Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für 3sat am 25.04.2024

Jetzt

Unkraut 12:51

Unkraut: Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?

Natur und Umwelt

Die Chemikalien der Stoffgruppe PFAS galten lange als Wundermittel. Sie sind aber auch in der Umwelt und im Trinkwasser gelandet. Ein Risiko für Mensch und Natur? Deutschlandweit sind Böden mit unterschiedlichen PFAS verseucht. Toxikologen warnen: Die Stoffe stehen im dringenden Verdacht, unsere Gesundheit auf lange Sicht zu schädigen. "Unkraut" fragt, wie gehen wir mit den Ewigkeitschemikalien in der Umwelt um? Chemikalien der Gruppe PFAS ermöglichen Teflonpfannenbeschichtungen, Funktionskleidung, schmutz-, fett- und wasserabweisende Verpackungen, aber auch Herzschrittmacher, Mikrochips und vieles mehr. Nur: die Stoffe geraten bei der Produktion oder bei der Anwendung in die Umwelt und sind dort "ewig" haltbar. Darum fordern aktuell fünf EU-Staaten, darunter Deutschland, in Brüssel ein generelles Verbot von PFAS, die Stoffgruppe umfasst etwa 10.000 Fluorchemikalien. Im bayerischen Chemiepark Gendorf, im Landkreis Altötting, werden Fluorpolymere seit 1964 hergestellt. Aktuell ist das Chemiewerk einer der größten Produktionsorte dieser Chemikalien in Europa, 17.000 Tonnen Fluorchemikalien bringt es jährlich auf den Markt. Anwohner und Behörden ringen seit 15 Jahren um ein sicheres Leben. Denn auf knapp 200 Quadratkilometer Fläche rund um das Chemiewerk ist der Stoff PFOA in der Natur nachweisbar. Es gelten Verzehr-Verbote für Wildschweine und Fische aus den Flüssen, auch Eier und Fleisch werden auf PFAS-Rückstände getestet. Das Landratsamt muss sich um verseuchte Böden kümmern. Die örtlichen Trinkwasserwerke wurden mit speziellen Aktivkohlefiltern ausgestattet, um Trinkwasser unter Einhaltung der Leit- und Grenzwerte gewinnen zu können. In ganz Bayern sind Böden rund um Flugplätze oder Industrieunternehmen mit verschiedensten PFAS verseucht. Eine Bürgerinitiative aus Manching verhandelt seit Jahren mit der Bundeswehr, wie mit der Altlast umgegangen wird, Grundwasser und Böden davon befreit werden können. "Unkraut" fragt, welche Schlüsse ziehen wir aus den Erfahrungen mit PFAS? Nicht alle sind für ein Verbot der Chemikalien. Arbeitsplätze könnten verloren gehen und Deutschland wäre künftig abhängig von PFAS-Importen aus Ländern, in denen die Produktion nicht so sauber und fortschrittlich abläuft, wie mittlerweile bei uns, so die Befürworter.

Danach

Frösche - Schätze des Regenwaldes 13:21

Frösche - Schätze des Regenwaldes

Tiere

Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen. In großartigen Aufnahmen zeigen sie die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus - ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde. Ajay und Vijay Bedi dokumentieren Verhaltensweisen der Tiere, die zuvor noch nie gefilmt wurden.

Koala, Wombat & Co. 14:06

Koala, Wombat & Co.: Leben nach dem Buschfeuer

Tiere

Nach den verheerenden Bränden in Australien, die Feuer des "Black Summer" 2019/2020, haben die überlebenden Wildtiere einen langen Weg vor sich, bis sie wieder genesen sind. Freiwillige Helfer retten Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien und pflegen sie bis zur Rückkehr in die Freiheit. Es sind berührende Geschichten, die von Mitgefühl und Hingabe erzählen. Wildtiere vor dem Klimawandel zu schützen, bleibt eine Herausforderung. Die Tierwelt Australiens hat sich über Jahrtausende an die immer wiederkehrenden Buschbrände angepasst - doch die Feuer des "Black Summer" haben in Ausmaß, Geschwindigkeit und Intensität alles übertroffen, was zuvor da war. In dem Inferno schafften es viele Tiere nur mit menschlicher Hilfe, sich zu retten. Bedroht sind auch die bekanntesten Spezies des Kontinents: Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien sind auf die Pflege menschlicher Helfer angewiesen. Der Film begleitet ihre Rettung, zeigt, wie sie genesen und in die Freiheit zurückkehren. Es sind berührende Geschichten von einzigartigen Tieren und von wunderbaren Menschen, voller Mitgefühl und Hingabe. Nachdem die Feuer gelöscht sind, hofft Australien nun auf Wissenschaft und Innovation, aber auch auf das uralte Wissen der Aborigines, um mit den Folgen des Klimawandels besser umgehen zu können. Wildtiere und ihre Lebensräume zu schützen, bleibt die Herausforderung der Zukunft.

