TV Programm für 3+ am 29.01.2023
Im schönen Kanton Glarus geht heute die Hofwoche von Bäuerin Claudia und ihrem Hofherrn Michel zu Ende. Bei den Kühen im Stall lassen sie die gemeinsame Hofwoche Revue passieren und beschliessen sich unbedingt wiederzusehen. Wie lange es die Bäuerin wohl ohne ihren charmanten Michel aushält? Dieselbe Frage stellt sich auch im Kanton Obwalden bei Bauer Niklaus. Dieser möchte seine Hofdame Silvia partout nicht ziehen lassen. Doch als dann ihre Tochter mit dem Auto vorfährt um sie abzuholen, passiert etwas unvorstellbar Romantisches... Unterdessen wird im Kanton Wallis alles für das kommende Hoffest vorbereitet. Denn auch für Bauer Dominic und Hofdame Melanie ging die Hofwoche viel zu schnell vorbei. Werden sie sich wiedersehen? Nicht nur im Sonnenkanton, sondern auch im Aargau bei Bauer Fritz wird heute gefeiert. Fritz und Esther organisieren ein grosses Wiedersehen mit altbekannten Gesichtern. Die beiden sind dann aber selbst überrascht, als plötzlich Marco Fritsche vor ihnen steht. Das wird bestimmt ein heiteres Hoffest! Kaum sind die ersten Hofwochen zu Ende, machen sich schon die nächsten liebeshungrigen Bauern auf die Suche nach der grossen Liebe. Einer davon ist Bauer Samuel aus dem Kanton Aargau. Zu Pferd holt er heute seine Hofdame ab und zeigt ihr Hof und Tierbestand. Bleiben wir noch kurz im Aargau: Denn hier erwartet auch Jungbauer Reto seine Hofdame Martina. Nachdem er das Gästezimmer dekoriert und den Traktor geschmückt hat, nimmt er allen Mut zusammen und holt sie ab. Eben angekommen zeigt Reto seiner Hofdame den Hof inklusive Whirlpool. Darin werden sie bestimmt viele romantische Stunden geniessen... Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Wer bekommt die Chance, im grossen Finale sein Können unter Beweis zu stellen? Unter den scharfen Blicken der SUPERSTAR-Jury Jubaira Bachmann, Chris von Rohr und Mark van Huisseling kämpfen Sängerinnen und Sänger um den Titel «SUPERSTAR». Nur ein Talent kann als Sieger aus der Musik Castingshow hervortreten. Wer wird in der Gunst der Jury und des Fernsehpublikums vorne liegen und das Rennen machen?
Wer bekommt die Chance, im grossen Finale sein Können unter Beweis zu stellen? Unter den scharfen Blicken der SUPERSTAR-Jury Jubaira Bachmann, Chris von Rohr und Mark van Huisseling kämpfen Sängerinnen und Sänger um den Titel «SUPERSTAR». Nur ein Talent kann als Sieger aus der Musik Castingshow hervortreten. Wer wird in der Gunst der Jury und des Fernsehpublikums vorne liegen und das Rennen machen?
In der nächsten Folge von BUMANN DER RESTAURANTTESTER kommt der Hilferuf aus dem italienischen Restaurant «La Vita» aus dem Kanton Solothurn. Restaurantbesitzer und Küchenchef Francesco hat zu wenig Gäste, die Einnahmen sind viel zu gering. Als Daniel Bumann das Lokal persönlich unter die Lupe nimmt, trifft ihn fast der Schlag. Die Lichter sind kaputt, es ist schmutzig, die Karte unübersichtlich und falsch geschrieben. Auch das Essen kann ihn nicht überzeugen. Für den Restauranttester gleicht dies einer Portion Wahnsinn. Schaffts es Francesco die Verbesserungsvorschläge von Bumann umzusetzen oder kam der Hilferuf bereits zu spät? Der ehemalige Spitzenkoch Daniel Bumann reist als Experte quer durch die Schweiz, um ratlosen Wirten mit seiner Expertise beizustehen und heruntergekommene Betriebe auf Vordermann zu bringen.
