TV Programm für Animal Planet am 20.01.2021
John und Mary sind Katzenfreunde mit einem großen Herz. Das Paar hat vier eigene Samtpfoten sowie mehrere Katzenbabys zur Pflege. Alle leben gemeinsam unter einem Dach. Genau da fangen die Probleme an: Denn Kater Baby markiert neuerdings den Macho im Haus! Obwohl der Stubentiger kastriert ist, scheint seine Libido noch nicht ganz erloschen zu sein. Sobald John und Mary außer Sichtweite sind, nimmt Baby seine Artgenossinnen ins Visier. Oft kommt es dabei zu aggressiven Paarungsversuchen bis die Fetzen fliegen! Könnten hormonelle Schübe der Grund für das schonungslose Sexualverhalten sein? Tierexperte Jackson Galaxy fühlt dem vermeintlichen Triebtäter auf den Zahn...
Spezialaufträge sind ihnen am liebsten, denn dann können sich die Aquarium-Profis handwerklich so richtig austoben. In dieser Folge bauen die Jungs in Pigeon Ford, Tennessee, für das "Hatfield and McCoy Dinner" eine Schwarzbrenner-Destille zum Fisch-Tank um. Die Fassade verkleiden Wayde King und Brett Raymer mit Holzfässern und oben drauf kommt ein genieteter Messingdeckel. In dem 3400-Liter-Becken tummeln sich Streifen-Ritterfische, Diadem-Prachtkaiser und eine Drachenmuräne. Die Kundschaft ist absolut begeistert.
Ein Becken für Penn & Teller: Die amerikanischen Trick-Illusionisten treten seit 20 Jahren in Las Vegas auf und haben in ihrer Karriere zwei Emmy Awards gewonnen. Solche Promi-Kunden darf man nicht enttäuschen, deshalb konstruieren Wayde King und Brett Raymer für das Duo ein Aquarium mit Unterhaltungswert. Der Fisch-Tank wird im Backstage-Bereich eines Theaters in eine Wand eingelassen und ist von zwei Seiten einsehbar. Darin tummeln sich zwischen Korallenimitaten, Totenköpfen und Zauberutensilien spektakuläre Unterwasserbewohner, wie zum Beispiel Schildkröten-Kugelfische und Goldschwanz-Muränen.
Von der Arktis bis nach Patagonien, vom Regenwald bis in die Savanne: Weltweit gibt es über 1.300 Fledermausarten - und alle sind Könige der Lüfte! Selbst im Gewimmel eines riesigen Schwarms kommt es nur selten zu Kollisionen. Biologin Dr. Sharon Swartz nimmt die bemerkenswerten Flugkünste der Fledermäuse genauer unter die Lupe. Im eigens konstruierten Windkanal stellen die nachtaktiven Säugetiere ihr ganzes Können unter Beweis. Später gehen Wissenschaftler diesen Fragen auf den Grund: Mögen Mäuse Käse? Wozu regeln Manatis ihren Gashaushalt? Und welche Katze springt am höchsten?
Hundehalter kennen das: Wenn uns Schlumpi tief in die Augen schaut - und er dann seinen Kopf fordernd zur Seite neigt - schmilzt das Menschenherz dahin. Aber warum machen Hunde das? Wissen sie, dass sie mit leicht gekippter Kopfposition besonders süß aussehen? Wohl kaum. Tierverhaltensforscher gehen vielmehr davon aus, dass Hunde an unserem Gesicht die aktuelle Stimmungslage ablesen. Und manchmal ist ihnen dabei die eigene Schnauze im Weg! Auch in dieser Folge: Wie katapultiert sich ein 50 Tonnen schwerer Buckelwal aus dem Wasser? Schwitzen Flusspferde Blut? Warum bilden Tiere Schwärme?
Wölfe sind gerissene Jäger. Ihre Stärke liegt im Rudel. Hunde dagegen wurden über Jahrtausende domestiziert. Sie sind hochgradig an den Menschen angepasst und extrem lernfähig. Aber wer ist schlauer? Genau diese Frage beschäftigt Dr. Friederike Range vom Wolfsforschungszentrum in Österreich. Um mehr über die Gehirnleistung von Wölfen und Hunden herauszufinden, startet die Tierverhaltensexpertin heute einen Direktvergleich. Auch in dieser Folge: Wie halten sich Eisbären selbst bei arktischen Temperaturen warm? Und welche Spinnenarten nutzen den Wind als Transportmittel?