Naturparadiese am Äquator 14:50

Naturparadiese am Äquator: Borneo und Sumatra

Natur und Umwelt

Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben.

Naturparadiese am Äquator 15:34

Naturparadiese am Äquator: Afrikas Regenwälder und Savannen

Natur und Umwelt

Der Äquator verläuft quer durch den afrikanischen Kontinent und durch ganz unterschiedliche Lebensräume - von den Regenwäldern Gabuns im Westen bis zur trockenen Savanne Kenias im Osten. Die Tierwelt in Afrikas heißer Mitte zeigt sich ebenso bunt wie die Landschaften: In den artenreichen Regenwäldern leben seltene Menschenaffen. Große Grasfresser und Raubtiere prägen die Savanne. Jährlich wandern sie riesige Strecken, um Nahrung zu finden. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 16:18

Naturparadiese am Äquator: Pazifische Korallengärten

Natur und Umwelt

Entlang des Äquators erstrecken sich zahlreiche Korallenriffe im Pazifik - die artenreichsten der Erde. Komplexe Lebensgemeinschaften, in denen viele Arten aufeinander angewiesen sind. Die winzigen Korallentierchen erschaffen den Lebensraum für alle anderen - von bunten Fischen aller Art bis zu Meeresschildkröten, Mantarochen und Walhaien. Die Vielfalt der Riffe gerät jedoch durch Klimawandel und Meeresverschmutzung zunehmend in Gefahr. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 17:02

Naturparadiese am Äquator: Nebelwald und Anden-Hochland

Natur und Umwelt

In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine große Artenvielfalt mit Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland Ecuadors lebt das Wildkamel Vikunja. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in diesen Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 17:46

Naturparadiese am Äquator: Amazonas

Natur und Umwelt

Der Amazonas-Regenwald ist der artenreichste Land-Lebensraum der Erde. Nach jeder Regenzeit werden riesige Waldflächen überschwemmt, was Tiere und Pflanzen vor große Herausforderungen stellt. Obwohl der Regenwald im Amazonasbecken stetig schrumpft, beherbergt er noch immer eine einzigartige Vielfalt an Flora und Fauna. Vom Jaguar über Affen und Schlangen bis zu den Ameisen haben alle Tiere kluge Strategien entwickelt, um die jährlichen Fluten zu überstehen. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:20

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:22

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders 20:16

Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders

Dokumentation

Es sieht aus wie Huhn, es schmeckt so, doch es stammt nicht vom Huhn. In Kalifornien kommen Fleisch und Fisch jetzt aus dem Bioreaktor. Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur hat beides probiert. 52 Kilo Fleisch verzehrte ein Mensch in Deutschland 2022. Nun züchten Unternehmen weltweit aufwendig Muskelzellen, um die Lust auf Fleisch ökologisch und ethisch korrekt zu stillen. Können wir echtes Fleisch bald komplett ohne Tierleid und schlechtes Gewissen genießen? Nicht nur das Tierwohl, auch der ökologische Fußabdruck der industriellen Tierhaltung verlangt ein Umdenken. 15 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, ein gigantischer Land- und Wasserverbrauch, Antibiotikaresistenzen: Die massenhafte Tierzucht ist zum planetaren Problem geworden. Joshua Tetrick hat mit "Good Meat" als eines der beiden ersten Unternehmen in den USA eine Zulassung für kultiviertes Fleisch bekommen. In Tanks mit bis zu 3500 Litern vermehrt er Muskelzellen von Hühnern und füttert sie mit allem, was ein Hühnerkörper auch zu bieten hat: unterschiedlichste Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe - alles pflanzenbasiert. Heraus kommt ein Brei aus Zellen, der mithilfe eines pflanzlichen Gerüsts zu fasrigem Fleisch geformt wird. Noch kostet das Kilo viele Hundert Dollar. Lässt sich die Produktion auf einen global relevanten Maßstab skalieren? Ähnliches gilt für die Produktion von zellulärem Lachs beim Start-up "Wildtype" in San Francisco. Ihr erstes Produkt aus dem Labor ist überraschend fischig, fettdurchzogen, geschmacklich nah am Original. Doch ob sich dadurch die Bestände von Wildlachs retten lassen, wie die Gründer hoffen? Was sind die Alternativen? Alison Van Eenennaam von der University of California versucht, die Fleischproduktion effizienter zu machen. Mit der Genschere CRISPR hat sie das Erbgut eines Rindes so verändert, dass dessen Nachkommen ausschließlich männlich sind. Ein großer Vorteil, schließlich wachsen männliche Tiere schneller, weibliche Kälber haben einen höheren Ressourcenverbrauch, um dieselbe Menge Fleisch zu erzeugen. Sie brauchen mehr Futter, mehr Wasser und emittieren mehr Methan, der ökologische Fußabdruck der Viehhaltung würde also kleiner. Für Pasi Vainikka von "Solar Foods" aus Helsinki sind das alles nur Zwischenschritte auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen Nahrung der Zukunft: In gigantischen Fermentern züchtet er eine ganz neue Kategorie von Lebensmitteln: Bakterien, die mit CO2 und Wasserstoff gefüttert werden und zu einem Produkt namens "Solein" angerührt werden. Ein geschmacksneutraler, proteinreicher Grundstoff, der Eier und Milch in praktisch allen Lebensmitteln ersetzen kann. Die Zukunft wird anders schmecken. Guten Appetit! "WissenHoch2" - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

