TV Programm für DMAX am 06.02.2023
Bobby Goodson und seine Männer haben sich daran gewöhnt unter extrem schwierigen Bedingungen zu arbeiten. Das Familienunternehmen des Amerikaners hat sich auf das Roden von Holz in Sumpfgebieten spezialisiert. Für gewöhnlich stecken er und seine Angestellten mit ihrem Arbeitsgerät knietief im Morast, um den kostbaren Rohstoff zu ernten. Aber es ist nicht nur die harte Knochenarbeit, die den rauen Burschen zu schaffen macht. Die weltweite Wirtschaftskrise hat mittlerweile auch die Wälder von North Carolina erreicht. Im letzten Jahr konnten Bobby und seine Leute trotz immenser Anstrengungen nur wenig Gewinn machen. Zu allem Überfluss kündigt sich in den Wäldern nun auch noch schlechtes Wetter an.
Algeciras, Campo de Gibraltar: Die andalusischen Zollbeamten haben einen verdächtigen Container aus Panama im Visier. Das auffällige daran? Laut Frachtunterlagen enthält der Container Glas, doch im Inneren befinden sich stattdessen Holzstämme. Außerdem scheint die Sicherheitsplombe an der Tür des Transportbehälters manipuliert worden zu sein - ein Grund mehr, den Inhalt genauer zu überprüfen. Was die Zöllner kurz darauf in einer Sporttasche entdecken, hat es in sich: 18 Kilogramm Kokain mit einem Schwarzmarktwert von mehr als 600.000 Euro!
Der Artdirector einer Fernsehserie möchte die ausgemusterte Boeing der "Salvage Kings" mieten. Oder das, was von der Maschine noch übrig ist. Denn einige Teile des Flugzeugs haben die Demontage-Profis bereits versilbert. Der lukrative Deal könnte dem Team rund 40 000 Dollar einbringen. Und beim Halbjahresschlussverkauf versammeln sich auf dem Firmengelände von "Priestly Demolition Inc." weitere Kunden. Sharon interessiert sich für Vintage-Kameras, Paul sucht einen Kraftstofftank und Sasha hält auf dem Areal der Truppe nach Buntglasfenstern Ausschau.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Ein Motorradfahrer türmt in Australien vor der Polizei. Dann kehrt der Biker plötzlich um und geht auf Kollisionskurs. Dieses rüpelhafte Verhalten stößt bei Senior Constable Scott Cowan auf wenig Wohlwollen. Andy Trace und Heather Allen kontrollieren unterdessen in Down Under einen Pick-up-Fahrer. Dem Mann wurde wegen eines Alkoholvergehens der Führerschein entzogen. Außerdem liegen gegen ihn drei Haftbefehle vor. Deshalb landet der Verkehrssünder in der Arrestzelle. Und Russel Warner hat in dieser Folge von "Highway Patrol" einen Raser im Visier.
Greame Rust stellt einen Temposünder zur Rede. Der Mann hat in einer 80er-Zone mit 123 km/h einen Pick-up überholt. Der Fahrer behauptet, er wollte sich schützen. Mit einem Bußgeld will er sich daher nicht abfinden. Stattdessen droht er mit seinem Anwalt. Leah Loughman bekommt es in Australien ebenfalls mit einem unbelehrbaren Verkehrsteilnehmer zu tun. Doch die Polizistin lässt sich vom renitenten Auftreten des Fahranfängers nicht beeindrucken. Und Senior Constable Sean Rothe stoppt in dieser Folge von "Highway Patrol" einen Biker ohne Führerschein.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Schichtbeginn für Marcus Hirt: Der Lokführer macht seinen 300 km/h schnellen ICE am Kölner Hauptbahnhof startklar für die Fahrt nach Karlsruhe. Bauleiter Martin Heine steht unterdessen in Süddeutschland unter Zeitdruck. In der Nähe von München sollen innerhalb eines Tages 1400 Meter Gleisbett erneuert werden. Und die Bundespolizei kontrolliert auf Deutschlands Bahnanlagen auffällige Passanten. Als Alexander Schare und Nando Cattolico versuchen, einen Schwarzfahrer festzusetzen, kommt es in dieser Folge zu einer körperlichen Auseinandersetzung.
