Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für 3sat am 25.04.2024

Waterwoman: Wasserabenteuer mitten in Budapest 04:04

Waterwoman: Wasserabenteuer mitten in Budapest

Doku-Reihe

In Budapest erfüllt sich Anna einen Traum, den sie schon seit Jahren hegt, denn die Metropole an der Donau bietet einmalige Wasserabenteuer, für die Taucher aus der ganzen Welt anreisen. Damit ist Ungarns Hauptstadt für Anna die absolute Wasserstadt. Der Stadtteil Kobanya ist nach der dort ansässigen ehemaligen Kalksteinmine benannt. Kobanya ist das ungarische Wort für "Steinbruch". Mit Steinen aus der Kobanya-Mine wurde Budapest erbaut. Als die Mine in den 1890er-Jahren geschlossen wurde, stieg langsam das Grundwasser in die Gänge und Stollen. Heute stehen die Geräte und Treppen von damals unter Wasser und bilden einen geradezu magischen Ort für Höhlentaucher. Freitaucher wie Anna, die keinen Tank auf dem Rücken haben, sondern nur einen Atemzug zur Verfügung, haben in Minen eigentlich nichts verloren. Aber das reizt Anna besonders. Sie möchte unbedingt eine alte Eisentreppe erreichen, die in der Szene berühmt ist. In mehreren Tauchgängen nähert sie sich an und schafft schließlich in einem gut zweiminütigen Versuch, den Fuß der Treppe zu erreichen. Dabei zeigt der Film hautnah, wie schnell es beim Höhlentauchen gefährlich werden kann. Eine der Lampen, die Unterwasserkameramann Tobias Friedrich aufgestellt hat, blendet Anna so sehr, dass sie die Orientierung verliert. In solchen Situationen nicht in Panik zu geraten, hat sich Anna über Jahre antrainiert. Wissen, das sie auch an die Taucher der Marine in Lehrgängen weitergibt. Und so löst sie auch ihr Problem unter der Treppe in der Kobanya-Mine, indem sie ihre erlernten mentalen Techniken anwendet. Anna will in Budapest alle Facetten des Elements Wasser erleben. Über 80 heiße Quellen sprudeln an die Oberfläche, weshalb es unzählige Thermalbäder gibt. Anna besucht das Rudas-Bad, das schon im Mittelalter heilende Kraft versprach. Und im Széchenyi-Bad darf das Filmteam sogar einen Blick hinter die Kulissen werfen und im Allerheiligsten, der Wasserküche, direkt aus dem Hahn probieren: Wasser, das nach faulen Eiern riecht, aber Darm und Magen gesund machen soll. Und jünger soll man davon auch werden. Abends an einem Sonnabend wird Anna im Széchenyi-Bad überrascht: Ab 21.30 Uhr gibt es Lasershow und fette Beats. Die Ungarn mischen dann das Thema Spa mit Party und nennen es "Sparty". Bis nachts um 1.30 Uhr wackelt dann das neobarocke Gemäuer des altehrwürdigen Bads. In der Doku-Reihe "Waterwoman" besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.