scobel 21:01

scobel: Kulturkampf ums Essen

Gesundheit

Unser Essen ist identitätsstiftend. Eine gute Küche spiegelt Kultur, Identität, soziale Trends wider. Die Ernährung von Gesellschaften zu verändern, ist eine Aufgabe über Generationen. Oft essen wir, was uns nicht guttut. Statt zu Obst und Nüssen greifen wir zu Chips und Schokolade. Und von allem essen wir zu viel: zu viel Zucker, zu viel Fleisch, zu viel Fett. Dabei ist uns häufig gar nicht bewusst, warum wir was essen - und wie viel. Unsere Essgewohnheiten werden von einer Vielzahl verschiedener Faktoren beeinflusst - ohne dass wir es merken. Doch unser Geist ist willig: Der Ernährungsreport 2023 zeigt, dass rund 90 Prozent der Menschen gesund essen wollen. Über 70 Prozent legen Wert darauf, dass ihre Lebensmittel umwelt- und klimafreundlich produziert werden. Deshalb hat sich der Bürgerrat "Ernährung im Wandel", ein interdisziplinäres Gremium, Gedanken über die Zukunft der Ernährung gemacht und konkrete Vorschläge erarbeitet - vom kostenfreien Mittagessen für alle Kinder über bewusstes Einkaufen bis zum Tierwohl. Ein wichtiger Punkt ist die Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Reha-, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, die auf gesunde, ausgewogene Kost statt auf abgepackte günstige Ware setzen soll. Was kann in Zukunft getan werden, um Prävention von Krankheiten und die Förderung eines gesunden Lebensstils bei guter Küche schon frühzeitig zu erreichen? Im Projekt "Klasse Kochen" engagiert sich ein Profi-Spitzenkoch für ausgewogene Ernährung bei Kindern an Schulen. Kinder sollen dabei Spaß an Lebensmitteln und am Selbstkochen entwickeln. Wäre ein solches Projekt auch auf Kitas übertragbar? Warum ist es bereits für Kita-Kinder wichtig, zu wissen, was sie essen - in einer Überflussgesellschaft, in der wir gewohnt sind, jederzeit alles zu bekommen, was wir gewohnt sind? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: Britta Renner hat den Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz inne. Sie forscht unter anderem zu psychologischen Determinanten des Gesundheits- und Ernährungsverhaltens, subjektiver Risikoeinschätzung und Risikokommunikation. Sie unterstützte den ersten parlamentarischen Bürgerrat "Ernährung im Wandel". Andreas Michalsen ist Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Er forscht, lehrt und behandelt unter anderem im Bereich der Ernährungsmedizin, der Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Martin Rücker arbeitet als freier Journalist und Autor in Berlin. Sein Schwerpunkt sind investigative Recherchen zu den Themenfeldern Gesundheit und Ernährung. Rücker gestaltete Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel bei der Verbraucherorganisation foodwatch, deren Geschäftsführer er bis 2021 war.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

auslandsjournal extra 22:25

auslandsjournal extra

Auslandsreportage

"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.

