Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für 3sat am 16.04.2024

Jetzt

Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer 10:25

Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer

Dokumentation

In naher Zukunft werden sich durch die Klimaerwärmung einige Siedlungsgebiete als unbewohnbar erweisen, andere werden neu erschlossen werden müssen. Wo liegen die Grenzen des Möglichen? Wie ist das Leben auf Meereshöhe, verglichen mit dem in den Gebirgsgipfeln? Wie ist das Leben in den flachen Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, verglichen mit dem auf 4000 Metern im Hochland von Äthiopien? Von den seit Urzeiten besiedelten Ufern des Toten Meeres, die 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegen, geht es weiter auf 5400 Meter Höhe in das Goldgräberstädtchen La Rinconada in den peruanischen Anden - den höchsten bewohnten Ort der Welt.

Danach

Extrem! Licht und Schatten 11:11

Extrem! Licht und Schatten

Natur und Umwelt

In Longyearbyen, der Hauptstadt der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen, ist von Oktober bis Februar dauerhaft Nacht. Das andere Extrem ist die Gegend um Yuma im US-Bundesstaat Arizona. Dort ist es an 340 Tagen im Jahr absolut wolkenlos - was alljährlich Sonnenhungrige anzieht. Quartzsite, eine Stadt im Westen von Arizona, hat im glühend heißen Sommer 2500 Einwohner, im Winter eine Million. Die 200 Bewohner der zwischen Felswänden eingekeilten Gemeinde Viganella in Norditalien waren jahrhundertelang im Winter zu einem Schattendasein verdammt. Denn ab November verschwindet die Sonne für 83 Tage hinter den Berggipfeln. Die Idee eines ehemaligen Bürgermeisters sorgte für Abhilfe: Er ließ einen riesigen Spiegel aufstellen, der das Sonnenlicht über den Bergen einfängt und hinunter auf den Dorfplatz spiegelt. Das hat Viganella weltweit bekannt gemacht. St. Shotts in Neufundland ist bekannt als der nebeligste Ort der Welt.

Hessen à la carte 11:55

Hessen à la carte: Hausmannsküche im Taunus

Essen und Trinken

Die beiden jungen Leute Christine Wick und Robbin Schubert haben jeweils die urige Gastwirtschaft der Eltern im Taunus übernommen und verbinden nun gewachsene Tradition mit neuen Ideen. Im Lokal "Zur Eisenbahn" in Grävenwiesbach bereitet Christine Wick Kartoffelstrudel mit Blutwurst und Lauchschaum zu. Außerdem gibt es Schweinemedaillons unter der Apfelkruste und einem Kartoffel-Sellerie-Stampf. Robbin Schubert aus dem Gasthaus "Zur frischen Quelle" in Laubach im Taunus erfreut seine Gäste mit einem tollen Handkäsesalat mit Lauchküchlein und geräucherter Taunusforelle. Außerdem gibt es bei ihm einen kräftigen Gemüseeintopf mit Tafelspitz und Laubacher Schnitzel mit Meerrettichsoße und Bratkartoffeln. In beiden Lokalen arbeiten die Eltern noch gern mit und freuen sich darüber, dass die Familienbetriebe in der nächsten Generation weitergeführt werden.

Servicezeit 12:25

Servicezeit

Ratgeber

- Wieder höhere Spritpreise - Kosmetik: Krebsverdacht bei UV-Filter - Unterwegs mit ehemaligem Einbrecher - Pesto aus dem Gläschen Oder doch lieber selbst gemacht?

Traumgärten auf La Réunion 12:55

Traumgärten auf La Réunion: Mit dem Biogärtner auf der Tropeninsel

Landschaftsbild

Im zweiten Teil seiner Gartenreise auf La Réunion widmet sich Karl Ploberger den einzigartigen klimatischen Bedingungen auf der der vulkanischen und regenreichen Tropeninsel. Er erkundet die eindrucksvollen Naturlandschaften wie die Lavakrater und die Küsten. Auf seiner botanischen Entdeckungsreise besucht er auch private Gärten, darunter ein Garten voller (Heil-)Kräuter, und lässt sich die Tradition des Kaffeeanbaus erklären. Außerdem erfährt der Biogärtner viele interessante Details über die unzähligen tropischen Früchte, die auf der Insel gedeihen. Besonders angetan ist er von der Krankenstation für Meeresschildkröten, wo Tiere, die durch Schiffe oder Netze verletzt wurden, geheilt werden.