Waterwoman: Auf Island im klarsten Wasser der Welt 04:48

Waterwoman: Auf Island im klarsten Wasser der Welt

Doku-Reihe

In Island ist Anna von Boetticher auf der Suche nach dem klarsten Wasser der Welt. Die berühmte Silfra-Spalte beansprucht diesen Superlativ für sich. Anna hatte zunächst ein wenig Berührungsängste, weil sie diesen Ort für einen Tauchgang zu überlaufen hielt. Taucher aus der ganzen Welt kommen dorthin. Die Massen sind dann aber gar nicht das Problem, sondern dass es viel kälter ist als erwartet. Außerdem ist Annas neuer Neoprenanzug zu groß. Dadurch läuft eiskaltes Wasser in ihren Anzug. Trotzdem ist sie von der enormen Sichtweite in der Silfra-Spalte, der Ort, an dem die tektonischen Platten von Nordamerika und Eurasien aufeinanderstoßen, begeistert. Unterwasserkameramann Tobias Friedrich, ein echter Island-Experte, hat von einheimischen Tauchern die Koordinaten eines versteckten Bergsees bekommen. Dort soll das Wasser noch klarer sein. Ein geheimer Ort, der unter Eingeweihten "Odins Träne" genannt wird. Auf dem Weg dorthin geraten Anna und Tobias allerdings in einen Schneesturm. Der Fußmarsch durch die weiße Wildnis wird zu einem Trip an die Grenze des Machbaren. Belohnt werden die beiden mit Bildern und Eindrücken, die sie selbst als erfahrene Wasserspezialisten noch nie gesehen und erlebt haben. An der Nordküste Islands, im Fjord Eyjafjörður, bringt Tobias Anna zu einem alten Bekannten, Erlendur Bogason. Er erforscht seit 30 Jahren den Strýtan, den einzigen Weißen Raucher auf diesem Planeten, den man als Taucher, also ohne Tiefsee-U-Boot, erreichen kann. 15 Meter unter der Wasseroberfläche sprudelt 80 Grad warmes Wasser aus diesem Kalksteinkamin. Erlendur ist fast täglich dort, weil er ein paar Seewölfe, die am Strýtan leben, seine Freunde nennt. Ihnen bringt er Muscheln, die sie ihm aus der Hand fressen. Der größte Seewolf am Strýtan ist durch Erlendurs Fütterungen so zahm geworden, dass auch Anna sich bis auf zehn Zentimeter annähern und dem massigen Fisch direkt ins Maul schauen kann. Ihre krummen Zähne prägen die Seewölfe. "Einer der hässlichsten Fische, die ich je gesehen habe", sagt Anna. Im Fjord Eyjafjörður gibt es aber nicht nur Seewölfe und den Weißen Raucher: Auf der Rückfahrt kommt ein Buckelwal immer näher ans Schlauchboot heran. Bei jedem Auftauchen verringert er die Distanz zur Crew. Es könnte ein Zeichen sein, dass er mit den Menschen spielen will. Um das zu testen, springt Anna furchtlos ins Wasser und schwimmt schnell zum Wal. Eine kurze Begegnung zweier Wasserwesen: Auch der Wal muss alle paar Minuten auftauchen, um im Wasser zu überleben. Annas Neugier treibt sie auch auf Europas größten Gletscher, den Vatnajökull, der in seiner Mitte über einen Kilometer dick ist. In den Gletscherlagunen brechen haushohe Blöcke ab und stauen sich am Ufer dieser Seen, wo sie zu den skurrilsten Formen abschmelzen. Anna lässt es sich nicht nehmen, an den Eisblöcken im zwei Grad kalten Gletscherwasser zu tauchen. Erst als neben ihr dicke Eisbrocken ins Wasser klatschen, erinnert sie sich daran, dass man bei den Eisblöcken immer auf der Hut sein sollte. In der Doku-Reihe "Waterwoman" besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Bötticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten der Erde? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Wenn sich Anna ihren Tauchgängen mit nur einem Atemzug aussetzt, erleben das die Zuschauerinnen und Zuschauer durch ihre Augen. Anna hat in ihrem Sport, dem Apnoe-Tieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.

Inas Reisen - Reykjavik 05:33

Inas Reisen - Reykjavik

Land und Leute

Ina Müller begibt sich auf Entdeckungsreise in Islands Hauptstadt Reykjavík. Island ist ein sagenumwobenes Land, aber was stimmt von den Erzählungen? Ina geht einigen Mythen auf den Grund. Dabei erfährt sie alles über Elfen und Hot Pots. Sie staubt einen Islandpulli ab, besucht das Phallusmuseum, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem Männerchor. Eigentlich ist die Insel perfekt für die Sängerin und Entertainerin. Wäre es nur nicht so kalt!

Kulturzeit 06:20

Kulturzeit

- Die Pet Shop Boys im Interview Vor 40 Jahren erschien ihre Debütsingle "West End Girls". Seither liest sich die Hitgeschichte des Elektro-Pop-Duos Pet Shop Boys endlos. Am 26. April erscheint nun ihr neues, 15. Studioalbum "Nonetheless". "Kulturzeit" hat mit Neil Tennant und Chris Lowe über ihre Entwicklung als Musiker und Queerness-Vorbilder, ihre frühen Auftritte in Russland und den Wert der Freiheit gesprochen. - Philipp Hübl: "Das Moralspektakel" "Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht", erklärt Philipp Hübl in seinem neuen Buch "Das Moralspektakel". Seine These: Wenn wir unsere vermeintliche moralische Überlegenheit in Sozialen Medien verbreiten, heißt das noch lange nicht, dass sich dadurch auch moralisches Handeln in der Gesellschaft vermehrt. - Ein Gespräch mit dem Autoren. - Julien Green "Treibgut" In "Treibgut" erzählt Julien Green nicht nur von "verlorenen Gestalten", sondern auch von der Stadt Paris, von deren Nachtseiten, von den Ufern der Seine und von dunklen Ecken, in denen sich die Schwächen der Figuren spiegeln. "Kulturzeit" spricht mit dem Literaturkritiker Andreas Isenschmid über die Qualitäten von "Treibgut". - Schweizer Pavillon auf Biennale "Fremde überall": Das Spannende am Motto der Biennale 2024 ist auch, wie die Länderpavillons dieses Credo umsetzen. Guerreiro do Divino Amor bespielt den Schweizer Pavillon. Der schweizerisch-brasilianische Künstler und Architekt schafft mit seinem Projekt eine absurd komische Auseinandersetzung mit der Überheblichkeit westlicher Gesellschaften, "Super Superior Civilizations" so der Titel.

