TV Programm für ARD-alpha am 08.03.2021
Jetzt
Danach
"Fit mit Felix - Olympia im Kinderzimmer" sind Sporthausaufgaben, die die Kinder auf launige und pädagogisch durchdachte Weise zu regelmäßiger Bewegung animieren sollen. In zehnminütigen Videos präsentiert Felix Neureuther zusammen mit der staatlich geprüften Gymnastiklehrerin Claudia Schreiter Mit- und Nachmachübungen. Inhaltlich ist der Titel "Fit mit Felix - Olympia im Kinderzimmer" Programm: Damit die Kinder und ihre möglicherweise mitübenden Familien trotz Verschiebung der Sommerspiele in diesem Jahr nicht auf Olympia verzichten müssen, steht pro Folge eine grundlegende Koordinations- oder Bewegungsübung aus einer bestimmten olympischen Sportart im Fokus. Die Bandbreite umfasst beispielsweise Leichtathletik, Schwimmen, Basketball, Hockey, Turnen, Rudern, Gewichtheben, Biathlon, Eiskunstlauf oder auch Ski alpin - Letzteres ist beim früheren Ski-Ass Felix Neureuther natürlich gesetzt. Die Übungen lassen sich auf kleinem Raum im heimischen Wohn- oder Kinderzimmer durchführen und erfordern als Hilfsmittel höchstens simple Alltagsgegenstände wie etwa Küchentücher, Wasserflaschen oder Klopapierrollen. "Fit mit Felix - Olympia im Kinderzimmer" mit Felix Neureuther in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium und dem Bayerischen Landessportverband .
Das Samstags-Magazin "Gut zu wissen" im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht. Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping - "Gut zu wissen" bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin manchmal zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Wutbürger", gesellschaftliche Spaltung, Misstrauen gegen den Staat und die Medien - was wie eine Zustandsbeschreibung der Gegenwart klingt, beschreibt auch ein prägendes Ereignis der deutschen Geschichte: die Eskalation des Konflikts rund um die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf in den späten 1980er-Jahren. Traditionell war die Gegend um Wackersdorf eine CSU-Hochburg: konservativ und alles andere als aufmüpfig. Auch als 1985 der Beschluss fällt, dass die WAA kommen soll, stehen die meisten Bürger dem Projekt zunächst positiv gegenüber. Doch die massiven Polizeieinsätze verunsichern die Bürger und vor allem die Bauern der Umgebung. Als einige von ihnen Demonstranten bei sich übernachten lassen, werden auf ihren Höfen Razzien durchgeführt. Im Laufe der Zeit schließen sich immer mehr Anwohner der Protestbewegung an. Am 10. Oktober 1987 erreichen die Proteste ihren blutigen Höhepunkt: Eine von der bayerischen Staatsregierung angeforderte Berliner Spezialeinheit knüppelt am Bauzaun Demonstranten nieder und unterscheidet dabei nicht zwischen gewaltbereiten Chaoten und ganz normalen Bürgern. Die Öffentlichkeit ist entsetzt, die Staatsregierung wiegelt ab, Beobachter sprechen von "Bürgerkrieg". Keine zwei Jahre später werden die Pläne für die WAA aufgegeben, doch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des nie vollendeten Großprojekts prägen die Region bis heute. Filmautor Klaus Uhrig skizziert die politisch-gesellschaftliche Gemengelage, aus der es zu einer solchen Radikalisierung kommen konnte. Es werden Verbindungen zu den Widerstandsbewegungen in Gorleben und an der Frankfurter Startbahn West aufgezeigt - und zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, die der Anti-Atomkraft-Bewegung viel Zulauf verschaffte. Dabei kommen zahlreiche Akteure der Jahre 1985 bis 1989 ausführlich zu Wort, darunter Irmgard Gietl, eine Hausfrau aus der Umgebung der WAA, die bereits Großmutter war, als sie sich politisierte, Hans Schuierer, der als Landrat von Schwandorf zunächst für die Anlage war und sie später umso entschiedener bekämpfte sowie der damalige Staatssekretär im Innenministerium Peter Gauweiler, der von Franz Josef Strauß in die Oberpfalz geschickt wurde, um die Proteste dort unter Kontrolle zu bekommen.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.