Vom Zillertal ins Ahrntal 13:19

Vom Zillertal ins Ahrntal: Schmuggler, Senner und Bergsteiger

Tourismus

Einst führten legendäre Schmugglerpfade vom Südtiroler Ahrntal ins österreichische Zillertal. Dort versorgten sich Gastwirte mit billigem italienischem Wein, mit Kaffee oder Zigaretten. Die Routen waren schwierig und gefährlich, deshalb kontrollierten die Zöllner dort nicht. Sechs Jahrzehnte lang waren sie vergessen, jetzt haben Bergfreunde aus Kassel eine dieser Routen für Wanderer wieder begehbar gemacht: die "Ahrntaler Schmugglerpfade". Filmemacher Rolf Bickel stellt diese wunderschöne Strecke vor, die von der Kassler Hütte im Zillertal hinüber nach Steinhaus im Ahrntal durch die Traumlandschaft der berühmten Zillertaler Alpen führt, und zeigt, welche vielfältigen Aktivitäten das Ahrntal möglich macht: Rafting auf der Ahr, Trekking auf Pferderücken durch die Zillertaler Bergwelt, Herstellung von Hüttenmozzarella auf der Alm durch Senner Hermann. Außerdem besucht er die Ziegenhirten Anneliese und Seppl auf der Golser Alpe sowie das alte Kupferbergwerk von Prettau, in dem sich ein Klimastollen für Asthmakranke und Allergiker befindet.

Zu Fuß über die Alpen von Oberstdorf nach Meran 14:03

Zu Fuß über die Alpen von Oberstdorf nach Meran

Tourismus

Jedes Jahr überqueren Tausende Bergwanderer die Alpen von Oberstdorf nach Meran. Ein Filmteam begleitet die Tour auf dem alpinen Herzstück des Europäischen Fernwanderwegs E5. Die Bergwanderung über die Allgäuer Alpen und durch die Gletscherwelt des Pitztals, in bis zu 3000 Metern Höhe, ist zwar anstrengend, die fantastische Flora und Fauna machen es aber zu einem besonderen Erlebnis.

