile eines Tieres. Er zeigt David, wie man auch mit ungewöhnlichen Fleischstücken ein feines Gericht kochen kann. David will aber noch mehr Optionen kennenlernen. Uni-Professor Arnold van Huis erklärt David, dass Insekten eine Alternative zum Fleischkonsum werden könnten. Zusammen mit Marian Peters testet David leckere Insektenrezepte.
Auch in der Kantine des Europäischen Parlaments werden Lebensmittel weggeworfen. Aus den übriggebliebenen Gerichten vom Vortag zaubert David zusammen mit Koch Claude Pohlig ein leckeres Essen. Die Abgeordneten sind begeistert. Im Herstal trifft David Bürgermeister Frédéric Daerden. Er hat Supermärkten verboten, Essen wegzuwerfen.
Nach der ersten Reise durch die neuseeländischen Kulissen sucht John Howe nun die tieferen Ursprünge der Sagen in Europa. Begleitet wird er dabei wieder von Professor Leo Carruthers, einem Spezialisten für die englische Sprache, Literatur und Kultur des Mittelalters. Im sagenumwobenen Wald Brocéliande in der Bretagne geht John Howe auf eine Reise durch Merlins Vergangenheit.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Genua ist eine Stadt, die einst Teil des ¿italienischen Wirtschaftswunders¿ war und die heute, gut drei Jahrzehnte nach dem Einbruch der Industrie und dem damit einhergehenden Verfall, auf halbem dazu Weg ist, eine neue Identifikation für sich zu finden. Dazu hat auch das Jahr als Kulturhauptstadt seinen Teil beigetragen, denn Kultur und Tourismus spielen tragende Rollen.
Blühende Obstplantagen an der Küste, schroffe Natur im Hinterland. Moderne Städte einerseits, Jahrtausende alte Kulturstätten andererseits. Verschiedene Kulturen und Religionen prägen die Türkei. In Folge 3 geht die Reise in die fast vergessene Region Ostanatolien, die an Armenien, den Iran, an Irak und Syrien grenzt. Entsprechend mischen sich hier verschiedene Kulturen und Religionen.
20.000 km mit dem ärmsten Auto des Ostblocks über den ärmsten Kontinent der Welt. Ohne Komfort, ohne Backup-Fahrzeuge und ohne Garantie für ein Happy End.
Trockenheit und Hitze im Sommer, milde Winter mit geringen Niederschlägen: Im diesem Teil der Reihe ¿Europa ungezähmt¿ geht es um den ¿trockenen Süden¿. Auf der Iberischen Halbinsel wachsen einzigartige Wälder aus Korkeichen und Steineichen Lebensraum einer extrem seltenen Raubkatze: der Pardelluchs. Es gibt nur noch 150 Tiere seiner Art. Dank menschlicher Hilfe wird er vielleicht überleben.
Farbenprächtig, intelligent, sozial - Papageien haben ihren eigenen Charme. Weil ihre natürlichen Lebensräume schrumpfen, siedeln sich weltweit immer mehr der bunten Vögel in Städten an. Zugleich werden besonders gefährdete Arten extra gezüchtet und ausgewildert - um die farbenprächtige Vielfalt der Papageien zu sichern.
100 Haushalte nahmen in Berlin 2018 an dem Projekt "Klimaneutral leben in Berlin" teil. Sie versuchen ein Jahr lang den CO2-Ausstoß massiv zu reduzieren. Parallel arbeiten Forscher an der Frage, was Politik und Gesellschaft tun müssen, damit die Anstrengungen Einzelner nicht wirkungslos bleiben.
Forrest Fenn ist 83 Jahre alt und hat sein ganzes Leben mit Abenteuern verbracht. Er war Kampfpilot in Vietnam, hat Schätze auf der ganzen Welt gesucht , ihm gehört eine Galerie in Santa Fe und er ist reich. Sehr reich.Als er vor 20 Jahren die Diagnose Krebs erhalten hat, hat er die Idee geboren in Menschen den Abenteuergeist zu wecken und sich selbst ein Denkmal zu setzen.
Entlang des heiligen Flusses Hindu geht es zum Nanda Devi, dem heiligen Berg Indiens, auf den vor über 40 Jahren CIA-Expeditionen stattgefunden haben. Schamanische Riten, eine christliche Missionsschule, die Residenz des Dalai Lama - die Weiterreise im Grenzgebiet zwischen Indien und China ist sehr abwechslungsreich. Schließlich kommt Reinhold Messner zum Siachen-Gletscher.
