TV Programm für Doxx am 08.03.2021
Akrobaten der Lüfte, fliegende Juwele, schillernde Partner zahlloser Pflanzen - Kolibris gehören zu den bemerkenswertesten Bewohnern unseres Planeten. Die kleinen Vögel sind in erster Linie dafür berühmt, dass sie im Flug auf der Stelle schweben können. Weniger bekannt ist hingegen, dass Kolibris in so ziemlich jeder Hinsicht am absoluten Limit leben.
Auf Okinawa, einer kleinen Insel vor der japanischen Küste, wird das Altern wie eine Kunst praktiziert. Man sagt, das Geheimnis des langen Lebens liege in einer harmonischen und geselligen Lebensweise, körperlicher Betätigung und persönlicher Entfaltung bis zum letzten Atemzug.
Die norwegische Kleinstadt Tromsø erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Ausgebuchte Hotels und 180.000 Gäste allein im Februar - Tromsø ist beliebter denn je. Die Touristen wollen luxuriöse Unterkünfte und einmalige Erlebnisse. Wer etwas Besonderes bietet, kann mit exklusiven Gästen rechnen. Gunnar hofft, bald viele von ihnen begrüßen zu dürfen.
Als die Kletterlegende Stefan Glowacz und sein Team sich auf eine Expedition zum Mount Roraima im südamerikanischen Dschungel aufmachen, haben sie keine Ahnung, worauf sie sich einlassen. Ein tragischer Unfall trägt zu dem Drama bei, das sich im Regenwald in Guyana entfaltet.
Die unterirdische Höhle Majlis al Jinn im Oman ist groß genug, um die Pyramiden von Gizeh oder mehr als ein Dutzend Boeing 747 Jumbojets zu beherbergen. Nachdem sie sich aus 170 Metern abgeseilt haben, machen Chris Sharma und sein Partner sich an den Rekordabstieg, der vom tiefsten Punkt der Höhle über den enormen Bogen geht. Gegen die Schwerkraft klettern sie kopfüber zurück zum Licht.
Angeführt vom mexikanischen Profi Rafa Ortiz, versuchen mehrere Weltklasse-Kayaker einen gewagten Ritt auf dem Mexico Rio Santo Domingo, dem steilsten fahrbaren Wildwasserabschnitt der Welt. Doch dann geht etwas schief...
Speedriding - das bedeutet eine Kombination aus Skifahren und Paragliden. Drei Athlethen machen sich auf den Weg nach Alaska, um das Abenteuer ihres Lebens zu erleben. John Devore, JT Holmes und Andy Farrington sind erfahrene Sportler, doch jede falsche Entscheidung könnte in dem schwierigen Gebiet fatal enden.
Auf Okinawa, einer kleinen Insel vor der japanischen Küste, wird das Altern wie eine Kunst praktiziert. Man sagt, das Geheimnis des langen Lebens liege in einer harmonischen und geselligen Lebensweise, körperlicher Betätigung und persönlicher Entfaltung bis zum letzten Atemzug.
Die Tarahumara in Mexico, die Yapesen in Mikronesien, die Suri in Äthiopien, die Inuit in Grönland, die Woodabe in Niger und die Yanomami in Brasilien. Aussehen, Sprache und Kultur unterscheiden diese Menschen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam, ihr Wissen und ihre Kultur sind durch äußere Einflüsse bedroht.
Ob die Tarahumara in Mexico oder die Yapesen in Micronesien, die Suri in Äthiopien oder die Inuit in Grönland, die Woodabe in Niger oder die Yanomami in Brasilien - den Menschen ist es gelungen, sich an so unterschiedliche Lebensräume wie Sand- und Eiswüsten, Wälder, Berge und Inseln anzupassen und zu überleben.
Ob Nest, Bau oder Höhle, ob in luftiger Höhe, am blanken Erdboden oder tief im Untergrund - Tiere sind sehr geschickt und erfinderisch, wenn es darum geht, sich eine Behausung einzurichten. Die erste Folge zeigt, wie unterschiedlich Vogelarten rund um die Welt beim Nestbau vorgehen. Die Baupläne wurden im Laufe der Evolution immer besser und ausgefeilter.
China gilt als Ursprungsland der modernen Medizin. Viele der traditionellen Therapeutika und schmerzlindernden Substanzen stammen aus der Natur. Und die chinesische Pflanzenwelt gehört zu den reichsten der Erde.
Diese Folge trägt den Titel Die Lage. Sie zeigt, wie wichtig die Wahl des richtigen Standortes für die Behausungen verschiedenster Lebewesen ist - und wie stark viele der tierischen Anwohner ihr Umfeld prägen. In manchen Fällen verschwimmt sogar die Grenze zwischen einem natürlichen und einem künstlich geschaffenen Lebensraum.
