Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ARD-alpha am 15.11.2025

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Sind Galaxien stabil?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth as Art

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

42 - Die Antwort auf fast alles 05:05

42 - Die Antwort auf fast alles: Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:35

Bob Ross - The Joy of Painting: Purple Mountain Range

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Englisch für Anfänger 06:00

Englisch für Anfänger: A busy office

Englisch

What's your name, are you German. Mit einfachen Fragen und Antworten führt dieser Klassiker unter den Fernsehsprachkursen in die englische Sprache ein. In 51 Lektionen werden die wichtigsten Grammatikstrukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Wann sagt man "some" oder "any"? Wann heißt es "he was" und wann "he has been"? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen, die Sie im Englischunterricht nie zu stellen wagten, liefert Englisch für Anfänger in witzigen Spielszenen und fundierten Erklärteilen.

TELEKOLLEG Französisch 06:30

TELEKOLLEG Französisch: Le traducteur

Französisch

Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.

42 - Die Antwort auf fast alles 07:00

42 - Die Antwort auf fast alles: Welche Macht haben Farben?

Infomagazin

Wie sehr Farben uns steuern, zeigt sich schon im Alltag: So fühlt man sich in einer roten Daunenjacke oftmals wärmer angezogen als in der gleichen blauen Jacke, berichtet Modedesigner Jean-Gabriel Causse, der sich auf die Wirkung von Farben spezialisiert hat. Dass allein schon die Farbe eines Raumes unsere Konzentration, Kreativität oder sogar unsere Gesundheit verbessern kann, ist ein weiteres Indiz für die Macht der Farben. Farben steuern unsere Aufmerksamkeit, sie wirken auf unsere Sinne und prägen damit - bewusst oder unbewusst - unsere Wahrnehmung der Welt. Für die Neurobiologin Annette Werner ist klar: Farben haben einen entscheidenden Anteil an der Entwicklung des Lebens. Dank des grünen Farbstoffs Chlorophyll konnten Bakterien und Pflanzen das Sonnenlicht einfangen und in Energie und Sauerstoff umwandeln - die Quelle, auf der unser ganzes Leben beruht. Überhaupt nutzt die Natur seit Millionen von Jahren Farbstoffe als Kommunikationsmittel. Die Farbe Rot etwa half unseren frühen Vorfahren auf Anhieb zu erkennen, ob Früchte reif und damit essbar waren. Wie Farben uns lenken und was sie für uns bedeuten, ist einerseits evolutionär bestimmt. Andererseits fließen dabei auch unsere Erfahrungen und kulturelle Prägung mit ein. Es zeigt sich: Farbe ist weit mehr als eine bestimmte Wellenlänge des elektromagnetischen Spektrums, die in unser Auge fällt. Die Wahrnehmung und Wirkung der Farben entfaltet sich erst in unserem Gehirn, weiß Neurowissenschaftler Bevil Conway: "Es ist ihre Formbarkeit, die Farben so kraftvoll macht." Höchste Zeit, die Macht der Farben zu entdecken und sie sinnvoll für uns zu nutzen.

Die Sendung mit der Maus 07:30

Die Sendung mit der Maus: Lach- und Sachgeschichten

Kindersendung

"Die Sendung mit der Maus" - das sind Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger.

Tele-Gym 08:00

Tele-Gym: Nordic Walking

Fitness

Überall auf Straßen, Wiesen und Feldern sieht man sie im schnellen Schritt: die Nordic Walker. Jetzt zeigt TELE-GYM, wie man diese Sportart abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann. Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90% aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch bestens zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können. Der Nordic Walker kann auf diese Weise die positive Wirkung auf den Organismus noch wesentlich erhöhen. Für Nicht-Nordic-Walker ist das Training ein perfektes Fitnessprogramm, das auch zur Vorbereitung auf den Wintersport dient. Alle Übungen werden mit und ohne Stöcke demonstriert. Effektive Mitmach-Gymnastik die Spaß macht, Profi-Tipps zum richtigen Walken und die Präsentation von tollen DSV E.ON-Bayern-Nordic-Walking-Zentren in Bayern - das alles gibt es in jeder Folge "Nordic Walking mit Peter Schlickenrieder"!

