TV Programm für Discovery Channel am 05.02.2023
Matt und Ryan leiden unter Nutria-Juckreiz. Die Beschwerden werden von Bakterien verursacht, die mit dem Kot der knapp fünf Kilo schweren Nagetiere ins Wasser gelangen. Aber mit etwas Glück werden die Biberratten bald über dem Lagerfeuer gegrillt.
Heute bei "Technikwelten": ein mechanischer Singvogel-Automat für 880.000 Euro, wie Mikrowellen-Basmatireis entsteht und edle Uniformen für die Geburtstagsparade der Queen.
Urlaubs-Feeling im eigenen Garten: Kim und Manny Martinez möchten Sand zwischen ihren Zehen spüren. Das Ehepaar lebt in Sarasota und wünscht sich einen Salzwasserpool. Lucas Congdon und seine Profi-Handwerker entwerfen für ihre Kunden eine Hinterhof-Oase mit Kokospalmen und eigenem Strand. Ein Wasserfall übertönt die Motorengeräusche vom nahe gelegenen Flughafen, und während Kim und Manny in der Hängematte Margaritas schlürfen, können sie sich mit karibischer Musik berieseln lassen. Denn in den Blumentöpfen sind Lautsprecher eingebaut.
Kaum hat die Sommersaison in Alaska begonnen, stehen die Zeichen bereits auf Sturm. Aktuell sorgen die beiden Neuankömmlinge Ken Kerr und Kompagnon Dave Young mit ihrem gigantischen Schwimmbagger "Myrtle Irene" für Furore.
Während Emily Riedel am Claim 14 auf einen Goldschatz stößt, haben die Kellys und Shawn den Bluff erreicht. Mit einem selbstgebauten Amphibienbagger sowie einem 18-Meter-Hausboot wollen die Männer ihre Gewinne maximieren.
Nach Monaten der Vorbereitung nimmt Kens Megabagger, die 600 Tonnen schwere "Myrtle Irene", ihre Arbeit auf. Allerdings muss der Riesenbrummer täglich 8.000 Dollar abwerfen, nur um die Kosten für Crew und Treibstoff zu decken!
Skipper George Young stößt mit seiner "All About Nuggets" auf ein viel versprechendes Goldnest im Grenzgebiet zwischen zwei Claims und beim Kelly-Clan spritzt plötzlich Blut, als ein Tauchgang gehörig schief läuft.
Kosmische Phänomene, geheime Zeremonien oder Kultstätte der Druiden: Die Steintore von Stonehenge sind weltbekannt und geben der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Zu welchem Zweck wurde das prähistorische Monument vor rund viereinhalb Tausend Jahren wirklich errichtet? Warum kamen Menschen aus halb Europa hierher? Was verraten uralte Knochenfunde über das Leben zu dieser Zeit? Im Südwesten von England vereinen mehrere Forscher-Teams ihre Kräfte, um das Rätsel von Stonehenge endgültig zu lösen. Im Fokus der Wissenschaftler: magische blaue Steine, geheimnisvolle Felsgravuren, archaische Auerochsen und kostbare Schätze, die auf ein weit verzweigtes Handelsnetz hindeuten.
Sinnbild der Liebe oder Produkt eines durchtriebenen Herrschers: Welche geheime Geschichte steckt hinter dem sagenumwobenen Taj Mahal? Jedes Jahr besuchen Millionen Touristen das beispiellose Bauwerk in Indien, von dem manche behaupten, es sei das schönste Gebäude der Welt! Als Shah Jahan im Jahr 1631 den Bau beginnen ließ, wollte er seiner verstorbenen Frau Mumtaz Mahal ein schillerndes Denkmal setzen - ein Mausoleum mit imposanten Kuppeln, prächtigen Türmen und weißem Marmor, soweit das Auge reicht. Historiker sind allerdings überzeugt, dass der Regent bei der Planung noch ganz anderes im Sinn hatte. Denn der Taj Mahal steckt voller mystischer Symbole und verschlüsselter Botschaft
In den Anden Perus liegt ein einzigartiges Rätsel der Menschheitsgeschichte verborgen: die sagenumwobene Inkastadt Machu Picchu. Umgeben von steilen Gipfeln, auf einem Bergrücken in fast 2.500 Metern Höhe gelegen, sind die Gründe für die Errichtung der Stadt in diesem schwer zugänglichen Terrain bis heute ein Mysterium. Diente die Anlage als Rückzugsort für den Herrscher des Inkareichs? Wer kam hierher - und vor allem, warum? Archäologe José Bastante gräbt tief in der Vergangenheit, um mehr über die Bedeutung der Ruinenstadt herauszufinden. Neuen Erkenntnissen zufolge könnte Machu Picchu nicht nur ein wichtiges Handelszentrum, sondern auch Kultstätte eines viel älteren Volks
Bis dato haben die Abenteurer in "Cloud Island" noch kein Gold gefunden. Aber Eric Drummond will trotz der Misserfolge nicht aufgeben. In dieser Folge startet der Geologe mit seinem Team in Grönland einen gefährlichen Fußmarsch über das Eis.
