TV Programm für Classica TV am 03.02.2023
Das Teatro Regio wurde von dem Baumeister Benedetto Alfieri nach Planungen des Architekten Filippo Juvarra an der Piazza Castello im Stadtzentrum erbaut. 1740 fand mit der Aufführung eines Werkes von Francesco Feo die Eröffnung statt. Auf eine königliche Order hin wurde das Theater 1792 geschlossen und das Gebäude wurde als Lagerhalle genutzt. Während der französischen Besatzung Turins unter Napoleon Bonaparte wurde das Theater wieder eröffnet und in Teatro Nazionale umbenannt. Nach dem Abzug der Franzosen blieb das Theater eröffnet, wurde aber erneut in Teatro Imperiale umbenannt. Nach Zeiten finanzieller Unsicherheit wurde das Haus 1870 von der Stadt Turin übernommen. Eine Blütezeit des Hauses waren u.a. die Jahre 1895-1898 unter der Leitung von Arturo Toscanini mit zahlreichen Premieren der Werke von Richard Wagner. Weiterhin fand am 1. Februar 1896 die Uraufführung von Giacomo Puccinis La Bohème statt. In der Saison 1905/1906 wurde hier, wiederum unter dem für diese Saison zurückgekehrten Toscanini, die Oper Siberia als Premiere gespielt. 1936 brannte das Teatro Regio nieder und wurde erst ab 1967 unter Architekt Carlo Mollino wieder aufgebaut. Es wurde 1973 wieder eröffnet, mit der Aufführung von Giuseppe Verdis Oper Les vêpres siciliennes.
Emmanuel Krivine dirigiert das Luxembourg Philharmonic Orchestra in einer Aufführung von Antonín Dvoráks Cellokonzert in H-Moll, Op. 104, mit Aleksandr Chramoutschin als Solist. Das Cellokonzert ist eines der meistgespielten Werke seines Genres. Dvorák komponierte das Werk während seiner dreijährigen Tätigkeit als Direktor des National Conservatory of Music in New York. Der Komponist widmete das Konzert, das er 1895 vollendete, dem berühmten tschechischen Cellisten Hanus Wihan, seinem Freund und Kollegen. Diese Aufführung wurde im Mai 2011 aufgenommen.
Olena Tokar und Igor Gryshun präsentieren ein Lieder- und Klavierprogramm, das am 30. März 2020 im Schinkel-Pavillon in Berlin aufgezeichnet wurde. Das Programm wird mit fünf Liedern von Pauline Viardot eröffnet: Zwei Rosen, Auf den Hügeln Georgiens, Das Abendlied, Der Gärtner und Das Lied der Meerjungfrau. Gyshun spielt im Anschluss einige Solo-Klavierwerke: Schuberts Impromptus, op. 90, Nr. 2 & Nr. 3 und Skrjabins vierte Klaviersonate, op. 30. Das Programm wird fortgesetzt mit Dvorák's Gypsy Songs, op. 55 und schließt mit vier Liedern von Tschaikowski: op. 57/1, op.63/2, op.38/2 und op.47/6.
Roberto Prosseda (1975) spielt Mozarts 5. Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Prosseda bringt das Konzert mit einer Interpretation des technisch anspruchsvollen Ballade No. 4, Op. 52 von Chopin zu einem krönenden Abschluss. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.
Die Berliner Philharmoniker zählen zu den besten Orchestern der Welt. Im Jahr 1991 trafen sich Mitglieder dieses großen Orchesters, um wunderschöne Kammermusikstücke einzuspielen. Eines von ihnen ist Beethovens Septett in Es-Dur, Op. 20. Beethoven vollendete 1800 sein Septett und widmete dieses Werk der Kaiserin Maria Theresia von Neapel und Sizilien. Diese Fassung der Solisten der Berliner Philharmoniker wurde im Philosophenhaus in der Bibliothek des Klosters Strahov in Prag aufgenommen. Das Septett besteht aus Bernd Gellerman , Rainer Moog , Jörg Baumann , Klaus Stoll , Karl Leister , Radovan Vlatkovic und Milan Turkovic .