Panoramabilder 08:15

Panoramabilder

Kamerafahrt

Selbstbestimmt 09:30

Selbstbestimmt: Akutstation Psychiatrie (3/5) - Suizid oder Hoffnung

Dokumentation

Ein junger Patient leidet noch immer an seiner schweren Depression. Suizidgedanken quälen ihn. Immer wieder wird er in der Psychiatrie vorstellig. Mittlerweile nimmt er an einem Therapieprogramm in der Tagesklinik teil. Hier soll er lernen, mit seinen negativen Gefühlen besser umzugehen. Wie schwierig das ist, zeigt der Fall einer alten Dame, die ebenfalls wegen akuter Suizidgefahr in die Akutstation eingeliefert wird. Ein Leben lang leidet sie unter den traumatischen Erfahrungen ihrer Kindheit. Artikel 3 des Grundgesetzes verkündet: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Doch wird diese abstrakte Norm tagtäglich umgesetzt - und wenn ja, wie? Die Sendung "selbstbestimmt!" geht dieser Frage nach, sei es in Arbeit und Beruf, in der Schule, an der Universität, beim Wohnen, beim Sport oder in der Kultur und Kunst. Selbstbestimmtes Leben, Selbstbestimmung über eigene Angelegenheiten im privaten und im gesellschaftlichen Bereich ist die berechtigte Grundforderung von Menschen mit Behinderung.

Sehen statt Hören 10:00

Sehen statt Hören: Fernsehen in Gebärdensprache

Infomagazin

Magazin in Gebärdensprache

STATIONEN 10:30

STATIONEN: Lebenslügen - zum Überleben? Hilfe oder (Selbst-)Betrug?

Natur und Umwelt

kreuz & quer 11:00

kreuz & quer

Dokumentation

"kreuz und quer" versucht Antworten auf den zunehmenden Orientierungsbedarf im "Supermarkt der Weltanschauungen" zu geben. Das Religionsmagazin nimmt den religiösen Pluralismus ernst und zeigt schon jetzt Ausblicke auf die Zukunft von Religion und Gesellschaft.

Streetphilosophy 11:30

Streetphilosophy: Identität - Erfinde deine Geschichte!

Magazin

In einem Café im Wedding trifft Ronja von Rönne auf Ilker, der ihr Tarotkarten legt und aus dem Kaffeesatz liest. Was er in ihrer Zukunft sieht, kommt der Wirklichkeit verblüffend nahe. Trotzdem sagt Ilker: Du hast das Lenkrad selbst in der Hand! Es liegt an dir, deinem Leben Bedeutung zu verleihen und die scheinbar zufälligen Ereignisse in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Wer keine Zusammenhänge mehr sieht, erfährt Ronja von Rönne von dem Philosophen Christian Uhle, der droht in eine Identitätskrise zu stürzen. "Wenn die Welt ein Buch wäre und wir Menschen ein Wort darin, dann können wir für uns selbst nur Sinn finden, wenn das Buch als Ganzes Sinn ergibt", sagt er. Eric Wrede hat sich neu erfunden: Er war erfolgreicher Musikproduzent und wechselte ins Fach des Bestatters, um seinem Leben mehr Tiefe zu geben. Mit ihm spricht Ronja von Rönne über die Bedeutung des Todes und über die Frage, wie die Menschen in Erinnerung bleiben wollen. Danach ist die Moderatorin im Brandenburgischen Kyritz mit Horst Kopp und seinem Mops Bijou verabredet. Kopp arbeitete zu DDR-Zeiten als Stasi-Spion und Desinformant. Noch vor der Wende verlor er alles: seinen Beruf, seine Stellung, sein Ansehen - und wurde zum Feind im eigenen System. Wie erfindet man sich neu, wenn sich alles in Luft auflöst? Und wie glaubwürdig ist die Geschichte eines Mannes, dessen Job darin bestand, Fake-News zu verbreiten? In dieser Ausgabe von "Streetphilosophy" stellt Ronja von Rönne die Frage: Bin ich die Geschichte, die ich mir selbst erzähle, oder bestimmen andere über meine Identität?

alpha Uni 12:00

alpha Uni: Job: Öffentliche Verwaltung, Gesang

Erwachsenenbildung

Campus Talks 12:30

Campus Talks: Wie unschuldig ist die Kunst? - Unfallfreie Roboterautos?