Sie wechseln ihre Farbe und nehmen sogar die Form ihrer Umgebung an: Oktopusse sind wahre Zauberkünstler des Tierreichs. Danny Alexander arbeitet seit über 20 Jahren im "Tennessee Aquarium" und kennt sich mit den Superkräften von Oktopussen bestens aus. Heute zeigt er, mit welchen Entfesselungstricks seine Schützlinge sogar den großen Houdini vor Neid erblassen lassen würden! Weitere verblüffende Phänomene: Warum Spechte keine Gehirnerschütterung bekommen, wie Ameisen Überschwemmungen überleben und was es mit der schwarzen Zunge von Giraffen auf sich hat.
Die Löwen in der Masai Mara sind vom Jagdfieber gepackt. Ein Büffel wurde von seiner Herde getrennt - und das bedeutet leichte Beute! Der Fleischnachschub kommt gerade recht, denn die Großkatzen benötigen dringend Nahrung. Doch es gibt ein Problem: Konkurrenten dringen in das Revier des Rudels ein. Eine Konfrontation ist unausweichlich! Auch Leoparden-Mama Bahati muss höllisch aufpassen. Während sie mit dem Zerlegen eines Beutetiers beschäftigt ist, tollt ihr halbstarker Nachwuchs in der Umgebung herum. Ein riskantes Spiel, da auch aggressive Paviane in der Nähe sind...
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Detroit im US-Bundesstaat Michigan: Im Großstadtdschungel der Auto-Metropole geraten Tiere immer wieder unter die Räder. Verirrte Vierbeiner, ausgesetzte Hunde oder exotische Exemplare, die eigentlich in tropischen Gefilden zuhause sind: Wo Mensch und Tier auf engem Raum zusammen leben, sind Konflikte leider oft vorprogrammiert. Doch zum Glück gibt es die erfahrenen Einsatzkräfte der "Michigan Humane Society", die immer dann zur Stelle sind, wenn Tiere in Not geraten sind. Diese Dokumentarserie begleitet Mark Ramos, Debby MacDonald und ihre Kollegen bei den Rettungsaktionen in der "Motor City".
Gute Neuigkeiten aus dem Reptilienhaus: Bei den China-Alligatoren hat es gefunkt - und allem Anschein nach könnte es bald schon Nachwuchs geben! Jetzt soll ein Besuch beim Tierarzt Gewissheit über die mögliche Schwangerschaft des Kroko-Weibchens bringen. Später sind die Kollegen im Queens Zoo mit einem Auswilderungsprojekt für Hasenpfoten beschäftigt. Die eigens gezüchteten Neuengland-Baumwollschwanzkaninchen sind in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht und sollen zeitnah in die Freiheit entlassen werden, um den Artbestand zu sichern.
Um die Giraffenpopulation im Bronx Zoo stabil zu halten, bekommen die Paarhufer in New York Verstärkung aus Indianapolis. Dabei lastet schon ein gewisser Druck auf Neuzugang Mashengo. Denn seit Jahren hat es mit Nachwuchs im Giraffengehege leider nicht geklappt! Vielleicht helfen ja schmackhafte Blätter des Maulbeerbaums, damit Männchen Mashengo bei Laune bleibt? Auch in dieser Folge: Tierärztin Dr. Colleen McCann hofft bei den Borkenratten auf einen Baby-Boom, Zoodirektor Jim Breheny geht auf Entenjagd und der Lebensraum der afrikanischen Spaltenschildkröten bekommt eine Komplettsanierung.
Dscheladas sind eigentlich im Hochland von Äthiopien zuhause. In den USA ist der Bronx Zoo der einzige Ort, wo die Blutbrustpaviane aus nächster Nähe beobachtet werden können. Doch unter den Dschelada-Männchen kursiert eine rätselhafte Herzkrankheit. Mehrere Tiere sind bereits daran gestorben! Jetzt hofft Kardiologe Dr. Marc Miller mit einem implantierten Mini-EKG-Gerät mehr über die Herzfunktion der Affenbande zu erfahren und so das Problem in den Griff zu bekommen. Später übt Palawan-Binturong Kevin für seinen großen Auftritt und die Krokodile müssen wegen Wartungsarbeiten aus dem Becken...
Diesmal bei "Pitbulls auf Bewährung": ein Welpe mit aufgekratztem Sonnenbrand, ein Mastiff am Verhungern und eine große Liebe wird wahr! Denn Kelly, eine ehemalige Villalobos-Volontärin, stattet der Rettungsstation einen Überraschungsbesuch ab. Und sie hat mehr vor, als nur mal eben hallo zu sagen. Kelly ist extra von Long Island angereist, um endlich ihren geliebten Hund Mittens zu adoptieren!