nano 07:00

nano

Infomagazin

- Pränatal-Bluttest Seit knapp einem Jahr ist der Pränatal-Bluttest für Trisomie 21, 13 und 18 Kassenleistung und wird in Deutschland schwangeren angeboten. Doch bei jüngeren Frauen unter 30 sind die Testergebnisse zur Hälfte falsch-positiv. Das heißt, es wird eine Genveränderung angezeigt, die sich später als falsch herausstellt. - Bio-Piraterie Ein prominentes Beispiel für Biopiraterie ist das Süßungsmittel Stevia. Die Pai Tavytera, eine indigene Volksgruppe in Paraguay und Brasilien, wusste um die Wirkung, nutzte die Pflanze und baute sie an. Doch das einstige Land der rund 15.000 Pai Tavytera in Paraguay gehört heute Großgrundbesitzern. Das Geschäft mit der Pflanze machen Konzerne. - Science-Date - Katrin Böhing-Gaese Die Biologin Katrin Böhing-Gaese ist seit 2010 Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Sie forscht und kämpft dafür, die biologische Vielfalt zu erhalten und ist dabei durchaus optimistisch: "Es ist wissenschaftlich durchaus begründet, dass wir die Kurve kriegen können." - Warum krähende Hähne nerven Für die einen gehört es zum Landleben dazu, für andere ist es kaum auszuhalten: Das Krähen eines Hahnes. In Tirol wurde einem Hahn das Krähen behördlich verboten, in Frankreich sollte ein Hahn sogar zur Beweisaufnahme vor Gericht erscheinen. In Wien haben Forscher jetzt eine Datenbank der gockelhaften Schreie angelegt und analysiert, was genau an manchen Nerven sägt. - Weltraumsonde "Voyager 1" Nichts ist bisher weiter ins Weltall vorgedrungen als "Voyager 1". Monatelang sendete die Weltraumsonde wegen eines defekten Chips nur Rauschen. Nun ist es der NASA doch noch gelungen, die 1977 gestartete Sonde zu reaktivieren.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:05

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

Alpenpanorama 08:33

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Kulturzeit 09:05

Kulturzeit

- Die Pet Shop Boys im Interview Vor 40 Jahren erschien ihre Debütsingle "West End Girls". Seither liest sich die Hitgeschichte des Elektro-Pop-Duos Pet Shop Boys endlos. Am 26. April erscheint nun ihr neues, 15. Studioalbum "Nonetheless". "Kulturzeit" hat mit Neil Tennant und Chris Lowe über ihre Entwicklung als Musiker und Queerness-Vorbilder, ihre frühen Auftritte in Russland und den Wert der Freiheit gesprochen. - Philipp Hübl: "Das Moralspektakel" "Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht", erklärt Philipp Hübl in seinem neuen Buch "Das Moralspektakel". Seine These: Wenn wir unsere vermeintliche moralische Überlegenheit in Sozialen Medien verbreiten, heißt das noch lange nicht, dass sich dadurch auch moralisches Handeln in der Gesellschaft vermehrt. - Ein Gespräch mit dem Autoren. - Julien Green "Treibgut" In "Treibgut" erzählt Julien Green nicht nur von "verlorenen Gestalten", sondern auch von der Stadt Paris, von deren Nachtseiten, von den Ufern der Seine und von dunklen Ecken, in denen sich die Schwächen der Figuren spiegeln. "Kulturzeit" spricht mit dem Literaturkritiker Andreas Isenschmid über die Qualitäten von "Treibgut". - Schweizer Pavillon auf Biennale "Fremde überall": Das Spannende am Motto der Biennale 2024 ist auch, wie die Länderpavillons dieses Credo umsetzen. Guerreiro do Divino Amor bespielt den Schweizer Pavillon. Der schweizerisch-brasilianische Künstler und Architekt schafft mit seinem Projekt eine absurd komische Auseinandersetzung mit der Überheblichkeit westlicher Gesellschaften, "Super Superior Civilizations" so der Titel.

