TV Programm für BR am 28.01.2023
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Veras Kindheitsfreund Eberhard, der in Afrika lebt, steht unerwartet vor der Tür. Bringt sein Besuch Vera auf unerwartete Gedanken?
Vera bietet Eberhard an, dessen Tochter Liên Thi für ein Jahr bei sich aufzunehmen. Hätte sie dieses großzügige Angebot vorher mit Bamberger absprechen sollen?
Mit den Dance Workouts von "Tele-Gym: Aerobic, Bewegung, Tanz" wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien auf. Die jeweiligen Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Eigentlich könnte die attraktive Corinna Fürstenberg rundum zufrieden sein: Sie hat eine aufgeweckte Tochter, muss sich finanziell keinerlei Sorgen machen und betreibt gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael ein gut gehendes Feinschmeckerlokal. Ausgerechnet an ihrem 17. Hochzeitstag aber realisiert Corinna, dass ihre Ehe in einer Sackgasse steckt: Ihr einst so romantischer Gatte schaut mittlerweile lieber anderen Frauen nach und denkt ansonsten nur noch ans Geschäft. Wie aber soll sie Michael dazu bringen, wieder ein bisschen mehr Gefühl zu zeigen? Corinnas rumänische Putzfrau Rosha weiß Rat: Sie schenkt Corinna ein magisches Liebeskraut, das den gestressten Workaholic in einen frisch verliebten Romantiker verwandeln soll. Das Dumme ist nur, dass Corinna die Kräuter versehentlich selbst verzehrt - und sich umgehend und unsterblich in den nächsten Mann verliebt, der ihr begegnet: In diesem Fall der biedere Fischhändler Hansen, der auch das Restaurant der Fürstenbergs beliefert. Der verdutzte Hansen, selbst verheiratet und Vater dreier Kinder, weiß gar nicht, wie ihm geschieht, als Corinna sich plötzlich mit verklärtem Blick an ihn heranmacht - lässt sich von seiner Verehrerin dann aber doch zu einem heimlichen Rendezvous überreden. Als seine Ehefrau Monika Wind von der Sache bekommt, will sie Corinna zur Rede stellen. Allerdings trifft sie im Hause Fürstenberg nur auf Michael, der, ohne es zu ahnen, mittlerweile ebenfalls von den Kräutern genascht hat. Und da Monika die erste Frau ist, die er danach trifft, schenkt er ihr auf der Stelle sein Herz! Die hält ihren neuen Verehrer natürlich für komplett verrückt. Aber so leicht lässt Michael sich nicht abwimmeln. So entspinnt sich ein aberwitziger Liebesreigen, an dessen Ende vor allem eines klar ist: Wahre Liebe kommt von Herzen - und dagegen ist kein Kraut gewachsen.
Paula kann es nicht ausstehen, wenn ihr Mann Kurt sie immer Moppelchen nennt. Vor allem deswegen nicht, weil Paula in letzter Zeit gehörig abgespeckt und fast wieder die gleiche Kleidergröße hat wie vor 20 Jahren. Der viel beschäftigte Immobilienmakler Kurt hat dafür leider keinen Blick. Die überraschende Nachricht vom Tod ihrer Schwester, mit der sie zerstritten war, reißt Paula jäh heraus aus dem grauen Ehealltag. Auf der Beerdigung erfährt Paula, dass Barbara eine Tochter hinterlassen hat, die im selben Alter ist wie Paulas und Kurts Sohn Daniel. Sie heißt Maggie und beeindruckt Paula und Daniel mit ihrem Plan, Paulas Elternhaus, den heruntergekommenen Gasthof Zum Schwan, zu sanieren. Paula ahnt nicht, dass Kurt seit Langem eine heimliche Beziehung mit der jungen Fitnesstrainerin Verena hat. Der an einem malerischen See gelegene Gasthof Zum Schwan wäre für Kurt und Verena das geeignete Objekt, um gewinnbringend mit einer Hotelkette ins Geschäft zu kommen. Doch Paulas Engagement, Maggie bei der Sanierung des Gasthofs zu unterstützen, droht Kurts und Verenas Pläne zu durchkreuzen. Als der hinterhältige Plan zu scheitern droht, greift Kurt zu einem gemeinen Trick.
