TV Programm für DMAX am 09.02.2023
Die Arbeiten im neuen Waldstück gehen gut voran, doch dann werden Bobby Goodson und seine Männer von schlechten Nachrichten ausgebremst. Die Holzfäller bekommen Besuch von einer Abordnung aus dem Sägewerk, die mitteilt, dass die vereinbarten Abnahmemengen nicht eingehalten werden können. Außerdem müssen Bobby und seine Leute in ein anderes Waldgebiet wechseln, da sich Kiefernholz gerade besser verkaufen lässt. Die Sumpfregion, in die Bobbys Leute umziehen sollen, ist jedoch äußerst gefährlich. Der Boden ist so feucht, dass dort vor einigen Jahren ein Bulldozer völlig im Morast versunken ist, außerdem wimmelt es vor Schlangen. Zähneknirschend muss der Holzfäller-Trupp die harten Bedingungen akzeptieren, die ihnen der Markt diktiert.
Spezialeinsatz für die Beamten der Drogenfahndung: Am Flughafen Madrid-Barajas wurde ein Passagier mit mehreren Kilos Kokain verhaftet. Dem Mann droht eine langjährige Gefängnisstrafe. Um seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, hat sich der Rauschgiftschmuggler bereit erklärt, mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Jetzt wollen die Einsatzkräfte im Zuge einer überwachten Drogenlieferung die Hintermänner der kriminellen Organisation ausfindig machen! Später rückt die andalusische Küstenwache mit mehreren Schiffen zu einer heiklen Rettungsmission in der Straße von Gibraltar aus...
In der historischen Lagerstadt von Liverpool verstopft ein Berg aus Fett, Feuchttüchern und Speiseresten die Kanalisation. Steve O'Neill und Mike Skilky inspizieren das übel riechende Szenario mit einer Kamera. Ein Teil des Klumpens lässt sich wahrscheinlich mit Hochdruckreinigern beseitigen, aber an manchen Stellen ist die Masse zu hart. Dort muss ein Notfallteam mit der Schippe ran. Und in Warrington wurde ein Rohrbruch gemeldet. Eine Tankwagenflotte soll rund 12 000 betroffene Haushalte während der Reparaturarbeiten mit Trinkwasser versorgen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ein umgerüsteter Auspuff sorgt auf dem Highway für ohrenbetäubenden Lärm. Das will der Fahrer des Vehikels partout nicht einsehen. Trotzdem ist in Down Under ein Bußgeld fällig. Meredith Grisold stoppt derweil in einem Wohnviertel zwei Raser. Wollten die beiden Männer austesten, wer den schnelleren Wagen fährt? Und Helen Poke und Jamie Smith sichern in Australien eine Unfallstelle. Dort wurde ein Fußgänger von einem Auto erfasst und meterweit durch die Luft geschleudert. Sanitäter versuchen den älteren Herrn zu stabilisieren. Sein Zustand ist kritisch.
Die "Highway Patrol" stoppt in Australien einen Autofahrer, der sich nicht angeschnallt hat. Und Polizisten scheint der aufgebrachte Verkehrssünder nicht zu mögen. Denn als ihn die Beamten zur Rede stellen, explodiert der Mann wie ein Vulkan. Ash Bowden und Damien O'Brien ergeht es in Down Under ähnlich. Die Gesetzeshüter werden zwar nicht so laut angeschrien. Aber auch in ihrem Fall fehlt von Einsicht jede Spur. Und zehn Kilometer von Halesville entfernt wird in dieser Folge ein Unfall gemeldet. Dort ist ein Wagen bei Regen von der Straße abgekommen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Lange Liegezeiten verursachen in der Reederei- und Transportbranche horrende Kosten, deshalb müssen sich die Hafenarbeiter in Bremerhaven sputen. Dort kommt in dieser Episode eine Zugmaschine mit 200 Pferdestärken zum Einsatz. Bei der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren wird auch keine Zeit vertrödelt. Aber hier geht es nicht nur um Tempo, sondern auch um Qualität. Metzgermeister Jürgen hat in seinem Job 25 Jahre Berufserfahrung. Und im Hamburger Stadtteil Bergedorf wird ein 700 Quadratmeter großer Spielplatz für eine Kindertagesstätte gebaut.
Reparieren, entsorgen, testen: "Deutschland 24/7" zeigt in dieser Folge qualifizierte Fachkräfte, die in unserem Alltag für mehr Sicherheit sorgen. In der Hauptstadt Berlin tauschen sachkundige Monteure 40 Jahre alte Tragseile aus, damit die Bewohner eines Hauses in Steglitz nicht im Aufzug stecken bleiben. Wenn schwere Äste auf den Gehweg oder die Straße fallen, droht ebenfalls Gefahr für Leib und Leben. Deshalb befreit ein Baumkletterer eine dicke Eiche von abgestorbenem Totholz. Und im Beschussamt in Ulm stehen Schutzwesten auf dem Prüfstand.