Heute ist ein großer Tag für Earl. Der Ex-Knacki und Villalobos-Held hat sich für eine riskante Operation an der Halswirbelsäule entschieden. Seit Jahren machen ihm die Schmerzen zu schaffen, doch damit soll jetzt Schluss sein! Auch in dieser Folge: Pierre der Pudel ist schwer vermittelbar und Chefin Tia zieht alle Register, um einen Hund vor dem sicheren Hitzetod in einer Hausruine zu bewahren...
Basketballer Dwight Howard braucht ein Terrarium für seine Schlangen. Deshalb machen sich Wayde King und Brett Raymer in dieser Folge auf den Weg nach Atlanta. Dort konstruieren die Handwerker für die Reptilien des Profisportlers ein schickes, geräumiges Zuhause, denn Platz ist in der 3800 Quadratmeter großen Villa des NBA-Superstars mehr als genug. Flaches Wasser und nachgebildete Bäume sorgen in der 2,70 Meter hohen Konstruktion für echtes Dschungel-Feeling und in der Nachbarschaft tummeln sich farbenprächtige Süßwasserfische.
Was gibt es Schöneres, als bei einem Glas Cabernet Sauvignon den Fischen zuzuschauen, wie sie in einem stylishen XXL-Aquarium entspannt ihre Kreise ziehen? In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer eine spektakuläre Unterwasserwelt für den Geschäftsführer von "Jordan Winery". Die Korallenlandschaft im Wohnzimmer wird in eine tragende Wand eingelassen, daher müssen sich die Profi-Handwerker zunächst mit den Gesetzen der Statik befassen, bevor sie loslegen können. Aber auch diese Aufgabe meistern die Jungs mit Bravour.
Es ist ein dunkles Kapitel der amerikanischen Geschichte: Als die US-Regierung im frühen 19. Jahrhundert Tausende Cherokee deportiert, sterben auf dem "Pfad der Tränen" zahllose Menschen. Der Legende nach wurde zu dieser Zeit die Todeskatze geboren - ein blitzschnelles Raubtier mit messerscharfen Krallen und tödlichen Fangzähnen! Jetzt gehen die Monster-Jäger dem schaurigen Mythos auf den Grund...
So groß wie ein Grizzlybär und ausgestattet mit einem bestialischen Hundekopf, riesigen Zähnen sowie glühend roten Augen: Was sich anhört, wie die Kreatur aus dem schlimmsten Albtraum, soll tief in den Wäldern West Virginias tatsächlich durchs Unterholz streifen. Sogar Schwarzbären hat das Monstrum angeblich in Stücke gerissen! Können Wild Bill und seine Kollegen das Ungetüm zur Strecke bringen?
Wildhüterin Kryssie Thompson und ihre Kollegen halten am Rio Grande Ausschau nach Stellnetzen, denn in den engen Maschen verenden auch Tiere, die unter Artenschutz stehen. Deshalb ist diese Methode des Fischfangs in den Vereinigten Staaten verboten. Am Joe Pool Lake kommen unterdessen Taucher zum Einsatz. Dort ist ein Badegast bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Das Team versucht, die Leiche des Mannes mit Sonargeräten ausfindig zu machen. Solche Einsätze sind im "Lone Star State" leider keine Seltenheit.
In dieser Folge unterstützen die "Texas Games Wardens" Mitarbeiter der Drogenfahndung bei einer groß angelegten Razzia, denn die Beamten haben im abgelegenen Niemandsland eine riesige Drogenplantage entdeckt. Das Anbaugebiet ist nur mit dem Boot erreichbar - dort vernichten die Gesetzeshüter rund 5000 Marihuana-Pflanzen. Hendrik Volschenk verhört unterdessen einen Verdächtigen, der im Addicks Reservoir 15 Hirsche mit einer Armbrust erlegt haben soll - in dem Naturschutzgebiet ist das Jagen strengstens untersagt.
Als ihre Tochter aufs College wechselt, bieten Liz und Will an, ihr Kätzchen Penny bei sich aufzunehmen. Doch kaum im neuen Domizil angekommen, wird aus der kuscheligen Samtpfote eine echte Furie: Sobald sie die 17-jährige Hauskatze Puck zu Gesicht bekommt, stürzt sich Penny mit Klauen und Zähnen auf sie. Die Kämpfe enden meistens blutig und Puck ist nach wenigen Tagen so panisch, dass sie das ganze Haus vollpinkelt. Liz und Will befürchten, dass ihre Katzen-Seniorin weitere Attacken nicht überlebt und wenden sich verzweifelt an Tierverhaltensforscher Jackson. Kann er mit einem Therapieprogramm den Frieden wiederherstellen?