nano 09:45

nano

Infomagazin

- Pränatal-Bluttest Seit knapp einem Jahr ist der Pränatal-Bluttest für Trisomie 21, 13 und 18 Kassenleistung und wird in Deutschland schwangeren angeboten. Doch bei jüngeren Frauen unter 30 sind die Testergebnisse zur Hälfte falsch-positiv. Das heißt, es wird eine Genveränderung angezeigt, die sich später als falsch herausstellt. - Bio-Piraterie Ein prominentes Beispiel für Biopiraterie ist das Süßungsmittel Stevia. Die Pai Tavytera, eine indigene Volksgruppe in Paraguay und Brasilien, wusste um die Wirkung, nutzte die Pflanze und baute sie an. Doch das einstige Land der rund 15.000 Pai Tavytera in Paraguay gehört heute Großgrundbesitzern. Das Geschäft mit der Pflanze machen Konzerne. - Science-Date - Katrin Böhing-Gaese Die Biologin Katrin Böhing-Gaese ist seit 2010 Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Sie forscht und kämpft dafür, die biologische Vielfalt zu erhalten und ist dabei durchaus optimistisch: "Es ist wissenschaftlich durchaus begründet, dass wir die Kurve kriegen können." - Warum krähende Hähne nerven Für die einen gehört es zum Landleben dazu, für andere ist es kaum auszuhalten: Das Krähen eines Hahnes. In Tirol wurde einem Hahn das Krähen behördlich verboten, in Frankreich sollte ein Hahn sogar zur Beweisaufnahme vor Gericht erscheinen. In Wien haben Forscher jetzt eine Datenbank der gockelhaften Schreie angelegt und analysiert, was genau an manchen Nerven sägt. - Weltraumsonde "Voyager 1" Nichts ist bisher weiter ins Weltall vorgedrungen als "Voyager 1". Monatelang sendete die Weltraumsonde wegen eines defekten Chips nur Rauschen. Nun ist es der NASA doch noch gelungen, die 1977 gestartete Sonde zu reaktivieren.

Island extrem - Leben am Gletscher 10:25

Island extrem - Leben am Gletscher

Land und Leute

Im Südosten Islands bedeckt der größte Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten Vulkane der Welt. Diese extreme Landschaft ist ebenso gefährlich wie beeindruckend. Das Filmteam trifft Menschen, die dort leben, arbeiten oder forschen: ein Leben mit den Gefahren von Feuer und Eis in der überwältigenden Landschaft des Vatnajökull-Nationalparks. 2008 erklärten die Isländer den Gletscher und die angrenzenden Gebiete zum Nationalpark, dem größten Europas. Im Durchschnitt wird Island alle fünf Jahre von einem Vulkanausbruch heimgesucht. Im Sommer 2014 begann im Vatnajökull-Nationalpark der größte Lavaausfluss in Island seit 1784, ein historisches Ereignis. 1400 Milliarden Liter Lava sind innerhalb von sechs Monaten ausgelaufen. Der Vulkan kam zunächst zur Ruhe, doch er rumort wieder. Zu jeder Zeit, an jedem Ort könnte ein neuer Ausbruch stattfinden. Die Inselbevölkerung ist auf Menschen angewiesen, die versuchen, diese Naturkatastrophen vorherzusagen. Einer von ihnen ist der Geologe Freysteinn Sigmundsson von der Universität Reykjavik. Während er mitten im Krater des gigantischen Vulkans Askja durch Messungen mit seinem Team herausfinden will, ob die glühende Magma unter ihm wieder hochsteigt, beobachtet der Pilot Magnus Thormar die Vulkane von oben. Ein gefährlicher Job in und über einer der beeindruckendsten, aber auch instabilsten Landschaften der Welt. Doch Island und der Vatnajökull sind nicht nur Studienraum für die Wissenschaft, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Mystik. Bryndís Pétursdóttir ist Seherin. Sie hat eine geheimnisvolle Verbindung mit dem Huldufólk, dem verborgenen Volk und den Elfen. Diese sagenumwobenen Gestalten leben, davon ist der größte Teil der isländischen Bevölkerung überzeugt, mitten unter den Menschen. Doch nur Auserwählten zeigen sie sich. Bryndís führt das Filmteam zu Orten mit besonderer Kraft, an denen die mysteriösen Gestalten leben sollen. Wenn ein Vulkanausbruch bevorsteht, verspürt sie keine Angst: Bryndís ist davon überzeugt, dass die Elfen in ihren Träumen erscheinen werden, um sie zu warnen. Eines eint alle Menschen, die in dieser extremen Gegend der Welt leben: eine tiefe Verbundenheit mit einem der magischsten Orte der Welt, dem Vatnajökull-Nationalpark.