Abriggen, designen, zuschneiden und zusammennähen: Roberto und seine Arbeitskollegen stellen jährlich bis zu hundert neue Segel mit einer Fläche von 2500 Quadratmetern her. Steffen und Frank sind mit ihrem Patrouillenboot im Rostocker Hafen unterwegs. Denn Angler unterschätzen zuweilen die Gefahren auf dem Wasser. Um Unfälle zu vermeiden, sind dort mitunter auch Strafanzeigen fällig. Und Jenny stapelt mit ihrem dreiköpfigen Team in der Hansestadt Hamburg 60 Container auf zwei Schuten. Die antriebslosen Transportschiffe sind fast 80 Meter lang.
In der Schiffswerkstatt am Bodensee herrscht Hochbetrieb. Die Beschäftigten des Betriebs haben alle Hände voll zu tun. Während ihr Arbeitskollege Friedrich schleift und lackiert, folieren Florian und sein Lehrling Michael ein Motorboot. An der Wehranlage Heubach macht sich derweil eine Taucher-Crew einsatzbereit. Die Vollprofis sollen unter der Wasseroberfläche eine Stauwand aus Stahl montieren. Und im Tanklager am Hamburger Hafen werden zig Millionen Liter Öl und Kraftstoff umgeschlagen. Pierre kümmert sich um die Wartung der riesigen Anlagen.
Der Sulphur River ist über die Ufer getreten, dabei wurde auch ein Firmengelände überschwemmt. Die Eigentümer handeln mit Propangas, deshalb versuchen Benny Richards und Chris Fried die Tanks auf dem Areal zu sichern, bevor die Fluten dort irreparable Schäden anrichten. Während der Ausbildung wurden die "Texas Game Wardens" auch auf solche Katastrophenfälle vorbereitet. Im Webb County sorgt derweil eine Kreischeule in einem Vorgarten für Aufregung. Eine Hausbesitzerin fürchtet, der Raubvogel könnte ihre Haustiere angreifen.
Wenn in Texas die Taubenjagdsaison beginnt, haben die Mitarbeiter des "Park and Wildlife Departments" alle Hände voll zu tun. Denn pro Tag darf man dort nur 15 Vögel erlegen. Darüber hinaus kontrollieren Jayme DeSchaaf und seine Kollegen auch regelmäßig die Flinten der Hobby-Schützen. Angler müssen sich beim Ausflug in die Natur ebenfalls an Regeln halten, damit das Ökosystem nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Jungfische gehören nicht in den Fangkescher: Wer gegen diese Vorschrift verstößt, dem droht ein saftiges Bußgeld.
Pawn-Shop-Manager Rich arbeitet seit 25 Jahren im "American Jewelry and Loan". Der erfahrene Pfandleiher gehört im Laden fast schon zum Inventar, doch in dieser Folge droht ihm die Kündigung. Eigentümer Les Gold hat seinen Angestellten kürzlich wegen mangelhafter Arbeitsmoral die Leviten gelesen und obendrein angekündigt, dass er beim nächsten Mal hart durchgreifen wird. Nun bleibt ihm praktisch keine Wahl: Denn wenn er bei seinem Vorzeige-Mitarbeiter eine Ausnahme macht, nimmt ihn als Chef niemand mehr ernst.
Erhitzte Gemüter an Detroits berühmter 8-Mile-Road: Im größten Pfandhaus der Stadt liegen regelmäßig die Nerven blank, wenn die Kunden dort ihr Hab und Gut versetzen. Denn nicht immer können die Pawn-Shop-Mitarbeiter ihrer Klientel die gewünschte Summe ausbezahlen. So manches Schmuckstück ist nämlich in Wirklichkeit eine Fälschung und uralte Videorecorder lassen sich heutzutage nur noch schwer weiterverkaufen. In solchen Fällen heißt es für Les Gold und seine Angestellten: Cool bleiben! Auch dann, wenn die Kundschaft ausflippt. Und wenn es gar zu arg wird, begleitet das Sicherheitspersonal die aufgebrachten Damen und Herren höflich, aber bestimmt vor die Tür.