Wildes Bayern - Berchtesgaden im Sternenlicht 14:48

Wildes Bayern - Berchtesgaden im Sternenlicht

Natur und Umwelt

Der Watzmann-Gipfel und die Tiefen des Königssees liegen zwar nah, aber der Höhenunterschied beträgt fast 3000 Meter. Der Film zeigt den Alpennationalpark vom Spätsommer bis in den Winter. Im Mittelpunkt stehen neben typischen Bergbewohnern wie Murmeltier, Gämse und Steinbock auch kleinere Wesen wie Apollofalter und Riesenweberknecht. Es geht aber auch um die Menschen, die diese einzigartige Urlandschaft über Jahrhunderte mitgestaltet haben. Die Bergwiesen borden vor Formen- und Farbenpracht schier über: Schmetterlinge wie der Apollofalter segeln durch die Luft, Insektengebrumm und Heuschreckengezirpe liegen in der Luft. Von Hang zu Hang echot das Pfeifen der Murmeltiere - Bergsommer in den Berchtesgadener Alpen. Wo Steinadler und Gams ihre Jungen großziehen, leben auch unzählige kleine, aber genauso interessante Tiere, die oft mit einem faszinierenden Verhalten oder bunten Farben aufwarten. Die rotflügelige Schnarrschrecke etwa unternimmt mit karminroten Flügeln auffällige Balzflüge. Extreme Zeitlupenaufnahmen zeigen auch den erstaunlichen Flug der Eisenhut-Hummel, eine der seltensten Hummelarten der Welt oder den Riesenweberknecht bei einer eiskalten Dusche. Der Achtbeiner bewohnt die Spritzwasserzone von Bächen und Wasserfällen. Gewässer sind ein wichtiges Element der Landschaft im Nationalpark Berchtesgaden, vor allem die Seen wie Hinter-, Ober-, oder Königssee. Wenn sich im Herbst das Laub von Buche und Bergahorn golden färbt, laichen die farbenprächtigen Saiblinge ab. Aber auch über der Wasseroberfläche gibt es jetzt ein buntes Spektakel zu bestaunen: den Almabtrieb, der in Berchtesgaden die Kühe mitunter auch auf den See hinausführt. Bald bedeckt Schnee die Bergwelt, und die Murmeltiere schlafen bei stark verlangsamtem Herzschlag in ihren Höhlen auf einem Polster aus duftendem Heu. Und während die Gämsen in die Brunft kommen, der Tannenhäher seine Verstecke voller Zirbennüsse aufsucht und sich Schwärme von Alpendohlen schnatternd auf Nahrungssuche machen, kommen die Skitourengeher in die verschneiten Berchtesgadener Alpen, um auf der weißen Pracht und unter seidenblauem Himmel aufzusteigen und dann abzufahren - durch eine der schönsten Landschaften, die es in Deutschland gibt.

Bayerns Naturdenkmäler 15:33

Bayerns Naturdenkmäler: Von Höllental bis Teufelsküche

Dokumentation

Bayerns Naturdenkmäler beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen im Wandel ist. Bernhard Rübe stellt einige dieser unter Naturschutz stehenden Landschaftselemente vor. Im ersten Teil geht der Filmemacher dem Ursprung des Kalks in der Alpenregion und dessen Abtragung durch Quell- und Sickerwasser, seiner zerstörerischen Kraft und der Neubildung in den Voralpenregionen Südbayerns nach. Als Eis und in flüssiger Form zersetzt es, hinterlässt auf seinem Weg viele kleine Naturwunder, begründet die Lebenswelt der Alpenflüsse und legt die landschaftlichen Grundlagen für Seen, Täler und Wälder. Das Wasser schafft Tuffformationen, gräbt sich durch Felsmassive und Moränenhügel und füllt Gletschermulden. Seen entstehen, verlanden und lassen Hochmoore gedeihen. Der heutige Zustand dieser Naturdenkmale ist aber nur eine Momentaufnahme des Zusammenspiels der Elemente. Kalk ist ein Baumeister der bayerischen Landschaften: Die kalkigen Sedimentschichten des vor 135 Millionen Jahren verlandeten Jurameeres werden weiterhin angehoben, abgetragen, verfrachtet, modelliert, neu geformt und verkarstet. Regen durchsickert sie, schafft atemberaubende Höhlensysteme, bricht sich in kristallklaren Karstquellen Wege an die Oberfläche. Gletscher verfrachteten das abgetragene Sediment aus den Alpen und formten eine Moränenlandschaft. Grundlage für Wälder, uralte Bäume, artenreiche Trockenrasen und Feuchtwiesen. Auch Vulkane, gebackene und verwehte Silikatsande, an die Oberfläche gewandertes Tiefengestein und sogar ein Gesteinsbrocken aus dem Weltall schufen das Gerüst für biologische Prozesse, die das heutige Gesicht Bayerns prägen. Alle ausgewählten Naturdenkmäler sind geologische Grundlage für ganz eigene, oft hoch spezialisierte Tier- und Pflanzengesellschaften, die dort nur existieren können, weil Wasser, Wetter und Gestein ihnen einen besonderen Boden bereitet haben.