Inas Reisen - Reykjavik 11:10

Inas Reisen - Reykjavik

Land und Leute

Ina Müller begibt sich auf Entdeckungsreise in Islands Hauptstadt Reykjavík. Island ist ein sagenumwobenes Land, aber was stimmt von den Erzählungen? Ina geht einigen Mythen auf den Grund. Dabei erfährt sie alles über Elfen und Hot Pots. Sie staubt einen Islandpulli ab, besucht das Phallusmuseum, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem Männerchor. Eigentlich ist die Insel perfekt für die Sängerin und Entertainerin. Wäre es nur nicht so kalt!

Vom Niemandsland zum Grünen Band 11:55

Vom Niemandsland zum Grünen Band

Landschaftsbild

Das österreichische Mühlviertel grenzt im Westen an Bayern und im Norden an Südböhmen. Im oberen Mühlviertel liegt das Granitmassiv des Böhmerwalds mit dem Plöckenstein und dem Hoficht. In Zeiten des Kalten Krieges galt der unbewohnte Streifen nahe des Grenzzauns als tödliches Niemandsland, in dem sich eine üppige Naturlandschaft entfalten konnte: Diese als "Grünes Band" bezeichnete Landschaft stellt die Dokumentation von Erich Pröll vor. Zu den unerschrockenen Grenzgängern, etwa in Weigetschlag, zählen neben Rindern rund fünf Millionen Bienen aus 99 Bienenstöcken. Touristen können diese beeindruckende Landschaft an der Moldau vom Paddelboot aus erleben. Was 1959 durch den Bau des Lipno-Stausees 1959 für einige Orte zur dunkelsten Stunde wurde, weil sie im 40 Kilometer langen Stauwasser verschwanden, können heute nur noch Taucher erahnen. Die Region lädt ein zu Wanderungen am Nordkammweg und zu Radtouren zur Ruine Wittinghausen, die an die Erzählungen Adalbert Stifters erinnert.

Servicezeit 12:20

Servicezeit

Ratgeber

- Keine Angst vor der Nosferatu-Spinne - Abzocke mit Kinderporno-Masche - Vitamine im Gemüse Was ihr roh essen solltet oder besser gekocht - Das Frühjahr ruft Wir legen den Grundstein für die Gartensaison - "Wer kann das bezahlen?" Betteln in Bochum

Frösche - Schätze des Regenwaldes 13:20

Frösche - Schätze des Regenwaldes

Tiere

Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen. In großartigen Aufnahmen zeigen sie die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus - ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde. Ajay und Vijay Bedi dokumentieren Verhaltensweisen der Tiere, die zuvor noch nie gefilmt wurden.

Koala, Wombat & Co. 14:05

Koala, Wombat & Co.: Leben nach dem Buschfeuer

Tiere

Nach den verheerenden Bränden in Australien, die Feuer des "Black Summer" 2019/2020, haben die überlebenden Wildtiere einen langen Weg vor sich, bis sie wieder genesen sind. Freiwillige Helfer retten Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien und pflegen sie bis zur Rückkehr in die Freiheit. Es sind berührende Geschichten, die von Mitgefühl und Hingabe erzählen. Wildtiere vor dem Klimawandel zu schützen, bleibt eine Herausforderung. Die Tierwelt Australiens hat sich über Jahrtausende an die immer wiederkehrenden Buschbrände angepasst - doch die Feuer des "Black Summer" haben in Ausmaß, Geschwindigkeit und Intensität alles übertroffen, was zuvor da war. In dem Inferno schafften es viele Tiere nur mit menschlicher Hilfe, sich zu retten. Bedroht sind auch die bekanntesten Spezies des Kontinents: Koalas, Kängurus, Wombats und Papageien sind auf die Pflege menschlicher Helfer angewiesen. Der Film begleitet ihre Rettung, zeigt, wie sie genesen und in die Freiheit zurückkehren. Es sind berührende Geschichten von einzigartigen Tieren und von wunderbaren Menschen, voller Mitgefühl und Hingabe. Nachdem die Feuer gelöscht sind, hofft Australien nun auf Wissenschaft und Innovation, aber auch auf das uralte Wissen der Aborigines, um mit den Folgen des Klimawandels besser umgehen zu können. Wildtiere und ihre Lebensräume zu schützen, bleibt die Herausforderung der Zukunft.

Naturparadiese am Äquator 14:50

Naturparadiese am Äquator: Borneo und Sumatra

Natur und Umwelt

Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben.

