TV Programm für Discovery Channel am 09.08.2022
Jetzt
Apokalypse der Sterne: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass mehr Sterne vergehen, als neue entstehen. Aber was bedeutet das für die Zukunft des Universums?
Danach
26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich ein Ort der Extreme: das Zentrum der Milchstraße! Jetzt gehen Forscher den kosmischen Kräften im Herz der Galaxis auf den Grund...
Auf den Philippinen musste Jeremy vollkommen dehydriert aufgeben, doch nun wagt der 40-Jährige mit seiner Survival-Partnerin Michelle in den Bayous von Louisiana einen zweiten Survival-Anlauf. Leichter wird die Aufgabe dort allerdings nicht. Denn zerstochen von blutsaugenden Moskitos, hat man in der geisterhaften Sumpflandschaft schon nach wenigen Stunden das Gefühl, als sei man in der Hölle auf Erden angekommen. Von der extremen Luftfeuchtigkeit und den hungrigen Alligatoren, die in den Wasserstraßen auf Beute lauern, ganz zu schweigen.
Michelle war den Strapazen in der Wildnis nicht gewachsen, die Ex-Soldatin musste nach fünf Tagen aufgeben. Wird Jeremys neue Survival-Partnerin Melanie im Atchafalaya Basin länger durchhalten? Das bleibt abzuwarten, denn die Bedingungen im größten Sumpfgebiet der USA sind brutal. Blutsaugende Moskitos bringen das Duo nachts bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit um den Schlaf und die Verpflegung ist dürftig. Die Abenteurer haben seit Tagen nichts Nahrhaftes gegessen. Da kämen ein paar leckere Flusskrebse in Louisiana gerade recht.
Country-Girl Melissa Miller ist in Michigan aufgewachsen und hat dort schon im Alter von vier Jahren gelernt, wie man Fische fängt. Die Outdoor-Enthusiastin verbringt ihre Freizeit am liebsten unter freiem Himmel - bevorzugt mit Ausdauersport. Und mit Chance Davis hat die 28-Jährige in dieser Folge einen durchtrainierten Ex-Army-Ranger an ihrer Seite, der in der Wildnis keine Gefahren scheut. Was im Amazonas-Regenwald auch dringend notwendig ist, denn dort bekommen es die Abenteurer mit gefährlichen Reptilien und Roten Piranhas zu tun.
Drogenschmuggel ist ein schweres Vergehen - vor allem, wenn man riesige Mengen Rauschgift quer durch die Europäische Union befördern will! Heute gehen den spanischen Grenzschützern gleich zwei Kriminelle ins Netz: Am Flughafen von Barcelona ziehen die Beamten einen Koffer mit 14 Kilogramm Marihuana und Haschisch aus dem Verkehr. Für die Besitzerin klicken sofort die Handschellen. Am Airport Madrid wird ein Mann verhaftet, der aus São Paulo eingereist ist. Versteckt in seinem Reisegepäck stoßen die Zöllner auf 7 Kilo unverschnittenes Kokain!
Provinz Cádiz, Andalusien: An der Südküste der Iberischen Halbinsel gelegen, gilt der Hafen von Algeciras als beliebter Umschlagsort, um Hehlerware außer Landes zu schaffen. Doch den wachsamen Augen der Grenzschützer entgeht so schnell nichts! Heute beschlagnahmen die Zöllner mehrere Automotoren, die vermutlich gestohlen sind und nach Nordafrika verschifft werden sollten. Außerdem konfiszieren die Kollegen am Flughafen Madrid 5 Koffer aus der Dominikanischen Republik. Aber was verbirgt sich im Inneren der herrenlosen Gepäckstücke?
Wie wird ein Geldautomat zum Leben erweckt? Worauf muss bei der Produktion von Champagner geachtet werden? Welche Komponenten sind in einem Turbolader für Schiffsmotoren verbaut? Antworten liefern Spezialisten in dieser Episode von "So wird's gemacht!".
Kriegsveteran Russ Counter und seine Familie haben sich in Colorado einen Selbstversorger-Hof aufgebaut. Obwohl die Aussteiger seit zwei Jahren in der Wildnis leben, mangelt es an vielem.
Rettung für Familie Dague! Während Marty ein Trinkwassersystem mit Pumpe entwickelt, kümmert sich Matt um die Energieversorgung. Die Lösung: bewegliche Solarmodule, die dem Lauf der Sonne folgen.
Steve Pomrenke nimmt mit seinem Sohn Shawn außerhalb von Nome zwei tonnenschwere Radlader unter die Lupe, denn der Abenteurer plant ein großes Projekt. Der Schatzsucher will demnächst auch im Landesinneren nach Gold suchen - mit großen Maschinen und teurem Equipment. Aus finanzieller Sicht ist der Plan ein riskantes Wagnis, denn auf das Team kommen in Alaska immense Ausgaben zu. Allein für die Ausrüstung muss die Crew der "Christine Rose" in den nächsten Wochen fast zwei Kilogramm Edelmetall aus der Beringsee holen.