Wissenschaft

In der Sendung informieren Wissenschaftler, auch für Fachunkundige verständlich, über ihre Forschungen - und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne zusätzliche Hilfsmittel. So wird auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Yoga-Pilates-50plus

Fitness

Klimazeit 13:30

Klimazeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Zwischen Spessart und Karwendel 13:45

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Expedition in die Heimat 14:30

Expedition in die Heimat: Auf Fotosafari durch die Südwestpfalz

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

Kochs anders - Gourmetideen aus Hessen 15:15

Kochs anders - Gourmetideen aus Hessen: Ali, die nigerianische Prinzessin, Ayamashe, Fufu und Kochbanane

Essen und Trinken

Visite 16:00

Visite

Magazin

Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.

treffpunkt medizin DOKU 17:00

treffpunkt medizin DOKU: Körperkult - Schönheit nach Maß

Dokumentation

"Schönheit ist ein Versprechen von Glück" - dieser Ausspruch des französischen Schriftstellers Stendhal wird in dieser Doku auf seine individuelle, gesellschaftliche, medizinische und kulturelle Dimension untersucht. Denn: Schönheit ist verführerisch. Schönheit ist Macht. Schönheit ist ein Mythos. Wir begegnen ihr im realen und medialen Alltag, in der Kunst und in der Natur, an Menschen, Tieren und Pflanzen, so Evolutionsbiologe Karl Grammer. Was aber ist Schönheit? Wie lernen wir Sie? Ist sie ein Kind ihrer Zeit? Und vor allem: Warum wollen wir schön sein? Und wie gefährlich ist das?

Gesundheit! 17:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Wunderschön 18:15

Wunderschön: Auf dem Tauernradweg

Landschaftsbild

Eisenbahn-Romantik 19:00

Eisenbahn-Romantik: Basel Badischer Bahnhof - und ein Speisewagen

Freizeit und Hobby

Den Badischen Bahnhof zu Basel kennen viele Zugreisende. Nicht zuletzt deshalb, weil er für Süddeutschland ein wichtiger Umsteigebahnhof ist. Dabei liegt der Badische Bahnhof schon in der Schweiz. Den Grund dafür findet man in den Geschichtsbüchern des 19. Jahrhunderts. Bis heute bildet der deutsche Bahnhof auf Schweizer Boden ein einmaliges Kuriosum in der deutschen Eisenbahngeschichte. Einst als Verbindungsbahnhof Richtung Bodensee gebaut, dann der Anschluss an das Schweizer Bahnnetz und an den Gotthard-Tunnel. Heute ist der Bahnhof ein moderner Verkehrsknotenpunkt, ein internationaler, nationaler und regionaler Bahnhof. Und: Anlaufpunkt der Basler S-Bahn und dem Trinationalen S-Bahn-Netz, das auf wenigen Kilometern die Länder Deutschland, Schweiz und Frankreich miteinander verbindet. Ein Speisewagen auf großer Tour - das ist nichts Ungewöhnliches, dazu sind sie da, aber wenn der Speisewagen erst von einem Sockel geholt werden muss und dann mit einer alten E-Lok, Baureihe 194, durch den Schwarzwald gezogen wird, ist das sehr ungewöhnlich. Der Museumsverein "Drei Seen Bahn" hat von der Deutschen Bahn einen alten Mitropa-Speisewagen bekommen und wird diesen bald in ihren Museumszügen einsetzen. "Eisenbahn-Romantik" war dabei, als der alte Schürzenwagen aus den dreißiger Jahren in den Schwarzwald gebracht worden ist.