Naturparadiese am Äquator 15:35

Naturparadiese am Äquator: Afrikas Regenwälder und Savannen

Natur und Umwelt

Der Äquator verläuft quer durch den afrikanischen Kontinent und durch ganz unterschiedliche Lebensräume - von den Regenwäldern Gabuns im Westen bis zur trockenen Savanne Kenias im Osten. Die Tierwelt in Afrikas heißer Mitte zeigt sich ebenso bunt wie die Landschaften: In den artenreichen Regenwäldern leben seltene Menschenaffen. Große Grasfresser und Raubtiere prägen die Savanne. Jährlich wandern sie riesige Strecken, um Nahrung zu finden. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 16:15

Naturparadiese am Äquator: Pazifische Korallengärten

Natur und Umwelt

Entlang des Äquators erstrecken sich zahlreiche Korallenriffe im Pazifik - die artenreichsten der Erde. Komplexe Lebensgemeinschaften, in denen viele Arten aufeinander angewiesen sind. Die winzigen Korallentierchen erschaffen den Lebensraum für alle anderen - von bunten Fischen aller Art bis zu Meeresschildkröten, Mantarochen und Walhaien. Die Vielfalt der Riffe gerät jedoch durch Klimawandel und Meeresverschmutzung zunehmend in Gefahr. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 17:00

Naturparadiese am Äquator: Nebelwald und Anden-Hochland

Natur und Umwelt

In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine große Artenvielfalt mit Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland Ecuadors lebt das Wildkamel Vikunja. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in diesen Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 17:45

Naturparadiese am Äquator: Amazonas

Natur und Umwelt

Der Amazonas-Regenwald ist der artenreichste Land-Lebensraum der Erde. Nach jeder Regenzeit werden riesige Waldflächen überschwemmt, was Tiere und Pflanzen vor große Herausforderungen stellt. Obwohl der Regenwald im Amazonasbecken stetig schrumpft, beherbergt er noch immer eine einzigartige Vielfalt an Flora und Fauna. Vom Jaguar über Affen und Schlangen bis zu den Ameisen haben alle Tiere kluge Strategien entwickelt, um die jährlichen Fluten zu überstehen. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

nano 18:30

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:18

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders 20:15

Echtes Fleisch ohne Tier - Die Zukunft schmeckt anders

Dokumentation

Es sieht aus wie Huhn, es schmeckt so, doch es stammt nicht vom Huhn. In Kalifornien kommen Fleisch und Fisch jetzt aus dem Bioreaktor. Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur hat beides probiert. 52 Kilo Fleisch verzehrte ein Mensch in Deutschland 2022. Nun züchten Unternehmen weltweit aufwendig Muskelzellen, um die Lust auf Fleisch ökologisch und ethisch korrekt zu stillen. Können wir echtes Fleisch bald komplett ohne Tierleid und schlechtes Gewissen genießen? Nicht nur das Tierwohl, auch der ökologische Fußabdruck der industriellen Tierhaltung verlangt ein Umdenken. 15 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, ein gigantischer Land- und Wasserverbrauch, Antibiotikaresistenzen: Die massenhafte Tierzucht ist zum planetaren Problem geworden. Joshua Tetrick hat mit "Good Meat" als eines der beiden ersten Unternehmen in den USA eine Zulassung für kultiviertes Fleisch bekommen. In Tanks mit bis zu 3500 Litern vermehrt er Muskelzellen von Hühnern und füttert sie mit allem, was ein Hühnerkörper auch zu bieten hat: unterschiedlichste Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe - alles pflanzenbasiert. Heraus kommt ein Brei aus Zellen, der mithilfe eines pflanzlichen Gerüsts zu fasrigem Fleisch geformt wird. Noch kostet das Kilo viele Hundert Dollar. Lässt sich die Produktion auf einen global relevanten Maßstab skalieren? Ähnliches gilt für die Produktion von zellulärem Lachs beim Start-up "Wildtype" in San Francisco. Ihr erstes Produkt aus dem Labor ist überraschend fischig, fettdurchzogen, geschmacklich nah am Original. Doch ob sich dadurch die Bestände von Wildlachs retten lassen, wie die Gründer hoffen? Was sind die Alternativen? Alison Van Eenennaam von der University of California versucht, die Fleischproduktion effizienter zu machen. Mit der Genschere CRISPR hat sie das Erbgut eines Rindes so verändert, dass dessen Nachkommen ausschließlich männlich sind. Ein großer Vorteil, schließlich wachsen männliche Tiere schneller, weibliche Kälber haben einen höheren Ressourcenverbrauch, um dieselbe Menge Fleisch zu erzeugen. Sie brauchen mehr Futter, mehr Wasser und emittieren mehr Methan, der ökologische Fußabdruck der Viehhaltung würde also kleiner. Für Pasi Vainikka von "Solar Foods" aus Helsinki sind das alles nur Zwischenschritte auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen Nahrung der Zukunft: In gigantischen Fermentern züchtet er eine ganz neue Kategorie von Lebensmitteln: Bakterien, die mit CO2 und Wasserstoff gefüttert werden und zu einem Produkt namens "Solein" angerührt werden. Ein geschmacksneutraler, proteinreicher Grundstoff, der Eier und Milch in praktisch allen Lebensmitteln ersetzen kann. Die Zukunft wird anders schmecken. Guten Appetit! "WissenHoch2" - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