Schatzsucher Shawn Pomrenke ist stinksauer auf seinen Vater Steve, denn er fühlt sich hintergangen. Der Abenteurer ist fest davon ausgegangen, dass er beim neuen Alaska-Projekt des Seniors eine tragende Rolle übernehmen wird. Aber das Familienoberhaupt hat andere Pläne: Steve möchte beim Schürfen im Inland den erfahrenen Goldgräber Derek McClarty mit ins Boot holen, während sein Sohn auf der "Christine Rose" die Geschicke leitet - so wäre jeder sein eigener Boss. Doch dieser Plan kommt bei Shawn gar nicht gut an.
Schnelle Autos und hohe Wetteinsätze: In dieser Folge treten die "Street Outlaws" gegen ein Team aus Kansas City an. Für Neuzugang Shane wird das Geschwindigkeitsduell zur ersten großen Bewährungsprobe. Der Adrenalin-Junkie aus Oklahoma fährt einen Chevrolet Vega, Baujahr 1977, mit Breitreifen und Small-Block-Motor. Die Maschine leistet 1500 PS. Damit hat sich der Street Racer auf Platz acht der illegalen Rangliste vorgearbeitet. Wird er nun auch gegen die Rivalen aus dem Nachbarstaat bestehen?
Das wird eng! Abseits der Piste halten die "Street Outlaws" zusammen wie Pech und Schwefel. Doch wenn es um Ranglistenplätze geht, tritt die Freundschaft in den Hintergrund. Derek wurde von seinem Kumpel "Dominator" zu einem Rennen herausgefordert, obwohl sein Camaro mit einem kaputten Heck und einem Getriebeschaden fahruntüchtig in der Garage steht. Nun bleibt dem Adrenalin-Junkie nur eins: schrauben, was das Zeug hält. Denn wenn er nicht antritt, verliert er Rang sechs - so lauten die Regeln.
Kriegsveteran Russ Counter und seine Familie haben sich in Colorado einen Selbstversorger-Hof aufgebaut. Obwohl die Aussteiger seit zwei Jahren in der Wildnis leben, mangelt es an vielem.
Rettung für Familie Dague! Während Marty ein Trinkwassersystem mit Pumpe entwickelt, kümmert sich Matt um die Energieversorgung. Die Lösung: bewegliche Solarmodule, die dem Lauf der Sonne folgen.
Steve Pomrenke nimmt mit seinem Sohn Shawn außerhalb von Nome zwei tonnenschwere Radlader unter die Lupe, denn der Abenteurer plant ein großes Projekt. Der Schatzsucher will demnächst auch im Landesinneren nach Gold suchen - mit großen Maschinen und teurem Equipment. Aus finanzieller Sicht ist der Plan ein riskantes Wagnis, denn auf das Team kommen in Alaska immense Ausgaben zu. Allein für die Ausrüstung muss die Crew der "Christine Rose" in den nächsten Wochen fast zwei Kilogramm Edelmetall aus der Beringsee holen.
Schatzsucher Shawn Pomrenke ist stinksauer auf seinen Vater Steve, denn er fühlt sich hintergangen. Der Abenteurer ist fest davon ausgegangen, dass er beim neuen Alaska-Projekt des Seniors eine tragende Rolle übernehmen wird. Aber das Familienoberhaupt hat andere Pläne: Steve möchte beim Schürfen im Inland den erfahrenen Goldgräber Derek McClarty mit ins Boot holen, während sein Sohn auf der "Christine Rose" die Geschicke leitet - so wäre jeder sein eigener Boss. Doch dieser Plan kommt bei Shawn gar nicht gut an.
Schnelle Autos und hohe Wetteinsätze: In dieser Folge treten die "Street Outlaws" gegen ein Team aus Kansas City an. Für Neuzugang Shane wird das Geschwindigkeitsduell zur ersten großen Bewährungsprobe. Der Adrenalin-Junkie aus Oklahoma fährt einen Chevrolet Vega, Baujahr 1977, mit Breitreifen und Small-Block-Motor. Die Maschine leistet 1500 PS. Damit hat sich der Street Racer auf Platz acht der illegalen Rangliste vorgearbeitet. Wird er nun auch gegen die Rivalen aus dem Nachbarstaat bestehen?
Das wird eng! Abseits der Piste halten die "Street Outlaws" zusammen wie Pech und Schwefel. Doch wenn es um Ranglistenplätze geht, tritt die Freundschaft in den Hintergrund. Derek wurde von seinem Kumpel "Dominator" zu einem Rennen herausgefordert, obwohl sein Camaro mit einem kaputten Heck und einem Getriebeschaden fahruntüchtig in der Garage steht. Nun bleibt dem Adrenalin-Junkie nur eins: schrauben, was das Zeug hält. Denn wenn er nicht antritt, verliert er Rang sechs - so lauten die Regeln.