Zu Beginn der filmischen Reise entlang der Donau in Bayern besucht das Filmteam das winterliche Neu-Ulm, außer ein paar Tauben ist kaum jemand unterwegs. Campende gibt es immer wieder an der bayerischen Donau - etwa gehäuft zwischen Passau und Obernzell. Das TV-Team erzählt eine Geschichte von Wintercampern zwischen Neu-Ulm und Leipheim. Weiter nach Donauwörth geht es zum Wochenmarkt gleich um die Ecke vom Rieder Tor. Danach wird es eiskalt - beim Donauschwimmen in Neuburg an der Donau, dem größten Winterschwimmen in ganz Europa. Weitere Station ist in Ingolstadt das Bayerische Armeemuseum mit vielen Dioramen zu wichtigen Schlachten. Ein Theaterstück in Regensburg, auf Bairisch: "Mei fähr Lady". Was wäre ein Fluss ohne die gemütlichen kleinen Fähren, gleich bei Regensburg gibt es noch eine. Auf dem Bogenberg gibt es weite Blicke über und auf den Fluss und den Gäuboden. Unten am Donauufer: Ein Fluss als Lernraum - junge Menschen tauchen ein in die Faszination Donauauen. Gleich hinter Passau trifft das Filmteam zwei Musikerinnen mit ihren Gedanken zum Fluss.
Der fast 200 Meter tiefe Königssee liegt in einem geologisch sehr alten Grabenbruch. Er hat mehr als 500 Mio. Kubikmeter Inhalt - in Trinkwasserqualität. Der sieben Kilometer lange "Bayerische Fjord" am Fuße des Watzmann hat viele kleine Zuflüsse. Manche kommen mitten aus dem Fels gesprungen. Je nachdem zu welcher Jahreszeit man den Königssee und die umliegenden Berge besucht, trifft man auf ganz unterschiedliche Bewohner. Alpentiere wie der Steinadler leben hier, heute gibt es wieder fast 50 Brutpaare in den bayerischen Alpen. Einige von ihnen haben ihr Revier in den Steilwänden um den Königssee. Auch der Steinbock gehört zur angestammten Tierwelt der Berge um den Königssee. Heute durchstreifen etwa 200 Steinböcke die Gipfel. Der Alpensalamander kommt meist erst spät in der Nacht aus seinem Versteck, weil dann die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Die größte heimische Orchidee, die Frauenschuh-Orchidee, gedeiht hier so prächtig, weil in den Wäldern am Königssee Bedingungen herrschen wie in einem Urwald. Die Bäume stehen locker verstreut beieinander, dazwischen jede Menge Totholz. 900 Höhenmeter oberhalb des Königssees liegt noch ein See. An seinen Ufern spielen Murmeltiere, an den nahen Felswänden brüten seltene Mauerläufer und in den eisigen Höhen darüber ziehen Gänsegeier ihre Kreise. Der kleine Grünsee liegt in einem Kessel. Obwohl er keinen Abfluss hat, bleibt der Wasserstand immer annähernd gleich. Der Gebirgssee entwässert unterirdisch mitten in das felsige Innere der Berge. Auf seiner Reise von mehreren Kilometern durch die Salzgrabenhöhle staut sich das Wasser sich in glasklaren, teils unerforschten Höhlenseen.
