TV Programm für BR am 03.02.2023
Was läuft quer? Christoph Süß kommentiert in seiner Magazinsendung von Querköpfen für Querdenker die Nachrichten der Woche. In spannenden Reportagen, Gesprächen und Live-Schaltungen geht er den Ereignissen der Woche satirisch auf den Grund.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Gschwendtner will - verärgert über Schattenhofers Übergriffigkeit - den Posten als Geschäftsführer zurückgeben. Finden die beiden eine friedliche Lösung?
Helene, die nach der ganzen Sorge um André verspannt ist, lässt sich von Shirin in deren Wohnung eine Massage geben, nach der sie einschläft. Bevor Shirin die Wohnung verlässt, verschüttet sie versehentlich Wasser auf dem Herd und kommt aus Versehen an den falschen Knopf. Als Eleni Markus im Gefängnis besucht, ist dieser nicht nur froh, seine Tochter wohlauf zu sehen, sondern bestätigt auch Elenis Verdacht. Allerdings sieht er die Schuld nicht bei sich, sondern bei Christoph und richtet eine Bitte an Eleni: Sie soll einen Beweis finden, dass Christoph die Bilanzen der Schwarzbach-AG manipuliert hat. Robert stellt Werner und Christoph eine neue Geschäftsidee vor, die ihm während des unfreiwilligen Campingausflugs mit André gekommen ist. Die beiden reagieren zunächst skeptisch darauf, doch Robert möchte sich nicht beirren lassen und nimmt die Herausforderung an …
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern werden gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Einen besseren Aufführungsort für "Das Dschungelbuch" gibt es wohl kaum: Das Theaterstück wird im Münsteraner Elefantenhaus gespielt. Während die Dickhäuter ins Außengelände wechseln, werden drinnen zusätzliche Kulissen aufgebaut. Was für Elefanten ein Klacks wäre, müssen die Bühnenarbeiter mühsam heranschleppen. Der Zoo sucht einen Deckhengst aus der Herde der Dülmener Wildpferde. Jedes Jahr werden die einjährigen Hengste beim weltbekannten Dülmener Wildpferdefang aussortiert, um Inzest zu vermeiden. Einer der eingefangenen Einjährigen soll im Zoo Münster für Nachwuchs sorgen.
Wer auf Harnas die Schicht der "fence patrol", also der Zaunkontrolle, hat, muss früh aufstehen. Ab 5.30 Uhr werden die Außengehege angefahren. Jeden Morgen wird überprüft, ob in der Nacht Schäden an den Elektrozäunen entstanden sind. Besonders bei den Raubkatzen ist Sicherheit erstes Gebot. Einer der Stars der Farm ist die blinde Meerkatze Audrey. Bei ihren Vorbesitzern lebte sie in einer dunklen Kiste. Als sie wieder an die Sonne kam, verlor sie ihr Augenlicht. Obwohl niemand weiß, wann sie genau auf die Welt kam, feiern die Volontäre Audreys Geburtstag. Ein neues Waisenkind ist angekommen - der Kudu Quincy, knapp einen Monat alt. Nun hat er seine erste Nacht im "Waisenhaus für wilde Tiere" hinter sich. Und ein Noteinsatz für Tierarzt Dr. Wolfram Rietschel. Harnas-Mitarbeiter Johan hat ein krankes Tier gefunden - ein kleines Nilkrokodil. Harnas verfügt über eine Tierklinik, in der kleinere Eingriffe vorgenommen werden können.
Die beiden Mönchsrobbenforscher Panos Dendrinos und Alexandros Karamanlidis haben den Kampf für die bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben aufgenommen. Zusammen mit internationalen Schutzorganisationen haben sie eine Aufzuchtstation für Mönchsrobbenwaisen aufgebaut. Ihre Maßnahmen und Naturschutzseminare haben inzwischen die Bevölkerung sensibilisiert. Und sie sind in ganz Griechenland unterwegs, um aufzuklären und Schutzgebiete einzurichten. Auf der Insel Gyaros machen sie eine unglaubliche Entdeckung, die vielleicht die in der Antike als "Poseidons Kinder" verehrten Tiere retten kann.
