TV Programm für Das Erste am 05.02.2023
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In ihrer Recherche-Show 'Reschke Fernsehen' verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.
Wie entsteht eigentlich ein Hit? Radio-Bremen-Moderatorin Michelle Brückner fragt in "Dein Song - ein Hit, eine Story" Bosse nach seinem Erfolgsgeheimnis und blickt hinter die Kulissen des Musikgeschäfts. Aki Bosse, genannt einfach nur Bosse, hatte zuerst eine tolle Melodie im Kopf. Doch wenn eine Musik schon so fröhlich ist, dann muss es der Text nicht auch noch sein, erzählt Bosse Michelle. Und so ist der etwas traurige Text zu "Der letzte Tanz" entstanden, als Gegengewicht zur Musik!
Wie entsteht eigentlich ein Hit? Radio-Bremen-Moderatorin Michelle Brückner fragt in "Dein Song - ein Hit, eine Story" Lea nach ihrem Erfolgsgeheimnis und blickt hinter die Kulissen des Musikgeschäfts. Ganz unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler gewähren Einblicke in die Song-Schmiede. Radio Bremen-Moderatorin Michelle Brückner ist selbst Musikerin, hat Musik an der Pop-Akademie in Mannheim studiert. Deswegen stimmt sie gemeinsam mit den Stars so manchen Hit an oder erprobt ihre Tauglichkeit auf ihrer Ukulele in der Fußgängerzone. Stellvertretend für die Fans fragt Michelle auf ihrer Hit-Reise die Stars im Musikgeschäft.
Im Tigerenten Club wird auf spielerische und unterhaltsame Weise über unterschiedlichste Themen aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft informiert. Als Gäste werden zum Thema, Abenteurer, Filmemacher und Prominente begrüßt. Ganz vorn dabei sind die Studio-Zuschauer, die Spielekinder und die Kinder-Reporter. Im Tigerenten Club wird auf spielerische und unterhaltsame Weise über unterschiedlichste Themen aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft informiert. Als Gäste werden zum Thema, Abenteurer, Filmemacher und Prominente begrüßt. Ganz vorn dabei sind die Studio-Zuschauer, die Spielekinder und die Kinder-Reporter.
Wie einst ihr Großvater, beschließt die elfjährige Isabel, sich auf die Suche nach dem Schwert von d'Artagnan, dem Anführer der legendären drei Musketiere, zu machen. Die Klinge wird seit langem vermisst und Isabels einziger Hinweis ist ein mysteriöser Code. Zusammen mit ihrem Cousin Rik und Freund Jules begibt sie sich auf ein waghalsiges Abenteuer. Bald wird den dreien bewusst, dass noch andere hinter dem Schwert her sind. Wild entschlossen, die Mission des Opas zu erfüllen und die zerrüttete Familie wieder zu vereinen, bringen sie ebenso viel Mut und Ausdauer auf wie einst die glorreichen Musketiere.
Bauunternehmer Angerer setzt alles daran, an den Wiesnerhof zu kommen. Er macht Eva ein attraktives Kaufangebot. Alles scheint sich zu fügen: Auch für Haushälterin Theres und Racko wäre gesorgt. Eva will einwilligen. Auch Flori freut sich auf die Rückkehr nach Leipzig, bis er überraschend hinter Angerers Geheimnis kommt. denn der will den Hof sofort abreißen. Soll Flori sein Wissen verschweigen, damit er wieder zurück nach Leipzig kann?
Eva eröffnet endlich die Osteopathie-Praxis am Wiesnerhof. Doch die Patienten bleiben aus - sehr zur Freude von ihrem Widersacher Angerer, der seine Pläne keineswegs aufgegeben hat. Flori will seiner Mutter helfen, das Geschäft anzukurbeln: Zusammen mit Fee macht er Racko zur Werbefigur im Internet. Die Aktion wird ein großer Erfolg. Dann aber erfährt Eva von Floris Problemen in der Schule.
Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
dazwischen ca. 11.50 - 11.53, ca. 14.15 - 14.18, ca. 16.50 - 16.53 (VPS 17.00) Tagesschau
Corona, Krieg in der Ukraine, Inflation: Die Gesellschaft in Deutschland ist in den letzten Jahren vielen Krisen ausgesetzt. Immer wieder wird vor einer Spaltung gewarnt. Als Bundespräsident will Frank-Walter Steinmeier die Solidarität und den Gemeinsinn in Deutschland stärken. Welche Ideen und Vorhaben hat der Bundespräsident, um gegen die gesellschaftlichen Spannungen anzukämpfen? Zum Auftakt der diesjährigen ARD-Themenwoche "Wir gesucht! - Was hält uns zusammen?" spricht Tina Hassel mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im "Bericht aus Berlin" über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.