Bayerns Naturdenkmäler 16:16

Bayerns Naturdenkmäler: Von Wackelstein bis Zwölf Apostel

Dokumentation

Im zweiten Teil der Dokumentation unternimmt der Filmemacher Bernhard Rübe eine Reise durch die Vielfalt der nordbayerischen Landschaftstypen. Die Relikte des Jurameers sind vor allem in der Fränkischen Schweiz und im Altmühltal landschaftsprägend. Dort geht der Filmautor auf eine Expedition in die unbekannten Tiefen der Mühlbachquellhöhle, der größten bekannten Flusshöhle Bayerns. Die vulkanischen Basaltsäulen der Rhön, die Sandachse Unterfrankens mit ihrer wüstenhaften Lebenswelt, die Granitlabyrinthe des Bayerischen Waldes oder der Nördlinger Asteroidenkrater mit seinen artenreichen Trockenrasen sind weitere Beispiele besonderer bayerischer Landschaften. Bayerns Naturdenkmäler sind Zeitzeugen. Sie beweisen, dass die Naturgeschichte Bayerns seit Jahrmillionen in ständigem Wandel ist, und erlauben einen überraschenden Blick auf den Werdegang der Landschaften Bayerns. Der heutige Zustand dieser Denkmäler ist aber nur eine Momentaufnahme des Zusammenspiels der Elemente.

Durch die wilde Nordeifel 17:00

Durch die wilde Nordeifel

Landschaftsbild

Schmale Pfade schlängeln sich über 85 Kilometer durch dichte Wälder mit umgestürzten Bäumen, über sturmumtoste Höhen, vorbei an Bächen, Wildblumenwiesen und kleinen Dörfern. Der Wildnis-Trail durch den Nationalpark Eifel macht seinem Namen alle Ehre. Tamina Kallert wandert die erste der vier Etappen durch die wilde Eifel, in der die Natur wieder Natur sein darf.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:20

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:22

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Der Kommissar und die Eifersucht 20:15

Der Kommissar und die Eifersucht

TV-Thriller

Ein vierjähriger Junge verschwindet spurlos abends vom Spielplatz in einer Hochhaussiedlung. Erste Ermittlungen laufen ins Leere. Dem Ermittler Martin Brühl läuft die Zeit davon. Sie wissen: Je länger die Suche dauert, desto geringer die Aussicht auf Erfolg. Martin Brühl kümmert sich um die aufgelöste Mutter Dina Ritter. Sie hatte ihren Sohn nur kurz aus den Augen gelassen. Die Ermittlungen nehmen eine jähe Wendung, als Dinas älterer Bruder Tobias Ritter am Tatort erscheint. Entschuldigend erklärt er den überraschten Kollegen: Benjamin existiere nicht, Benjamin sei eine Einbildung. Alles spricht dafür, dass die vermeintliche Mutter Dina mit einem Trauma zu kämpfen hat, das lange zurückliegt, ihren Blick auf die Wirklichkeit aber noch heute trübt. Die Geschichte scheint klar, der Fall soll zu den Akten gelegt werden. Doch Kommissar Brühl lässt die Angelegenheit nicht los. Er ermittelt auf eigene Faust und stellt überrascht fest: Benjamin existiert. Nur anders als in Dinas Kopf.