Ein Kunde möchte im "American Jewelry and Loan" seine 1500-Dollar-Uhr abholen, die er zuvor online auf der Webseite des Pfandhauses erworben hat. Doch das Schmuckstück ist nicht auffindbar. Offenbar wurde die Uhr nahezu zeitgleich an der Ladentheke verkauft und danach nicht aus dem Netz genommen. Nun ist guter Rat teuer, denn der Mann reagiert ziemlich ungehalten, als er von dem Malheur erfährt. Pawn-Shop-Manager Seth Gold muss sich wegen des peinlichen Vorfalls von seinem Dad eine heftige Standpauke anhören.
Ein 110 Jahre alter Kühlschrank, der aus einer Zeit stammt, als man noch Eisblöcke aus dem Detroit River geschlagen hatte, und eine Präzisionswaage aus dem Jahr 1964: Pfandhaus-Manager Seth Gold kann nicht verstehen, warum sein Dad für solchen Plunder Geld ausgibt. Denn aus seiner Sicht lassen sich Gegenstände, die nicht mehr einwandfrei funktionieren, nur schwer weiterverkaufen. Droht dem "American Jewelry and Loan" ein Minusgeschäft? Von wegen - wie sich schon sehr bald herausstellt, hatte der Senior genau den richtigen Riecher.
Foodtruck-Konstrukteur Peter Raabe ist auf der Suche nach einem Freightliner, den er in einen Burgerimbiss à la "King of Queens" verwandeln kann. Die stahlharten Jungs in Peterslahr haben auch schon ein geeignetes Fahrzeug im Auge. Der Haken ist nur: Der Step Van diente auf dem Hof bis dato als Recyclingtonne und ist vollgepackt bis unters Dach. Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis kümmert sich derweil um sein USA-Visum. Eine ziemlich nervenaufreibende Angelegenheit, denn das Ausfüllen der Einreisedokumente ist heutzutage komplizierter als die Atlantiküberquerung.
Ist die umgebaute Antonov bereit für den Flug über den Atlantik? Michael Manousakis will kein Risiko eingehen, deshalb wird die alte Militär-Maschine bei einem Probeflug nach Mallorca auf Herz und Nieren getestet. Das sind immerhin 400 Kilometer Seeweg. Wer darf mitfliegen auf die Ferieninsel? Fabian, der technische Zeichner der "Steel Buddies", freut sich schon auf die Abenteuerreise und steht Gewehr bei Fuß. Doch am Ende muss die Waage entscheiden, denn mit zwei eingebauten Zusatztanks und jeder Menge Gepäck an Bord gibt es möglicherweise ein Gewichtsproblem.
In Hagen ist die Ladung eines Müllwagens in Brand geraten. Um die Flammen zu löschen, wollen die Einsatzkräfte den Abfall auf die Straße kippen. Aber vorher müssen sie das brennende Vehikel an einen sicheren Ort bewegen. In Saarbrücken erschweren unterdessen nach einem Verkehrsunfall in der Innenstadt Gaffer die Arbeit der Feuerwehr. Und in Saarbrücken piept ein Rauchmelder. In solchen Notfällen müssen die Lebensretter verschlossene Eingänge notfalls mit Gewalt öffnen. Aber hinter der Wohnungstür bellt in dieser Folge bedrohlich ein Hund.
In Delmenhorst zündet ein Feuerteufel nachts Abfallcontainer und Sperrmüll an. Die Notfallhelfer kommen mit den Löscharbeiten kaum hinterher - im Oldenburger Land folgt ein Alarm auf den nächsten. Mit seinen mutwilligen Aktionen bringt der Brandstifter zudem Anwohner in Gefahr, denn der giftige Rauch könnte durch offene Fenster in umliegende Wohnungen eindringen. In Dortmund rückt die Feuerwehr ebenfalls zum Einsatz aus. Dort wollte ein Mechaniker eine festgerostete Bremse lösen, dabei wurde sein Fuß unter einem Autoreifen eingequetscht.