Expeditionsleiter Doug Stoup musste das Team aus Kostengründen verlassen und Josh Feldman hat sich mit einer Bohrmaschine an der Hand verletzt. Doch trotz aller Widerstände stürzen sich die Schatzsucher in Grönland in ein weiteres Abenteuer.
Freiwillige Seenotretter halten an der walisischen Küste Ausschau nach einem vermissten Fischerboot. An der Suchaktion sind auch ein Hubschrauber der Küstenwache und ein Flugzeug beteiligt, aber von der "Nicola Faith" fehlt noch immer jede Spur.
An der Nordküste von Cornwall schweben zwei Klippenspringer in Lebensgefahr. Und in der Region South East England fischen freiwillige Helfer:innen der "Royal National Lifeboat Institution¿ zwei Jetski-Fahrer aus dem sieben Grad kalten Wasser.
Heute kämpfen folgende Prototypen um die Gunst der Jury: ein praktischer Hilfsroboter für den Alltag, ein blitzschnelles E-Bike, ein unzerstörbarer Schnürsenkel und ein Barbecue-Grill, der Gluthitze in Windeseile erzeugt.
Heute befinden sich vier Produkte unter den Argusaugen der Jury, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein gehirngesteuerter Hubschrauber mit EEG-Headset und eine schützende Motorradjacke mit Airbag-Technologie gehören auch dazu.
Das erste Team stellt eine wasserabweisende Spezialbeschichtung vor, die keine Umweltschäden hervorruft. Außerdem müssen sich eine Airbag-Weste für Motorradfahrer und ein Minihubschrauber, der per Biosensorik gesteuert wird, im Praxistest beweisen.
Heute beim "Duell der Tüftler": ein Feuerwehr-Roboter für besonders brenzlige Situationen, ein neuartiger Flüssigkunststoff und ein Spezial-Shirt, das anzeigt, welche Muskelgruppe trainiert wird.
Showdown der Tüftler: Heute sind unter anderem ein spaßiges Wasserfahrrad und ein Trainingsgerät dabei, das die Reaktionsgeschwindigkeit von Kampfsportlern erhöhen soll.
Brooklyn, New York: Ambitionierte Erfinder stellen vier unterschiedliche Produkte vor. Darunter ein ferngesteuerter Hang-Rasenmäher, eine digitale Gitarre und eine Taschenlampe mit Powerbank-Funktion.
Hat das Loch-Ness-Monster Verwandtschaft in Alaska? Dieser Frage geht Kryptozoologe Cliff Barackman nach. Denn Augenzeugenberichten zufolge könnte eine ähnliche Kreatur im Lake Iliamna leben...
Nahe der Ortschaft Sterling zieht Sarah Jebsen in eine malerische Blockhütte im Wald. Schon bald passieren dort die seltsamsten Dinge. Ist das Holzhaus der jungen Mutter verhext? Geisterjäger:innen machen eine schockierende Entdeckung...
Die Gier nach Gold treibt Menschen dazu, zweifelhafte Dinge zu tun. Manipulieren mächtige Banken den Goldpreis, um ihre Interessen durchzusetzen? Hat der Vatikan mit Raubgold aus dem Zweiten Weltkrieg gehandelt? Befindet sich der amerikanische Goldvorrat tatsächlich in Fort Knox? Diese Folge geht verdeckten Transaktionen und Geheimdienstoperationen rund um das begehrte Edelmetall auf den Grund.