Sabri Djeballi kontrolliert am Umschlagbahnhof in Frankfurt einen Güterzug. Danach unterstützt er seinen Kollegen Anil Aydogan beim Umladen der Container auf einen Lastkraftwagen. Südlich von Hamburg werden derweil Güterwaggons abgefertigt. Die Diesellok darf erst Fahrt aufnehmen, wenn Wagenmeister Fred Lünsmann erfolgreich seine Arbeit erledigt hat. Und Triebfahrzeugführer Lukas Helduser bringt in Frankfurt am Main einen ICE in eine Außenreinigungsanlage. In der XXL-Waschstraße wird das Schienenfahrzeug bei der Durchfahrt mit Bürsten geschrubbt.
Ein Sturm hat an der Küste Ägyptens Plastiktüten und Becher ins Rote Meer geweht. Tanja Böttner-Kürten und ihr Team starten in der Bucht Gassous eine Unterwasser-Aufräumaktion, damit das Ökosystem in dem beliebten Tauchrevier keinen Schaden nimmt. Kapitän Konstantin Pohsin und seine Crew warten unterdessen vor Helgoland auf den nächsten Einsatz. Ein gekentertes Segelschiff, ein havariertes Sportboot oder ein leckgeschlagener Öltanker: Der Hochseebergungsschlepper "Nordic" ist für alle Notfälle gerüstet. Und die Besatzung der "Iris" macht Jagd auf Lachse.
Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist mit seiner Flora und Fauna einzigartig auf der Welt. Kapitän Martin und sein Team kennzeichnen in der Nordsee die Begrenzungen der Fahrrinnen. Dirk Christiansen und seine Crew nehmen unterdessen mit dem Polizeikreuzer "Staberhuk" im beschaulichen Örtchen Kappeln an der Schlei Kurs auf die Ostsee. Die Männer kontrollieren dort Fischkutter, teure Jachten und kleine Sportboote. Bei ihren Einsätzen sind sie oft tagelang auf dem Meer unterwegs. Und die "Iris" schiebt sich durch die hohen Wellen des Skagerraks.
Wald-Klapperschlangen sind in Texas vom Aussterben bedroht, deshalb stehen die Reptilien dort auf der Liste der geschützten Tierarten. Trotzdem hat ein junger Mann ein Bild von sich und seiner verbotenen Jagdtrophäe ins Internet gestellt. Daher klopfen am nächsten Morgen Mitarbeiter des "Parks & Wildlife Departments" an seine Tür. In Collin County hallen anschließend Schüsse durch die Nacht. Deshalb legen Mike Stephens und sein Partner Benny Richards ihre schusssicheren Westen an, bevor sie sich einem Wohnwagen in der Wildnis nähern.
Jennifer Provaznik und Mack Chambers haben im Südosten von Texas einen Tipp aus der Bevölkerung bekommen. Dort verstoßen Angler offenbar gegen die geltenden Fischereigesetze. Mit etwas Glück können die Wildhüter den vermeintlichen Straftäter auf frischer Tat ertappen. In Bowie County unterstützen die "Texas Game Wardens" derweil den örtlichen Sheriff bei der Vollstreckung eines Haftbefehls. Der Auftrag ist nicht ungefährlich, denn die gesuchte Person hat gegen Bewährungsauflagen verstoßen und trägt möglicherweise eine Waffe bei sich.
Im größten Pfandhaus von Detroit herrscht dicke Luft. Pawn-Shop-Besitzer Les Gold und sein Sohn Seth reden seit Tagen kein Wort miteinander. Der Junior fühlt sich in seinem Stolz gekränkt, weil sein Dad ihm bei der Arbeit nicht genügend freie Hand lässt. Zwei Alphatiere unter einem Dach, kann das auf Dauer gut gehen? Tochter Ashley versucht zu schlichten, doch die Streithähne bewegen sich keinen Zentimeter von der Stelle. Die Kundschaft scheint ebenfalls auf Krawall gebürstet zu sein. Das Sicherheitspersonal des "American Jewelry and Loan" hat alle Hände voll zu tun.