scobel 21:00

scobel: Kulturkampf ums Essen

Gesundheit

Unser Essen ist identitätsstiftend. Eine gute Küche spiegelt Kultur, Identität, soziale Trends wider. Die Ernährung von Gesellschaften zu verändern, ist eine Aufgabe über Generationen. Oft essen wir, was uns nicht guttut. Statt zu Obst und Nüssen greifen wir zu Chips und Schokolade. Und von allem essen wir zu viel: zu viel Zucker, zu viel Fleisch, zu viel Fett. Dabei ist uns häufig gar nicht bewusst, warum wir was essen - und wie viel. Unsere Essgewohnheiten werden von einer Vielzahl verschiedener Faktoren beeinflusst - ohne dass wir es merken. Doch unser Geist ist willig: Der Ernährungsreport 2023 zeigt, dass rund 90 Prozent der Menschen gesund essen wollen. Über 70 Prozent legen Wert darauf, dass ihre Lebensmittel umwelt- und klimafreundlich produziert werden. Deshalb hat sich der Bürgerrat "Ernährung im Wandel", ein interdisziplinäres Gremium, Gedanken über die Zukunft der Ernährung gemacht und konkrete Vorschläge erarbeitet - vom kostenfreien Mittagessen für alle Kinder über bewusstes Einkaufen bis zum Tierwohl. Ein wichtiger Punkt ist die Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Reha-, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, die auf gesunde, ausgewogene Kost statt auf abgepackte günstige Ware setzen soll. Was kann in Zukunft getan werden, um Prävention von Krankheiten und die Förderung eines gesunden Lebensstils bei guter Küche schon frühzeitig zu erreichen? Im Projekt "Klasse Kochen" engagiert sich ein Profi-Spitzenkoch für ausgewogene Ernährung bei Kindern an Schulen. Kinder sollen dabei Spaß an Lebensmitteln und am Selbstkochen entwickeln. Wäre ein solches Projekt auch auf Kitas übertragbar? Warum ist es bereits für Kita-Kinder wichtig, zu wissen, was sie essen - in einer Überflussgesellschaft, in der wir gewohnt sind, jederzeit alles zu bekommen, was wir gewohnt sind? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: Britta Renner hat den Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz inne. Sie forscht unter anderem zu psychologischen Determinanten des Gesundheits- und Ernährungsverhaltens, subjektiver Risikoeinschätzung und Risikokommunikation. Sie unterstützte den ersten parlamentarischen Bürgerrat "Ernährung im Wandel". Andreas Michalsen ist Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Er forscht, lehrt und behandelt unter anderem im Bereich der Ernährungsmedizin, der Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Martin Rücker arbeitet als freier Journalist und Autor in Berlin. Sein Schwerpunkt sind investigative Recherchen zu den Themenfeldern Gesundheit und Ernährung. Rücker gestaltete Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel bei der Verbraucherorganisation foodwatch, deren Geschäftsführer er bis 2021 war.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

auslandsjournal extra 22:25

auslandsjournal extra

Auslandsreportage

"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.

Almen in Gefahr 22:55

Almen in Gefahr

Dokumentation

Derzeit gibt es in Österreich rund 8000 Almen, mit etwa 450.000 Tieren - Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde, - die den Sommer über dort weiden. Almen, so sagen viele, sind eine einzigartige Kulturlandschaft, die über die Jahrhunderte durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt wurde. Jährlich sinkt die Anzahl der Almen. Was wäre, wenn es die Almen nicht mehr gäbe? Innerhalb von 20 Jahren sind es rund 1000 Almen weniger geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es fehlt an Personal, das die harte Arbeit auf der Alm verrichten will, es ist wirtschaftlich nicht lukrativ genug, gerade für Nebenerwerbsbauern, und - jetzt ist ein neuer Grund dazugekommen - das verstärkte Aufkommen von Bären und Wölfen in der Region. Diese Wildtiere würden die Bestände des Weideviehs enorm dezimieren, sagen die Landwirte, und sprechen davon, dass es bald keinen Sinn mehr mache, die Tiere aufzutreiben. "Wer einmal auf der Alm war, der kommt immer wieder. Es gibt so etwas wie den Alm-Virus" - erzählen hingegen Senner und Sennerinnen, darunter auch viele Quereinsteiger, die mit viel Idealismus und Engagement hochwertige Käse-, Fleisch- und Milchprodukte herstellen. "Auf der Alm kommt man zur Ruhe, es ist ein ganz spezieller Ort, wo man sich wieder erden kann", finden sie. "Wenn es die Almen nicht gäbe, dann wäre hier oben alles zugewachsen, man müsste sich durch den Wald durchkämpfen", schildert ein Alm-Kenner die Situation. Er warnt, dass mit dem Sterben der Almen auch ein wesentlicher Teil von Fremdenverkehr in Österreich nicht mehr möglich wäre.

