TV Programm für DMAX am 10.03.2021
Selbstständige verdienen im Durchschnitt 40 Prozent weniger als Firmenangestellte und die Lebenskosten steigen. Dadurch geraten viele Freiberufler in finanzielle Notlagen - so wie Michael Burton in Merseyside. Der Kleinunternehmer schuldet einem ehemaligen Kollegen umgerechnet 3000 Euro, deshalb klopfen in dieser Folge die Zwangsvollstrecker an seine Tür. Wenn der säumige Kandidat die Summe nicht aufbringen kann, müssen die Gerichtsvollzieher Wertgegenstände pfänden. Aber der Schuldner zeigt sich wenig kooperativ.
Chaos in Corby! Brian O'Shaughnessy und Delroy Anglin sollen in der Grafschaft Northamptonshire im Auftrag des britischen High Court umgerechnet 3500 Euro eintreiben, die eine Mieterin der Hausverwaltung schuldet. Aber die Dame behauptet, sie hätte die fällige Summe längst beglichen - und ihr Anwalt bestätigt diese Version. Deshalb stellen die erfahrenen Gerichtsvollzieher am Telefon weitere Nachforschungen an, bevor sie Wertgegenstände pfänden. In Manchester kochen bei einer Zwangsräumung ebenfalls die Gemüter hoch.
Der Pkw am Straßenrand ist nur noch ein Haufen Schrott und die Rettungssanitäter transportieren die verletzte Fahrerin ins nächstgelegene Krankenhaus. Aber warum hat die Frau auf dem State Highway 1 nördlich von Levin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren? Constable Tony Sharp versucht anhand von Spuren, den Unfallhergang zu klären. In Queenstown ist die Lage dagegen eindeutig: Hier hat ein Autofahrer beim Feiern so tief ins Glas geschaut, dass er nicht mehr gerade laufen kann. Was folgt, ist ein Abstecher aufs Polizeirevier.
"Insta-Fire ist der sicherste und zuverlässigste Feuerstarter, Grillanzünder und Notfallbrennstoff der Welt": Mit diesem markigen Versprechen versuchen Konel Banner und Frank Weston, finanzkräftige Investoren mit an Bord zu holen. Und die "Sharks" wittern ein gutes Geschäft, deshalb wird in dieser Folge leidenschaftlich um Firmenanteile gefeilscht. In Sachen Hotdogs agieren die Business-Experten anschließend eher zurückhaltend, denn ein Produkt zu einer landesweit bekannten Marke aufzubauen, ist ein extrem kostspieliges Unterfangen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Les Gold ist fuchsteufelswild! Dem Pfandleiher wurde kürzlich schon einmal eine gefälschte Uhr angedreht. Aus diesem Grund bittet er seinen Goldschmied in dieser Folge, ein teures Luxusmodell der Marke Audemars Piguet auf Herz und Nieren zu prüfen. Der Experte nimmt das Schmuckstück penibel unter die Lupe und bestätigt daraufhin seine Echtheit. Doch eines hat der erfahrene Mitarbeiter offenbar übersehen: Die Seriennummer auf dem Gehäuse passt nicht zum Uhrwerk. Dieser Fauxpas hätte das "American Jewelry and Loan" um ein Haar 5000 Dollar gekostet.
Vom Diamantring über das Schlagzeug bis zum Rasenmäher: Wenn es darum geht, den Wert von Gegenständen jeglicher Art zu taxieren, macht Les Gold niemand etwas vor, denn ihm gehört das größte Pfandhaus in Detroit. Nichtsdestotrotz artet sein Gewerbe bei bis zu 1000 Kunden pro Tag mitunter in akuten Stress aus. Denn obwohl Les und seine Angestellten ihrer Klientel im "American Jewelry and Loan" stets einen angemessenen Preis bezahlen, macht der eine oder andere im Laden Krawall. Deshalb muss dort manchmal auch die Polizei anrücken. Und die eigene, temperamentvolle Familie sorgt im Daily Business ebenfalls für Turbulenzen. Diese Serie liefert ungeschminkte Eindrücke aus dem lebhaften Alltag eines amerikanischen Pfandleihgeschäfts.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Marco Ludorf ist ein begnadeter Modell-Flieger: Sein Können stellt er gerne bei Flugveranstaltungen in ganz Deutschland unter Beweis. Egal ob F15 Eagle-Kampfjet oder P51 Mustang - mit seinen beeindruckenden Maschinen und spektakulären Flugmanövern schindet er beim Publikum ordentlich Eindruck. Doch auch einem Top-Piloten können Fehler unterlaufen: Eine kleine Unachtsamkeit beim Start, und der Nachbau der russischen Jakowlew-11 bohrt sich mitsamt Propeller in den Acker. Ärgerlich, denn in wenigen Tagen soll die Maschine bei einer wichtigen Flug-Show in Ladenburg starten. Da gibt es nur eine Lösung: Ab in die Werkstatt und retten, was zu retten ist. Außerdem zeigt in dieser Episode Thomas Feilner aus Germering bei München, was in seinem 1:5er Motorrad-Modell steckt.