Nach der ersten Reise durch die neuseeländischen Kulissen sucht John Howe nun die tieferen Ursprünge der Sagen in Europa. Begleitet wird er dabei wieder von Professor Leo Carruthers, einem Spezialisten für die englische Sprache, Literatur und Kultur des Mittelalters. Im sagenumwobenen Wald Brocéliande in der Bretagne geht John Howe auf eine Reise durch Merlins Vergangenheit.
Die vietnamesische Insel Phú Qu?c lockt Strandliebhaber von überall auf der Welt. Traditionen und Moderne vermischen sich friedlich in diesem Inselparadies, und das Umweltbewusstsein scheint sich langsam in den Köpfen der Menschen festzusetzen, denn nur so kann die wunderbare Natur der Insel trotz schnellem Wachstum erhalten werden.
Die norwegische Kleinstadt Tromsø erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Immer mehr Touristen kommen, um das Nordlicht zu sehen. Durch den Touristenandrang boomen Tourismusunternehmen. Mittlerweile gibt es mehr als 100 Firmen. Ida ist die Geschäftsführerin von Tromsø Camping. Der Campingplatz wurde von einer großen Gruppe aus Saudi-Arabien besucht und Ida ist auf dem Weg zu ihnen.
Keas, oder auch Bergpapageien genannt, sind sehr anpassungsfähig, zäh und extrem intelligent. Drei Monate werden sie in Höhlen verborgen von den Eltern versorgt, dann geht es zum ersten Mal hinaus. Von Natur aus sind die Keas an eine Welt ohne Menschen und ohne gefährliche Vierbeiner angepasst. Das einzige, was sie dagegensetzen können, sind ihre Intelligenz und ihre ungeheure Lernfähigkeit.
Ob Nest, Bau oder Höhle, ob in luftiger Höhe, am blanken Erdboden oder tief im Untergrund - Tiere sind sehr geschickt und erfinderisch, wenn es darum geht, sich eine Behausung einzurichten. Die erste Folge zeigt, wie unterschiedlich Vogelarten rund um die Welt beim Nestbau vorgehen. Die Baupläne wurden im Laufe der Evolution immer besser und ausgefeilter.
Über 90 Prozent der Bauernhöfe sind Familienbetriebe, deren Nachfolge nicht immer gesichert ist. Innerhalb der letzten Jahre mussten über drei Millionen Landwirte ihren Betrieb aufgeben. Die Arbeit übernehmen immer mehr Großkonzerne: drei Prozent der Landbetriebe beackern 53 Prozent der Fläche. Das Angebot in den Supermärkten bleibt also unverändert groß. Brauchen wir die kleinen Bauern noch?
Die Wienerin galt in den Dreißigerjahren als schönste Frau der Welt und wurde als Teenager schlagartig berühmt - durch die erste Nacktszene der Filmgeschichte. Sie führte ein Leben, das ebenso turbulent wie tragisch war. Sie war Shooting Star in den großen Tagen Hollywoods und eine der ersten als Marke aufgebauten Schauspielerinnen der Welt.
Margarete Schütte-Lihotzky war die erste Architektin Österreichs und eine kompromisslose Widerstandskämpferin. Sie machte sich als Pionierin der sozialen Architektur und Heldin im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur einen Namen. Und sie entwickelte die "Frankfurter Küche", die als Vorläufer der heute weltweit eingesetzten Einbauküche gilt.
20.000 km mit dem ärmsten Auto des Ostblocks über den ärmsten Kontinent der Welt. Ohne Komfort, ohne Backup-Fahrzeuge und ohne Garantie für ein Happy End.
In dieser Folge reist John Howe nach Cornwall zu den Ruinen von Tintagel. Der Sage nach wurde König Arthur dort geboren. Auch hier hatte Merlin seine magischen Finger mit im Spiel: Durch eine List brachte er die Eltern von Arthur, König Uther Pendragon und die schöne Ygraine, zusammen. Der Geschichtenerzähler Nicolas Mezzalira begleitet John Howe auf seinem Streifzug durch die Burg von Tintagel.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Der Ire Stephen Redmond ist Marathon-Schwimmer. Und er will die Oceans Seven bezwingen, das maritime Pendant zu den Seven Summits.