Gioacchino Rossini's Petite Messe Solennelle was written in 1863, "the last", the composer called it, of my "péchés de vieillesse" . For its first performance (1864) Rossini arranged the work with only two pianos and harmonium. Partly for fear that it would be done anyway after his death, Rossini discreetly orchestrated the Petite Messe Solennelle during 1866-67, without losing its candor and subtlety. The resulting version had its first public performance on 28 February 1869, three months after the composer's death. "Mr Chailly's genius for the Rossini style has ripened with the years. His performance has daring and velocity". Chailly conducts the Gewandhausorchester Leipzig, the Gewandhauschor and the Choir of the Leipzig Opera in an orchestral version from the Gewandhaus in Leipzig in 2008.
Marcel Tadokoro (Frankreich, 1993) interpretiert Allegro energico, Frühlingstauwetter und Off-beat Waltz aus John Burges Twenty-Four Preludes, La Villageoise, Musette und Le Rappel des Oiseaux aus Jean-Philippe Rameaus Suite in e-Moll, Frédéric Chopins 1. Ballade in g-Moll, Op. 23, J. S. Bachs Präludium und Fuge in d-Moll, BWV 875, und Johannes Brahms' Variationen über ein Thema von Paganini, Op. 35, im Finale der Klavieredition 2021 des Concours musical international de Montréal . Dieser Auftritt wurde im Studio 1 von Flagey in Brüssel, Belgien, aufgenommen.
Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In der heutigen Dokumentation Claude Debussys 'La Mer'. Dieses Meisterwerk der Suggestion und Subtilität stellt auf prächtige Weise den Ozean dar. Als Experte des französischen Impressionismus stellt Paul Roberts, britischer Pianist und Autor, auch bekannt aus der BBC-Fernsehserie "Play It Again", Debussys Werk mit großer Begeisterung vor.
Am 17. April 2020 vereinten Tabea Zimmermann und Francesco Piemontesi ihre Kräfte live im Schinkel Pavillion in Berlin für ein Konzert in Quarantäne. Auf dem Programm standen Robert Schumanns Phantasiestücke Op. 73, Max Regers Suite Nr. 1, Op. 131d, Franz Liszts 1. Legende und Robert Schumanns Märchenbilder Op. 113.
Rodolfo Barráez dirigiert das Orchester und den Chor der Academia de Musica del Palacia de Mineria in einer Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff. Die Solisten der Performance sind Anabel de la Mora , Andrés Carrillo und Cerón . Carmina Burana ist eine in den Jahren 1935 und 1936 von Carl Orff komponierte Kantate, die auf 24 Gedichten aus der mittelalterlichen Sammlung Carmina Burana basiert. Der vollständige Titel lautet "Lieder von Beuern: Weltliche Lieder für Sänger und Chöre zum gemeinsamen Singen mit Instrumenten und magischen Bildern". Das Werk wurde am 8. Juni 1937 von der Oper Frankfurt uraufgeführt.
In Buenos Aires wurde das Jahr 2012 mit einem Musikprogramm voller Tango-Rhythmen und argentinischer Volksmusik eröffnet, aufgenommen im berühmten Ballsaal El Palacio. Das festliche Konzert beginnt mit einer Tango-Performance des Tanzpaares Eduardo und Gloria, begleitet von dem renommierten Ensemble Café de los Maestros. Einer der Höhepunkte des Programmes ist ein Auftritt des Bandoneonisten Rodolfo Mederos und seines Trios. Darüber hinaus bietet das Konzert einen Auftritt von Teresa Parodi, der ehemaligen Leadsängerin der Astor Piazolla Band, die in Begleitung des Fernando Suárez Paz Quintet singt. Außerdem tritt die elektronische Tango-Musikformation Otros Aires auf. Die 2003 von Miguel Di Genova gegründete Gruppe kombiniert elektronische Rhythmen mit traditionellen Tango-Instrumenten wie Bandoneon, Klavier und Gitarre. Auf dem Programm stehen Werke von Astor Piazolla, Pedro Maffia, Pedro Laurenz, Gustavo Mozzi und vielen anderen. Genießen Sie dieses Konzertprogramm voller Musik und Tanz, mit einigen der besten Künstler der argentinischen Tangoszene!