Ein Auto für grenzüberschreitende Abenteuer: Der Jeep Wrangler Rubicon hat werksseitig einiges zu bieten. Aber Karl Geiger und seine Mechaniker wollen noch mehr aus dem Fahrzeug herausholen. Die Tuning-Cracks legen in der Werkstatt noch eine Schippe drauf. Beim Härtetest in der Kiesgrube soll der aufgemotzte Offroader anschließend zeigen, was er kann. In dieser Folge stehen zudem zwei amerikanische Klassiker auf dem Prüfstand. Das Team erledigt letzte Arbeiten an einer Viper ACR und an einer Corvette C7, bevor es mit den Fahrzeugen auf die Rennstrecke geht.
Berühmt, berüchtigt, gefürchtet: Der Nürburgring zählt zu den anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt. Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart verlieh der legendären Nordschleife einst den Beinamen die "grüne Hölle". Karl Geiger und sein Team testen in der Eifel eine Viper und eine Corvette. Die Fahrzeuge sollen dort die Bestzeit für US-Cars mit Straßenzulassung knacken. In der Werkstatt in München schrauben die Auto-Cracks anschließend an einem Tomaso Pantera 351 GTS und an einem Ford GT, den der "Boss of Big Blocks" in Einzelteilen ergattert hat.
Vom Hamburger bis zum Hubschrauber: Paul Andrews hat in seinen 33 Truckerjahren schon alles transportiert. Der 46-Jährige gilt als Spezialist für schwierige Routen. Doch dieses Mal muss der Zweimeterhüne besonders vorsichtig sein, denn er hat 55 000 Liter hochexplosiven Dieselkraftstoff geladen. "Sludge", wie ihn seine Freunde nennen, beliefert die Teilnehmer eines Rallye-Events mit Benzin. Auf seiner 1300 Kilometer langen Tour durch das Outback bekommt es der australische Lkw-Fahrer mit den übelsten Pisten des Landes zu tun.
Tony Mekdici lässt nur ungern mit sich verhandeln. Den erfahrenen Geschäftmann überzeugen stattdessen nackte Zahlen. Deshalb stellt der Landbesitzer Todd Hoffman und seiner Crew in Südamerika ein knallhartes Ultimatum: Wenn die Männer in den nächsten sieben Tagen nicht mindestens 14 Unzen Gold finden, müssen sie ihre Sachen packen. Die "Dakota Boys" haben in Alaska ebenfalls mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen.
Parker Schnabel hat in Alaska die Qual der Wahl: Soll sein Team fortan diesseits oder jenseits des Flusses nach Gold graben? Trifft der 18-Jährige im nördlichsten Bundesstaat der USA die falsche Entscheidung, drohen seinem Team herbe Verluste. Todd Hoffman und seine Crew kämpfen unterdessen in Guyana mit den Launen eines unzufriedenen Claimbesitzers.
In Centerville hat eine Bande von Rowdys wild um sich geschossen. Dabei haben die jungen Männer nicht nur 40 Tiere getötet, sondern auch die Gesundheit anderer Menschen gefährdet. Als einer der Verdächtigen in Texas ein Geständnis ablegt, kommt dort die ganze Wahrheit ans Licht. Kevin Winters und David Pietro zeigen im Webb County, wie man es richtig macht - das Duo leistet wichtige Aufklärungsarbeit. Die "Texas Game Wardens" erklären Jugendlichen, was bei einem Jagdausflug zu beachten ist und wie man die Beute waidgerecht ausnimmt.