Global Us 19:30

Global Us: Was uns alle verbindet

Infomagazin

Wie packen wir die drängenden globalen Probleme an? Klimawandel und Artenschwund verlangen eine neue Art des Wirtschaftens. Wir werden Dinge verändern müssen, um in Zukunft menschenwürdig wohnen, arbeiten und uns ernähren zu können. Technologischer Fortschritt und Wandel kann uns dabei unterstützen. Global Us gibt unerwartete Einblicke, zeigt beispielhafte Lösungen und bietet Perspektiven für eine sich rasant verändernde Welt. Im Fokus stehen Menschen, die einen Wandel wollen, diesen vorantreiben und damit andere inspirieren.

Wissen vor acht - Zukunft 19:55

Wissen vor acht - Zukunft: Sonnencreme für Bahnschienen

Infotainment

Weiße Farbe soll die Deutsche Bahn in Zukunft pünktlicher machen! Anja Reschke schaut sich an, was an dieser Idee dran ist - bei "Wissen vor acht - Zukunft".

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Nazijäger - Reise in die Finsternis 20:15

Nazijäger - Reise in die Finsternis

TV-Dokudrama

Anton Walter Freud ist stolz auf seine Herkunft, verehrt seinen weltberühmten Großvater. Der 24-Jährige verfügt über ein besonderes Talent: Er kann sein Gegenüber zum Reden bringen. Freud ist ein Freigeist, der sich nur ungern unterordnet. Er verabscheut Disziplin und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit. Er will die Täter vor Gericht bringen. "Alles unscheinbare kleine Leute", wird Freud später in einem seiner seltenen Interviews sagen, "denen man überall begegnen kann, ohne zu ahnen, was sie getan haben." Im Team lernt er Hanns Alexander kennen. Der Sohn eines Berliner Arztes ist ebenfalls vor den Nazis nach England geflohen und 1945 als britischer Offizier nach Deutschland zurückgekommen. Im Konzentrationslager Bergen-Belsen hat er das Grauen gesehen, das die Nazis dort anrichteten und ist schockiert über die Kaltblütigkeit der inhaftierten Aufseher und SS-Offiziere. Bergen-Belsen hat Alexander verändert. Er ist nicht länger der sorglose Mann von einst, sondern von einer kaum noch kontrollierbaren Wut erfasst. Das macht ihn zum "Brecher", ein Ermittlertyp, der auch mit Drohungen operiert und manchmal Grenzen überschreitet - ganz anders als Anton Walter Freud. Der verhaftet im Oktober 1945 Bruno Emil Tesch, den Geschäftsführer der Hamburger Firma "Tesch & Stabenow", die das Insektenvernichtungsmittel "Zyklon B" hergestellt und in die Vernichtungslager geliefert hat, vor allem nach Auschwitz. Die Beweise sind erdrückend, Tesch wird 1946 vor ein britisches Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Überlebende Häftlinge aus dem Konzentrationslager Neuengamme haben den Ermittlern erzählt, dass kurz vor Kriegsende zwanzig Kinder nachts mit einem Lkw aus dem Lager gebracht worden sind. Unter ihnen ist der erst sieben Jahre alte Sergio de Simone aus Italien. Freud findet Dr. Adolf Trzebinski und verhört ihn. Vom Schicksal der Kinder wisse er nichts, behauptet der Arzt. Doch Freud kennt die Wahrheit. Trzebinski hat die Opfer von Menschenversuchen bestialisch ermorden lassen. Wann und wie, das will Freud herausfinden. Die Ermittlungen werden ihn ans Ende seiner Kräfte bringen. Das Grauen der Verbrechen, die er aufklären will, lässt ihn nicht mehr los. Hanns Alexander fahndet vor allem nach Rudolf Höß, dem ehemaligen Kommandanten von Auschwitz, der sich seit Kriegsende in Norddeutschland versteckt. Als dessen Frau schließlich den Aufenthaltsort preisgibt, wird Höß verhaftet. Im Verhör gibt er zu, für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich zu sein. Wesentliche Grundlagen des Doku-Dramas "Nazijäger - Reise in die Finsternis" sind die Protokolle der Verhöre, die Anton Walter Freud und Hanns Alexander 1945 und 1946 durchgeführt haben. Sie führen in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele. Die Szenen werden von Schauspielern wie Franz Hartwig und Robin Sondermann zum Leben erweckt. Freud ist den Tätern immer einen Schritt voraus. Er kennt ihre Verbrechen und hat genug Beweise, um sie zu überführen. In den dokumentarischen Teilen kommen die letzten Zeitzeugen zu Wort. Die Cousinen des kleinen Sergio, Andra und Tatjana Bucci wurden wie er 1944 aus Italien nach Auschwitz deportiert und haben überlebt. Die Kamera durfte sie an die Schauplätze der Verbrechen nach Auschwitz-Birkenau und Hamburg begleiten. Hinzu kommen historische Filmaufnahmen, Originaldokumente und Fotos.

