Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ORF 2 Europe am 03.06.2024

Dobar dan Hrvati 04:05

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.

Dober dan, Koroška 04:35

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen plant folgende Themen: Der Chor des slowenischen Studenten Klubs in Wien umrahmte musikalisch die feierliche Eröffnung der Wiener Festwochen auf dem Rathausplatz. Eingeladen wurden die Sängerinnen und Sänger aus der slowenischen Volksgruppe dem Motto des Festivals entsprechend: die Vielfalt Österreichs auf der Rathausbühne sichtbar zu machen. Im Foto-Museum in Maribor wurde eine Ausstellung der Grazer Künstlerin Barbara Hammer eröffnet, die sich mit verschiedenen Techniken der Geschichte der Südbahn widmet. Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Puppenspiel der slowenischen Minderheit in Kärnten" haben die kärntner-slowenischen Puppenspielgruppen und zwei Chöre des slowenischen Gymnasiums das Stadttheater Klagenfurt okkupiert. Wird der SAK die Meisterschaft in der Kärntner Liga mitentscheiden? Drei Runden vor Schluss ist der SK Treibach zu Gast, der einen Punkt Vorsprung auf ATUS Velden hat. Zbor Kluba slovenskih študentov na Dunaju je poskrbel za glasbeni okvir ob slovesnem odprtju Dunajskih festivalskih tednov. Klubašinje in klubaši na Dunaju so bili povabljeni v skladu z geslom festivala - cilj je bil na odru mestne hiše predstaviti raznolikost Avstrije. V Fotografskem muzeju v Mariboru so odprli razstavo graške umetnice Barbare Hammer, ki se z razlinimi tehnikami posveca zgodovini Južne železnice. Velikanske lutke in pevska zbora Slovenske gimnazije so ob 50-letnici lutkovnega gledališca Koroških Slovenk in Slovencev zasedli mestno gledališce v Celovcu. Bo Slovenski atletski klub odlocil boj za prvakac V športnem parku v Welzeneggu je tokrat gosteh vodeca ekipa iz Treibacha, ki tri kroge pred koncem vodi tocko pred Vrbo. Moderation: Magda Kropiunig Regie: Jana Velik Gesamtleitung: Marijan Velik

Heimat Fremde Heimat 05:05

Heimat Fremde Heimat

Infomagazin

EU-Osterweiterung: Neue Arbeitskräfte unverzichtbar Vor mittlerweile 20 Jahren fand die größte EU-Erweiterung der Geschichte statt. Auch die Nachbarländer Österreichs, also die Slowakei, Tschechien, Slowenien und Ungarn traten der Union bei. Von der Osterweiterung hat Österreich im Laufe der Jahre stark profitiert. Das zeigt sich vor allem am Arbeitsmarkt. Denn ob Pflege oder Gastronomie - die Arbeitskräfte aus den EU-Ländern sind mittlerweile unverzichtbar geworden. Samuel Mago, Isabelle Reitbauer und Ajda Sticker berichten. Die vergessenen Arbeitsmigrantinnen Wenn man heute von den sogenannten Gastarbeitern spricht, haben wohl die meisten Menschen das Bild von Männern aus der Türkei oder dem ehemaligen Jugoslawien vor Augen. Es kamen aber auch viele Frauen nach Österreich. Sie haben unter besonders schwierigen Bedingungen den Wirtschaftsaufschwung in Österreich möglich gemacht. Silvia Heimader hat für die "Heimat-Fremde-Heimat"-Serie "Es kamen Menschen" zum 60-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens mit der Türkei, eine dieser Frauen besucht. Die EU als Motor für Minderheitenrechte Rund 50 Millionen Menschen sind in der europäischen Union Angehörige von autochthonen Volksgruppen. Der europäische Integrationsprozess war wichtig für den Minderheitenschutz in Europa. Wenn Minderheiten ihre Rechte in ihren Nationalstaaten verletzt sehen, wenden sie sich mitunter an die Europäische Union. Das haben kurz vor der EU-Wahl nun Vertreterinnen und Vertreter der slowenischen Minderheit in Kärnten/Koroška gemacht. Sabina Zwitter berichtet.