In this six-part documentary on the life and work of Brazilian composer Heitor Villa-Lobos, director Liloye Boubli takes viewers on a journey through the life and work of this legend of Brazilian classical music. The composer, conductor, cellist, and classical guitarist was born in Rio de Janeiro, Brazil, in 1887. Growing up during a time of immense social change in Brazil - with the abolishment of slavery in 1888, this was a time of social revolution and far-reaching modernizations - Villa-Lobos went on to become one of South America's best-known composers of all time.
Nicola Segatta spielt seine eigene Komposition "Suite Necromantica" (2020) auf einem von ihm selbst gebauten Cello. Segatta (Jahrgang 1982) ist ein zeitgenössischer Komponist und Cellist aus Italien. Ursprünglich wurde dieses Stück von dem Cellisten Giovanni Sollima und Musica Insieme Bologna für ein 5-saitiges Cello in Auftrag gegeben.
Iván Fischer dirigiert das Budapest Festival Orchestra in einem Konzert, das 2015 in der Béla Bartók National Concert Hall in Budapest, Ungarn, aufgenommen wurde. Das Konzert beginnt mit Prokofjews Ouvertüre über hebräische Themen, Op. 34. Danach tritt Thomas Zehetmair als Soloviolinist in Prokofjews Violinkonzert Nr. 2, Op. 63 auf. Im zweiten Teil des Konzerts erklingen Werke von Strawinsky, darunter Musik für das Ballett "Jeu de cartes" (1937) und die Feuervogel-Suite Nr. 2 (1919). Jeu de cartes ist eines von Strawinskys neoklassischen Werken und besteht aus drei Teilen . Die Feuervogel-Suite Nr. 2 basiert auf der Musik des gleichnamigen Balletts, das für die Ballets Russes von Sergej Diaghilew geschrieben und 1910 in Paris uraufgeführt wurde.
2004 stellten der russische Violinist, Dirigent und Komponist Aleksey Igudesman und der Britisch-Koreanische Pianist und Komponist Hyung-ki Joo ihre Show "A Little Nightmare Music", eine humorvolle Interpretation von Mozarts "Eine Kleine Nachtmusik", zusammen. Seitdem bereist das Duo, das sich im Alter von zwölf Jahren an der Yehudi Menuhin School in England kennenlernte, mit seiner charmanten Mischung aus Komödie und Klassik die Welt. Für "Big Nightmare Musik" präsentieren Igudesman und Joo ihr Programm mit der Unterstützung eines Orchesters. Neben bekannten Stücken ihrer Show, beispielsweise Mozart Bond, Alla Molto Turca und Cleaning vs. Riverdancing unterhält "Big Nightmare Music" mit Sketchen, die das gesamte Orchester mit einbeziehen. Die Show fand 2017 in den Grieghallen in Bergen, Norwegen unter der Leitung von Dirigent Andrew Litten statt.
Die Ausgabe des Reate Festivals im italienischen Rieti von 2017 zeigte zwei kurze Opern von Nino Rota. Bekannt für seine lebenslangen Beziehungen zu ikonenhaften Regisseuren wie Federico Fellini, Francis Ford Coppola und Luchino Visconti , war Rota selbst ein musikalisches Wunderkind, das in jungen Jahren bereits sowohl kirchliche Musik, als auch Opern komponierte. Ausgestattet mit einem Bedürfnis nach Freiheit, außerordentlicher Kreativität und großartiger Vorstellungskraft, die es ihm erlaubten, einem ganz eigenen Stil nachzugehen, gelang es Rota, Operntraditionen von Rossini, Puccini und Verdi mit zeitgenössischen Musikelementen zu kombinieren, die seine Werke von denen anderer Komponisten seiner Zeit abhoben. I due timidi wurde erstmals 1950 von Mailands RAI ausgestrahlt und 1952 in London aufgeführt. Die Handlung, basierend auf der Arbeit von Schriftsteller Suso Cecchi D'Amico, ist eine Komödie der Fehlschläge. Das Stück ist dank der Geschwindigkeit der Musik und dem Können der jungen Sänger und Schauspieler trotz Ausbleib eines Happy Endings sehr amüsant. "Die Geschwindigkeit der Erzählung ist in ständigem Wechsel: fieberhafte Rhythmen gehen abrupt in voluminöse Deklamatorik à la Puccini über, deren Interludien an Jazz und Buffo-Stil erinnern. Trotz der Reichhaltigkeit und Heterogenität des musikalischen Materials gelingt es den Sängern zu jedem Zeitpunkt gesanglich Balance zu wahren und großartige Schauspielkunst zu demonstrieren... Dirigent Gabriele Bonolis und sein Orchester wurden noch vor Ende der Vorstellung mit Applaus für eine energiegeladene, frische und brillante Performance belohnt." Diese Aufnahme entstand bei einer Performance des Reate Festival Orchesters.