Inmitten der kargen Landschaft Arizonas steht ein stiller Wächter, das Symbol für den Wilden Westen. Der gewaltige Saguaro-Kaktus verleiht dem Nationalpark seinen Namen und bietet vielen Tieren einen gut geschützten Lebensraum. Der Saguaro-Nationalpark wurde 1994 zum Schutz der einzigartigen Kakteen gegründet und ist damit der erste Nationalpark, der zum Wohl einer Pflanze errichtet wurde. Besonders spektakulär sind die Wälder aus Kakteen. Erst mit 200 Jahren erreichen die Giganten der Wüste mit knapp 14 Metern ihre volle Größe. Verglichen damit zählt eine weitere Besonderheit des Parks eher zu den Neuankömmlingen: Halsbandpekaris stammen ursprünglich aus Südamerika und fanden erst vor etwa hundert Jahren ihren Weg nach Norden bis nach Arizona. Auf den ersten Blick scheinen sie Wildschweinen sehr ähnlich zu sein, doch sie sind nicht wirklich nah verwandt. Das wahre Geheimnis dieses Nationalparks offenbart erst der Regen: Nach einem feuchten Winter verwandelt sich die Wüste in ein Meer aus Blüten.
Winterparadies Schweden Wer den Winter und die weite, weiße Landschaft liebt, kommt im hohen Norden auf seine Kosten: mit Schlittenhunden durch die Weite gleiten, mit abenteuerlichen Eispaddel-Touren oder mit schwedischer Gemütlichkeit in der Sauna. Köttbullar Sie sind das Lieblingsgericht von "Karlsson auf dem Dach" und auch in der "Muppet Show" gab es sie. Gemeint sind Köttbullar - das heimliche Nationalgericht der Schweden. Es gibt so viele Varianten der herzhaften Fleischbällchen, wie Großmütter. Flusskreuzfahrt mit Hund Auf dem Flusskreuzer Normandie gibt es ganz spezielle Kreuzfahrten, denn auch Hunde dürfen mit. Dazu wird das Schiff erstmal hundegerecht vorbereitet. Neuschwanstein Im Allgäu baute Märchenkönig Ludwig II. das schönste aller deutschen Schlösser - Neuschwanstein. Jährlich kommen Tausende von Touristen, um sich vom Traumschloss des Königs verzaubern zu lassen, dessen Gestaltung von mythischen Legenden und den Opern Richard Wagners inspiriert wurde. Griechische Inseln Über 3.000 Eilande gibt es in Griechenland und nur 113 davon sind bewohnt. Griechische Inseln eignen sich also auch für Urlauber, die es gern ruhiger mögen. Eselwanderung Die südfranzösische Provence hat neben Lavendel noch andere Besonderheiten zu bieten, wie etwa eine geführte Wanderung mit Esel durch die Landschaft des malerischen Nationalparks Luberon zu den berühmten "Herbes de Provence". Vulkane Adrian Rohnfelder hat als erster Reise- und Abenteuerfotograf die sieben höchsten Vulkane der Kontinente bestiegen. Dabei entstand ein Bildband, der nicht nur die Geschichten seiner spektakulären Trips erzählt, sondern auch die Schönheit der Berge und das feurige Spektakel der Vulkane porträtiert.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 05.10.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 26.03.2021)
Genderfood Genderfood - diese Genderprodukte unterscheiden sich hauptsächlich nur in den Farben: Pink für die Frau; Blau, Schwarz, Braun für Männer. Dabei gibt es tatsächlich auch Unterschiede in der Ernährung der Geschlechter, wie der jährliche Ernährungsreport der Bundesregierung zeigt. Mundhygiene Wie putzt man sich richtig die Zähne? Eine goldene Regel dafür gibt es nicht, aber viele verschiedene Empfehlungen und Techniken. Einige davon sind sehr aufwendig, andere unwirksam und manchmal sogar falsch. Würfelbein Was ist das Würfelbein, ein würfelförmiger Knochen im Fuß? Rotkohl Rotkohl oder Blaukraut - ein heimisches Superfood Rotkohl-Salat Simon Tress zeigt die Zubereitung von Rotkohl, auch als Salat. Chiemgau Skidurchquerung Skitour im Chiemgau von Oberaudorf nach Aschau mit Bergführer Bertl Schmidt
Die Eisbärchen-Zwillinge erobern Zuschauerherzen. Der Strahlenschildkröten-Nachwuchs macht einen kerngesunden Eindruck und Tierpfleger Matthias Mösch sorgt dafür, dass es auch so bleibt. Bei den Felsenpinguinen kennt Helmut Kern sich bestens aus, trotzdem entdeckt der Polarrevier-Leiter immer neue Eigenarten bei seinen Schützlingen. Popokratzen und Rückenscheuern - das ist bei den Hellabrunner Elefanten ganz normal. Aber warum brauchen die Dickhäuter auch noch Peeling und Schlammmasken? Diese und noch viele andere Geschichten in den Zoogeschichten aus München.