Giraffen gelten normalerweise nicht gerade als Killermaschinen des Tierreichs. Dass man sich aber selbst vor sonst friedlichen Zeitgenossen in Acht nehmen sollte, wenn man in ihren angestammten Lebensraum vordringt, mussten Daniel und Laura Core am eigenen Leib erfahren: Auf einer Fotosafari im afrikanischen Sambia wird das Paar plötzlich von einem wütenden 6 Meter großen Giraffenbullen angegriffen - mit fatalen Folgen! Tausende Kilometer entfernt, auf den Turks- und Caicosinseln, hat auch Micki Glenn eine Tierattacke nur knapp überlebt. Die Taucherin ist ins Visier eines Sandtigerhais geraten...
Ab in den Norden! In dieser Folge geht Joel Lambert an Bord der "Havsel". Der über 30 Meter lange Eisbrecher soll das Team um die norwegische Expeditionsleiterin Trude Mostue mitten in die arktische Wildnis manövrieren. Ziel ist das Eismeer nördlich von Spitzbergen. Hier will Lambert das größte Landraubtier der Erde beobachten: Eisbären. Im Fokus der Forscher: Wie schaffen es die weißen Riesen, bei einer Körpermasse von bis zu 800 Kilo, sich unbemerkt an ihre Beute anzuschleichen? Und wie überleben die Bären bei Temperaturen von 40 Grad minus? Geschützt vom bärensicheren Beobachtungsposten, einer Kuppel aus speziellem Plexiglas, kommen die Wissenschaftler zu bemerkenswerten Erkenntnissen.
Hausbesuche sind eine willkommene Abwechslung im Arbeitsalltag von Tierärztin Dr. Dee. Oft sind die Einsätze in schwer zugänglichen Regionen Alaskas aber schlichtweg die einzige Möglichkeit, um in Not geratene Vierbeiner zu versorgen. In dieser Folge besucht die Veterinärin gemeinsam mit Ehemann Ken das entlegene Küstendorf Yakutat. Das 600-Seelen-Städtchen am Südrand des Wrangell-Saint-Elias-Nationalpark hat seit fast zwei Jahren keinen Tierarzt mehr gesehen - entsprechend viel gibt es für Dr. Dee zu tun! Später schaut die reiselustige Veterinärin auf einer Selbstversorger-Ranch nach dem Rechten: Hier soll sie ein Hengstfohlen kastrieren und eine Stute im gebärfähigen Alter untersuchen.
Heute ist Katzentrainer Jackson Galaxy zu Besuch bei Liz und Andrew in Philadelphia. Der Haussegen des Pärchens hängt gewaltig schief, denn ihre beiden Stubentiger Frankie und Charlee bekämpfen sich bis aufs Blut! Die ständigen Streitereien der Katzen schlagen mittlerweile auch auf die Stimmung ihrer Besitzer. Da hilft es wenig, einzig und allein die orange-getigerte Charakterkatze Frankie als Sündenbock abzustempeln! Mit viel Feingefühl will Profi Jackson den Hausfrieden wieder herstellen - und dabei nicht nur für Ruhe unter den Samtpfoten sorgen, sondern auch die Beziehung der Besitzer kitten. Später eilt der Katzenflüsterer einer Familie mit tierischem Wasserschaden zur Hilfe.
Seit Rumtreiber Henry gezwungen ist, im Haus zu leben, hat er eine unangenehme Angewohnheit entwickelt. Der acht Kilo schwere Maine-Coon-Kater markiert permanent sein neues Revier! Tierverhaltensexperte Jackson Galaxy ist zur Stelle, um das übelriechende Problem in den Griff zu bekommen. Könnte am Ende sogar Henrys angeborener Jagdinstinkt helfen, seine territorialen Ansprüche besser abzustecken? Später wird Profi Jackson Galaxy zu einem besonders schweren Fall gerufen: Pflegekatze Johnny ist derart aggressiv, dass es praktisch unmöglich ist, einen neuen Besitzer für den Stubentiger zu finden. Eine aufwändige Angsttherapie soll Johnny wieder in die Spur bringen...