In Washington State wird ein Flüchtiger gesucht. In Port Huron wird eine Fracht geröntgt. Irgendetwas scheint nicht zu stimmen. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Die Grenzschützer am Flughafen Madrid-Barajas trauen ihren Augen kaum: Bei der Gepäckkontrolle tropft plötzlich Blut aus einem Koffer! Als die Zöllner den Passagier aus Ecuador auffordern, sein Gepäckstück zu öffnen, zeigt sich das ganze Gemetzel. Der Tourist aus Südamerika hat kiloweise rohes Fleisch und Meeresfrüchte dabei. Um das Einschleppen möglicher Keime oder Krankheitserreger nach Europa zu verhindern, landet alles in der Mülltonne. Auch ein Fluggast aus Santo Domingo muss seine importierten Wurstwaren den Zollbeamten überlassen... Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
Rettungseinsatz im Mittelmeer! Die spanische Küstenwache hat ein Schlauchboot auf dem Radar, das direkt aufs Festland bei Tarifa zusteuert. An Bord befinden sich 28 Personen, darunter 5 Frauen und ein Kind. Es handelt sich um Flüchtlinge aus unterschiedlichen Herkunftsländern, die in Europa auf ein besseres Leben hoffen. Später stoppen die Zöllner am Grenzübergang La Jonquera einen französischen Staatsbürger, der mehr als 10.000 Euro in bar dabei hat und am Flughafen von Barcelona geht den Beamten eine Bande Zigarettenschmuggler ins Netz. Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
In Rucksäcken werden Drogen gefunden, und ein Bürger aus Detroit handelt sich Ärger ein. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In Michigan deckt eine Hundestaffel ein Verbrechen auf. Am Detroit Metro Airport wird blutbeflecktes Gepäck gefunden, und ein Paket in Kohlepapier erregt die Aufmerksamkeit der Officers. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am JFK Flughafen zahlt sich die die gute Menschenkenntnis der Beamten aus. In Detroit gerät eine deutsche Rockband in Schwierigkeiten ... An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
In New York hat ein Reisender etwas Fragwürdiges auf seinem Rücken. In der Poststelle kommt Schmuggelware an, und in Detroit werden eine Mutter und ihr Sohn der Geldwäsche bezichtigt. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Am Flughafen Madrid hat ein Mann aus Litauen das Interesse der Zöllner geweckt. Denn seine Flugroute, von Nairobi über Dubai nach Spanien, wird häufig genutzt, um Kath zu schmuggeln. Das afrikanische Rauschmittel ist in den meisten Ländern der EU illegal - und wie sich zeigt, hat der Passagier zwei randvolle Koffer davon dabei! Später erwischen die Kollegen am Airport Barcelona einen Zigarettenschmuggler, der einen Umweg über Portugal genommen hat und in Algeciras wird ein Mann verhaftet, der ein gestohlenes Auto ausser Landes schaffen wollte. Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
Produktpiraterie ist ein ernstzunehmendes Problem für die Wirtschaft. Auch dem Staat gehen durch gefälschte Markenartikel jedes Jahr Steuereinnahmen in Millionenhöhe verloren. Daher haben die spanischen Zollbeamten ein besonderes Auge für Plagiate - vor allem, wenn sie im grossen Stil über die Grenze geschmuggelt werden! Heute gerät am Flughafen Barcelona ein Mann aus dem Senegal ins Visier der Zollfahnder. In seinem Gepäck stossen die Beamten auf über 700 Armbanduhren und 32 Taschen namhafter Luxus-Hersteller. Leider alles Fälschungen... Die Doku-Serie begleitet die Grenzschützer Spaniens bei ihrer täglichen Verbrechensbekämpfung - zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Rund um die Uhr sind die Männer und Frauen im Einsatz, um Drogenhändlern, Schlepperbanden und Schmugglern zuvor zu kommen. Die Aufgaben der Sicherheitskräfte sind vielfältig: Vom Kampf gegen Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar über das Zerschlagen von organisiertem Menschenhandel am Flughafen in Madrid bis hin zum Auffinden gefälschter Markenartikel im Hafen von Barcelona.
In Port Huron fallen zwei Amerikaner durch ihren sehr strengen Geruch auf. Am Flughafen in Chicago findet ein Beamter Gold, und ein Privat-Jet wird inspiziert. An der kanadischen Grenze haben die Beamten alle Hände voll zu tun: Egal ob Schmuggler oder Tourist - manch einer der 20.000 Reisenden, die täglich nach Kanada einreisen, hat etwas zu verbergen. Die Grenzbeamten haben jedoch erprobte Spürnasen und wissen genau, wer sich verdächtig macht.