kinokino 21:45

kinokino

Kinomagazin

- "Civil War" "kinokino" hat mit Regisseur Alex Garland über seine Intentionen in "Civil War" und die aktuelle Brisanz des Films gesprochen. Wo sieht er die realen Bezüge zum Amerika von heute? - "James Bond. Dr. No" In dem Luxusbildband erzählt Filmhistoriker und Bond-Fan Paul Duncan die Entstehungsgeschichte des Filmes "Dr. No", der im Jahre 1962 den Filmhelden "007" etablierte. "kinokino" wirft einen nostalgischen Blick in das bild- und faktenreiche Buch sowie auf den Beginn der "007"-Filmreihe - und hat ein Interview mit Paul Duncan über den Bond-Mythos und seine aktuelle Bedeutung geführt. - "Evil Does Not Exist" Das Drama des japanischen Regisseurs Ryusuke Hamaguchi erzählt von dem Einzelgänger Takumi, der in einem Dorf unweit von Tokio lebt. Als Investoren in einem Wald einen Glampingplatz errichten wollen, regt sich Protest, die Wasserversorgung ist gefährdet. "kinokino" hat mit Hamaguchi gesprochen, der für einen Japaner ungewöhnlich deutliche Worte über unseren Umgang mit der Natur findet. - "Can Creativity Save The World?" Für seinen Dokumentarfilm "Can Creativity Save The World?" hat Regisseur Hermann Vaske Stars wie Cate Blanchett, Campino und Schachlegende Garri Kasparow zur Macht schöpferischer Energie befragt. "kinokino" hat mit dem Regisseur über Perspektiven für eine bessere Zukunft in Kriegs- und Krisenzeiten gesprochen. - "Es sind die kleinen Dinge" In der französischen Feelgood-Komödie beschließt ein 65-Jähriger aus einem 400-Seelen-Dorf, nochmal die Schulbank zu drücken und wird damit zur ultimativen Herausforderung für seine Lehrerin. Eine Komödie über den Kampf kleiner Leute gegen Bürokratie, die aber gleichzeitig ein Licht auf Schulschließungen sowie problematische Infrastruktur auf dem Land wirft.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

Typisch Volksmusik? - Eine Tradition im Wandel der Zeit 22:25

Typisch Volksmusik? - Eine Tradition im Wandel der Zeit

Dokumentation

Woher stammt die Schweizer Volksmusik? Welche Bedeutung hat die Volksmusik heute in der Schweiz? Welchen Weg wird sie in Zukunft einschlagen? Was ist "typisch Volksmusik"? Ein überraschendes Porträt eines Musikgenres, das tief in der schweizerischen Kultur verwurzelt ist - und sich dennoch ständig weiterentwickelt: Der Film führt das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Volksmusik - von der Schwyzer Alp bis zu Berliner Raves. Mit eindrucksvollen Bildern und Porträts begleitet die Dokumentation "Typisch Volksmusik? - Eine Tradition im Wandel der Zeit" Jodlerinnen und Musiker, die in ihrer Vielfalt kaum unterschiedlicher sein könnten, und stellt die unterschiedlichen Gesichter der Schweizer Volksmusik vor - von einem Kontrabassisten, der in Berlin Raves spielt, bis hin zu einem traditionellen Innerschwyzer, der auf einer abgelegenen Alp lebt und musiziert, wie sein Großvater es tat. Sie zeigt den Aufstieg des feministischen Jodelchors "Echo vom Eierstock" ebenso wie erste Erfolge junger Talente und die steigende Beliebtheit von Volksmusiklagern unter Jugendlichen. Außerdem gewährt der Film mit Interviews und Auftritten von Volksmusiklegenden, aktuellen Stars und aufstrebenden Nachwuchskünstlerinnen Einblicke in die Welt der Schweizer Tradition. Musikethnologen, Expertinnen und Historiker ordnen die Entwicklungen ein. Dabei zeigt sich, dass in diesem vielfältigen Musikgenre nicht immer alle einer Meinung sind - und genau das bereichert die Schweizer Volksmusik.

Wiederaufstieg eines Unternehmers - Mit fairem Bio-Kaffee zum Erfolg? 23:58

Wiederaufstieg eines Unternehmers - Mit fairem Bio-Kaffee zum Erfolg?

Wirtschaft und Konsum

Fox Hardegger war schon zwei Mal weit oben: Er leitete große Firmen, war Millionär und hatte ausgesorgt. Dann kam der tiefe Fall. Zwei Mal. Jetzt will er den Schweizer Kaffee-Markt revolutionieren: mit Bio-Kaffee, der fair produziert wurde. Gelingt der Wiederaufstieg? Reporter Simon Christen hat ihn drei Jahre lang begleitet, um herauszufinden, ob er es ein drittes Mal nach oben schafft. Fox Hardegger, 54, ist ein unerschütterlicher Optimist. Auch wenn ihm das Wasser bis zum Hals steht, sieht er noch lauter Chancen. Er und seine Frau haben eine Kaffeerösterei eröffnet. Der Start ist gelungen, dann wurde es schwierig: wegen Corona.