Im Zentrum von Liverpool verstopft eine Betonplatte die Kanalisation. Das Abwasser fließt nur halb so schnell ab, wie es sollte. Beim nächsten Starkregen drohen in der Innenstadt Überschwemmungen, deshalb steigen Mark Dane und Steve O'Neill mit einer Wasserstrahl-Schneidemaschine in die Unterwelt hinab. Das hochmoderne Gerät kann sogar Stahl durchtrennen. Damit wollen die Männer das schwere Hindernis in kleine Teile zerlegen. Steve "Ivo" Iverson und Kevin Mugridge eilen unterdessen in Birkenhead einer älteren Dame zu Hilfe, deren WC überläuft.
Seilbahnen sind sehr sichere Verkehrsmittel, denn die Anlagen werden regelmäßig auf technische Mängel überprüft. Andreas Gruber und Andreas Bauer nehmen außerhalb der Skisaison Hunderte Streckenkilometer unter die Lupe. Vom Notantrieb bis zur Bremsvorrichtung: Das Duo checkt alle Maschinenteile gewissenhaft auf Herz und Nieren. Guido Thiel und Stefan Schröder sind derweil Umweltsündern auf der Spur. Die "Mülldetektive" suchen nach Hinweisen, die Rückschlüsse auf die Identität der Übeltäter zulassen. Und Jörg Schoch packt im Freizeitbad den Wasserstaubsauger aus.
Ein historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst: Erfahrene Profis befördern im ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerk Deutschlands Wasserfahrzeuge vom Oder-Havel-Kanal in die tiefer gelegene Oder und zurück. Dabei wird im brandenburgischen Niederfinow innerhalb von fünf Minuten ein Höhenunterschied von 36 Metern überwunden. Tim Steffens wirft unterdessen den Güllerührer an. Der ausfahrbare Arm an seinem Lastwagen funktioniert wie ein riesiger Teigkneter. Und Grubenleiterin Jenny baut mit ihren Kollegen in einem Bergwerk im Fichtelgebirge Marmor ab.
Die richtige Strategie entscheidet bei der Schatzsuche über Erfolg oder Misserfolg. Je effizienter die Goldgräber:innen bei der Arbeit zu Werke gehen, desto höher sind ihre Einnahmen. Deshalb will Minen-Boss Parker Schnabel seine Waschanlage so nah wie möglich am Schürfgrund platzieren. So spart das Team beim Transport des Erdreichs Zeit und Spritkosten. Der Plan geht aber nur auf, wenn es den Glücksritter:innen gelingt, das riesige Monstrum innerhalb eines Tages von A nach B zu bewegen. Und wie schlägt sich Neueinsteiger Fred Lewis mit seiner Crew in Oregon?
Dave Turin sollte Todd Hoffman in Alaska eigentlich nur dabei helfen, eine Waschanlage aufzubauen. Aber dann packte den Abenteurer am Porcupine Creek das Goldfieber. Und einige Monate später stieg er als festes Teammitglied ins Business ein. Nach den Hoffmans übernahm Fred Hurt den Claim im Südosten des US-Bundesstaates und Parker Schnabel startete seine Karriere in unmittelbarer Nachbarschaft. Drei Minen-Bosse, die mit ihren Crews im Laufe der Jahre Edelmetall im Wert von 50 Millionen Dollar ans Tageslicht befördert haben, erzählen in diesem Special, wie in Nordamerika alles begann.
Schatzsucher Mat hat sich mit dem Geld des Investors in Australien einen Minen-Truck gekauft. Aber die extremen Bedingungen im Outback haben dem Arbeitsgerät im Laufe der Monate zugesetzt. Das zentrale Gelenk zwischen der Fahrerkabine und der Ladefläche ist defekt - und die nächste Werkstatt ist meilenweit entfernt. Deshalb müssen die Männer den Kolben in Down Under selbst auswechseln. Und wie feiern Goldgräber in der Wildnis ihren Geburtstag? Standesgemäß, wie es sich für echte Abenteurer gehört, mit einem BBQ und kaltem Bier aus der Kühlbox.
Andreas und sein Sohn Tobi sind nach Down Under zurückgekehrt, um in Longreach Mats Geburtstag zu feiern. Der Trip wird zu einer Reise in die Vergangenheit, denn in der Geburtsstadt des Goldgräbers 1500 Kilometer südlich von Cairns lernen die deutschen Abenteurer Mats alte Kumpel aus Teenager-Zeiten kennen. Und nach der Party geht es zum "Treasure Hunting". Dabei haben es die Männer im Bundesstaat Queensland nicht auf fette Nuggets abgesehen, sondern auf Relikte aus der Geschichte Australiens, wie zum Beispiel Münzen aus dem 19. Jahrhundert.