Olivier Latry begann seine musikalische Laufbahn, als er mit 16 Jahren begann, Gaston Litaize's Orgelunterricht an der Saint-Maur Akademie zu besuchen. 1985, im Alter von 23 Jahren, wurde Latry gemeinsam mit Philippe Lefebvre, Jean-Pierre Leguay und Yves Devernay, zum Titularorganisten an der Kathedrale Notre-Dame in Paris ernannt. Neben seiner Arbeit als Organist, Improvisier und Komponist ist Latry zusätzlich als Professor der Orgelmusik am Pariser Konservatorium tätig. In dieser Aufnahme von 2015 spielt er Stücke von Bach, Vierne und Daquin.
Diese Performance von 1983 ist Teil des gefeierten Konzertzyklus von Daniel Barenboim, im Rahmen dessen der argentinische Pianist Beethovens 32 Klaviersonaten im Wiener Schloss Hetzendorf interpretiert.
Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker in einer Aufführung von Igor Strawinskys "Frühlingsopfer", das der Komponist 1913 für Sergei Diaghilevs Ballets Russes schrieb. Die Premiere sorgte aufgrund der avantgardistischen Natur der Musik und der Choreographie des Stückes für viel Aufsehen und Furore beim Publikum. Das "Frühlingsopfer" gilt heute als eines der Meisterwerke der klassischen Musikgeschichte und hat viele Komponisten des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Das Konzert wird in der prächtigen Royal Albert Hall in London aufgeführt.
Kritiker loben sie in den höchsten Tönen, das Publikum liebt sie. Kristine Opolais, die Primadonna und der Star der New York Metropolitan Opera tritt in ihrer Heimat Lettland auf. Gemeinsam mit dem Latvian National Symphony Orchestra gab sie 2017 ein großartiges Konzert in der Nationaloper Lettlands. Das Programm enthält Arien aus den Opern, die Kristine zu einem Weltstar machten. Dazu gehören hauptsächlich Italienische Musikstücke, die den Zuschauer zum Träumen bringen. Genießen Sie die schönsten Arien und Instrumentalstücke aus Opern von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Pietro Mascagni, Camille Saint-Saëns, Arrigo Boito und Alfredo Catalani.
Alexander Ullman (1991, Großbritannien) interpretiert die Ungarische Rhapsodie No. 10, S244/10 und Beethoven/Liszt - 1. Sinfonie in C-Dur, S464/1 im Halbfinale I des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
Aus dem Festspielhaus Baden-Baden: "L'elisir d'amore" von Gaetano Donizetti (1797-1848). Musikalische Leitung: Pablo Heras-Casado - Inszenierung: Rolando Villazón. Mit Miah Persson , Rolando Villazón , Roman Trekel , Ildebrando D'Arcangelo , Regula Mühlemann , Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble. ECHO Klassik 2015 als "Beste DVD-Produktion des Jahres"! - Der junge Bauer Nemorino hat sich unsterblich in die schöne Adina verliebt, doch sie weist ihn zurück. Als Nemorino die Geschichte von Tristan und Isolde hört, will auch er einen Trank bekommen, der die Liebe entfacht... Donizetti schrieb die Oper 1832 für Mailand; zwei Jahre zuvor hatte er hier mit "Anna Bolena" großen Beifall geerntet und zählte nun zu den erfolgversprechendsten Opernkomponisten Italiens. Mit seiner Mischung aus komischen Elementen der Opera buffa und beschaulichen Passagen wie der weltberühmten Tenorarie "Una furtiva lagrima" zählt "Der Liebestrank" heute zu den beliebtesten Bühnenwerken Donizettis.