10 vor 10 00:30

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

maischberger 01:00

maischberger: Welche Folgen hat Irans Angriff auf Israel?

Talkshow

- Sahra Wagenknecht, BSW Vorsitzende - Katrin Göring-Eckardt, B'90/Grüne Bundestagsvizepräsidentin - Michael Roth, SPD Außenpolitiker - Kristin Helberg Nahost-Expertin - Marcel Reif Journalist und Moderator - Kerstin Palzer ARD-Hauptstadtstudio - Claus Strunz Journalist

Der Kommissar und die Eifersucht 02:15

Der Kommissar und die Eifersucht

TV-Thriller

Ein vierjähriger Junge verschwindet spurlos abends vom Spielplatz in einer Hochhaussiedlung. Erste Ermittlungen laufen ins Leere. Dem Ermittler Martin Brühl läuft die Zeit davon. Sie wissen: Je länger die Suche dauert, desto geringer die Aussicht auf Erfolg. Martin Brühl kümmert sich um die aufgelöste Mutter Dina Ritter. Sie hatte ihren Sohn nur kurz aus den Augen gelassen. Die Ermittlungen nehmen eine jähe Wendung, als Dinas älterer Bruder Tobias Ritter am Tatort erscheint. Entschuldigend erklärt er den überraschten Kollegen: Benjamin existiere nicht, Benjamin sei eine Einbildung. Alles spricht dafür, dass die vermeintliche Mutter Dina mit einem Trauma zu kämpfen hat, das lange zurückliegt, ihren Blick auf die Wirklichkeit aber noch heute trübt. Die Geschichte scheint klar, der Fall soll zu den Akten gelegt werden. Doch Kommissar Brühl lässt die Angelegenheit nicht los. Er ermittelt auf eigene Faust und stellt überrascht fest: Benjamin existiert. Nur anders als in Dinas Kopf.

Typisch Volksmusik? - Eine Tradition im Wandel der Zeit 03:45

Typisch Volksmusik? - Eine Tradition im Wandel der Zeit

Dokumentation

Woher stammt die Schweizer Volksmusik? Welche Bedeutung hat die Volksmusik heute in der Schweiz? Welchen Weg wird sie in Zukunft einschlagen? Was ist "typisch Volksmusik"? Ein überraschendes Porträt eines Musikgenres, das tief in der schweizerischen Kultur verwurzelt ist - und sich dennoch ständig weiterentwickelt: Der Film führt das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Volksmusik - von der Schwyzer Alp bis zu Berliner Raves. Mit eindrucksvollen Bildern und Porträts begleitet die Dokumentation "Typisch Volksmusik? - Eine Tradition im Wandel der Zeit" Jodlerinnen und Musiker, die in ihrer Vielfalt kaum unterschiedlicher sein könnten, und stellt die unterschiedlichen Gesichter der Schweizer Volksmusik vor - von einem Kontrabassisten, der in Berlin Raves spielt, bis hin zu einem traditionellen Innerschwyzer, der auf einer abgelegenen Alp lebt und musiziert, wie sein Großvater es tat. Sie zeigt den Aufstieg des feministischen Jodelchors "Echo vom Eierstock" ebenso wie erste Erfolge junger Talente und die steigende Beliebtheit von Volksmusiklagern unter Jugendlichen. Außerdem gewährt der Film mit Interviews und Auftritten von Volksmusiklegenden, aktuellen Stars und aufstrebenden Nachwuchskünstlerinnen Einblicke in die Welt der Schweizer Tradition. Musikethnologen, Expertinnen und Historiker ordnen die Entwicklungen ein. Dabei zeigt sich, dass in diesem vielfältigen Musikgenre nicht immer alle einer Meinung sind - und genau das bereichert die Schweizer Volksmusik.