Als ihre Tochter aufs College wechselt, bieten Liz und Will an, ihr Kätzchen Penny bei sich aufzunehmen. Doch kaum im neuen Domizil angekommen, wird aus der kuscheligen Samtpfote eine echte Furie: Sobald sie die 17-jährige Hauskatze Puck zu Gesicht bekommt, stürzt sich Penny mit Klauen und Zähnen auf sie. Die Kämpfe enden meistens blutig und Puck ist nach wenigen Tagen so panisch, dass sie das ganze Haus vollpinkelt. Liz und Will befürchten, dass ihre Katzen-Seniorin weitere Attacken nicht überlebt und wenden sich verzweifelt an Tierverhaltensforscher Jackson. Kann er mit einem Therapieprogramm den Frieden wiederherstellen?
Giraffen gelten normalerweise nicht gerade als Killermaschinen des Tierreichs. Dass man sich aber selbst vor sonst friedlichen Zeitgenossen in Acht nehmen sollte, wenn man in ihren angestammten Lebensraum vordringt, mussten Daniel und Laura Core am eigenen Leib erfahren: Auf einer Fotosafari im afrikanischen Sambia wird das Paar plötzlich von einem wütenden 6 Meter großen Giraffenbullen angegriffen - mit fatalen Folgen! Tausende Kilometer entfernt, auf den Turks- und Caicosinseln, hat auch Micki Glenn eine Tierattacke nur knapp überlebt. Die Taucherin ist ins Visier eines Sandtigerhais geraten...
Ab in den Norden! In dieser Folge geht Joel Lambert an Bord der "Havsel". Der über 30 Meter lange Eisbrecher soll das Team um die norwegische Expeditionsleiterin Trude Mostue mitten in die arktische Wildnis manövrieren. Ziel ist das Eismeer nördlich von Spitzbergen. Hier will Lambert das größte Landraubtier der Erde beobachten: Eisbären. Im Fokus der Forscher: Wie schaffen es die weißen Riesen, bei einer Körpermasse von bis zu 800 Kilo, sich unbemerkt an ihre Beute anzuschleichen? Und wie überleben die Bären bei Temperaturen von 40 Grad minus? Geschützt vom bärensicheren Beobachtungsposten, einer Kuppel aus speziellem Plexiglas, kommen die Wissenschaftler zu bemerkenswerten Erkenntnissen.
Hausbesuche sind eine willkommene Abwechslung im Arbeitsalltag von Tierärztin Dr. Dee. Oft sind die Einsätze in schwer zugänglichen Regionen Alaskas aber schlichtweg die einzige Möglichkeit, um in Not geratene Vierbeiner zu versorgen. In dieser Folge besucht die Veterinärin gemeinsam mit Ehemann Ken das entlegene Küstendorf Yakutat. Das 600-Seelen-Städtchen am Südrand des Wrangell-Saint-Elias-Nationalpark hat seit fast zwei Jahren keinen Tierarzt mehr gesehen - entsprechend viel gibt es für Dr. Dee zu tun! Später schaut die reiselustige Veterinärin auf einer Selbstversorger-Ranch nach dem Rechten: Hier soll sie ein Hengstfohlen kastrieren und eine Stute im gebärfähigen Alter untersuchen.
Heute ist Katzentrainer Jackson Galaxy zu Besuch bei Liz und Andrew in Philadelphia. Der Haussegen des Pärchens hängt gewaltig schief, denn ihre beiden Stubentiger Frankie und Charlee bekämpfen sich bis aufs Blut! Die ständigen Streitereien der Katzen schlagen mittlerweile auch auf die Stimmung ihrer Besitzer. Da hilft es wenig, einzig und allein die orange-getigerte Charakterkatze Frankie als Sündenbock abzustempeln! Mit viel Feingefühl will Profi Jackson den Hausfrieden wieder herstellen - und dabei nicht nur für Ruhe unter den Samtpfoten sorgen, sondern auch die Beziehung der Besitzer kitten. Später eilt der Katzenflüsterer einer Familie mit tierischem Wasserschaden zur Hilfe.
Seit Rumtreiber Henry gezwungen ist, im Haus zu leben, hat er eine unangenehme Angewohnheit entwickelt. Der acht Kilo schwere Maine-Coon-Kater markiert permanent sein neues Revier! Tierverhaltensexperte Jackson Galaxy ist zur Stelle, um das übelriechende Problem in den Griff zu bekommen. Könnte am Ende sogar Henrys angeborener Jagdinstinkt helfen, seine territorialen Ansprüche besser abzustecken? Später wird Profi Jackson Galaxy zu einem besonders schweren Fall gerufen: Pflegekatze Johnny ist derart aggressiv, dass es praktisch unmöglich ist, einen neuen Besitzer für den Stubentiger zu finden. Eine aufwändige Angsttherapie soll Johnny wieder in die Spur bringen...