Almen in Gefahr 22:55

Almen in Gefahr

Dokumentation

Derzeit gibt es in Österreich rund 8000 Almen, mit etwa 450.000 Tieren - Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde, - die den Sommer über dort weiden. Almen, so sagen viele, sind eine einzigartige Kulturlandschaft, die über die Jahrhunderte durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt wurde. Jährlich sinkt die Anzahl der Almen. Was wäre, wenn es die Almen nicht mehr gäbe? Innerhalb von 20 Jahren sind es rund 1000 Almen weniger geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es fehlt an Personal, das die harte Arbeit auf der Alm verrichten will, es ist wirtschaftlich nicht lukrativ genug, gerade für Nebenerwerbsbauern, und - jetzt ist ein neuer Grund dazugekommen - das verstärkte Aufkommen von Bären und Wölfen in der Region. Diese Wildtiere würden die Bestände des Weideviehs enorm dezimieren, sagen die Landwirte, und sprechen davon, dass es bald keinen Sinn mehr mache, die Tiere aufzutreiben. "Wer einmal auf der Alm war, der kommt immer wieder. Es gibt so etwas wie den Alm-Virus" - erzählen hingegen Senner und Sennerinnen, darunter auch viele Quereinsteiger, die mit viel Idealismus und Engagement hochwertige Käse-, Fleisch- und Milchprodukte herstellen. "Auf der Alm kommt man zur Ruhe, es ist ein ganz spezieller Ort, wo man sich wieder erden kann", finden sie. "Wenn es die Almen nicht gäbe, dann wäre hier oben alles zugewachsen, man müsste sich durch den Wald durchkämpfen", schildert ein Alm-Kenner die Situation. Er warnt, dass mit dem Sterben der Almen auch ein wesentlicher Teil von Fremdenverkehr in Österreich nicht mehr möglich wäre.

Mein Los Angeles 23:43

Mein Los Angeles

Auslandsreportage

Kaum eine Stadt prägt die globale Popkultur mehr als Los Angeles. USA-Korrespondent Christophe Kohl, der seit 15 Jahren regelmäßig aus Los Angeles berichtet, stellt die Metropole vor. In seinem Stadtporträt wirft er einen Blick hinter die Klischees und Kulissen Hollywoods und beleuchtet die extremen Blüten, die der Schönheits- und Jugendwahn in Los Angeles treibt. Doch die Stadt ist viel mehr als eine Spielwiese der Schönen und Reichen. Als Zentrum der Film-, Fernseh- und Musikindustrie ist die zwölf Millionen Einwohner zählende Großstadt an der amerikanischen Westküste Trendsetter in vielen Bereichen. Man kennt Stadtteile wie Hollywood, Beverly Hills und Santa Monica aus zahlreichen Filmen. Doch Massenobdachlosigkeit und Klimawandel stellen die zweitgrößte Stadt der USA heute vor große Herausforderungen.

10 vor 10 00:10

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

maischberger 00:40

maischberger: Wie wird die Bundeswehr kriegstüchtig?

Talkshow

- Boris Pistorius, SPD Bundesverteidigungsminister - Elmar Theveßen USA-Korrespondent - Urban Priol Kabarettist - Stephan Stuchlik ARD - Mariam Lau "Die Zeit"

Rosen - Blühende Leidenschaft 01:55

Rosen - Blühende Leidenschaft: Zwischen Profizucht und Liebhabergarten

Reportage

Die Rose wird schon seit jeher als "Königin der Blumen" bezeichnet und ist aus nahezu keinem Blumenstrauß, Garten und Balkon wegzudenken. Der Film blickt hinter die Kulissen eines der größten Rosenzuchtunternehmens weltweit - und parallel über den Gartenzaun eines privaten Rosenliebhabers, der sein ganzes Herzblut in die naturnahe Pflege und Hege der besonderen Blume steckt. "Die Nordreportage" begleitet beide durch ein gesamtes Rosenjahr, von Aussaat über Bestäubung bis zur Hagebuttenernte.

Naturparadiese am Äquator 02:25

Naturparadiese am Äquator: Borneo und Sumatra

Natur und Umwelt

Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben.

Naturparadiese am Äquator 03:10

Naturparadiese am Äquator: Afrikas Regenwälder und Savannen

Natur und Umwelt

Der Äquator verläuft quer durch den afrikanischen Kontinent und durch ganz unterschiedliche Lebensräume - von den Regenwäldern Gabuns im Westen bis zur trockenen Savanne Kenias im Osten. Die Tierwelt in Afrikas heißer Mitte zeigt sich ebenso bunt wie die Landschaften: In den artenreichen Regenwäldern leben seltene Menschenaffen. Große Grasfresser und Raubtiere prägen die Savanne. Jährlich wandern sie riesige Strecken, um Nahrung zu finden. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 03:55

Naturparadiese am Äquator: Pazifische Korallengärten

Natur und Umwelt

Entlang des Äquators erstrecken sich zahlreiche Korallenriffe im Pazifik - die artenreichsten der Erde. Komplexe Lebensgemeinschaften, in denen viele Arten aufeinander angewiesen sind. Die winzigen Korallentierchen erschaffen den Lebensraum für alle anderen - von bunten Fischen aller Art bis zu Meeresschildkröten, Mantarochen und Walhaien. Die Vielfalt der Riffe gerät jedoch durch Klimawandel und Meeresverschmutzung zunehmend in Gefahr. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 04:40

Naturparadiese am Äquator: Nebelwald und Anden-Hochland

Natur und Umwelt

In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine große Artenvielfalt mit Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland Ecuadors lebt das Wildkamel Vikunja. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in diesen Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.