Mit dem Zug durch die Mongolei 21:45

Mit dem Zug durch die Mongolei

Tourismus

Bauhaus (1/3) (1969) 22:30

Bauhaus (1/3) (1969): Vorbereitung und Gründung

Geschichte

Das Bauhaus, 50 Jahre nach seiner Gründung 1919 blickt Gisela Reich in ihrem Film aus dem Jahr 1969 zurück: "Die Pioniere von einst sind berühmt, ihre Handschrift wird weltweit kopiert, ihre Gedanken, wenn auch für viele immer noch revolutionär, sind Allgemeingut geworden. Heute leben wir in Stahl, Glas, Aluminium und Beton und die Gebäude sprechen die neue Sprache der modernen Architektur: eine sachliche, funktionelle und dynamische Sprache… Die nackte Proportion ohne dekoratives Beiwerk, das ist der neue Stil." Die alte Gemütlichkeit ist ausgezogen aus den Häusern und das industriell hergestellte Produkt hat bis zu diesem Zeitpunkt, also 1969, den liebevoll handgemachten Alltagsgegenstand verdrängt. "Das moderne Haus steht", sagt dieser Film, und könne nun, wenn man das als Eigentümer so haben möchte, ein industriegefertigtes Gesamtkunstwerk sein. Walter Gropius (1883-1969) selbst führt in den ersten beiden Teilen dieser dreiteiligen Reihe des SWR über das Bauhaus in die Geschichte dieser von ihm gegründeten Kunstschule ein. Die Filmemacherin Gisela Reich lässt Gropius, der kurz darauf verstarb, erzählen, von wem er selbst beeinflusst wurde und welche Vorstellungen und Ideen er hatte, als er 1919 die Chance bekam, in Weimar das Staatliche Bauhaus zu gründen. Er selbst sah diese Kunstschule - sie sollte auf dem Gebiet der Architektur und des Designs von Alltagsgegenständen die einflussreichste des gesamten 20. Jahrhunderts werden - eher als Laboratorium denn als klassische Schule bzw. Kunsthochschule. Der Film beschreibt zunächst, welche Anforderungen an die Architektur mit der massiven Industrialisierung im 19. Jahrhundert gestellt wurden: u.a. musste Wohnraum geschaffen werden für die Masse an benötigten Arbeiterinnen und Arbeitern samt deren Kindern. Und Malerei und Musik, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildeten und heute als die klassische Moderne bezeichnet werden, wollten nicht mehr "schön" und "erbaulich" sein - und konnten es spätestens nach dem Ersten Weltkrieg auch nicht mehr sein. Dies war sozusagen das geistige, künstlerische Klima, in das hinein Gropius Künstler wie Lyonel Feininger, Johannes Itten, Gerhard Marcks, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und andere mehr zu Lehrern am Bauhaus berief. Da Künstler aber in der Regel ausgeprägte Individualisten sind, waren die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit sozusagen vorprogrammiert. Wie Gropius es geschafft hat, all diese Persönlichkeiten bei gleichzeitigem ständigen Mangel an finanziellen Ressourcen zusammenzuhalten und eine enorm produktive Atmosphäre zu schaffen, erzählt dieser Film. Zu Wort kommen dabei neben Gropius auch Zeitzeugen wie Tut Schlemmer, Anneliese Itten und Georg Muche. Das Bauhaus musste auch Kompromisse eingehen, der zunächst z. T. stark ausgeprägte ideologische Charakter des Unterrichts wird ab 1923 zurückgenommen. Dennoch behaupten die politischen Gegner in Thüringen weiterhin, an dieser Schule würden junge Menschen von kranken Geistern zu unnützem Tun irrgeleitet. Das Ende des Bauhauses in Weimar zeichnet sich ab.