Kamelien Gesche Hohlstein und Josef Wyrwis vom Botanischen Garten Berlin stellen die Geschichte dieser faszinierenden ostasiatischen Pflanze vor und geben Tipps zur richtigen Pflege. Gesunde Zitrusgewächse Jetzt im Winterquartier wird es Zeit, die Pflanzen auf den Frühling vorzubereiten. Kürbiskerne Gartenprofi Peter Rasch hat einen kleinen Tipp zum Anziehen mit Kürbiskernen. Garten-Apps Vom Gemüseratgeber bis hin zum Pflanzendoktor: Apps bieten kompaktes Gartenwissen im Taschenformat. Kakteen im Winter Japan-Garten Ottweiler Hinter dem Haus von Dr. Wolfgang Paulini und seiner Frau Monika in Ottweiler betritt der Besucher ganz plötzlich fernöstliches Terrain. Da ist ein steiler Hang, an den sich Wasserbassins wie Reisterrassen schmiegen. Folgt der Besucher einem der scheinbar unendlich langen Wege, so trifft er hier und dort auf Pagoden und monumentale Buddhas aus Stein.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Die Romantische Straße ist Deutschlands beliebteste Ferienstraße, führt sie doch an mittelalterlichen Perlen vorbei über die berühmte Fuggerstadt Augsburg bis hinunter ins schöne Allgäu. Hier ist Geschichte noch lebendig. Und gute Gerichte gibt es hier obendrauf in den zahlreichen Landgasthäusern und Kleinbrauereien, die auf dieser Genießertour entdeckt werden wollen. Bayerisch-Schwaben ist berühmt für seine deftige Küche: Von Spätzle bis Rostbraten - hier muss keiner hungern. Und so ganz nebenbei erfährt man, dass Augsburg zum Beispiel mehr Brücken als Venedig hat, oder dass das Wassersystem dort sogar UNESCO Weltkulturerbe ist. Bayerisch-Schwaben ist eine Reise wert - kulinarisch oder romantisch.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause verwandelt sich die Stadthalle Memmingen endlich wieder in einen närrischen Hexenkessel, wenn es zum 20. Mal heißt: "Schwaben weissblau, hurra und helau". Die Kultveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bayerisch-Schwäbischen Fastnachtsverband ist der Höhepunkt des Faschingstreibens in Bayerisch-Schwaben. Diesmal auf der Schwaben-Bühne: Die Kabarettisten Heinrich del Core und Wolfgang Krebs, der unter anderem als Ministerpräsident Markus Söder brilliert. Auch dabei: die Comedians Hansy Vogt aus Ettenheim als "Frau Wäber" sowie Markus Zipperle aus Göppingen. Mit neuen Tricks und Kunststücken verblüfft einmal mehr Ballonkünstler Tobi van Deisner. Weitere bewährte Publikumslieblinge rocken 2023 die Stadthalle in Memmingen: der grantelnde Hausmeister Jürgen Richter von Aufbruch-Umbruch aus Kaufbeuren, das kernige Comedy-Paar von der Alb, Hillus Herzdropfa, Ramona Mößmer aus Kaltental, Otmar Walcher aus Bellenberg, Bauchredner Perry Paul, Herr Braun aus Augsburg und natürlich die Mundart-Spezialistin Waltraud Mair als Meichlböcks Zenta. Als Musik-Acts sind 8872 aus Burgau, der Hochzeitslader Josef Nieser und die Bärlauch Buaba aus Durach dabei. Echte schwäbisch-alemannische Fastnachtstradition präsentieren die Breitenbrunner Dorfbachfurzer mit ihrer Guggamusik und die Tanzhexen Neresheim. Die Prinzengarde der Greane Krapfa Oberelchingen, das Tanzmariechen Sarah von der Faschingsgesellschaft Bachtalia Bachhagel und die Showtanzgruppe des Carneval-Club Schlafmützen e. V. aus Bäumenheim beweisen tänzerisch-akrobatisches Können. Freuen darf sich das Publikum außerdem auf Neuentdeckungen wie Rebecca Hofbauer, die Ostallgäuerin aus Amerika sowie die Gruppe Namenlos aus dem Landkreis Aichach-Friedberg. Den Hofnarr auf der Fastnachtsbühne gibt Stephan Köppler von der Faschingsgesellschaft Dietmannsried. Das bunte Programm wird wie immer musikalisch begleitet von den AllGeiern. Sitzungspräsident Georg Ried führt durch den Abend und kümmert sich gemeinsam mit dem Elferrat des Bayerisch-Schwäbischen Fastnachtsverbandes um die Einhaltung des närrischen Protokolls. Die zahlreich vertretene Politprominenz muss einmal mehr beweisen, dass sie Spaß versteht, wenn ihr der närrische Spiegel vorgehalten wird.