Anlässlich der Neujahrs-Gala von 2010 spielen die Berliner Philharmoniker unter der Leitung des venezuelanischen Dirigenten Gustavo Dudamel, dessen ansteckende Energie und außergewöhnliche Kunstfertigkeit ihn zu einem der begehrtesten Orchester- und Operndirigenten der Welt gemacht haben. Die Solistin des Konzertes ist die Mezzosopranistin Elina Garanca, die binnen kürzester Zeit zu einer der berühmtesten klassischen Sängerinnen weltweit wurde. Teil des Programms sind diverse Werke von französischen Komponisten, wie Berlioz' Le Carnival Romain, Ouvertüre, Op. 9 und d'Amour l'Ardente flamme aus La Damnation de Faust (Op. 24), Saint-Saëns' 'Mon coeur s'ouvre à ta voix' und 'Danse Bacchanale' aus seiner Oper Samson et Dalila und der 'Habanera' ',' Seguidilla' und 'Chanson Bohème' aus Bizets Carmen. Das Konzert endet mit de Fallas Suite Nr. 2 aus dem Ballett "El sombrero de tres picos".
Tschaikowskys 'Iolanta' und Strawinskys 'Persephone' - beide Werke "stellen ein Ideal von Schönheit, Poesie und Hoffnung dar". Diese Doppelaufführung ist eine Produktion von Peter Sellars aus dem Jahr 2012 am Teatro Real in Madrid. In beiden Werken findet eine Entwicklung aus der Dunkelheit ins Licht statt, die wie ein Initiationsritus wirkt, den die Hauptfiguren durchlaufen und der deren existentielle Gesinnung transformiert. 'Iolanta' ist ein reifes Werk Tschaikowskys, das im Jahre 1892 uraufgeführt wurde. Es enthält alle Facetten der Meisterhaftigkeit des Komponisten: schöne Melodien, eine klare Struktur und wahre Leidenschaft in allen Variationen. Der Chor und das Orchester des Teatro Real werden von Teodor Currentzis dirigiert. Die Solisten sind: Ekaterina Scherbachenko , Alexej Markov , Pavel Cernoch (Vaudémont), Dmitry Ulianov (King René), Willard White (Ibn-Hakia), Vasily Efimov (Alméric), Pavel Kudinov , Ekaterina Semenchuk , Irina Churilova und Letitia Singleton .
Beethovens Sinfonie Nr. 9 wird von den Berliner Philharmonikern unter Leitung des ehemaligen Chefdirigenten Claudio Abbado an der Berliner Philharmonie in 2001 dargeboten. Die Aufnahme beinhaltet Interpretationen, welche die Frucht von Claudio Abbados jahrzehntelanger Beschäftigung mit Beethoven sind. Lauscht man der Musik, hört man, wie die Berliner Philharmoniker Abbados musikalische Absichten in Klang umsetzen - man spürt eine Einheit, die nur durch viele Jahre gemeinsamer künstlerischer Erfahrungen und Detailtreue zu erreichen ist.
Der kanadische Dirigent und Pianist Yannick Nézet-Séguin ist derzeit als Musikdirektor des kanadischen Orchestre Métropolitain, der Metropolitan Opera und des Philadelphia Orchestra aktiv. Der in Montréal geborene Künstler wurde bereits im Jahr 2000 zum Chefdirigenten des Orchestre Métropolitain gewählt. Bevor 2018 er seine Position an der berühmten Metropolitan Opera in New York antrat, war er über zwölf Jahre lang als Dirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra tätig. Mit diesem besonderen Dokumentarfilm von 2018 zahlt der niederländische Filmproduzent Christiaan van Schermbeek Yannick Nézet-Séguin und dessen Beitrag zur niederländischen Musikszene Tribut. "Yannick" gewährt Einblicke in Nézet-Séguins Arbeit und Einfluss auf die Orchester und Musiker, mit denen er arbeitete.
Diese Performance von 1983 ist Teil des gefeierten Konzertzyklus von Daniel Barenboim, im Rahmen dessen der argentinische Pianist Beethovens 32 Klaviersonaten im Wiener Schloss Hetzendorf interpretiert.