Reporterin Anna besucht Marina, die Siamkatzen züchtet. Da lernt sie Marinas Kater Aaron und ihre beiden Katzendamen Joy und Bria kennen. Siamkatzen sind lebhaft, äußerst verspielt, intelligent und sehr menschenbezogen. Sie sind total verschmust, beißen und kratzen eigentlich nie. Außerdem haben sie wunderschöne blaue Augen und ein helles Fell mit dunklen Flecken im Gesicht, an Ohren, Schwanz und Pfoten. Manchmal können sie aber auch sehr eigenwillig sein. Marina hat eine besondere Überraschung für die Tierreporterin: Katzendame Joy hat drei Babys bekommen. Die Katzenjungen sind drei Wochen alt. Schnell haben die kleinen und großen Siamkatzen Anna ins Herz geschlossen.
Fußball 3. Liga: SpVgg Bayreuth - FC Ingolstadt 04 Eishockey DEL / Nachbericht: Straubing Tigers - Red Bull München Wintersport nach Aktualität: Höhepunkte des Tages
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen - das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken wir erst, wenn sie ausfällt, etwa, weil Teile davon zerstört oder sabotiert wurden. In der Dokumentation nimmt Presenterin Lena Ganschow die Schwachpunkte unserer Infrastruktur unter die Lupe. Deutschlandweit begibt sie sich auf die Suche nach Lösungen, wie wir unsere wichtigen Einrichtungen schützen können. Bei aller Sorge um die Bedrohung: Es wurde nie zuvor so viel geforscht, um unsere kritische Infrastruktur besser zu schützen. Und auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheit geben kann, sind wir in vielen Bereichen besser aufgestellt als wir oft annehmen.
Für 20 Euro auf dem Flohmarkt erstanden, kommt ein ikonischer Druck des Künstlers Gerd Arntz auf den Tisch der Fachleute in Herzogenburg. Ist es ein Original aus dem Jahr 1927? Außerdem zu sehen: ein signiertes Keramikbild aus dem Wiener Jugendstil, ein Kruzifix in erstaunlicher Qualität aus dem 17. Jahrhundert und eine seltene Münchner Gitarre mit einzigartiger Bauweise.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Nach 24 Ehejahren ist bei den Bremermanns die Luft raus: Einvernehmlich beschließen Innendesignerin Anja und Bauingenieur Christoph, sich in Frieden scheiden zu lassen. Sohn Frederik sagen sie es gleich, bei Tochter Franziska wollen sie noch die anstehende Hochzeit abwarten. Keine Eile denken sich die Eheleute, schließlich kommen sie ja gut miteinander klar. Eine gemeinsame Anwältin soll reichen, um Vermögensstand, Zugewinn und Aufteilung reibungslos abzuwickeln. Soweit die Theorie. In der Praxis erwachen ungeahnte Dynamiken: Christoph sieht das Haus und den Wohlstand als verdienten Lohn seiner Arbeit, Anja fühlt ihre unbezahlte Arbeit im Haushalt nicht gewürdigt. Ein paar intrigante Tipps der Anwältin Dr. Schirmer und das überraschende Auftauchen von Christophs Ex-Freundin Monika - und schon beginnt die Schlammschlacht. Ehe er sich's versieht, steht Christoph auf der Straße und mit dem Rücken zur Wand. Lange kann sich Anja, deren Unterhaltsforderungen stetig wachsen, ihres Erfolgs allerdings nicht sicher sein. Denn Christoph findet in Anwalt Hansen ebenfalls einen gerissenen Rechtsbeistand ...
Paul ist eigentlich ganz zufrieden mit seinem Leben. Er ist ein erfolgreicher Arzt, hat eine pubertierende Tochter und führt eine vermeintlich glückliche Ehe mit der attraktiven Julia. Doch wie in vielen Ehen ist mit der Zeit die Leidenschaft abhandengekommen. Ganz anders ist das bei ihren besten Freunden Vanessa und Marc, bei denen es offensichtlich nach wie vor prickelt. Eines Abends erzählt Vanessa Julia bei einem netten Abendessen in weinseliger Stimmung ein kleines Geheimnis: Sie und Marc treffen sich seit ein paar Monaten mit gleich gesinnten Paaren zum Partnertausch. Vanessa schwärmt Julia vor, wie leidenschaftlich seitdem ihre Beziehung zu Marc ist. Julia ist schnell Feuer und Flamme. Für sie ist ihre Ehe bei weitem nicht so in Ordnung wie für Paul. Als Julia ihm von dem Geheimnis erzählt, kann Paul es zunächst nicht glauben. Das ist nichts für ihn. Doch Julia setzt ihren Mann so lange unter Druck, bis dieser sich schließlich zögerlich auf eine "Probe" mit Marc und Vanessa einlässt.