Gab oder gibt es geheime Gefängnisse der US-Regierung, die offiziell gar nicht existieren? Von einer umfunktionierten Kupfermine über einen Urlaubsort, der als Verhörlager genutzt wurde, bis hin zu Militärbasen, in denen Geheimdienste bizarre Befragungsmethoden erforschen: Diese Folge spürt so genannten "Black Sites" nach, die im Verdacht stehen, massive Menschenrechtsverletzungen zu begehen.
Satellitenbilder, die über dem Potomac River aufgenommen wurden, zeigen eine Ansammlung unbekannter Objekte. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass es sich bei den Gebilden um Schiffswracks handelt. Die versunkene Flotte liegt an der Küste vor Jamestown. Dort wurde am 14. Mai 1607 die erste dauerhafte englische Kolonie Nordamerikas gegründet. Wurden die Boote bei einer Auseinandersetzung mit Ureinwohnern versenkt? Diese Theorie lässt sich nahezu ausschließen, deshalb stellt der Archäologe Kirk French in der Region weitere Nachforschungen an.
Kann man mithilfe von Algorithmen Schwerverbrecher überführen? Diese Folge von "Mysterien von oben" zeigt, wie moderne Computersysteme und mathematische Formeln heutzutage auch bei der Jagd nach Mördern und Bankräubern zum Einsatz kommen. Beim sogenannten "Geo-Profiling" werden anhand von Tatorten und geografischen Daten Bewegungsmuster erstellt, um den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Funktioniert diese Methode auch bei einem berühmten Serienkiller aus dem 19. Jahrhundert, der bis heute nicht identifiziert werden konnte?
Hat das Loch-Ness-Monster Verwandtschaft in Alaska? Dieser Frage geht Kryptozoologe Cliff Barackman nach. Denn Augenzeugenberichten zufolge könnte eine ähnliche Kreatur im Lake Iliamna leben...
Nahe der Ortschaft Sterling zieht Sarah Jebsen in eine malerische Blockhütte im Wald. Schon bald passieren dort die seltsamsten Dinge. Ist das Holzhaus der jungen Mutter verhext? Geisterjäger:innen machen eine schockierende Entdeckung...
Die Gier nach Gold treibt Menschen dazu, zweifelhafte Dinge zu tun. Manipulieren mächtige Banken den Goldpreis, um ihre Interessen durchzusetzen? Hat der Vatikan mit Raubgold aus dem Zweiten Weltkrieg gehandelt? Befindet sich der amerikanische Goldvorrat tatsächlich in Fort Knox? Diese Folge geht verdeckten Transaktionen und Geheimdienstoperationen rund um das begehrte Edelmetall auf den Grund.
Gab oder gibt es geheime Gefängnisse der US-Regierung, die offiziell gar nicht existieren? Von einer umfunktionierten Kupfermine über einen Urlaubsort, der als Verhörlager genutzt wurde, bis hin zu Militärbasen, in denen Geheimdienste bizarre Befragungsmethoden erforschen: Diese Folge spürt so genannten "Black Sites" nach, die im Verdacht stehen, massive Menschenrechtsverletzungen zu begehen.
Satellitenbilder, die über dem Potomac River aufgenommen wurden, zeigen eine Ansammlung unbekannter Objekte. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass es sich bei den Gebilden um Schiffswracks handelt. Die versunkene Flotte liegt an der Küste vor Jamestown. Dort wurde am 14. Mai 1607 die erste dauerhafte englische Kolonie Nordamerikas gegründet. Wurden die Boote bei einer Auseinandersetzung mit Ureinwohnern versenkt? Diese Theorie lässt sich nahezu ausschließen, deshalb stellt der Archäologe Kirk French in der Region weitere Nachforschungen an.
Kann man mithilfe von Algorithmen Schwerverbrecher überführen? Diese Folge von "Mysterien von oben" zeigt, wie moderne Computersysteme und mathematische Formeln heutzutage auch bei der Jagd nach Mördern und Bankräubern zum Einsatz kommen. Beim sogenannten "Geo-Profiling" werden anhand von Tatorten und geografischen Daten Bewegungsmuster erstellt, um den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Funktioniert diese Methode auch bei einem berühmten Serienkiller aus dem 19. Jahrhundert, der bis heute nicht identifiziert werden konnte?