Orientierung 05:36

Orientierung

Kirche und Religion

Die Themen: *) "Seele Europas": Kirche und die EU. *) Migrationsdruck: Lokalaugenschein an der EU-Außengrenze. *) Schweres Los: Homosexualität in Tansania. *) Naheverhältnis: Franz Kafka und das Judentum.

Wetter-Panorama und Programmvorschau 06:05

Wetter-Panorama und Programmvorschau

Programmvorschau

Guten Morgen Österreich 06:30

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 07:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 07:10

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 07:30

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 07:33

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 08:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 08:10

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 08:30

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Guten Morgen Österreich 08:33

Guten Morgen Österreich

Infotainment

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Fit mit den Stars 09:10

Fit mit den Stars: Armin Assinger

Fitness

Diese Woche heißt Sportikone und TV-Persönlichkeit Armin Assinger das sportliche Publikum willkommen. Seine Karriere als Profisportler wurde von zahlreichen Triumphen gekrönt, darunter Siege bei renommierten Wettbewerben wie dem Weltcup und den Olympischen Spielen. Als Ski-Alpin-Weltmeister und mehrfacher österreichischer Meister prägte er eine Ära des alpinen Skirennsports. Assinger war nicht nur ein herausragender Athlet, sondern auch ein Publikumsliebling, der mit seiner Leidenschaft für den Sport begeisterte. Nach seinem Rückzug aus dem Profisport etablierte sich Armin Assinger erfolgreich als Moderator und TV-Persönlichkeit in den Bereichen Sport und Unterhaltung.

Wetter-Panorama 09:27

Wetter-Panorama

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Silvia kocht 09:30

Silvia kocht: Unterwegs in der Oststeiermark

Kochshow

Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.

Das Glück dieser Erde 09:55

Das Glück dieser Erde: Lena

Familienserie

Lena besucht mit ihrer Schulklasse das Gestüt. Dort schleicht sie sich heimlich davon, um die jungen Pferde zu besuchen und wird von der Mutterstute mit dem Huf getroffen. Im Krankenhaus beschuldigt Michael Katharina: Trägt sie als Gestütsleiterin nicht die Schuld an Lenas Unfall? Auch am Gestüt spürt Katharina die Folgen des Unfalls: Die Baubehörde will die Sicherheitsauflagen erhöhen, und Katharina erhält eine Anzeige, eingereicht von Lenas Mutter Petra - und von Michael selbst. Doch Katharina hat wenig Zeit für Wut und Trauer, denn sie muss einen Weg finden, die teuren Sicherheitsauflagen der Behörden zu erfüllen und damit das Gestüt vor dem finanziellen Ruin zu bewahren.

Erlebnis Österreich 10:45

Erlebnis Österreich: Vanlife Vorarlberg - Camping als Wirtschaftsfaktor

Landschaftsbild

Die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen gehen seit der Corona-Pandemie in Vorarlberg durch die Decke. Um im Sommer auf einem der 36 Campingplätze einen Platz zu finden, muss bereits im Winter gebucht werden. Die Urlauberinnen und Urlauber bringen rund 40 Millionen Euro ins Land. Zelt war gestern, das Leben auf dem Campingplatz wird immer luxuriöser. Beim Alpen-Campingplatz in Nenzing spricht man von "Glamping", einem neuen Trend. Der Gegentrend ist das "Vanlife". Die meist jungen Menschen reisen in selbst umgebauten Vans, Kastenwagen oder Kombis. Sie sind an wildromantischen Campingplätzen an der Bregenzer Ach im Bregenzerwald zu finden. Die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg beleuchtet den Trend Camping in Vorarlberg auf vielfältige Weise und zeigt, warum "Vanlife" und "Glamping" zum Wirtschaftsfaktor geworden sind.

Mayrs Magazin - Wissen für alle 11:10

Mayrs Magazin - Wissen für alle

Infomagazin

Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.

Hohes Haus 11:30

Hohes Haus

Gesellschaft und Politik

-Zünglein an der Waage Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur sieht vor, dass künftig mehr Wälder aufgeforstet, Moore wieder vernässt und Flüsse in ihren natürlichen Zustand versetzt werden. Nach langen Verhandlungen wurde es in einer abgeschwächten Form, die viele der früheren Kritikpunkte wie eine mögliche Gefährdung der Ernährungssicherheit berücksichtigte, im EU-Parlament beschlossen. Die finale Absegnung durch den EU-Umweltministerrat steht aber immer noch aus. Österreich, das sich bisher enthielt, könnte beim nächsten EU-Umweltrat Mitte Juni eine entscheidende Rolle spielen. Bis jetzt blockieren die Bundesländer eine Zustimmung. Sollte die Stellungnahme der Länder aber aufgehoben werden, will Umweltministerin Leonore Gewessler auch gegen den Willen ihres Koalitionspartners ÖVP und der Mehrheit der Bauernschaft für das Renaturierungsgesetz stimmen. Susanne Däubel berichtet. -Gast im Studio ist ÖVP-Agrarsprecher und Bauernbundpräsident Georg Strasser -EU-Wahl 2024 In der kommenden Woche können mehr als 350 Millionen stimmberechtigte EU-Bürgerinnen und Bürger ihre Abgeordneten für das Europäische Parlament wählen. Es ist das einzige Organ der EU das direkt gewählt wird. 20 der 720 Abgeordneten entsendet Österreich. Die mehr als sechs Millionen Wahlberechtigten haben die Auswahl von Kandidaten und Kandidatinnen von sieben Listen, die antreten. Welche Aufgaben auf die Abgeordneten warten, wie die Bürgervertretung in Straßburg und Brüssel arbeitet und wie die Wahl abläuft, darüber informieren David Moidl und Marcus Blecha. -Radikalisierung Diese Woche war Bärbel Bas, die Präsidentin des deutschen Bundestags, in Wien. Die Sozialdemokratin gehört dem linken Flügel ihrer Partei an und ist seit zweieinhalb Jahren Nachfolgerin des mittlerweile verstorbenen Wolfgang Schäuble. In den Gesprächen mit Nationalratspräsident Sobotka beklagten beide die zunehmende Radikalisierung der Sprache, die Aggressivität und das Auseinanderdriften in der Gesellschaft. Claus Bruckmann war dabei und hat mit Bärbel Bas ein Exklusivinterview geführt. Moderation: Rebekka Salzer

Marie Antoinette - Die letzten Tage einer Königin 12:00

Marie Antoinette - Die letzten Tage einer Königin

Geschichte

Sie war die wohl berühmteste Königin Frankreichs: die Habsburgerin Marie-Antoinette. Als junges Mädchen bei ihrer Ankunft in Paris umjubelt und angebetet, stirbt sie 20 Jahre später angefeindet, verspottet und verleumdet auf der Guillotine. Die Tochter Maria Theresias, die Zeit ihres Lebens kein Erbarmen mit dem hungernden Volk gezeigt hat, sondern hochmütig in Luxus schwelgte, wurde als regierende Monarchin zum Feindbild der Französischen Revolution. Dokumente aus bislang verschollenen Archiven zeigen nun eine Seite Maria Antoinettes, die historisch weitgehend unbekannt waren. Die Anklage gegen sie strotzte vor Hetze und Verleumdungen, von Anfang an war klar, dass die Kaiserin am Schafott enden muss. Doch mit welcher Güte, welchem Mut und welcher Abgeklärtheit Marie Antoinette sich verteidigt hat, zeigen erst diese brandaktuellen Schriftstücke. Das Doku-Drama zeichnet in aufwändig gedrehten Spielszenen die letzten Tage der französischen Ikone nach, ihr Leben als Frau und Mutter, als Königin, ihre Haft, ihren Prozess - und ihr Ende unter dem Fallbeil. Universum HISTORY zeigt so völlig neue, aufregende Facetten der Persönlichkeit dieser schillernden, historischen Frauenfigur, die erst mit ihrem Tod zu einer Legende wurde. Ein Film von ZED & Be-FILMS für ARTE France

Seitenblicke 12:50

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Wetterschau 12:55

Wetterschau

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

ZIB 13:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Wetter 13:18

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Aktuell nach eins 13:20

Aktuell nach eins

Infomagazin

Silvia kocht 14:00

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.

Barbara Karlich - Talk um 4 16:00

Barbara Karlich - Talk um 4: Beziehungsverweigerer treffen Beziehungsjunkies

Talkshow

Manche sehnen sich nach einer festen Partnerschaft, andere genießen ihr Leben lieber alleine. Liebe, Nähe und Sehnsucht oder doch lieber Freiheit, Single-Sein und ein Leben ohne Kompromisse? Während sich die einen in einer Partnerschaft eingeengt fühlen, sehnen sich die anderen nach Nähe und Vertrautheit in einer erfüllenden Beziehung.

Bundesland heute kompakt 16:57

Bundesland heute kompakt

Nachrichten

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:05

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Studio 2 17:30

Studio 2

Infomagazin

konkret 18:30

konkret

Infomagazin

konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Fahrzeugbrände - richtig Löschen Gasgriller - die verkannte Gefahr

infos & tipps 18:51

infos & tipps

Infomagazin

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:56

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:05

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Ein Sommer in Österreich - Urlaub in rot-weiß-rot 20:15

Ein Sommer in Österreich - Urlaub in rot-weiß-rot

Tourismus

Silvia Schneider und Armin Assinger zeigen Regionen, Sportarten und Ideen für einen aktiven Sommerurlaub in Österreich. Aus allen Bundesländern gibt es Tipps für einen erlebnisreichen Urlaub in den schönsten Regionen Österreichs.

Thema 21:15

Thema

Zeitgeschehen

Tod nach "Wunderheilung"? Erwin S. aus Kärnten stirbt im Frühling 2023 nach der Behandlung eines "Wunderheilers". Jahrelang hatten er und seine Frau Evelyn S. Substanzen wie Katzenkralle und Ginko von einem Arzt intravenös verabreicht bekommen. Die Infusionen hat ein Freund des Arztes gemischt, der sich selbst als Alchemist bezeichnet. Nach der letzten Behandlung im Jänner 2023 kollabiert Erwin S. "Meinem Mann wurde heiß, er hatte einen Druck auf der Brust und konnte nicht mehr gehen. Dann haben wir die Rettung gerufen." Wenige Wochen später stirbt Erwin S. im Klinikum Klagenfurt. Die Anwältin der Witwe, Karin Prutsch-Lang sagt: "Ein Gutachten bestätigt, dass durch die Infusion mit nicht zugelassenen Arzneimitteln eine allergische Reaktion aufgetreten ist. Durch diese ist ein Herzinfarkt eingetreten, der einen Schlaganfall nach sich gezogen hat." Der Allgemeinmediziner Falko Kostron ergänzt: "Egal ob der Patient so eine Infusion schon zehn oder hundert Mal bekommen hat, eine allergische Reaktion kann nie hundertprozentig ausgeschlossen werden." Pia Bichara und Gerhard Janser haben für THEMA recherchiert. Lebensretter: Was dürfen Sanitäter in Österreich? Ein Notfallsanitäter des Roten Kreuz in Innsbruck rettet einem 74 Jahre alten Mann möglicherweise das Leben und wird dafür kritisiert. "Die Gefühlslage nach dem erfolgreichen Einsatz war gut, aber bald hat sich Angst eingeschlichen", erzählt uns Tobias Marx. Der 24-Jährige hat seine Kompetenzen überschritten, in dem er während des Einsatzes technische Hilfsmittel verwendet hat, die er als Notfallsanitäter per Gesetz nicht hätte benutzen dürfen. Der Chefarzt des Roten Kreuz Tirol stellt ein Verwaltungsstrafverfahren in Aussicht und Tobias Marx ist schwer verunsichert. Was dürfen Sanitäter und was nicht? Warum ist die Ausbildung im Vergleich zu Österreichs Nachbarländern so kurz? Dürfen die Menschen in Österreich darauf vertrauen, im Notfall bestausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter zur Seite zu haben? Oliver Rubenthaler und Pia Bichara sind diesen Fragen für THEMA nachgegangen. Menschlicher Urin als Dünger "Man muss viel Wasser hinzufügen, weil Urin sehr salzig ist. Man kann also nicht einfach in den Gemüsegarten pinkeln", sag Lissa Schneckenburger scherzhaft. Die US-Amerikanerin lebt in der Kleinstadt Brattleboro, wo rund 250 Personen regelmäßig ihren Urin sammeln. Mehr als 45.000 Liter Urin pro Jahr können dadurch als Dünger in der Landwirtschaft und in Gärten eingesetzt werden. Derartige Versuche gibt es auch in Österreich, wo Urin als Dünger seit zwei Jahren erlaubt ist. Noch einen Schritt weiter wollen die Gründer der Firma Öklo gehen. Denn auch aus menschlichen Fäkalien ließe sich bester Dünger herstellen, sagen sie. Ein nachhaltiger Weg in Zeiten von knapper werdenden Rohstoffen? Dieser Frage gehen Alexander Rauscher und Gerhard Janser in den USA und in Österreich nach.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

kulturMontag Spezial 22:30

kulturMontag Spezial: Kulturhauptstadt 2024 - Bad Ischl & das Salzkammergut

Magazin

Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden sind heuer europäische Kulturhauptstadt. Der Kulturmontag reist in die an Schönheit, Geschichte und Kultur kaum zu überbietende Region und fragt nach, wie gut sich das Salzkammergut in seiner Rolle als Kulturhauptstadt eingefunden hat. Martin Traxl spricht unter anderem mit dem musikalischen Lokalmatador Hubert von Goisern, dem Archäologen Hans Reschreiter, Haubenkoch Christoph "Krauli" Held, der Intendantin der Kulturhauptstadt Elisabeth Schweeger und stellt außerdem Höhepunkte des Programms vor.

Kennen Sie Kafka? 23:15

Kennen Sie Kafka?

Künstlerporträt

Rechtzeitig zum 100. Todestag von Franz Kafka, einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, spinnen sich Mythen und Legenden um das Leben des großen Dichters. Wieviel Kafka ist in seinen Figuren? Wie "kafkaesk" war sein Leben tatsächlich? Wie hielt er es mit den Frauen? Und der Religion? Das Leben und das Werk des in Prag geborenen Kafka wirft viele Fragen auf, die im Film von Pavel Simak nur in Fragmenten beantwortet werden können. Biograph Reiner Stach führt durch die Stationen Kafkas kurzen Lebens und widerlegt einige festgefahrene Vorstellungen über den Schriftsteller.

Ein Sommer in Österreich - Urlaub in rot-weiß-rot 01:45

Ein Sommer in Österreich - Urlaub in rot-weiß-rot

Tourismus

Silvia Schneider und Armin Assinger zeigen Regionen, Sportarten und Ideen für einen aktiven Sommerurlaub in Österreich. Aus allen Bundesländern gibt es Tipps für einen erlebnisreichen Urlaub in den schönsten Regionen Österreichs.