Eine Kunde möchte im "American Jewelry and Loan" einen Staubsauger zu Geld machen. Das Gerät wurde angeblich noch nie benutzt? Doch woher stammen dann die Rostflecken? Der Mann hat offenbar nicht die Wahrheit erzählt und wer versucht, die Mitarbeiter des Pfandhauses hinters Licht zu führen, der landet auf der schwarzen Liste. Die Designerbrille, die den Pawn-Shop-Angestellten angeboten wird, scheint dagegen echt zu sein. Ob das Schmuckstück jedoch 4400 Dollar wert ist, steht auf einem anderen Blatt Papier.
Ehestreit im Pfandhaus: Ein junges Paar diskutiert im Laden lebhaft seine privaten Probleme. Warum zanken sich die zwei nicht daheim? Managerin Ashley Broad bemüht sich nach Kräften, die aufgebrachte Kundschaft zur Räson zu bringen. Ihr Bruder Seth kämpft unterdessen mit ganz anderen Problemen: Dem "American Jewelry and Loan" geht das Wechselgeld aus und die Banken haben geschlossen. Mit 5000 Dollar in der Kasse kommen die Angestellten in Detroit nicht weit. Nun stellt sich die Frage: Wer ist für den Engpass verantwortlich?
Zwei Jobs sind einer zu viel: Neben dem Kredit-Geschäft stellen die Mitarbeiter des "American Jewelry and Loan" auch Schmuck her. Doch Pawn-Shop-Manager Seth Gold hat offenbar eine Mail seines Vaters verschlampt. Nun wird die Zeit knapp. Der 20 000-Dollar-Ring muss bis zum Abend fertig werden, sonst verlieren die Pfandleiher einen wichtigen Kunden. Goldschmied Jeff kümmert sich aber gerade um ein Armband von Seths Schwester Ashley und kann unmöglich beide Aufträge gleichzeitig erledigen.
In dieser Episode müssen die "Steel Buddies" ihr Schraubertalent unter Beweis stellen. Ertems mobile Burger-Bude bewegt sich keinen Zentimeter vom Fleck. Jeder Tag, an dem der elf Meter lange Airstream streikt, kostet seinen Besitzer 1000 Euro. Um den Chevrolet Pick-up von Johannes ist es noch schlimmer bestellt. Im Grunde ist der Wagen Schrott. Doch Michael Manousakis und seine Truppe nehmen die Herausforderung an und kümmern sich um die zwei Problemfälle.
Die Jungs von "Morlock Motors" bekommen in dieser Episode Besuch von der Polizei. Einige Schrauber haben sich nicht an die Regeln gehalten, und Chef Michael Manousakis muss um die Existenz seiner Firma kämpfen. Dabei bastelt der Mechanik-Experte gerade an einem Traumauto und funktioniert einen US-Monster-Truck zum Familien-Van um. Unmöglich? Nicht für den Schrauber-King! Und als hätten die "Steel Buddies" nicht genug Stress, rollt obendrein auch noch die nächste Lieferung der amerikanischen Streitkräfte auf den Hof.
Schrauben, Schleifen, Schweißen: Chefmechaniker Aaron Kaufman macht seinen Jungs in der Werkstatt Dampf unterm Hintern, damit das Cadillac-Cabrio rechtzeitig fertig wird. In wenigen Tagen wollen die "Gas Monkeys" den Wagen einem potentiellen Käufer präsentieren, bis dahin müssen die lädierten Kotflügel wie neu aussehen. Während seine Angestellten im Akkord ackern, hält Mastermind Richard Rawlings in Kentucky Ausschau nach betagten Kultkarossen. In Louisville nimmt der Kfz-Profi einen vielversprechenden Ferrari unter die Lupe.
