TV Programm für Classica TV am 07.03.2021
Jetzt
Die amerikanische Dirigentin Marin Alsop leitet das Britten-Pears-Orchester in einer Performance von Maurice Ravels "Ma mère l'Oye" . Die Aufnahme entstand 2017 bei einer Aufführung in der Snape Maltings Concert Hall auf der Snape Bridge in Großbritannien. Die fünfteilige Orchestersuite wurde ursprünglich 1910 als Klavierduett geschrieben, doch im Folgejahr Jahr vom Komponisten orchestriert. Ravel komponierte das Werk ursprünglich zu vier Händen, für die beiden Kinder des polnischen Bildhauers Gobeski und widmete es schließlich auch den Kindern.
Danach
Stefano Montanari dirigiert den Orchesterchor und Kinderchor der Lyoner Oper in einer Interpretation von George Bizets Carmen. Die Hauptrollen spielen Josè Maria Lo Monaco , Yonghoon Lee (Don José), Giorgio Caoduro Elena Galitskaya und Nathalie Manfrino (Micaëla). Die Oper ist dem Genre der opéra comique zuzuordnen ist und besteht aus musikalischen Nummern, die durch Dialoge unterteilt sind. Sie erzählt die Geschichte um den Untergang von Don José, einem naiven Soldaten, der dem Charme der feurigen Zigeunerin Carmen zum Opfer fällt. George Bizets Meisterwerk der französischen Oper des 19. Jahrhunderts ist seit seiner Premiere in der Pariser Opéra Comique ein Hit in Opernhäusern auf der ganzen Welt. Heute gilt sie als die erfolgreichste Oper der Welt. Regisseur dieser Produktion von 2012 aus der Opéra Lyon ist Olivier Py.
Beethovens erste Kollektion dreier Klaviersonaten ist ganz dem früheren Mentor des Komponisten, Joseph Haydn, gewidmet. Das erste Stück der drei, die 1. Sonate in F Minor, Op. 2 No. 1, ist eine Ode an seine hingebungsvolle Arbeit und entspricht dem Geist Haydns. Diese Performance ist Teil eines umfangreichen Konzerts von Daniel Barenboim, in dem der gefeierte argentinische Pianist meisterhaft den gesamten Zyklus der 32 Klaviersonaten interpretiert. Aufgenommen 1983 im Wiener Schloss Hetzendorf.
Gioachino Rossinis Oper "La Cenerentola" wurde im Februar 1816 uraufgeführt, nach dem großen Erfolg von "Der Barbier von Sevilla". Das Libretto stammt aus der Feder von Jacopo Ferretti. Interessanterweise fand die Erstaufführung nicht besonders viel Anklang, doch genau wie bei Rossinis vorheriger Oper wurde sie schon kurz darauf in ganz Italien und auch in anderen Ländern gespielt. Die leichtfüßig-frische Ouvertüre von "La Cenerentola" gehört zu Rossinis berühmtesten Werken. Was die Oper so besonders macht, ist der starke Kontrast zwischen der Sanftheit der Hauptfigur, dem Pathos der Handlung, Rossinis Virtuosität und seinem ausgeprägten Sinn für Humor. Bei dieser Aufführung von La Cenerentola an der Opéra de Rennes von 2015 spielen das Sinfonieorchester von Bretagne und der Chor der Oper Rennes unter der Leitung von Darrell Ang. Mit José Maria Lo Monaco, Daniele Zanfardino, Marc Scoffoni und Bruno Pratico.
Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker bei den Osterfestspielen in Baden Baden 2015. Auf dem Programm stehen Beethovens 6. Sinfonie und das Violinkonzert, Op. 61. Isabelle Faust ist die preisgekrönte Solistin, seit ihren Aufnahmen mit Claudio Abbado ist sie die erste Wahl für dieses Meisterstück. Beethoven komponierte seine 6. Sinfonie zwischen 1803 und 1808. Das Werk mit dem Spitznamen "Pastorale" ist eines der wenigen Beispiele für Programmmusik des deutschen Komponisten. Im Gegensatz zu Beethovens anderen Symphonien hat dieses Stück nicht vier sondern fünf Sätze, jeder mit einem programmatischen Titel.
In "Trotz aller Schwierigkeiten" (Teil 6) geht es um Gustav Mahler, dem der Antisemitismus das Leben schwer machte, der sich aber trotzdem nicht beirren ließ. Die Hochzeit mit der Femme fatale Alma Schindler war ein Skandal und, wie sich herausstellte, hielt sie genauso wenig von Treue wie er. Seine Theatralik und seine Ungeduld kamen vielleicht davon, dass er so häufig krank war. Als Dirigent war er jedenfalls sowohl bei Musikern als auch bei seinen Kunden verhasst. Dennoch ist unbestritten, dass er ein meisterhafter Musiker war, dem es auch nie an Arbeit mangelte. Weshalb waren Werke, die heute so viel gespielt und gelobt werden, zu seiner Zeit so unbeliebt? War es sein unglaublich schlechter Ruf als Dirigent? War es seine unfreundliche Art - oder Antisemitismus? In der sechsteiligen Serie "Wiens Söhne" kommen Musiker, Professoren und Musikwissenschaftler zu Wort. Sie erzählen von den außergewöhnlichen Musikgenies der österreichischen Hauptstadt.
Im Jahre 1722, in seiner Köthener Zeit, veröffentlichte Johann Sebastian Bach ein Buch mit Präludien und Fugen in allen 24 Dur- und Moll-Tonarten. Diese Sammlung wurde unter dem Titel 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch I, BWV 846-869' bekannt. Zwei Jahrzehnte später stellte Bach in Leipzig ein weiteres Buch zusammen: 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch II, BWV 870-893' für Klavier, aber auch für Cembalo, Klavichord und Orgel. Obwohl die Stücke nicht spezifisch für ein Instrument geschrieben wurden, zählen sie zu den bedeutendsten Werken in der Geschichte der westlichen Klassischen Musik. In dieser Aufnahme von 2010 aus dem Palau Güell in Barcelona spielt Joanna MacGregor die Präludien und Fugen 13 bis 24 (BWV 858-869) aus Bachs Wohltemperiertem Klavier, Buch I.