Der Grenzgänger und Abenteurer Reinhold Messner unterwegs im Himalaya. Diesmal geht es zur chinesischen Grenze, wo Reinhold Messner mit pakistanischen Soldaten auf Chinesen trifft. Eine erstaunliche Begegnung ¿ Schließlich führt die Reise zum Nanga Parbat, dem westlichsten aller Achttausender, der Messners persönlicher Schicksalsberg ist.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
Zunächst scheint auf dem prächtigen Archipel des Unabhängigen Staats Samoa die Zeit stehengeblieben zu sein. Noch immer halten die Samoaner an Traditionen fest, die seit seit 3000 Jahren pflegen - und leben dabei in völliger Harmonie.
Die norwegische Kleinstadt Tromsø erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Immer mehr Touristen kommen, um das Nordlicht zu sehen. Das Wildniscamp Tamok bietet ein samisches Kulturerlebnis mit dem Ehepaar Roar und Karen. Sie besitzen ihre eigene Rentierherde und arbeiten im Winter im Camp. Die Rentierhaltung ist eng mit der Kultur und den Traditionen der Samen verknüpft.
20.000 km mit dem ärmsten Auto des Ostblocks über den ärmsten Kontinent der Welt. Ohne Komfort, ohne Backup-Fahrzeuge und ohne Garantie für ein Happy End.
In dieser Folge reist John Howe nach Cornwall zu den Ruinen von Tintagel. Der Sage nach wurde König Arthur dort geboren. Auch hier hatte Merlin seine magischen Finger mit im Spiel: Durch eine List brachte er die Eltern von Arthur, König Uther Pendragon und die schöne Ygraine, zusammen. Der Geschichtenerzähler Nicolas Mezzalira begleitet John Howe auf seinem Streifzug durch die Burg von Tintagel.
Mit drei Plastikautos macht sich das Team um John "Lovie" Lovejoy auf den Weg bis nach Kambodscha. 25.000 Kilometer stehen ihnen bevor, genauso wie zahlreiche Herausforderungen, darunter schlechte Straßen und mehrere Autopannen...
In der Donau lebt ein Fisch, der größer wird als der Weiße Hai: der Beluga-Stör, der Lieferant des wertvollsten Lebensmittels der Welt. Mehr als 200 Millionen Jahre kannte der 8-Meter-Fisch keine Feinde, heute befindet er sich am Rande des Aussterbens, denn Beluga-Kaviar wird mit Preisen von bis zu 20.000 US-Dollar pro Kilo gehandelt.
Diese Folge trägt den Titel Die Lage. Sie zeigt, wie wichtig die Wahl des richtigen Standortes für die Behausungen verschiedenster Lebewesen ist - und wie stark viele der tierischen Anwohner ihr Umfeld prägen. In manchen Fällen verschwimmt sogar die Grenze zwischen einem natürlichen und einem künstlich geschaffenen Lebensraum.
Über 50 Prozent der Verbraucher wünschen sich, dass die Landwirtschaft den Klimawandel und Umweltschutz stärker berücksichtigt. Niedrige Lebensmittelpreise auf der einen und tiergerechte, umweltschonende Produktionsmethoden auf der anderen Seite. Europas Landwirte sind verunsichert. Dazu kommt der wachsende Preisdruck. Wie schaffen es Landwirte den heutigen Anforderungen gerecht zu werden?
Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.
Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.
In ihrem Unternehmen nennt man sie nur die Chefin. Sie gilt als harte Geschäftsfrau, geschickte Strategin und großartige Autofahrerin: Unaufgeregt und zielstrebig widerspricht Louise Piëchs Lebensgeschichte vielen Klischees normierter Weiblichkeit. Louise Piëch führte Porsche gemeinsam mit ihrem Bruder Ferry zum Erfolg und machte die Marke zu dem, was sie heute ist.
Trude Fleischmann war Fotografin und Jungunternehmerin. Mit ihren ästhetischen Nacktaufnahmen von Tänzerinnen machte die damals erst 25-jährige Furore: Ihr Fotoatelier wurde zu einem schillernden Treffpunkt der Wiener High Society der 20er Jahre. Weder gesellschaftliche Konventionen noch geschlechtsspezifische Rollen hinderten Trude Fleischmann daran, unkonventionelle Wege zu beschreiten.