Die richtige Strategie entscheidet bei der Schatzsuche über Erfolg oder Misserfolg. Je effizienter die Goldgräber:innen bei der Arbeit zu Werke gehen, desto höher sind ihre Einnahmen. Deshalb will Minen-Boss Parker Schnabel seine Waschanlage so nah wie möglich am Schürfgrund platzieren. So spart das Team beim Transport des Erdreichs Zeit und Spritkosten. Der Plan geht aber nur auf, wenn es den Glücksritter:innen gelingt, das riesige Monstrum innerhalb eines Tages von A nach B zu bewegen. Und wie schlägt sich Neueinsteiger Fred Lewis mit seiner Crew in Oregon?
Dave Turin sollte Todd Hoffman in Alaska eigentlich nur dabei helfen, eine Waschanlage aufzubauen. Aber dann packte den Abenteurer am Porcupine Creek das Goldfieber. Und einige Monate später stieg er als festes Teammitglied ins Business ein. Nach den Hoffmans übernahm Fred Hurt den Claim im Südosten des US-Bundesstaates und Parker Schnabel startete seine Karriere in unmittelbarer Nachbarschaft. Drei Minen-Bosse, die mit ihren Crews im Laufe der Jahre Edelmetall im Wert von 50 Millionen Dollar ans Tageslicht befördert haben, erzählen in diesem Special, wie in Nordamerika alles begann.
Schatzsucher Mat hat sich mit dem Geld des Investors in Australien einen Minen-Truck gekauft. Aber die extremen Bedingungen im Outback haben dem Arbeitsgerät im Laufe der Monate zugesetzt. Das zentrale Gelenk zwischen der Fahrerkabine und der Ladefläche ist defekt - und die nächste Werkstatt ist meilenweit entfernt. Deshalb müssen die Männer den Kolben in Down Under selbst auswechseln. Und wie feiern Goldgräber in der Wildnis ihren Geburtstag? Standesgemäß, wie es sich für echte Abenteurer gehört, mit einem BBQ und kaltem Bier aus der Kühlbox.
Andreas und sein Sohn Tobi sind nach Down Under zurückgekehrt, um in Longreach Mats Geburtstag zu feiern. Der Trip wird zu einer Reise in die Vergangenheit, denn in der Geburtsstadt des Goldgräbers 1500 Kilometer südlich von Cairns lernen die deutschen Abenteurer Mats alte Kumpel aus Teenager-Zeiten kennen. Und nach der Party geht es zum "Treasure Hunting". Dabei haben es die Männer im Bundesstaat Queensland nicht auf fette Nuggets abgesehen, sondern auf Relikte aus der Geschichte Australiens, wie zum Beispiel Münzen aus dem 19. Jahrhundert.
Was Schulden anbelangt, sind manche Menschen ihrem Partner gegenüber nicht immer aufrichtig. Aber spätestens, wenn der Gerichtsvollzieher an die Tür klopft, lässt sich die Misere nicht mehr vertuschen - so wie in einem Fall in der Grafschaft Surrey. Dort sollen die Gerichtsvollzieher Brian O'Shaughnessy und Delroy Anglin einen Betrag von umgerechnet 2300 Euro eintreiben. Aber der säumige Kandidat tut völlig ahnungslos, um keinen Ehekrach heraufzubeschwören. Denn seine Frau wusste offenbar nichts von den Verbindlichkeiten.
Wer durch eine Zwangsräumung sein Zuhause verliert, hat Anspruch auf eine Notunterkunft. Aber die Schuldnerin, mit der es Steve Pinner in dieser Folge zu tun bekommt, macht einen verwirrten Eindruck. Hat die Dame wirklich verstanden, was in so einer Notlage zu tun ist? Der Gerichtsvollzieher versucht zu helfen, wo er kann. Stewart McCracken und Elmore Victor treffen in Cheshire ebenfalls auf einen Härtefall. Dort versucht ein säumiger Unternehmer, die Zwangseintreiber mit widersprüchlichen Aussagen hinters Licht zu führen.