"Die Siebenschläfer", Wolfgang Düringer oder Waltraud und Mariechen als "junge Damen" - "Frech und Frei Retro" wagt einen tiefen Blick in das BR-Archiv und hat dabei den ein oder anderen Kalauer, Schenkelklopfer und Tanz-Höhepunkt herausgekramt.
Arizona 1909: Captain Sam Burgade quittiert nach einer langen Karriere als Gesetzeshüter bei den Arizona Rangers seinen Dienst. Doch die Vergangenheit lässt ihm keine Ruhe. Sein alter Gegenspieler Zach Provo bricht mit anderen Insassen aus dem Gefängnis in Yuma aus und sinnt auf Rache. Bei seiner Verhaftung starb Provos Frau seinerzeit im Kugelhagel, Provo wurde von Burgade angeschossen und überlebte nur knapp. Nach seiner Flucht entführt der nun nach Vergeltung lechzende Provo Burgades Tochter Susan. Burgade und sein Schwiegersohn in spe Brickman nehmen Provos Fährte auf. Der will seine Gegenspieler in einen Hinterhalt locken: Er erlaubt zwei der entflohenen Mithäftlinge Susan zu vergewaltigen, wohl wissend, dass Burgade alles beobachtet. Mit Brickmans Hilfe legt Burgade ein Feuer, um die Flüchtigen auszuräuchern, und es gelingt ihnen, einen nach dem anderen auszuschalten, bis nur noch Provo übrig ist, für das letzte Gefecht.
Mitten in der Wüste erwacht Luke Barrett aus seiner Bewusstlosigkeit: Über ihm kreisen die Geier und neben ihm liegt die Leiche eines unbekannten Mannes. Luke hat einen Streifschuss am Kopf abbekommen und sein Gedächtnis verloren - er erinnert sich nur noch, dass er im Bürgerkrieg gekämpft hat und nach langer Zeit wieder heimkehren wollte. Doch als er in seiner Heimatstadt ankommt, wird er bereits von einem Unbekannten erwartet. Der Mann scheint Luke von früher zu kennen und überreicht ihm 1.000 Dollar für einen abgesprochenen Mordauftrag. Luke soll einen gewissen Viktor erschießen - seinen eigenen Bruder! Doch anstatt den Mord auszuführen, tötet er den Auftraggeber. Erst nach und nach dämmert Luke, dass er einen fatalen Fehler begangen hat. Denn Viktor erweist sich als skrupelloser Grundstücksspekulant, der systematisch das Land der umliegenden Farmer in seinen Besitz bringt, um es mit Flüchtlingen aus Mexiko zu bewirtschaften, die für einen Hungerlohn schuften. Derweil ist Luke sich noch immer nicht über seine Identität im Klaren. Von einer Saloon-Dame muss er schließlich erfahren, dass er verheiratet war. Doch seine schwangere Frau wurde während seiner langen Abwesenheit ermordet. Den Täter Dingus - was so viel bedeutet wie "Bastard" - scheint niemand zu kennen. Als Luke dann im Haus seiner blinden Mutter ein altes Familienfoto findet, auf dem auch sein Bruder abgebildet ist, kehrt plötzlich die Erinnerung zurück.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.