Während eines Fluges werden die Passagiere bestohlen. Später wird die Diebin tot auf der Rollbahn des Flughafens aufgefunden. Das CSI Team wird zu dem Fall hinzugezogen. Die Tote kann als Janet Riggins identifiziert werden. Bei den Verhören gibt einer der Passagiere zu, Jane dabei ertappt zu haben, wie sie seine Uhr stehlen wollte. Daraufhin habe er ihr als Rache das Handy weggenommen. Bei der Rufnummernrückverfolgung stossen sie auf einen High School Freund von Jane, den sie anscheinend um Hilfe bat. Wenn in Las Vegas ein Mord geschieht, sind sie die ersten, die die Spuren des grausamen Geschehens begutachten: das Spurensicherungsteam der "CSI: Crime Scene Investigation", kurz "CSI", eine erfahrene Ermittlertruppe, die auf eine Mischung aus Zeugenaussagen, DNA-Spuren und der eigenen Intuition setzt, um die Bösen dingfest zu machen. Ihre wichtigsten Lieferanten für Hinweise sind die physischen Spuren, die jeder Täter hinterlässt, auch wenn sie mit dem blossen Auge meist nicht zu sehen sind.
Die Ermittler des Naval Criminal Investigative Service treten immer dann auf die Bühne, wenn Mitglieder der U.S. Navy oder des U.S. Marine Corps in Verbrechen verwickelt sind. Chef des Ermittlungsteams ist Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der zunächst Unterstützung von Tony DiNozzo und Kate Todd. Ebenfalls im Team sind die Forensiker Abby Sciuto und der Gerichtsmediziner Donald "Ducky" Mallard. Gemeinsam mit dem jungen Agenten Timothy McGee, der im Laufe der ersten Staffel zu der Truppe stösst, gilt es, Morde und andere Straftaten aufzuklären.
Die Ermittler des Naval Criminal Investigative Service treten immer dann auf die Bühne, wenn Mitglieder der U.S. Navy oder des U.S. Marine Corps in Verbrechen verwickelt sind. Chef des Ermittlungsteams ist Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der zunächst Unterstützung von Tony DiNozzo und Kate Todd. Ebenfalls im Team sind die Forensiker Abby Sciuto und der Gerichtsmediziner Donald "Ducky" Mallard. Gemeinsam mit dem jungen Agenten Timothy McGee, der im Laufe der ersten Staffel zu der Truppe stösst, gilt es, Morde und andere Straftaten aufzuklären.
Athena untersucht einen Raubüberfall auf eine Tankstelle, der eine unerwartete Wendung nimmt, als das vermeintliche Opfer den Spiess umdreht und den Angreifer überfällt. In der Zwischenzeit müssen Bobby und die 126 einen Tauchanfänger retten, der in einem Haikäfig in Panik gerät, und einen Haussitter, der Angst vor Spinnen hat. Dann erreicht Eddie seine Belastungsgrenze, Chimney kehrt auf die 118 zurück und Maddie teilt Buck einige Neuigkeiten mit, der erkennt, dass er Taylor die Wahrheit sagen muss. Die actiongeladene Drama-Serie "9-1-1 Notruf L.A." begleitet die Einsätze und das Leben von Ersthelfern in Los Angeles. Jede Episode beinhaltet mehrere fesselnde und teils kuriose Fälle, dabei werden die Perspektiven der Notrufzentrale, der Feuerwehr und der Polizei geschickt miteinander verwoben.
Das Team muss ein Unfallopfer aufspüren. Der mysteriöse Radfahrer ist spurlos vom Ort des Crashs verschwunden. Unterdessen kriselt es in der Beziehung zwischen Owen und Catherine. Nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 musste Feuerwehrmann Owen Strand seine Station in New York von Grund auf neu aufbauen. Nun soll er das Gleiche in Austin, Texas schaffen, wo bei einer Explosion fast alle Einsatzkräfte einer Feuerwache ums Leben kamen. Zusammen mit seinem erwachsenen Sohn macht er sich in den Lone Star State auf und stellt ein Team an talentierten Lebensrettern auf. Unterstützt von der resoluten Rettungssanitäterin Michelle Blake, führt er seine Frauen und Männer unterschiedlichster Herkunft bald in spektakuläre Einsätze, u.a. bei einem verheerenden Tornado. Doch mehr als der harte Arbeitsalltag machen Owen und seinem Sohn ihre Dämonen aus der Vergangenheit zu schaffen.