Die norwegische Kleinstadt Tromsø erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Ausgebuchte Hotels und 180.000 Gäste allein im Februar - Tromsø ist beliebter denn je. Die Touristen wollen luxuriöse Unterkünfte und einmalige Erlebnisse. Wer etwas Besonderes bietet, kann mit exklusiven Gästen rechnen. Gunnar hofft, bald viele von ihnen begrüßen zu dürfen.
Wien ist weltberühmt für seine Musik, für seine Komponisten, Virtuosen und Dirigenten. Es gilt als die Welthauptstadt der Musik. Doch oft wird beim Musikgenuss vergessen, dass die Musikinstrumente selbst, ihre Beschaffenheit, die Eigenart, ihre Qualität, für den Klang von ebenso großer Bedeutung sind, wie die Komponisten oder die Musiker.
Otto Wagner war einer der ersten Architekten des 19. Jahrhunderts, der mit historischen Baustilen brach, um dem modernen Leben seinen ureigenen Ausdruck zu geben. Vom Kaiserhaus verkannt und angetrieben von einer großen Liebe, erschuf er Wiens Perlen des Jugendstils: die Stadtbahn, die Postsparkasse und die Kirche am Steinhof.
Werden Aneesha und ihre Freundinnen noch einen Mann finden - mit blauen Flecken und sonnengebräunter Haut? In Indien lernt Dörthe Eickelberg eine Gruppe Teenager kennen, die in ihrem Land die ganz große Welle machen. Weil Aneesha Profi-Surferin werden will, wurde sie von der Familie verstoßen. Gemeinsam reisen alle quer durch Indien zu den wichtigsten Surf-Meisterschaften des Landes.
In Brasilien leben rund 650.000 indigene Ureinwohner, die 220 ethnischen Gruppen angehören und 180 verschiedene Sprachen sprechen. Jede dieser Sprachen besitzt ein eigenes System zur Bezeichnung und Erklärung der verschiedenen Krankheiten und ihrer Heilmethoden, die oft mit schamanischen Praktiken und Pflanzenheilkunde verbunden sind.
Reinhold Messner stand als erster Mensch auf allen 14 Achttausendern, wobei er diese höchsten Gipfel der Erde ohne der Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff bezwungen hat. Als seinen 15. Achttausender bezeichnet er sein Museumsprojekt: in sechs Museen in Südtirol gibt Messner sein Erbe, sein Wissen und die Geschichten weiter, die er selbst in den Bergen dieser Welt erfahren hat.
Der Film zeigt die Schönheit der Alpen aus einem bisher noch nicht gekannten Blickwinkel: Zusammen mit zwei begeisterten Hobbyfliegern überqueren wir die Alpen mit dem Drachen von Süd nach Nord, von dem italienischen Flachland bis zum Chiemsee in den bayrischen Alpen. Schauspieler Steffen Wink und der mehrfache Drachenflug-Weltmeister Alex Ploner unternehmen eine Luftwanderung quer über die Alpen.
Mit dem begeisterten Segelflieger Ludwig Starkl unterwegs im geheimnisvollen österreichischen Waldviertel mit allen seinen unbekannten und mythischen Orten. Das Waldviertel liegt ganz versteckt im Nordosten Österreichs. Nur wenige kennen die dunklen Wälder, die mystischen Orte und Legenden, die hier ihren Ursprung haben.
Jedes Jahr im Juni fährt eine Armada aus über 600 Booten im Golf von Biskaya auf Thunfischfang. Tausende Fischer begeben sich stets in dem Wissen auf das unruhige Meer hinaus, dass sie im Falle eines Unfalls mehrere Tage brauchen, um das nächstgelegene Festland zu erreichen. Doch zum Glück gibt es das spanische Krankenhausschiff Juan de la Cosa, auf dem die Fischer ärztliche Hilfe finden.
Viele, die in Tromsø in der Tourismusbranche arbeiten, verdienen ihr Geld im eigenen Unternehmen. Es hat Vorteile, sein eigener Chef zu sein. Aber man trägt auch jede Menge Verantwortung. Als Leiterin von Tromsø Camping hat Ida mitten in der Hauptsaison viel zu tun. Das kann problematisch werden, wenn bald ihr Freund Ole aus Narvik zu Besuch kommt.
Diese Folge heißt Die Nachbarschaft und gibt faszinierende Einblicke in das Innenleben von Tierkolonien: ihren Aufbau, ihre Beschaffenheit und Funktion - aber auch in das Zusammenleben vieler Lebewesen derselben Art.
In Nordamerika gibt es geschätzte 30 Millionen Weißwedelhirsche. Viele wagen sich mittlerweile in urbane Umgebungen - in erster Linie in die Vorstädte mit ihren großen Gärten und Grünanlagen. Angelockt vom reichhaltigen Futter- und Wasserangebot der großen Gärten, freien Grasflächen und Teiche, haben sich die Tiere im Lauf der Zeit an den Menschen gewöhnt.
