TV Programm für 3+ am 09.03.2021
Die Bauern strömen aus allen Ecken: Denn heute findet das grosse "Bauer, ledig, sucht... " - Jubiläumsfest statt! Und zwar nicht irgendwo, sondern auf dem Hof von Bauer Hans und seiner Marlene im Kanton Bern. Die beiden Verliebten haben ihre Verlobung zu Feiern. Und mit wem könnten sie das besser, als mit der gesamten "Bauer, ledig, sucht..." - Familie? Marco Fritsche trifft auf bekannte Gesichter aus vergangenen Staffeln. Darunter auch das Traumpaar Koni und Natascha, Roger und Nadin und viele mehr. Selbstverständlich darf auch der Nachwuchs nicht fehlen: Heute zählt "Bauer, ledig, sucht..." bereits 16 Babies! Zwei davon sind die süssen Zwillinge von Bauer Kurt und Daniela aus der siebten Staffel. Auch der beliebte Bauer Medard und seine Patricia sind guter Hoffnung. Auf dem Fest werden auch gleich die Wickelfähigkeiten des werdenden Vaters getestet. Heute ohne Baby auf dem Hoffest, sind auch die beiden Berner Jungbauern Hans und Thomas. Ihre Hofdamen Julia und Armanda fühlen den Bauern auf den Zahn und wollen nun wissen, wie es nach der Hofwoche weitergeht. Ist bei Bauer Hans und seiner Julia der Funken übergesprungen? Und ist Jungbauer Thomas bereit, in die Rolle des Vaters zu schlüpfen? Auch im Kanton Luzern bei Cowboy Anton steht heute alles im Zeichen grosser Gefühle: Auf Hofdame Nicole wartet nämlich noch eine romantische Überraschung, bevor es dann Richtung Hoffest geht. Weniger romantisch geht's im Kanton Uri zu und her: Bauer Paul schickt seine Nuria nach nur einem Tag in die Wüste. Doch er gibt die Hoffnung nicht auf, seine Bienenkönigin noch zu finden... Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.
Wer bekommt die Chance, im grossen Finale sein Können unter Beweis zu stellen?
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
MediaShop bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Nach dem Motto "Immer etwas Neues" gibt es bei MediaShop Innovationen aus aller Welt und ein unterhaltsames Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. MediaShop vertreibt die originalen "As seen on TV" Produkte an Millionen zufriedene Kunden.
premiumshopping.tv bietet Ihnen das exklusive Homeshopping Erlebnis in der Schweiz. Täglich ist die Sendung im Schweizer TV mit hochwertigen Produkten für Sie da. Bestellen Sie so komfortabel wie nie zuvor von zu Hause aus und lassen Sie sich von aufregenden Produktpräsentationen begeistern.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint.
Tausende Schiffe und Flugzeuge transportieren Reisende, Gepäck und Waren über die Grenzen Neuseelands. Allein im Jahr 2009 kamen rund vier Millionen internationale Reisende in Land. Die Grenzschutzbeamten haben die Aufgabe, zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Es wird wieder um die Aufmerksamkeit der Löwen*innen gebuhlt in der "Höhle der Löwen Schweiz"! Fünf Startups aus der Deutschschweiz versuchen mit ihren Visionen, die Löwen*innen zu begeistern: Eine Kunstplattform, eine Sharing-Plattform für Boots-Gästeplätze, ein Gesundheitsschwinggerät, ein gesundes, fruchtiges Porridge oder ein multifunktionaler Wanderstock wagen sich in die Höhle. Wer kann mit einem souveränen Pitch überzeugen und ein Investment ergattern?
In der sechsten Episode von «Die Höhle der Löwen Schweiz» präsentieren sechs Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ihre Geschäftsideen und versuchen, die fünf «Löwen» von sich und ihrem Unternehmen zu überzeugen. «Vatorex» rettet Bienen durch eine nachhaltige Milbenbekämpfung, «Swiss BoneBroth» verkauft eine gesunde Knochenbrühe und «Twistout» reinigt Abflüsse auf ökologische Art und Weise. Doch nicht alle werden die «Höhle» mit einem Investment im Gepäck verlassen können!
Das Restaurant Bahnhöfli in Ebikon im Kanton Luzern wird vom Ehepaar Martina und Roger Vogel seit dem Tod von Rogers Vater gemeinsam weiter geführt. Doch eine eigene Handschrift konnte das Wirtspaar noch nicht in ihr Restaurant einbringen. Die Fassade bröckelt und die Gäste bleiben dem muffigen Gastraum schon lange fern. Roger ist gelernter Metzger und stellt hausgemachte Würste und Fleischkäse her. Martina scheint ihren Platz im Restaurant noch nicht ganz gefunden zu haben. Sie ist eigentlich eine leidenschaftliche Köchin, verbringt bislang aber nur wenig Zeit an den Kochtöpfen. Auch dies führt zwischen dem Ehepaar oft zu Reibereien, die den Gästen im Speisesaal nicht verborgen bleiben. Kann Daniel Bumann das Wirtepaar auf einen neuen, eigenen Weg führen und damit neue Gäste ins Bahnhöfli locken?
Endlich ist es wieder so weit, Liebe liegt in der Luft: Eine Bäuerin und neun Bauern machen sich auf den Weg zur traditionellen Stubete. Vor malerischer Kulisse in Kandersteg im Berner Oberland treffen sie zum ersten Mal auf ihre Verehrerinnen und Verehrer und müssen dann entscheiden, mit wem sie die gemeinsame Hofwoche verbringen möchten. So muss sich auch die junge Glarner Bäuerin Claudia für einen ihrer beiden attraktiven Anwärter entscheiden. Mit ihren 20 Jahren ist sie die Jüngste im Bunde, steht den anderen Bauern aber in nichts nach. Von der jüngsten zum ältesten - Skulpturenkünstler Niklaus ist reich an Lebens- und Arbeitserfahrung, im Geiste aber ein richtiger Freigeist und Geniesser. Er sucht in seinen zwei Verehrerinnen die grosse Liebe, die seinen ausgefallenen Lebensstil für den Rest des Lebens teilt. Auch Ranger Ruedi ist keineswegs ein Bauer wie aus dem Bilderbuch: Findet er unter seinen Anwärterinnen eine Partnerin, die mit ihm auch mal zu fätziger Rock'n'Roll Musik das Tanzbein schwingt? Dieser Sommer wird ein spezieller Sommer: Denn Marco Fritsche verkuppelt seinen Neffen 2. Grades Reto. Dieser wohnt mit seinem Grossvater auf einem idyllisch Hof im Kanton Aargau und sehnt sich nach der grossen Liebe. Moderiert wird "Bauer, ledig, sucht..." vom sympathischen Appenzeller Marco Fritsche.
Unter den gestrengen Augen und unerbittlichen Kommentaren der "Superstar"-Jury (VIVA-Moderatorin Jubaira Bachmann, Alt-Rocker Chris von Rohr und Kolumnist und Buchautor Mark van Huisseling) trennt sich die Spreu vom Weizen.