Hot-Rod-Jäger Richard Rawlings hat in Lufkin, Texas, einen Ford GT aufgetan. Der 550-PS-Flitzer soll 140 000 Dollar kosten. Das ist eine hübsche Stange Geld für einen Unfallwagen, doch das Modell ist bei Sammlern sehr beliebt. Wenn die Auto-Profis die verursachten Schäden in den Griff bekommen, könnten sie den Supersportler trotzdem mit Profit weiterverkaufen. Doch seit wann sind die "Gas Monkeys" eine reine Reparaturwerkstatt? Chefmechaniker Aaron Kaufman legt beim Anblick des Klassikers sein Veto ein. Der Kfz-Profi hat mit dem GT andere Pläne.
Savannah und Grace sind sportlich aktiv und sozial engagiert. Mit ihrer Non-Profit-Organisation wollen sie von Seattle bis nach San Diego radeln. Das sind gut 2.000 Kilometer! Ziel der Aktion ist es, auf das Thema Menschenhandel aufmerksam zu machen. Die Fahrradgruppe besteht aus 12 jungen Frauen, die von einer mobilen Werkstatt und Versorgungsstation begleitet werden soll. Genau hier kommen "Van Whisperer" Brett und sein Team ins Spiel: Sie verwandeln einen einfachen Transporter in ein voll ausgestattetes Begleitfahrzeug, das alles Nötige an Bord hat - Handyladestation, extragroßer Wassertank und Reparaturzubehör inklusive.
Bei Naturbursche Kevin dreht sich alles um gesunde Lebensweise. Jetzt will der Fitness-Freak und Outdoor-Enthusiast das "Vanlife" in vollen Zügen genießen. Mehrere Monate stehen auf dem Programm, quer durch die schönsten Nationalparks des Landes! Bevor es losgeht, sollen die Spezialist:innen von "Chewy Design Co." Kevins Auto in einen stilvollen sowie funktionalen Camper verwandeln. Für seinen Trip in die Wildnis benötigt der Kunde neben Arbeitsbereich, Schlaf- und Duschgelegenheit eine große Küche zur Zubereitung frischer Leckereien. Außerdem ist eine Solaranlage Pflicht, und das Interieur soll aus natürlichen Materialien bestehen.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Die "Green Goddess" nimmt langsam Gestalt an. Jimmy de Ville hat den Wassertank des Feuerwehrautos ausgebaut und das Dach des Oldtimers höher gesetzt, um mehr Wohnraum zu schaffen. Aber Jimmy Doherty möchte mit dem Fahrzeug auch ein Motorrad transportieren. Das wird kein Selbstläufer, denn das Bike wiegt stolze 250 Kilo. Während sein Kumpel einen Stahlrahmen aus Vierkantrohren baut, besucht der Fernsehmoderator zwei Camping-Enthusiast:innen, die einen VW Käfer zum Festival-Mobil umrüsten. Ist das Vehikel für so ein Projekt nicht viel zu klein?
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Rasantes Wachstum, rekordverdächtige Einschaltquoten und ein kometenhafter Aufstieg: "AEW" hat die Wrestling-Welt im Sturm erobert. Stars wie Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega, Saraya und Sting liefern in den Shows der 2019 gegründeten Promotion herausragende sportliche Leistungen ab. Die weltweit bekannten Athleten und Athletinnen sorgen mit charismatischen Auftritten für exzellentes Entertainment. "AEW Rampage" zeigt kurz nach der Ausstrahlung im US-Fernsehen fesselnde Ring-Action der Extraklasse. Kommentiert werden die packenden Matches von den deutschen Experten Günter Zapf und Mike Ritter. Verstärkt wird das Duo von Oliver Copp.
Schrauben, Schleifen, Schweißen: Chefmechaniker Aaron Kaufman macht seinen Jungs in der Werkstatt Dampf unterm Hintern, damit das Cadillac-Cabrio rechtzeitig fertig wird. In wenigen Tagen wollen die "Gas Monkeys" den Wagen einem potentiellen Käufer präsentieren, bis dahin müssen die lädierten Kotflügel wie neu aussehen. Während seine Angestellten im Akkord ackern, hält Mastermind Richard Rawlings in Kentucky Ausschau nach betagten Kultkarossen. In Louisville nimmt der Kfz-Profi einen vielversprechenden Ferrari unter die Lupe.