Bauhaus (2/3) (1969) 23:20

Bauhaus (2/3) (1969): Zwischen Weimar und Berlin

Geschichte

Das Bauhaus, 50 Jahre nach seiner Gründung 1919 blickt Gisela Reich in ihrem Film aus dem Jahr 1969 zurück: "Die Pioniere von einst sind berühmt, ihre Handschrift wird weltweit kopiert, ihre Gedanken, wenn auch für viele immer noch revolutionär, sind Allgemeingut geworden. Heute leben wir in Stahl, Glas, Aluminium und Beton und die Gebäude sprechen die neue Sprache der modernen Architektur: eine sachliche, funktionelle und dynamische Sprache… Die nackte Proportion ohne dekoratives Beiwerk, das ist der neue Stil." Die alte Gemütlichkeit ist ausgezogen aus den Häusern und das industriell hergestellte Produkt hat bis zu diesem Zeitpunkt, also 1969, den liebevoll handgemachten Alltagsgegenstand verdrängt. "Das moderne Haus steht", sagt dieser Film, und könne nun, wenn man das als Eigentümer so haben möchte, ein industriegefertigtes Gesamtkunstwerk sein. Walter Gropius (1883-1969) selbst führt in den ersten beiden Teilen dieser dreiteiligen Reihe des SWR über das Bauhaus in die Geschichte dieser von ihm gegründeten Kunstschule ein. Die Filmemacherin Gisela Reich lässt Gropius, der kurz darauf verstarb, erzählen, von wem er selbst beeinflusst wurde und welche Vorstellungen und Ideen er hatte, als er 1919 die Chance bekam, in Weimar das Staatliche Bauhaus zu gründen. Er selbst sah diese Kunstschule - sie sollte auf dem Gebiet der Architektur und des Designs von Alltagsgegenständen die einflussreichste des gesamten 20. Jahrhunderts werden - eher als Laboratorium denn als klassische Schule bzw. Kunsthochschule. Der Film beschreibt zunächst, welche Anforderungen an die Architektur mit der massiven Industrialisierung im 19. Jahrhundert gestellt wurden: u.a. musste Wohnraum geschaffen werden für die Masse an benötigten Arbeiterinnen und Arbeitern samt deren Kindern. Und Malerei und Musik, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildeten und heute als die klassische Moderne bezeichnet werden, wollten nicht mehr "schön" und "erbaulich" sein - und konnten es spätestens nach dem Ersten Weltkrieg auch nicht mehr sein. Dies war sozusagen das geistige, künstlerische Klima, in das hinein Gropius Künstler wie Lyonel Feininger, Johannes Itten, Gerhard Marcks, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und andere mehr zu Lehrern am Bauhaus berief. Da Künstler aber in der Regel ausgeprägte Individualisten sind, waren die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit sozusagen vorprogrammiert. Wie Gropius es geschafft hat, all diese Persönlichkeiten bei gleichzeitigem ständigen Mangel an finanziellen Ressourcen zusammenzuhalten und eine enorm produktive Atmosphäre zu schaffen, erzählt dieser Film. Zu Wort kommen dabei neben Gropius auch Zeitzeugen wie Tut Schlemmer, Anneliese Itten und Georg Muche. Das Bauhaus musste auch Kompromisse eingehen, der zunächst z. T. stark ausgeprägte ideologische Charakter des Unterrichts wird ab 1923 zurückgenommen. Dennoch behaupten die politischen Gegner in Thüringen weiterhin, an dieser Schule würden junge Menschen von kranken Geistern zu unnützem Tun irrgeleitet. Das Ende des Bauhauses in Weimar zeichnet sich ab.