Die 37-jährige Annabelle Schrader könnte rundherum zufrieden sein: Sie ist glücklich mit ihrem Friedrich verheiratet, hat zwei aufgeweckte Kinder, den kleinen Jonas und die pubertierende Lucy sowie ein Reihenhaus im Grünen. Nur mit ihrer dominanten Mutter pflegt Annabelle ein streitbares Verhältnis. Als "Queen Mum" an Weihnachten auch noch wegen der Renovierung ihrer Wohnung bei Schraders einzieht, beginnt ein monatelanger Kleinkrieg. Dabei entgeht Annabelle Friedrichs Affäre mit ihrer besten Freundin Doro. Wütend setzt sie Friedrich nach 15 Ehejahren vor die Tür und lässt sich auf eine Affäre mit dem jungen Künstler Rilke ein. Als er sie bei einem Konzert seiner Band spontan auf die Bühne holt, spürt Annabelle, dass sie mehr vom Leben will als ein langweiliges Hausfrauendasein. Ihr neuer Elan hält Annabelle so auf Trab, dass ihr entgeht, was sich sonst noch ereignet. Sie überlässt es ihrer Mutter, sich um ihren fiebernden Sohn zu kümmern und ist völlig überrascht, als sie eines Morgens "Queen Mums" alten Verehrer Martin im Gästezimmer vorfindet. Nur am Rande bekommt Annabelle mit, dass Lucy sich unglücklich in Rilkes Freund Niki verliebt hat und außerdem den jungen Liebhaber ihrer Mutter peinlich findet. Als Niki jedoch ohne Lucy verreist und auch die Versuche, ihre Eltern wieder zu versöhnen, scheitern, reißt Lucy aus. Die Angst um ihre Tochter bringt Annabelle und Friedrich plötzlich wieder zusammen.
Paula kann es nicht ausstehen, wenn ihr Mann Kurt sie immer Moppelchen nennt. Vor allem deswegen nicht, weil Paula in letzter Zeit gehörig abgespeckt und fast wieder die gleiche Kleidergröße hat wie vor 20 Jahren. Der viel beschäftigte Immobilienmakler Kurt hat dafür leider keinen Blick. Die überraschende Nachricht vom Tod ihrer Schwester, mit der sie zerstritten war, reißt Paula jäh heraus aus dem grauen Ehealltag. Auf der Beerdigung erfährt Paula, dass Barbara eine Tochter hinterlassen hat, die im selben Alter ist wie Paulas und Kurts Sohn Daniel. Sie heißt Maggie und beeindruckt Paula und Daniel mit ihrem Plan, Paulas Elternhaus, den heruntergekommenen Gasthof Zum Schwan, zu sanieren. Paula ahnt nicht, dass Kurt seit Langem eine heimliche Beziehung mit der jungen Fitnesstrainerin Verena hat. Der an einem malerischen See gelegene Gasthof Zum Schwan wäre für Kurt und Verena das geeignete Objekt, um gewinnbringend mit einer Hotelkette ins Geschäft zu kommen. Doch Paulas Engagement, Maggie bei der Sanierung des Gasthofs zu unterstützen, droht Kurts und Verenas Pläne zu durchkreuzen. Als der hinterhältige Plan zu scheitern droht, greift Kurt zu einem gemeinen Trick.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.