Hot-Rod-Jäger Richard Rawlings hat in Lufkin, Texas, einen Ford GT aufgetan. Der 550-PS-Flitzer soll 140 000 Dollar kosten. Das ist eine hübsche Stange Geld für einen Unfallwagen, doch das Modell ist bei Sammlern sehr beliebt. Wenn die Auto-Profis die verursachten Schäden in den Griff bekommen, könnten sie den Supersportler trotzdem mit Profit weiterverkaufen. Doch seit wann sind die "Gas Monkeys" eine reine Reparaturwerkstatt? Chefmechaniker Aaron Kaufman legt beim Anblick des Klassikers sein Veto ein. Der Kfz-Profi hat mit dem GT andere Pläne.
Savannah und Grace sind sportlich aktiv und sozial engagiert. Mit ihrer Non-Profit-Organisation wollen sie von Seattle bis nach San Diego radeln. Das sind gut 2.000 Kilometer! Ziel der Aktion ist es, auf das Thema Menschenhandel aufmerksam zu machen. Die Fahrradgruppe besteht aus 12 jungen Frauen, die von einer mobilen Werkstatt und Versorgungsstation begleitet werden soll. Genau hier kommen "Van Whisperer" Brett und sein Team ins Spiel: Sie verwandeln einen einfachen Transporter in ein voll ausgestattetes Begleitfahrzeug, das alles Nötige an Bord hat - Handyladestation, extragroßer Wassertank und Reparaturzubehör inklusive.
Bei Naturbursche Kevin dreht sich alles um gesunde Lebensweise. Jetzt will der Fitness-Freak und Outdoor-Enthusiast das "Vanlife" in vollen Zügen genießen. Mehrere Monate stehen auf dem Programm, quer durch die schönsten Nationalparks des Landes! Bevor es losgeht, sollen die Spezialist:innen von "Chewy Design Co." Kevins Auto in einen stilvollen sowie funktionalen Camper verwandeln. Für seinen Trip in die Wildnis benötigt der Kunde neben Arbeitsbereich, Schlaf- und Duschgelegenheit eine große Küche zur Zubereitung frischer Leckereien. Außerdem ist eine Solaranlage Pflicht, und das Interieur soll aus natürlichen Materialien bestehen.
Die "Green Goddess" nimmt langsam Gestalt an. Jimmy de Ville hat den Wassertank des Feuerwehrautos ausgebaut und das Dach des Oldtimers höher gesetzt, um mehr Wohnraum zu schaffen. Aber Jimmy Doherty möchte mit dem Fahrzeug auch ein Motorrad transportieren. Das wird kein Selbstläufer, denn das Bike wiegt stolze 250 Kilo. Während sein Kumpel einen Stahlrahmen aus Vierkantrohren baut, besucht der Fernsehmoderator zwei Camping-Enthusiast:innen, die einen VW Käfer zum Festival-Mobil umrüsten. Ist das Vehikel für so ein Projekt nicht viel zu klein?
Holzfäller Bobby Goodson und seine Angestellten erledigen in den Sümpfen North Carolinas einen harten Job. Zu allem Überfluss haben die kantigen Urgesteine an den Ufern des Cape Fear River gerade mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Aufgrund der schlechten Wirtschaftslage wollen einige Sägewerke bald kein frisches Holz mehr annehmen. Diese Hiobsbotschaft stellt viele Unternehmen in der Branche vor echte Probleme. Bobby und seine Leute müssen nun dafür sorgen, dass sie bereits gerodete Lagerbestände so schnell wie möglich an den Mann bringen. Als hätte sich die Welt gegen den Firmenboss und seine Mitarbeiter verschworen, fallen dann auch noch wichtige Maschinen aus.