Mein Los Angeles 23:40

Mein Los Angeles

Auslandsreportage

Kaum eine Stadt prägt die globale Popkultur mehr als Los Angeles. USA-Korrespondent Christophe Kohl, der seit 15 Jahren regelmäßig aus Los Angeles berichtet, stellt die Metropole vor. In seinem Stadtporträt wirft er einen Blick hinter die Klischees und Kulissen Hollywoods und beleuchtet die extremen Blüten, die der Schönheits- und Jugendwahn in Los Angeles treibt. Doch die Stadt ist viel mehr als eine Spielwiese der Schönen und Reichen. Als Zentrum der Film-, Fernseh- und Musikindustrie ist die zwölf Millionen Einwohner zählende Großstadt an der amerikanischen Westküste Trendsetter in vielen Bereichen. Man kennt Stadtteile wie Hollywood, Beverly Hills und Santa Monica aus zahlreichen Filmen. Doch Massenobdachlosigkeit und Klimawandel stellen die zweitgrößte Stadt der USA heute vor große Herausforderungen.

10 vor 10 00:10

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

maischberger 00:40

maischberger: Wie wird die Bundeswehr kriegstüchtig?

Talkshow

- Boris Pistorius, SPD Bundesverteidigungsminister - Elmar Theveßen USA-Korrespondent - Urban Priol Kabarettist - Stephan Stuchlik ARD - Mariam Lau "Die Zeit"

Rosen - Blühende Leidenschaft 01:55

Rosen - Blühende Leidenschaft: Zwischen Profizucht und Liebhabergarten

Reportage

Die Rose wird schon seit jeher als "Königin der Blumen" bezeichnet und ist aus nahezu keinem Blumenstrauß, Garten und Balkon wegzudenken. Der Film blickt hinter die Kulissen eines der größten Rosenzuchtunternehmens weltweit - und parallel über den Gartenzaun eines privaten Rosenliebhabers, der sein ganzes Herzblut in die naturnahe Pflege und Hege der besonderen Blume steckt. "Die Nordreportage" begleitet beide durch ein gesamtes Rosenjahr, von Aussaat über Bestäubung bis zur Hagebuttenernte.

Naturparadiese am Äquator 02:25

Naturparadiese am Äquator: Borneo und Sumatra

Natur und Umwelt

Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben.

Naturparadiese am Äquator 03:10

Naturparadiese am Äquator: Afrikas Regenwälder und Savannen

Natur und Umwelt

Der Äquator verläuft quer durch den afrikanischen Kontinent und durch ganz unterschiedliche Lebensräume - von den Regenwäldern Gabuns im Westen bis zur trockenen Savanne Kenias im Osten. Die Tierwelt in Afrikas heißer Mitte zeigt sich ebenso bunt wie die Landschaften: In den artenreichen Regenwäldern leben seltene Menschenaffen. Große Grasfresser und Raubtiere prägen die Savanne. Jährlich wandern sie riesige Strecken, um Nahrung zu finden. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 03:55

Naturparadiese am Äquator: Pazifische Korallengärten

Natur und Umwelt

Entlang des Äquators erstrecken sich zahlreiche Korallenriffe im Pazifik - die artenreichsten der Erde. Komplexe Lebensgemeinschaften, in denen viele Arten aufeinander angewiesen sind. Die winzigen Korallentierchen erschaffen den Lebensraum für alle anderen - von bunten Fischen aller Art bis zu Meeresschildkröten, Mantarochen und Walhaien. Die Vielfalt der Riffe gerät jedoch durch Klimawandel und Meeresverschmutzung zunehmend in Gefahr. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.

Naturparadiese am Äquator 04:40

Naturparadiese am Äquator: Nebelwald und Anden-Hochland

Natur und Umwelt

In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine große Artenvielfalt mit Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland Ecuadors lebt das Wildkamel Vikunja. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in diesen Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind. Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor.