Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für ARTE am 14.06.2024

Jetzt

Im Einsatz am Great Barrier Reef 17:40

Im Einsatz am Great Barrier Reef

Natur und Umwelt

Das Great Barrier Reef gilt als eines der sieben Weltwunder der Natur. Die Artenvielfalt dieses einzigartigen Ökosystems ist unabdingbar für das weltweite Gleichgewicht der Ozeane. Aber der Klimawandel bedroht diese Balance. Australische Wissenschaftler arbeiten an innovativen Lösungen zum Schutz des Riffs. Doch die Herausforderungen sind groß und die Zeit läuft. Alle Bewohner des Riffs spielen eine wichtige Rolle für dessen Erhalt. Neue Bilder zeigen, wie die Meerestiere unter den sich verschlechternden Umweltbedingungen leiden. Die Reise einer Schildkröte, die ihre Eier auf einer kleinen Insel ablegen möchte, wird aufgrund der Küstenerosion zur tödlichen Gefahr. Und während in den Meerestiefen ein Korallenpolyp dabei ist, sein Kalkskelett zu bilden, greift ein Dornenkronenseestern die Korallen an. Um der Fauna die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen, setzten Wissenschaftler auf assistierte Evolution: Sie schütten Strände neu auf, kämpfen gegen invasive Arten und siedeln Korallenlarven an, um beschädigte Riffe wiederherzustellen. Zur Erhaltung der Biodiversität am Great Barrier Reef gibt es viele Methoden. Aber werden die Anstrengungen ausreichen, um diesen Naturschatz zu bewahren und eine Katastrophe zu verhindern?

Danach

Schlesien 18:35

Schlesien: An den Ufern der Oder

Land und Leute

An der Grenze zwischen Nieder- und Oberschlesien liegt das Eulengebirge. Bis zu 1.000 Meter sind die Berge hier hoch. Die bewaldeten Gipfel sind übersät mit vielen Wanderwegen und Berghütten. Auf 740 Meter Höhe liegt die Zygmuntówka-Hütte. Die fast 100 Jahre alte Herberge ist ein Magnet für Bergfreaks und Familien. Vor den Toren der Stadt Kattowitz befindet sich seit 1993 eine Wildtierrettungsstation. Verletzte, kranke oder verlassene Wildtiere werden hier aufgepäppelt und wieder ausgewildert. Jacek Wasinski hat diese Rettungsstation gegründet. Gerade pflegt er Karolina, ein sechs Monate altes Elchkalb. Im Süden von Schlesien gibt es jede Menge Anpflanzungen, die auf den ersten Blick wie Hanfplantagen aussehen. Doch es handelt sich um Salix viminalis, die Korbweide. Sie bietet den Rohstoff für eine der traditionellsten Handwerkskünste der Region: die Korbflechterei. Im Norden Oberschlesiens liegen die Ausläufer des Krakau-Tschenstochauer Jura. Seine Kalksteinfelsen sind Meisterwerke der Natur. Der Geologe Jerzy Zygmunt ist im Auftrag des Polnischen Geologischen Instituts unterwegs. Er soll eine Felsformation vermessen. Eine aufwendige Prozedur. Die Gegend rund um die Stadt Oppeln war seit dem Mittelalter eine bekannte Weinbauregion. Das abrupte Ende kam im Zweiten Weltkrieg. Seit einiger Zeit versuchen kleine Familienbetriebe diese Tradition wieder aufleben zu lassen.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal: Nato-Plan für Ukraine / Frankreich / Erstarken des IS

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Indische Truckerinnen auf Europas Straßen

Reportage

Die 37-jährige Saraswati aus dem Bundesstaat Rajasthan ist eine der Anwärterinnen für das Programm "Trucking for Equality". Sie hat zwar schon einen PKW-Führerschein, was eine Seltenheit für indische Frauen ist, in einem tonnenschweren Sattelschlepper hat sie allerdings noch nie gesessen. In der indischen Megametropole Delhi muss sie allerdings zunächst einen Fahrtest absolvieren, ob sie für den Job überhaupt geeignet wäre. Claus Hansen, Chef der dänischen Spedition Baton hat das Projekt ins Leben gerufen. Sein Unternehmen reagiert damit auf den europaweiten Fachkräftemangel, will aber auch Vorbild sein, noch nicht mal drei Prozent aller LKW-Fahrer in Europa sind weiblich. Vier bis sieben Bewerberinnen wählt er pro Jahr aus, dann beginnt für sie eine dreimonatige Ausbildung zur LKW-Fahrerin in der ungarischen Kleinstadt Kecskemét. Der Unterricht in der ungarischen Fahrschule findet auf Englisch statt. Über 100 Inder und rund ein Dutzend Inderinnen machen hier pro Jahr ihren LKW-Führerschein. Die 32-jährige Deepa steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung, schriftliche und mündliche Tests sowie eine Fahrstunde im LKW muss sie bestehen. Vor allem der Rechtsverkehr - die Inder fahren wie die Briten auf der linken Seite - und die vielen Straßenverkehrsregeln machen ihr zu schaffen. Nach bestandener Prüfung bekäme sie knapp 2000 Euro, ein Vielfaches eines indischen Gehalts. Dafür verpflichten sich die Frauen, mindestens zwei Jahre für das Unternehmen zu fahren - fernab ihrer Heimat und ihrer Familien.

In Wahrheit 20:15

In Wahrheit: Jette ist tot

TV-Krimi

Nach dem Autounfall eines belgischen Drogendealers auf einer Landstraße an der Saar wird im Kofferraum seines Wagens die Leiche einer 16-Jährigen entdeckt. Judith Mohn kennt die Tote: Es ist Jette Mertens, die Tochter des befreundeten Ehepaars Nicole und Frank. Die Kommissarin hatte Jette noch am Abend des Verbrechens bei einer Drogenrazzia auf einer Party gesehen und sie allein nach Hause geschickt. Getrieben von Schuldgefühlen setzt die Ermittlerin alles daran, Jettes Mörder zu finden. Gleichzeitig plagen Judith auch im Privaten Sorgen: Eigentlich sollten sie und ihr Mann Hochzeitstag feiern, doch Niklas scheint spurlos verschwunden. Bald stellt sie fest, dass Jettes jüngere Schwester Sarah mehr über das Verbrechen an ihrer Schwester weiß, als sie sagt. Sarah chattet im Internet mit einem Unbekannten, der sich hinter dem Avatar "Leo" versteckt. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Freddy kommt Judith auf die Spur des geheimnisvollen Nerds Sven, der sich in der Nähe der Familie Mertens herumtreibt. Doch welche Verbindung besteht zwischen dem im Heim aufgewachsenen Computerfreak und der Familie Mertens? Mysteriös sind auch die Informationen, die die Kommissarin erhält, als sie immer tiefer in das Geflecht aus Lügen und Geheimnissen der Familie eindringt. Als Sarah plötzlich verschwindet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit ...

Alles auf Rot 21:45

Alles auf Rot

TV-Kriminalfilm

Bei einem Schusswechsel in Dalidas Brautmodengeschäft kommen ein Dealer und seine Braut ums Leben. Die junge Frau war die Tochter des inhaftierten Libyers Walid Schukri. Dieser bietet seinem Mithäftling Erich Kessel ein hohes Kopfgeld für den Mörder seiner Tochter. Als Kessel tags darauf auf Bewährung freikommt, wartet auf ihn bereits sein Ex-Kollege Diller, der ihm einen Job als Barmann auf St. Pauli besorgt hat. Auch wenn er hier ein ums andere Mal die junge Prostituierte Debbie vor ihrem gewalttätigen Zuhälter beschützt, kehrt Kessel zu seiner Frau Claire zurück. Nach Jahren der Entfremdung kommen die beiden sich wieder näher. Staatsanwältin Soraya Nazari glaubt allerdings nicht, dass der einst korrupte Polizist sauber ist, und lässt Kessel abhören. Sie ist davon überzeugt, dass er auf der Gehaltsliste von Schukri steht. Und dass Diller auch irgendwie mit drin hängt. Als es Walid Schukri gelingt, beim Besuch im Leichenschauhaus zu entkommen, spitzen sich die Dinge dramatisch zu ...

Die Odyssee 23:15

Die Odyssee

Animationsfilm

Mit einem Blick in ihr erstes Zeichenheft nimmt die Malerin Kyona das Publikum aus ihrem Atelier mit zurück in ihre Kindheit und auf eine Flucht, die sie schlagartig erwachsen werden ließ: Die 13-jährige Kyona lebt mit ihrer Familie arm, aber glücklich im Dorf Novi Varna. Als sie eines Tages mit ihrem kleinen Bruder Adriel im Wald spazieren geht, um zu zeichnen, sieht sie aus der Ferne Häuser in Flammen aufgehen. Ihr Volk, die Joriden, wird von einer Miliz überfallen. Die tötet, zerstört und plündert. Kyonas Familie kann fliehen; hinter der Grenze wollen sie bei einem Cousin des Vaters unterkommen. Doch schon im Zug werden Kyona und Adriel bei einer Kontrolle von den Eltern und den drei jüngeren Geschwistern getrennt. Allein erreichen sie die nächste Stadt, wo sie am Bahnhof auf die Eltern warten sollen. Als diese nicht auftauchen, landen sie auf einer Mülldeponie bei Straßenkindern, die sie aufnehmen. Deren Anführer Iskender vom Volk der Skanderberg verspricht Kyona, sie zu beschützen. Doch das Versprechen kann er nicht lange halten. Denn schon bald taucht Jon auf, der Anführer einer lokalen Miliz, und verschleppt die Geschwister, um sie an ein zwielichtiges Ehepaar hinter den Ufern des reißenden Flusses zu verkaufen. Zwar überstehen Bruder und Schwester die gefährliche Überfahrt, doch bald steht mehr als das nackte Überleben auf dem Spiel und die beiden begeben sich auf die nächste Odyssee ... Ein universelles Coming-of-Age-Märchen über Vertreibung, Flucht und Identitätsverlust.

El Hierro - Mord auf den Kanarischen Inseln 00:35

El Hierro - Mord auf den Kanarischen Inseln: Folge #02.03

Thriller-Serie

Im Gefängnis wurde Daniel, Frans mutmaßlicher Mörder, tot aufgefunden. Ein Suizid? - Daran bestehen berechtigte Zweifel. Im Sorgerechtsstreit um Agata und Dácil präsentiert sich Gaspar vor Gericht als liebevoller Vater, der seine Töchter in Madrid auf die besten Schulen schicken möchte. Lucías Anwalt behauptet indessen, Gaspar sei in Miami wegen Erpressung angeklagt. Allerdings gelingt es auch Lucía nicht, sich als allzeit treu sorgende Mutter darzustellen. Zu stark hängt ihr die Zeit der Drogenabhängigkeit noch nach - selbst wenn sie beteuert, sie sei seit 18 Monaten clean. Dramatische Stunden für Candela: Ihr Sohn Nico hat einen Anfall und muss nach Teneriffa ausgeflogen werden. Dieses Mal ist es gerade noch gutgegangen, doch sein Zustand verschlechtert sich und er sollte ab sofort in der Nähe eines Krankenhauses leben. Candela muss auf die veränderte Lage reagieren. Da sich Gaspars Geschäftspartner aus dem geplanten Hotelbau zurückzieht, versucht er, Fadi als neuen Teilhaber zu gewinnen. Doch der stellt ziemlich unverschämte Forderungen. Díaz vermutet weiterhin, dass Gaspar hinter dem Auftragskiller steckt. Durch einen Hinweis von dessen Schwester fühlt er sich in seiner Vermutung bestätigt. Also schleicht er nachts mit einer Waffe in Gaspars Hotelzimmer - und macht eine schreckliche Entdeckung.

Red Light 01:30

Red Light

Krimiserie

Während die Polizei eine konzertierte Aktion gegen Ingmar und dessen Leute vorbereitet, räumt dieser Hals über Kopf seine illegalen Bordelle. Als die Polizei eintrifft, sind das Hotel Lux und die Wohnwagensiedlung wie leergefegt. Ingmar scheint vorgewarnt worden zu sein. Gibt es etwa einen Maulwurf bei der Polizei? Sylvia erzählt Esther, was am Abend von Erics Tod zwischen ihr und ihm passiert ist, und drängt Esther weiterhin, ihr ungeborenes Baby zu kaufen. Doch Esther hat gerade ganz andere Sorgen: die Firma ihres Vaters ist pleite. Und dann ruft auch noch Evi an, um ihr zu sagen, dass Sylvia wahrscheinlich Erics Mörderin ist. Fieberhaft fahndet Evi nach Sylvia und fährt nach Amsterdam zu deren Mutter. Dort erfährt sie, dass Sylvia bei Esther ist. Sie lässt das Haus beschatten und folgt den beiden, als sie es verlassen. Und noch jemand hat Sylvias Aufenthaltsort herausgefunden: Ingmar. Wutentbrannt dringt er in Esthers Haus ein. Zu spät. Doch ein geheimer Informant weist ihm den Weg, und so fahren drei Wagen hinaus aus der Stadt. Ziel: Esthers Landhaus.

Meine alles außer gewöhnliche Familie 02:20

Meine alles außer gewöhnliche Familie: Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie

Familie und Erziehung

Für die 15-jährige Linn ist es normal, zwei Mütter zu haben. Als sie herausfindet, dass sie noch zahlreiche Geschwister hat, stellt sie fest, dass sie Teil einer außergewöhnlichen Großfamilie ist. Ihr "Bechervater" Eike hat sich nicht nur mit Linns Müttern zur Samenspende verabredet. Auch die lesbischen Mütter Pedi und Anny haben mit ihm drei Kinder. Annette Ernst hat diese Familie über zwölf Jahre filmisch begleitet - entstanden ist eine Langzeitbeobachtung, deren Besetzung immer größer wird. Eigentlich sollte es nur ein Film über Pedi, Anny und ihre drei Söhne werden. Sie erzählen von ihrer sorgfältigen und bedachten Familienplanung. Bis eben alles anders kam, weil Linn ihnen einen Brief schrieb und ihre Geschwister kennenlernen wollte. Eike hat letztlich alle überrascht, indem er sie ungefragt für immer in eine "Großfamilie wider Willen" zusammengeschweißt hat. Das erfordert Flexibilität, Toleranz und Akzeptanz - von allen. 2009 beginnt der Film, der allein in O-Tönen erzählt. Inzwischen sind aus Kindern Jugendliche geworden. Wie hat das Aufwachsen in einer Regenbogenfamilie sie geprägt? Wie erleben sie das Innen einer behüteten Familie und wie das Außen einer Welt, die für ihr Modell keine Vorbilder hat und in der Homophobie und Sexismus wieder bedrohlich zunehmen? Wie steht Vater Eike zu seinen vielen Kindern? Und was geschieht, als plötzlich Eikes Mutter alle Enkel einladen will? Annette Ernst und Kamerafrau Nina Werth haben einen respektvollen, offenen und auch humorvollen Einblick in eine außergewöhnliche und ganz normale Großfamilie geschaffen.

28 Minuten 03:20

28 Minuten: Silvana Condemi

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Athleticus 04:05

Athleticus: Aquagym

Zeichentrickserie

Ein Nilpferd wird durch den Lärm eines Aquafitness-Kurses beim Mittagsschlaf gestört. Um die Störenfriede aus dem Becken zu vertreiben, simuliert es einen Haiangriff ...

Geschichte schreiben 04:10

Geschichte schreiben: Der Spiegel - Ich sehe mich

Geschichte

Anfangs war es noch flüchtig und verschwommen, wie bei Narziss, der sich im Wasser betrachtete. Später wird das Selbstbild beständiger und klarer, als der Ankleidespiegel im 19. Jahrhundert in die meisten Bürgerhäuser einzieht. Es ist eine Neuheit, denn das Privileg, sich von Kopf bis Fuß im Spiegel betrachten zu können, war zuvor nur einigen Wenigen vorbehalten. Der Spiegel war ein seltenes Gut. Während er im 16. Jahrhundert nur ein Luxusgegenstand der Könige und der Aristokraten war, so erhaschte der Großteil der einfachen Bevölkerung nur sehr selten ein Blick auf sich selbst. Das 19. Jahrhundert bringt den Wandel in der Geschichte des Spiegels. So zahlreich wie nie zuvor sind sie in Kaufhäusern, Cafés, Friseursalons und Bekleidungsgeschäften zu finden. Eine ganze Gesellschaft entdeckt einen neuen Blick auf sich selbst, aber auch eine neue Art sich zu beurteilen. Dies bewirkt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Umdenken in der Gesellschaft. Die Menschen nehmen nicht nur ihr Äußeres wahr, sondern auch ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten. Menschen werden sich ihrer Individualität bewusst. Somit ist die Geschichte des Selbstbildnisses auch eine politische Geschichte, denn sie handelt schon immer von Subjektivität und Dominanz. In einer regelmäßigen Kolumne schlägt die französische YouTuberin Manon Bril die Brücke zwischen Geschichte und Digitalzeitalter.