Bauhaus (3/3) (1969) 00:05

Bauhaus (3/3) (1969): Spuren nach 50 Jahren

Geschichte

Das Bauhaus, 50 Jahre nach seiner Gründung 1919 blickt Gisela Reich in ihrem Film aus dem Jahr 1969 zurück: "Die Pioniere von einst sind berühmt, ihre Handschrift wird weltweit kopiert, ihre Gedanken, wenn auch für viele immer noch revolutionär, sind Allgemeingut geworden. Heute leben wir in Stahl, Glas, Aluminium und Beton und die Gebäude sprechen die neue Sprache der modernen Architektur: eine sachliche, funktionelle und dynamische Sprache… Die nackte Proportion ohne dekoratives Beiwerk, das ist der neue Stil." Die alte Gemütlichkeit ist ausgezogen aus den Häusern und das industriell hergestellte Produkt hat bis zu diesem Zeitpunkt, also 1969, den liebevoll handgemachten Alltagsgegenstand verdrängt. "Das moderne Haus steht", sagt dieser Film, und könne nun, wenn man das als Eigentümer so haben möchte, ein industriegefertigtes Gesamtkunstwerk sein. Walter Gropius (1883-1969) selbst führt in den ersten beiden Teilen dieser dreiteiligen Reihe des SWR über das Bauhaus in die Geschichte dieser von ihm gegründeten Kunstschule ein. Die Filmemacherin Gisela Reich lässt Gropius, der kurz darauf verstarb, erzählen, von wem er selbst beeinflusst wurde und welche Vorstellungen und Ideen er hatte, als er 1919 die Chance bekam, in Weimar das Staatliche Bauhaus zu gründen. Er selbst sah diese Kunstschule - sie sollte auf dem Gebiet der Architektur und des Designs von Alltagsgegenständen die einflussreichste des gesamten 20. Jahrhunderts werden - eher als Laboratorium denn als klassische Schule bzw. Kunsthochschule. Der Film beschreibt zunächst, welche Anforderungen an die Architektur mit der massiven Industrialisierung im 19. Jahrhundert gestellt wurden: u.a. musste Wohnraum geschaffen werden für die Masse an benötigten Arbeiterinnen und Arbeitern samt deren Kindern. Und Malerei und Musik, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildeten und heute als die klassische Moderne bezeichnet werden, wollten nicht mehr "schön" und "erbaulich" sein - und konnten es spätestens nach dem Ersten Weltkrieg auch nicht mehr sein. Dies war sozusagen das geistige, künstlerische Klima, in das hinein Gropius Künstler wie Lyonel Feininger, Johannes Itten, Gerhard Marcks, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und andere mehr zu Lehrern am Bauhaus berief. Da Künstler aber in der Regel ausgeprägte Individualisten sind, waren die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit sozusagen vorprogrammiert. Wie Gropius es geschafft hat, all diese Persönlichkeiten bei gleichzeitigem ständigen Mangel an finanziellen Ressourcen zusammenzuhalten und eine enorm produktive Atmosphäre zu schaffen, erzählt dieser Film. Zu Wort kommen dabei neben Gropius auch Zeitzeugen wie Tut Schlemmer, Anneliese Itten und Georg Muche. Das Bauhaus musste auch Kompromisse eingehen, der zunächst z. T. stark ausgeprägte ideologische Charakter des Unterrichts wird ab 1923 zurückgenommen. Dennoch behaupten die politischen Gegner in Thüringen weiterhin, an dieser Schule würden junge Menschen von kranken Geistern zu unnützem Tun irrgeleitet. Das Ende des Bauhauses in Weimar zeichnet sich ab.

Nazijäger - Reise in die Finsternis 00:50

Nazijäger - Reise in die Finsternis

TV-Dokudrama

Die Tagesschau vor 20 Jahren 02:20

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 02:35

Bob Ross - The Joy of Painting: Colors of Nature

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 03:05

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:05

alpha-centauri: Was ist der Sachs-Wolfe-Effekt?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 04:20

Space Night classics: Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.