Der "Weltspiegel" bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der "Weltspiegel" steht für Toleranz und Vielfalt.
2. Liga Der 19. Spieltag FC St. Pauli - Hannover 96 F.C. Hansa Rostock - Hamburger SV 1. FC Magdeburg - Karlsruher SC
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Antoni Mazur wird tot in einer Kiesgrube aufgefunden, rund 500 Meter entfernt vom Jakobsweg, der direkt durch Brandenburg führt. Der Tote, ein polnischer Staatsbürger, war anscheinend mit vielen anderen Pilgern unterwegs. Der erste am Fundort der Leiche ist ein Polizist aus dem nahegelegenen Revier in Lebus, Karl Rogov, der sofort die Befragung der Pilger übernimmt. Für Kriminalhauptkommissar Vincent Ross kommt diese Unterstützung sehr gelegen. Es stellt sich heraus, dass Mazur massive finanzielle Probleme hatte und ihm ein Insolvenzverfahren bevorstand. Seine Frau Lina und sein Vater Klaudiusz berichten von dem enormen Druck, den Insolvenzverwalter Udo Schick und sein Schuldenberater Jonathan Hüter auf ihn ausgeübt haben sollen. Als herauskommt, dass der Insolvenzverwalter seine Tochter Maria Schick auf dem Pilgerweg, kurz vor dem Tod von Antoni Mazur, abgefangen hat, gerät er unter Tatverdacht: Was weiß der "Gott des Bankrotts"?
Als er nach mehr als 20 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, trägt Marvin Hacks (40) wieder den gleichen Adidas-Trainingsanzug, in dem er als Teenager verhaftet wurde. Mit seinem Skateboard macht er sich auf den Weg zurück nach Hause. Sein Zuhause, das ist Clovis, eine einfache amerikanische Kleinstadt, die Marvin seine Gräueltat noch immer nicht vergeben hat. Langsam finden Marvin und seine todkranke Mutter, Bernadette (57) über gemeinsame nächtliche Kartenspiele, Dosennudeln und Biertrinken wieder zueinander. Und auch an Delta (22) findet Marvin Gefallen, an ihrer rotzigen Art, den schwarz-weiß gefärbten Haaren und der Bomberjacke. Was Marvin nicht weiß ist, dass sie zum Flintow Clan gehört, der nicht vergessen hat, dass es Marvin war, der damals ihre Großmutter umgebracht hat. Gewillt bis zum Äußersten zu gehen, lässt der Flintow Clan Marvin spüren, dass es in Clovis keinen Platz mehr für ihn gibt. Doch egal wieviel Marvin auch einstecken muss, er steht immer wieder auf, bereit die Konsequenzen seiner Tat zu tragen - koste es, was es wolle ...
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der britische Reporter George Hogg wird 1937 in den Fernen Osten entsandt, um über den Japanisch-Chinesischen Krieg zu berichten. Der junge Heißsporn, von den Einheimischen Ho Ke genannt, tritt zunächst als Draufgänger in Erscheinung. Als er zufällig Zeuge eines japanischen Massakers an chinesischen Zivilisten wird, wandelt sich der Abenteurer jedoch zu einem ernsten Mann. Die Bilder wehrloser Menschen, niedergeschossen vor seinen Augen, brennen sich ihm ein. Der Auftrag wird immer mehr zum traumatischen Erlebnis, denn Hogg fällt mitsamt Reportagefotos in die Hände der Besatzer und soll als vermeintlicher Spion exekutiert werden. Erst im letzten Moment rettet der kommunistische Partisan Jack Chen (Chow Yun-Fat) ihn vor der Enthauptung. Auf der Flucht treffen die beiden die amerikanische Sanitäterin Lee Pearson , die Hogg zu einem halb verfallenen Schulgebäude führt. Dort leben 60 verwahrloste Kriegswaisen, um die er sich kümmern soll. Widerwillig lässt sich der Fremdling auf diese Aufgabe ein, die ihn unerwartet zum Helden werden lässt: Um den sicheren Tod der Kinder zu verhindern, die von den nationalchinesischen Truppen Chiang Kai-sheks zwangsrekrutiert werden sollen, beschließt Hogg, die Waisen gemeinsam mit Chen und Lee in Sicherheit zu bringen. Vor der Kinderkarawane liegt ein über 1000 Kilometer langer Gewaltmarsch entlang der Seidenstraße.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der "Weltspiegel" bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der "Weltspiegel" steht für Toleranz und Vielfalt.