Thema 02:40

Thema

Zeitgeschehen

Tod nach "Wunderheilung"? Erwin S. aus Kärnten stirbt im Frühling 2023 nach der Behandlung eines "Wunderheilers". Jahrelang hatten er und seine Frau Evelyn S. Substanzen wie Katzenkralle und Ginko von einem Arzt intravenös verabreicht bekommen. Die Infusionen hat ein Freund des Arztes gemischt, der sich selbst als Alchemist bezeichnet. Nach der letzten Behandlung im Jänner 2023 kollabiert Erwin S. "Meinem Mann wurde heiß, er hatte einen Druck auf der Brust und konnte nicht mehr gehen. Dann haben wir die Rettung gerufen." Wenige Wochen später stirbt Erwin S. im Klinikum Klagenfurt. Die Anwältin der Witwe, Karin Prutsch-Lang sagt: "Ein Gutachten bestätigt, dass durch die Infusion mit nicht zugelassenen Arzneimitteln eine allergische Reaktion aufgetreten ist. Durch diese ist ein Herzinfarkt eingetreten, der einen Schlaganfall nach sich gezogen hat." Der Allgemeinmediziner Falko Kostron ergänzt: "Egal ob der Patient so eine Infusion schon zehn oder hundert Mal bekommen hat, eine allergische Reaktion kann nie hundertprozentig ausgeschlossen werden." Pia Bichara und Gerhard Janser haben für THEMA recherchiert. Lebensretter: Was dürfen Sanitäter in Österreich? Ein Notfallsanitäter des Roten Kreuz in Innsbruck rettet einem 74 Jahre alten Mann möglicherweise das Leben und wird dafür kritisiert. "Die Gefühlslage nach dem erfolgreichen Einsatz war gut, aber bald hat sich Angst eingeschlichen", erzählt uns Tobias Marx. Der 24-Jährige hat seine Kompetenzen überschritten, in dem er während des Einsatzes technische Hilfsmittel verwendet hat, die er als Notfallsanitäter per Gesetz nicht hätte benutzen dürfen. Der Chefarzt des Roten Kreuz Tirol stellt ein Verwaltungsstrafverfahren in Aussicht und Tobias Marx ist schwer verunsichert. Was dürfen Sanitäter und was nicht? Warum ist die Ausbildung im Vergleich zu Österreichs Nachbarländern so kurz? Dürfen die Menschen in Österreich darauf vertrauen, im Notfall bestausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter zur Seite zu haben? Oliver Rubenthaler und Pia Bichara sind diesen Fragen für THEMA nachgegangen. Menschlicher Urin als Dünger "Man muss viel Wasser hinzufügen, weil Urin sehr salzig ist. Man kann also nicht einfach in den Gemüsegarten pinkeln", sag Lissa Schneckenburger scherzhaft. Die US-Amerikanerin lebt in der Kleinstadt Brattleboro, wo rund 250 Personen regelmäßig ihren Urin sammeln. Mehr als 45.000 Liter Urin pro Jahr können dadurch als Dünger in der Landwirtschaft und in Gärten eingesetzt werden. Derartige Versuche gibt es auch in Österreich, wo Urin als Dünger seit zwei Jahren erlaubt ist. Noch einen Schritt weiter wollen die Gründer der Firma Öklo gehen. Denn auch aus menschlichen Fäkalien ließe sich bester Dünger herstellen, sagen sie. Ein nachhaltiger Weg in Zeiten von knapper werdenden Rohstoffen? Dieser Frage gehen Alexander Rauscher und Gerhard Janser in den USA und in Österreich nach.

kulturMontag Spezial 03:20

kulturMontag Spezial: Kulturhauptstadt 2024 - Bad Ischl & das Salzkammergut

Magazin

Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden sind heuer europäische Kulturhauptstadt. Der Kulturmontag reist in die an Schönheit, Geschichte und Kultur kaum zu überbietende Region und fragt nach, wie gut sich das Salzkammergut in seiner Rolle als Kulturhauptstadt eingefunden hat. Martin Traxl spricht unter anderem mit dem musikalischen Lokalmatador Hubert von Goisern, dem Archäologen Hans Reschreiter, Haubenkoch Christoph "Krauli" Held, der Intendantin der Kulturhauptstadt Elisabeth Schweeger und stellt außerdem Höhepunkte des Programms vor.

Kennen Sie Kafka? 04:05

Kennen Sie Kafka?

Künstlerporträt

Rechtzeitig zum 100. Todestag von Franz Kafka, einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, spinnen sich Mythen und Legenden um das Leben des großen Dichters. Wieviel Kafka ist in seinen Figuren? Wie "kafkaesk" war sein Leben tatsächlich? Wie hielt er es mit den Frauen? Und der Religion? Das Leben und das Werk des in Prag geborenen Kafka wirft viele Fragen auf, die im Film von Pavel Simak nur in Fragmenten beantwortet werden können. Biograph Reiner Stach führt durch die Stationen Kafkas kurzen Lebens und widerlegt einige festgefahrene Vorstellungen über den Schriftsteller.