Die Äthiopier gelten gemeinhin als schönste Menschen der Welt. Nicht umsonst haben es Äthiopierinnen als Models zu Weltruhm gebracht. Julia müht sich im Modeltraining und lernt am eigenen Leibe, warum sich Äthiopierinnen für die Schönheit stundenlang mit Butter eingeschmiert auf rauchigen Öfen setzen.
Im arabischen Herzland der künstlichen Verschönerung assistiert die Reporterin beim Fettabsaugen und lernt noch im OP eine Menge darüber, warum alle Araberinnen wie die Libanesinnen aussehen möchten. Eine Pop-Ikone klärt sie darüber auf, warum perfektes Aussehen in Beirut viel wichtiger ist, als im Rest der Welt.
Der majestätische Mekong fließt durch die tibetischen Hochebenen, verzweigt sich in den Tälern in pulsierende Stromschnellen oder ergießt sich in friedliche Seen. In der Regenzeit füllen seine Wassermassen den kambodschanischen See Tonle Sap in der Nähe der Tempel von Angkor. Der See bestimmt, was man isst, wo man schläft, wie man lebt, lernt und stirbt - und wie man Krankheiten heilt.
Wer von sich selbst behauptet, das schönste Volk Südostasiens zu sein, so wie die Myanmar, der muss mit einem Besuch von Julia Held rechnen. Sie geht mit der amtierenden Miss Myanmar Longyi - shoppen und lernt dabei gleich, warum sich hier alle Frauen eine Paste aus Baumrinde ins Gesicht schmieren.
Ganz in den Norden, nach Island. Wer gilt als schön, bei den Nachfahren der Wikinger? Emil Thor Gudmundsson. Er ist Model einer isländischen Outdoormarke. Die Natur, verrät der überzeugte Bartträger Julia, sei schön, also wollen sie hier alle möglichst natürlich sein.
Viele, die in Tromsø in der Tourismusbranche arbeiten, verdienen ihr Geld im eigenen Unternehmen. Es hat Vorteile, sein eigener Chef zu sein. Aber man trägt auch jede Menge Verantwortung. Als Leiterin von Tromsø Camping hat Ida mitten in der Hauptsaison viel zu tun. Das kann problematisch werden, wenn bald ihr Freund Ole aus Narvik zu Besuch kommt.
Pulau Roti ist die südlichste Insel des indonesischen Archipels. Die Bewohner haben ihre traditionelle Lebensweise bewahren können. Die riesigen Palmyrapalmen machen den Reichtum der Insel aus: Die Menschen ernten ihre Nüsse, verarbeiten ihr Holz zu Möbeln, ihre Blätter zu Kleidern. Außerdem besitzt die Palmyrapalme heilende Kräfte.
Der tägliche Wandel des blauen Planeten steht auch im Mittelpunkt des zweiten Teils. Wie wirken sich geologische Veränderungen auf das Leben aus? Und welche Folgen hat das Verhalten des Menschen auf die Geologie? Beantwortet werden zudem Fragen nach den Einflüssen, die die Erde aus dem Weltraum erreichen.
Das Bienensterben beunruhigt Wissenschaftler und Landwirte auf der ganzen Welt. Mancherorts verlieren Imker jedes Jahr bis zu einem Drittel ihrer Bienenbestände - eine Gefahr für unsere Ernten. Doch es gibt Hoffnung: Wildbienen könnten die Bestäuber der Zukunft sein. Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler auf der ganzen Welt bei ihrer Suche nach Lösungen aus dieser Bestäubungs-Krise.
Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.
Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.
Worte reichen nicht aus, die überwältigende Schönheit der Natur zu beschreiben. Allein der Wind in den Palmen klingt anders, als prasselnder Regen auf dem Blätterdach des Waldes. Jede Landschaft hat ihren Ton, jedes Wesen seinen Rhythmus, jedes Licht seinen spezifischen Klang - einmalig, tief berührend und überwältigend wie die Schönheit unseres Planeten - entdecken Sie die Xplore-Nachtsession.
Amsterdams kleine Schwester, das ist Utrecht. Mit 345.000 Einwohnern, unzähligen Grachten und 125.000 Rädern scheint die Nummer drei der Niederlande wie ein kleines Abbild der Hauptstadt. Dass die Provinzhauptstadt dabei völlig unterschätzt wird, zeigen Reiseexpertin Tamina und ihr Kameramann Uwe in der neuesten Episode von 2 für 300. Wie immer haben sie dabei gerade mal 300 Euro im Gepäck
Stockholm erstreckt sich über 14 Inseln, ist die Hauptstadt Schwedens und mit fast 800.000 Einwohnern die größte Metropole Skandinaviens. Umgeben von Wasser und einem Naturparadies aus unzähligen Inseln gilt die Stadt als das Venedig des Nordens. Mit 300 Euro im Gepäck ziehen Tamina und Uwe los, um Stockholm an zwei Tagen zu entdecken. Eine große Herausforderung, denn hier ist alles sehr teuer.