Die Ermittler des Naval Criminal Investigative Service treten immer dann auf die Bühne, wenn Mitglieder der U.S. Navy oder des U.S. Marine Corps in Verbrechen verwickelt sind. Chef des Ermittlungsteams ist Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der zunächst Unterstützung von Tony DiNozzo und Kate Todd. Ebenfalls im Team sind die Forensiker Abby Sciuto und der Gerichtsmediziner Donald "Ducky" Mallard. Gemeinsam mit dem jungen Agenten Timothy McGee, der im Laufe der ersten Staffel zu der Truppe stösst, gilt es, Morde und andere Straftaten aufzuklären.
Die Ermittler des Naval Criminal Investigative Service treten immer dann auf die Bühne, wenn Mitglieder der U.S. Navy oder des U.S. Marine Corps in Verbrechen verwickelt sind. Chef des Ermittlungsteams ist Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der zunächst Unterstützung von Tony DiNozzo und Kate Todd. Ebenfalls im Team sind die Forensiker Abby Sciuto und der Gerichtsmediziner Donald "Ducky" Mallard. Gemeinsam mit dem jungen Agenten Timothy McGee, der im Laufe der ersten Staffel zu der Truppe stösst, gilt es, Morde und andere Straftaten aufzuklären.
Athena untersucht einen Raubüberfall auf eine Tankstelle, der eine unerwartete Wendung nimmt, als das vermeintliche Opfer den Spiess umdreht und den Angreifer überfällt. In der Zwischenzeit müssen Bobby und die 126 einen Tauchanfänger retten, der in einem Haikäfig in Panik gerät, und einen Haussitter, der Angst vor Spinnen hat. Dann erreicht Eddie seine Belastungsgrenze, Chimney kehrt auf die 118 zurück und Maddie teilt Buck einige Neuigkeiten mit, der erkennt, dass er Taylor die Wahrheit sagen muss. Die actiongeladene Drama-Serie "9-1-1 Notruf L.A." begleitet die Einsätze und das Leben von Ersthelfern in Los Angeles. Jede Episode beinhaltet mehrere fesselnde und teils kuriose Fälle, dabei werden die Perspektiven der Notrufzentrale, der Feuerwehr und der Polizei geschickt miteinander verwoben.
Das Team muss ein Unfallopfer aufspüren. Der mysteriöse Radfahrer ist spurlos vom Ort des Crashs verschwunden. Unterdessen kriselt es in der Beziehung zwischen Owen und Catherine. Nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 musste Feuerwehrmann Owen Strand seine Station in New York von Grund auf neu aufbauen. Nun soll er das Gleiche in Austin, Texas schaffen, wo bei einer Explosion fast alle Einsatzkräfte einer Feuerwache ums Leben kamen. Zusammen mit seinem erwachsenen Sohn macht er sich in den Lone Star State auf und stellt ein Team an talentierten Lebensrettern auf. Unterstützt von der resoluten Rettungssanitäterin Michelle Blake, führt er seine Frauen und Männer unterschiedlichster Herkunft bald in spektakuläre Einsätze, u.a. bei einem verheerenden Tornado. Doch mehr als der harte Arbeitsalltag machen Owen und seinem Sohn ihre Dämonen aus der Vergangenheit zu schaffen.
Bauer Bruno im Kanton Bern geniesst die Zeit mit seinem Hofherrn und verwöhnt ihn mit einem Frühstück am Bett. Später probieren sie Westernkleidung an, da sie gemeinsam Line Dance tanzen wollen. Bauer Hans aus dem Kanton Bern konnte mit Marco's Tipps seine Marlene zurückgewinnen und plant nun eine Überraschung für sie. Um genügend Zeit für die Vorbereitung zu haben, schickt er die Brasilianerin zum Kaffeeklatsch ins Dorf. Im Kanton Freiburg bei Bauer David geht es heute um die Familienplanung: wie stellt sich Hofdame Fabienne ihre Zukunft vor? Hofdame Sarah wird beim Jungbauern Daniel im Kanton St. Gallen in die tägliche Hofarbeit eingespannt. Es gilt Kälbchen zu markieren und zu enthornen. Ausserdem gibt es ein Wiedersehen mit Bauer Seppi aus dem Kanton Solothurn. Er plant eine grosse Überraschung zum Final und bittet Marco Fritsche um Hilfe. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche. Endlich ist es wieder soweit, Amor lässt seine Liebespfeile auf die Bauern los. Moderator Marco Fritsche und Co-Moderatorin Christa Rigozzi machen sich auf den Weg durch die ganze Schweiz, um die Bauern und ihre auserwählten Hofdamen auf ihrem Liebesabenteuer zu begleiten. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern jeden Donnerstagabend um 20.15 Uhr auf 3+ ihre Liebe fürs Leben. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?