Ausnahmezustand in Delmenhorst: Dort brennt ein Einfamilienhaus und die Flammen drohen auf ein Nachbargebäude überzugreifen. 150 Retter der hauptberuflichen und freiwilligen Feuerwehren kämpfen stundenlang gegen das Inferno in der Wohnsiedlung an. Die Kollegen in Dortmund werden unterdessen zu einem Wasserrohrbruch gerufen, und in Krefeld halten mehrere Flächenbrände die Einsatzkräfte auf Trab. Eine Weide brennt auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern - und der Wind treibt die Flammen weiter vor sich her.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Großeinsatz der Rettungskräfte: Auf einer Landstraße nahe Lancashire hat sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein Kleintransporter ist mit hoher Geschwindigkeit frontal mit einem entgegenkommenden Pkw kollidiert. Ersten Angaben zufolge sind mindestens zwei Personen verletzt. Notarzt Dr. Neil und sein Team fliegen im "Helimed 98" zum 70 Kilometer entfernten Unfallort. Auch beim zweiten Einsatz geht es um Leben und Tod. Im Norden der Grafschaft hat es einen Motorradfahrer erwischt. Dort ist ein 71-jähriger Biker gestürzt, hat sich den Oberschenkel gebrochen und möglicherweise ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
In Hagen ist die Ladung eines Müllwagens in Brand geraten. Um die Flammen zu löschen, wollen die Einsatzkräfte den Abfall auf die Straße kippen. Aber vorher müssen sie das brennende Vehikel an einen sicheren Ort bewegen. In Saarbrücken erschweren unterdessen nach einem Verkehrsunfall in der Innenstadt Gaffer die Arbeit der Feuerwehr. Und in Saarbrücken piept ein Rauchmelder. In solchen Notfällen müssen die Lebensretter verschlossene Eingänge notfalls mit Gewalt öffnen. Aber hinter der Wohnungstür bellt in dieser Folge bedrohlich ein Hund.
In Delmenhorst zündet ein Feuerteufel nachts Abfallcontainer und Sperrmüll an. Die Notfallhelfer kommen mit den Löscharbeiten kaum hinterher - im Oldenburger Land folgt ein Alarm auf den nächsten. Mit seinen mutwilligen Aktionen bringt der Brandstifter zudem Anwohner in Gefahr, denn der giftige Rauch könnte durch offene Fenster in umliegende Wohnungen eindringen. In Dortmund rückt die Feuerwehr ebenfalls zum Einsatz aus. Dort wollte ein Mechaniker eine festgerostete Bremse lösen, dabei wurde sein Fuß unter einem Autoreifen eingequetscht.
Ausnahmezustand in Delmenhorst: Dort brennt ein Einfamilienhaus und die Flammen drohen auf ein Nachbargebäude überzugreifen. 150 Retter der hauptberuflichen und freiwilligen Feuerwehren kämpfen stundenlang gegen das Inferno in der Wohnsiedlung an. Die Kollegen in Dortmund werden unterdessen zu einem Wasserrohrbruch gerufen, und in Krefeld halten mehrere Flächenbrände die Einsatzkräfte auf Trab. Eine Weide brennt auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern - und der Wind treibt die Flammen weiter vor sich her.
Großeinsatz der Rettungskräfte: Auf einer Landstraße nahe Lancashire hat sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein Kleintransporter ist mit hoher Geschwindigkeit frontal mit einem entgegenkommenden Pkw kollidiert. Ersten Angaben zufolge sind mindestens zwei Personen verletzt. Notarzt Dr. Neil und sein Team fliegen im "Helimed 98" zum 70 Kilometer entfernten Unfallort. Auch beim zweiten Einsatz geht es um Leben und Tod. Im Norden der Grafschaft hat es einen Motorradfahrer erwischt. Dort ist ein 71-jähriger Biker gestürzt, hat sich den Oberschenkel gebrochen und möglicherweise ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten.
Geschätzte 20 Fuhren Holz müssen Bobby Goodson und seine Angestellten jede Woche aus dem Wald schaffen, damit die Saison nicht im Fiasko endet. Die finanziellen Reserven des Unternehmens sind komplett aufgebraucht. Weitere Ausfälle kann sich der Holzfäller-Veteran einfach nicht mehr leisten. Aber die Bedingungen sind alles andere als optimal. An einem der Lader gibt es Probleme mit der Hydraulik, und schon der erste Truck bleibt auf der Hälfte der Strecke im Morast stecken. Aus eigener Kraft kommt der LKW nicht mehr von der Stelle. Die Männer müssen extra einen Bulldozer herbeischaffen, um den 18 Tonnen-Koloss anzuschieben.
Statt Holz zu fällen, entfernen Bobby Goodsons Männer unten am Fluss alte Biberdämme. Diese Arbeit bringt dem Unternehmen zwar vorerst keinen Cent ein, ist aber trotzdem notwendig. Es gießt wie aus Eimern in North Carolina, und das angestaute Wasser hat mittlerweile ein großes Waldgebiet überschwemmt. Eigentlich wollten die Holzfäller dort Baumstämme roden, doch nun hat das Biber-Problem absolute Priorität. Sollte das Wasser den Nadelwald erreichen, wäre es um die Bäume schlecht bestellt. Da Kiefern keine Feuchtigkeit mögen, würden die Nadelhölzer in kürzester Zeit absterben.